Page 49 of 218
48
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
BEDIENELEMENTE
ADrehgriff zur Betätigung des Gebläses und Einstellung der Geschwindig-
keit
BDrehbarer Ring zum Einstellen der Lufttemperatur (Mischung Kalt-/ Warm-
luft)
CTaste zum Ein-/ Ausschalten der Heckscheibe
DTaste zum Ein-/ Ausschalten des Klimaanlagenkompressors
ERing zur Wahl der Luftverteilung
FDrehgriff zum Ein-/ Ausschalten der inneren Umluft
MANUELLE KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
MITTLERE UND SEITLICHE
LUFTDÜSEN Abb. 57-58
ASeitliche Luftdüsen zur Enteisung/
Beschlagentfernung der Seiten-
scheiben
BSteuerung der Öffnung-Schließung
der Luftdüse
BSteuerung der Orientierung der
Luftdüse und des Luftflusses
Abb. 57L0D0061m
Abb. 58 Abb. 59L0D0062mL0D0064m
Page 50 of 218

49
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
LUFTVERTEILUNG
Der Drehring Eerlaubt der ins Wa-
geninnere eingeführten Luft, alle Fahr-
gastbereiche nach 5 möglichen Aus-
wählen zu erreichen.
«für Luft aus den mittleren und seit-
lichen Luftdüsen 2 und 4;
Δerlaubt die Luftverteilung aus den
mittleren Luftdüsen 2 und 4 und
nach unten 5 und 6 (Bilevel-Funt-
kion);
≈erlaubt die Luftverteilung nach un-
ten 5 und 6;
ƒerlaubt die Luftverteilung nach un-
ten 5 und 6 und gleichzeitig zur
Windschutzscheibe;
-erlaubt die Beschlagentfernung
und Enteisung der Windschutz-
scheibe 3 und der vorderen Seiten-
scheiben 1.EINSCHALTEN
DES UMLUFTBETRIEBS
den Drehgriff E-Abb. 59auf
…ein-
stellen.
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb
während eines Halts im Stau oder im
Tunnel einzuschalten, um zu vermei-
den, dass belastete Luft in den Innen-
raum gelangt. Diese Funktion sollte
nicht über einen längeren Zeitraum
benutzt werden, insbesondere dann,
wenn sich mehrere Personen im Fahr-
zeug befinden, um ein mögliches Be-
schlagen der Scheiben zu verhindern.
ZUR BEACHTUNG Abhängig von der
ausgewählten Betriebsart („Heizung“
oder „Kühlung“), können mit dem
Umluftbetrieb die gewünschten Be-
dingungen schneller erzielt werden.
Das Einschalten des Umluftbetriebs ist
an regnerischen/kalten Tagen nicht zu
empfehlen, um das mögliche Beschla-
gen der Scheiben zu vermeiden. TEMPERATURREGELUNG
Fahren Sie folgendermaßen fort:
Drehbaren Ring B-Abb. 59nach
rechts (Index im roten Bereich) drehen
um die Temperatur zu erhöhen, oder
nach links um sie zu senken;
EINSTELLUNG DER
GEBLÄSEDREHZAHL
Um eine gute Belüftung des Innen-
raums zu bekommen, wie folgt vorge-
hen:
❒mittlere 4 und seitliche Luftdüsen
vollständig öfnen;
❒den drehbaren Ring B-Abb. 59auf
den blauen Bereich drehen;
❒den Griff Aauf die gewünschte Ge-
bläsedrehzahl einstellen;
❒den drehbaren Ring Eauf«ein-
stellen;
❒die Innenumluft durch Drehen des
GriffsFauf
Úausschalten.
Page 51 of 218

50
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Beschlagentfernung an den
Scheiben
Bei starker Außenluftfeuchtigkeit und/
oder Regen und/ oder großen Tempe-
raturunterschieden zwischen Innen-
raum und Fahrzeugumgebung wird
empfohlen wie folgt vorzugehen, um
dem Beschlagen der Scheiben vorzu-
beugen:
❒die Innenumluft durch Drehen des
GriffsF- Abb. 59 auf
Úaus-
schalten;
❒den drehbaren Ring Bauf den ro-
ten Bereich drehen;
❒den Griff Aauf 2 einstellen;
❒den drehbaren Ringauf Esu
-drehen, wobei auf die Stellung ğbergegangen werden kann, wenn
kein Beschlag auftritt.
ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage
ist beim Beschleunigen der Beschlag-
entfernung sehr hilfreich, weil sie die
Luft entfeuchtet. es genügt, die Be-
schlagentfernung wie oben beschrie-
ben durchzuführen und die Anlage zu
aktivieren, dazu TasteDdrücken. SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTEISUNG DER VORDEREN
SCHEIBEN
(WINDSCHUTZSCHEIBE
UND SEITENFENSTER)
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den drehbaren Ring Bauf den ro-
ten Bereich drehen;
❒den Griff Aauf 4
-einstellen;
❒den drehbaren Ring Eauf
-dre-
hen;
❒die Innenumluft durch Drehen des
GriffsFauf
Úausschalten.
Nach erfolgter Beschlagentfernung/
Enteisung die übliche Bedienelemente
so einstellen, dass die gewünschten
Komfortbedingungen wieder herge-
stellt werden. SCHNELLES BEHEIZEN
DES INNENRAUMS
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒alle Luftdüsen am Armaturenbrett
schließen;
❒den drehbaren Ring B-Abb. 59auf
den roten Bereich drehen;
❒den Griff Aauf 4
-einstellen;
❒den drehbaren Ring Eauf
≈ein-
stellen.
Page 52 of 218

51
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
BEHEIZBAREN HECKSCHEIBE
UND ELEKTRISCHER
AUSSENSPIEGEL
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Drücken Sie die Taste C-Abb. 59, um
diese Funktion zu aktivieren. Die er-
folge Einschaltung der Funktion wird
vom Aufleuchten der LED auf der Ta-
ste angezeigt
Die Funktion ist zeitgesteuert und wird
nach der eingestellten Zeit automatisch
ausgeschaltet. Um die Funktion früher
auszuschalten, die Taste Cerneut
drücken.
ZUR BEACHTUNG Auf der Innensei-
te der heizbaren Heckscheibe im Be-
reich der Heizwiderstände keine Auf-
kleber anbringen, um sie nicht zu be-
schädigen.Einstellen der Kühlung
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒die Innenumluft durch Drehen des
GriffsF- Abb. 59auf
Úaus-
schalten,
❒den drehbaren Ring Bin Uhrezei-
gersinn drehen, um die Tempera-
tur zu erhöhen;
❒den Griff Bgegen den Uhrzeiger-
sinn drehen, um die Gebläsedreh-
zahl zu verringern.
WARTUNG DER ANLAGE
Die Klimaanlage muss während der
kalten Jahreszeit mindestens einmal im
Monat für die Dauer von 10 Minuten
eingeschaltet werden. Vor der warmen
Jahreszeit die Anlage beim Lancia
Kundendienstnetz überprüfen lassen. KLIMAANLAGE
(Abkühlung und Entfeuchtung)
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den drehbaren Ring B-Abb. 59auf
den blauen Bereich drehen, um die
Temperatur zu wählen;
❒den Griff Aauf die gewünschte Ge-
bläsedrehzahl einstellen;
❒den drehbaren Ring Eauf
«ein-
stellen;
❒den drehbaren Ring Fauf
…ein-
stellen;
❒die TasteD
√drücken (Aufleuch-
ten der LED auf der Taste).
Page 53 of 218

52
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Die Temperatur der eingeführten Luft
ist immer automatisch gesteuert, je
nach den am Fahrer- und Beifahrer-
display eingestellten Temperaturen
(ausgenommen bei ausgeschalteter
Anlage oder unter besonderen Bedin-
gungen, wenn der Klimakompressor
abgeschaltet wird).
Das System erlaubt, folgende Para-
meter und Funktionen manuell einzu-
stellen oder zu ändern:
❒Lufttemperaturen auf der Fahrer-
und Beifahrerseite;
❒Gebläsedrehzahl (ständige Verän-
derung);
❒Luftverteilung mit fünf Stellungen
(Fahrer-/Beifahrerseite);
❒Freigabe des Kompressor;
❒Priorität der Luftverteilung (eine
bzw. zwei Zonen);
❒schnelle Scheibenenteisung/Be -
schlagentfernung;
❒Umluft;
❒Heckscheibenheizung;
❒Abschalten der Anlage. ❒Einschaltung des Kompressors (zur
Kühlung/Entfeuchtung der Luft);
❒Umluft.
Alle diese Funktionen können manu-
ell verändert werden, d. h. der Benut-
zer kann nach Belieben eingreifen, in-
dem er eine oder mehrere Funktionen
wählt und die Parameter verändert.
Auf diese Weise wird jedoch die auto-
matische Steuerung der manuell ver-
änderten Funktionen deaktiviert, auf
die die Anlage lediglich aus Sicher-
heitsgründen eingreift (beispielsweise
bei Risiko des Beschlagens).
Die manuellen Einstellungen haben
immer Vorrang gegenüber der Auto-
matik und werden gespeichert, bis der
Benutzer wieder die Kontrolle an die
Automatik übergibt, außer in Fällen,
wenn die Anlage aus besonderen Si-
cherheitsgründen eingreift.
Das manuelle Einstellen einer Funkti-
on beeinflusst nicht die automatische
Steuerung der anderen Funktionen.
Die Menge der in den Innenraum ge-
langenden Luft ist unabhängig von
der Fahrgeschwindigkeit, da sie vom
elektronisch gesteuerten Gebläse ein-
gestellt wird.AUTOMATISCHE
ZWEI-ZONEN-
KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
ALLGEMEINES
Die Klimaautomatik regelt die Tem-
peratur, die Menge und die Verteilung
der Luft in zwei Bereichen. Fahrer-
und Beifahrerseite. Die Temperaturre-
gelung beruht auf der „äquivalenten
Temperatur“: Das System arbeitet
ständig, um den Komfort im Innen-
raum beizubehalten und eventuelle
Änderungen der Außenklima-Bedin-
gungen – einschließlich der von einem
entsprechenden Sensor ermittelten
Sonneneinstrahlung – auszugleichen.
Folgende Parameter und Funktionen
werden automatisch geregelt:
❒Lufttemperatur an den Luftdüsen
auf der Fahrer- und Beifahrerseite;
❒Luftverteilung an den Luftdüsen
auf der Fahrer- und Beifahrerseite;
❒Gebläsedrehzahl (kontinuierliche
Veränderung des Luftflusses);
Page 54 of 218

53
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
BEDIENELEMENTE
A:Taste zur Aktivierung der Funkti-
onMONO(Ausrichtung der einge-
stellten Temperaturen)
B:Taste zum Ein-/Ausschalten des
Klimaanlagenkompressors
C:Taste zum Ein-/Ausschalten der in-
neren Umluft
D:Display mit Klimainformationen
L:Bedientaste zum Erhöhen/Verrin -
gern der Gebläsedrehzahl
M:Tasten zur Luftverteilung auf der
Fahrerseite.
N:Taste zur Aktivierung der Funkti-
onAUTO(Automatikbetrieb) und
Drehgriff zur Einstellung der Tem-
peratur auf der Fahrerseite E:Taste zum Ein-/Ausschalten der
Klimaanlage
F:Taste zur Aktivierung der Funkti-
onMAX-DEF(schnelle Scheibe-
nenteisung / Beschlagentfernung
an den Vorderscheiben)
G:Taste zum Ein-/Ausschalten der
Heckscheibe
H:Taste zur Aktivierung der Funkti-
onAUTO(Automatikbetrieb) und
Drehgriff zur Einstellung der Tem-
peratur auf der Beifahrerseite
I:Taste zur Luftverteilung auf der
Beifahrerseite.
Abb. 60L0D0065m
Page 55 of 218

54
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Während des vollautomatischen Be-
triebs der Anlage kann jederzeit über
die entsprechenden Tasten oder Grif-
fe die eingestellte Temperatur, die
Luftverteilung und die Gebläsedreh-
zahl verändert werden: die Anlage ver-
ändert automatisch die eigenen Ein-
stellungen, um sich der neuen Anfra-
ge anzupassen.
Im vollautomatischen Betrieb (FULL
AUTO) verschwindet beim Verändern
der Luftverteilung und/oder der Luft-
menge und/oder beim Einschalten des
Kompressor und/oder der Umluft-
funktion der Schriftzug FULL. Auf
diese Weise gehen die Funktionen von
der automatischen Steuerung auf die
manuelle über, es sei denn, es wird er-
neut die Taste AUTOgedrückt. Die
Gebläsedrehzahl ist dieselbe für alle
Bereiche des Innenraumes.
Auch bei einer oder mehreren manu-
ell eingeschalteten Funktionen erfolgt
die Temperaturregelung der in den In-
nenraum geleiteten Luft weiter auto-
matisch, es sei denn, der Kompressor
ist ausgeschaltet: in diesem Fall kann
die in den Innenraum abgegebene Luft
nicht mehr unter der Temperatur der
Außenluft gehalten werden. In der vollautomatischen Betriebsart
ist der einzige erforderliche manuelle
Eingriff die eventuelle Aktivierung fol-
gender Funktionen:
❒MONO, um die Temperatur und
die Luftverteilung auf der Beifah-
rerseite oder auf den Rücksitzen an
die Temperatur der Fahrerseite an-
zugleichen;
❒
…, Umluftfunktion, um die Um-
luft entweder ständig eingeschaltet
zu halten oder auszuschließen;
❒
-um die Beschlagentfernung/
Enteisung der vorderen Scheiben,
der Heckscheibe und der Außen-
spiegel zu beschleunigen;
❒
(, zur Beschlagentfernung bzw.
Enteisung der Heckscheibe und der
Außenspiegel. GEBRAUCH DER
KLIMAANLAGE
Die Anlage kann in verschiedenen Be-
triebsarten gestartet werden, es wird
jedoch empfohlen, zuerst eine Taste
AUTOzu drücken und dann mit dem
Drehgriff die gewünschte Temperatur
auf dem Display einzustellen.
Da das System zwei Bereiche des In-
nenraumes steuert, können Fahrer und
Beifahrer verschiedene Temperatur-
werte wählen, mit einem maximal zu-
gelassenen Unterschied von 7 °C.
Auf diese Weise wird die Anlage voll-
automatisch betrieben und kann in
kürzester Zeit abhängig von der ein-
gestellten Temperatur die Komfort-
temperatur erreichen. Die Anlage re-
gelt die Temperatur, die Menge und die
Verteilung der in den Innenraum ein-
geführten Luft, und verwaltet den
Umluftbetrieb sowie das Einschalten
des Klimakompressors.
Page 56 of 218

55
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALPHABETISCHESVERZEICHNIS
ARMATUREN -
BRETT UND
BEDIENUNGEN
Diese Funktion kann man einschalten,
wenn man möchte, dass sich der In-
nenraum unter Nutzung der vollen
Leistung der Anlage schneller er-
wärmt. Die Funktion benutzt die
Höchsttemperatur der Heizungsflüs-
sigkeit, während die Luftverteilung
und Gebläsedrehzahl vom System
nach den jeweiligen Bedingungen ge-
steuert werden.
Falls beispielsweise die Motorkühl-
flüssigkeit nicht heiß genug ist, wird
nicht sofort die höchste Gebläsedreh-
zahl eingestellt, um die Zufuhr nicht
ausreichend warmer Luft in den In-
nenraum einzuschränken.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist,
sind trotzdem alle manuellen Einstel-
lungen möglich.
Zum Abschalten der Funktion muss
lediglich der Griff für die Temperatu-
reinstellung gegen den Uhrzeigersinn
gedreht und die gewünschte Tempe-
ratur eingestellt werden.
❒FunktionLO(maximale Kühlung):
diese wird eingeschaltet, wenn der
Griff für die Temperatureinstellung ge-
gen den Uhrzeigersinn über den Min-
destwert (16 °C) gedreht wird. Sie
kann auch von der Fahrer- oder Bei-
fahrerseite oder von beiden Seiten ak-
tiviert werden (auch durch Wahl der
FunktionMONO). Diese Funktion ist vorgesehen, um die
Temperatureinstellung im Innenraum
einzustellen,wenn nur der Fahrer im
Fahrzeug anwesend ist.
Um zur getrennte Steuerung der Tem-
peraturen und der Luftverteilung
zurückzukehren, einfach die Dreh-
griffeHdrehen oder die Taste (A-MO-
NO) drücken, wenn die LED auf der
Taste aufleuchtet.
Wird der Griff vollständig nach rechts
bzw. nach links gedreht, um die bei-
den Extreme HIoderLOauszu-
wählen, werden die entsprechenden
Funktionen für die maximale Heizung
bzw. Kühlung aufgerufen:
❒FunktionHI(maximale Heizung):
diese wird eingeschaltet, wenn der
Griff für die Temperatureinstellung im
Uhrzeigersinn über den Höchstwert
(32 °C) hinaus gedreht wird. Sie kann
von der Fahrer- und der Biefahrersei-
te oder von beiden Seiten aktiviert
werden (auch durch Wahl der Funkti-
onMONO). BEDIENELEMENTE
Drehgriffe zur
Lufttemperaturein-
stellung H -N
Durch Drehen des
Griffs im oder gegen
den Uhrzeigersinn
wird die Temperatur
der für den Innen-
raum angeforderten
Luft erhöht bzw. ver-
ringert, jeweils im lin-
ken (DrehgriffN) und
im rechten Bereich (Drehgriff H) des
Innenraumes.
Da das System zwei Bereiche des In-
nenraumes steuert, können Fahrer und
Beifahrer verschiedene Temperatur-
werte wählen, mit einem maximal zu-
gelassenen Unterschied von 7 °C.
Die eingestellten Temperaturen wer-
den über das Display neben den Dreh-
griffen angezeigt.
Durch die Taste A(MONO) wird die
Lufttemperatur der Beifahrerseite an
diejenige der Fahrerseite angeglichen;
dieselbe Temperatur zwischen den bei-
den Bereichen kann eingestellt werden,
indem der Drehgriff Nauf der Fah-
rerseite gedreht wird.