Page 65 of 290

64KENNTNIS DES FAHRZEUGS
ABBLENDLICHTER/POSITIONSLICHTER
Bei Schlüssel auf MAR den Rändelring auf die Position
2drehen. Bei Aktivierung der Abblendlichter erlöschen die
Positionslichter und die Standlichter, die Abblendlichter und
die Kennzeichenleuchten werden eingeschaltet. Auf der In-
strumententafel leuchtet die Lampe
3. Wird der Rändel-
ring bei Schlüssel auf STOP oder abgezogen von der Posi-
tion
Oauf die Position2gedreht, werden alle Positions-
lichter und die Kennzeichenleuchten eingeschaltet. Auf der
Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte
3auf.
Parkfunktion
Bei eingeschalteten Positionslichtern und Schlüssel auf STOP
oder abgezogen, kann man die gewünschte Beleuchtungs-
seite wählen, indem man den Lichterhebel nach unten (lin-
ke Seite) oder nach oben (rechte Seite) verschiebt. In die-
sem Fall erlischt die Kontrollleuchte
3auf der Instru-
mententafel.
FERNLICHT
Wenn der Ring auf
2gedreht ist, muss der Hebel gegen das
Armaturenbrett geschoben werden (einrastende Stellung).
Auf der Instrumententafel leuchtet die Kontrollleuchte 1
auf. Die Lichter werden ausgeschaltet, wenn man den He-
bel in Richtung Lenkrad zieht.
Lichthupe
Die Lichthupe erfolgt durch Ziehen des Hebels zum Lenk-
rad (unstabile Position). Auf der Instrumententafel leuch-
tet die Kontrollleuchte
1.FAHRTRICHTUNGSANZEIGER Abb. 28
Den Hebel in folgende (stabilen) Positionen bringen:
– nach oben (Position
a): Aktivierung des rechten Fahrt-
richtungsanzeigers;
– nach unten (Position
b): Aktivierung des linken Fahrt-
richtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die Kontrollleuchten
¥
oderÎ. Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim Drehen des
Lenkrads in Geradeausstellung automatisch zurückgestellt.
Abb. 28L0E0020m
Page 66 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS65
1
FUNKTION SPURWECHSEL
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt werden soll, den lin-
ken Hebel für weniger als eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position bringen. Der Blinker der gewählten Sei-
te blinkt 5 Mal auf und schaltet dann automatisch ab.
VORRICHTUNG „FOLLOW ME HOME“
Diese Vorrichtung erlaubt für einen bestimmten Zeitraum
die Beleuchtung des Raums vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei abgezogenem Schlüs-
sel innerhalb von 2 Minuten nach Abstellen des Motors den
Hebel gegen das Lenkrad ziehen. Durch jede Betätigung des
Hebels wird die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis zu ma-
ximal 210 Sekunden verlängert, danach erfolgt die auto-
matische Abschaltung. Jeder Betätigung des Hebels ent-
spricht das Aufleuchten der Kontrollleuchte 3 auf der In-
strumententafel und auf dem Display erscheint die Zeit,
während der die Funktion aktiv bleibt. Die Kontrollleuch-
te leuchtet bei erstmaliger Betätigung des Hebels und bleibt
bis zur automatischen Deaktivierung der Funktion einge-
schaltet. Bei jeder Betätigung des Hebels wird nur die Ein-
schaltzeit der Lichter erhöht.
Deaktivierung
Den Hebel für mindestens 2 Sekunden zum Lenkrad gezo-
gen halten.SCHEIBENREINIGUNG
Der rechte Hebel Abb. 29 steuert die Betätigung der Schei-
benwisch-/-waschanlage und der Heckscheibenwisch-/-
waschanlage.
SCHEIBENWISCHER/-WASCHER Abb. 29
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf MAR möglich.
Der rechte Lenkstockhebel hat fünf unterschiedliche Posi-
tionen:
A: Scheibenwischer steht still.
B: Intervallbetrieb.
Bei Hebel in Position B kann man durch das Drehen des
Rings F vier Geschwindigkeiten des Intervallbetriebs aus-
wählen:
,= ganz langsames Intervall
■= langsamer Intervall.
■■= mittlerer Intervall.
■■■= schneller Intervall.
C: langsamer Dauerbetrieb;
D: schneller Dauerbetrieb;
E: schneller Kurzbetrieb (instabile Stellung des Hebels).
Page 67 of 290

66KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Funktion „Intelligentes Waschen“
Wenn der Hebel zum Lenkrad gezogen wird (nicht einra-
stende Stellung), wird die Scheibenwaschanlage einge-
schaltet. Wird der Hebel gezogen gehalten, kann mit nur ei-
ner Bewegung der Strahl der Scheibenwaschanlage und des
Scheibenwischers aktiviert werden. Letzterer schaltet sich
automatisch ein, wenn für mehr als eine halbe Sekunde am
Hebel gezogen wird. Der Betrieb des Scheibenwischers en-
det mit noch einigen Wischvorgängen nach Loslassen des
Hebels; ein weiteres „Reinigungswischen“ nach ein paar Se-
kunden vervollständigt die Reinigung.
Abb. 29L0E0021m
HECKSCHEIBENWISCH-/-WASCHANLAGE
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf MAR möglich.
Wenn der Ring auf
'gedreht wird, setzt sich der Heck-
scheibenwischer in Betrieb. Wird bei laufendem Scheiben-
wischer der Ring auf
'gedreht, setzt sich der Heckschei-
benwischer in Betrieb, der in diesem Fall (in den verschie-
denen Schaltstellungen) synchron zum Scheibenwischer, je-
doch mit halber Frequenz arbeitet. Bei aktiviertem Schei-
benwischer wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs auto-
matisch auch der Heckscheibenwischer in langsamem Dau-
erbetrieb eingeschaltet. Der Betrieb wird mit dem Ausrücken
des Rückwärtsgangs gestoppt.
Verwenden Sie den Scheiben- oder Heckschei-
benwischer nicht, um die Windschutzschei-
be/Heckscheibe von angesammelten Schnee-
oder Eisschichten zu befreien. Unter diesen Bedingun-
gen wird, wenn der Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschütz ausgelöst, der
den Betrieb auch nur für einige Sekunden verhindert.
Wenden Sie sich bitte, wenn die Funktionstüchtigkeit
nicht wieder hergestellt wird, an das Lancia Kunden-
dienstnetz.
Funktion „Intelligentes Waschen“
Wird der Hebel zum Armaturenbrett gedrückt (nicht einra-
stende Stellung), aktiviert sich die Heckscheibenwaschanlage.
Wird der Hebel in dieser Stellung gehalten, kann mit nur ei-
ner Bewegung der Strahl der Heckscheibenwaschanlage und
des Heckscheibenwischers aktiviert werden. Letzterer schal-
Page 68 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS67
1
tet sich automatisch ein, wenn der Hebel länger als eine hal-
be Sekunde gezogen wird.
Der Betrieb des Heckscheibenwischers endet mit noch ei-
nigen Wischvorgängen nach Loslassen des Hebels; ein wei-
teres „Reinigungswischen“ nach ein paar Sekunden ver-
vollständigt die Reinigung.
REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Regensensor A-Abb. 30 befindet sich hinter dem In-
nenrückspiegel in Kontakt mit der Windschutzscheibe und
ermöglicht die automatische Anpassung des Wischvorgangs
beim Intervallbetrieb an die Stärke des Regens.
Der Sensor hat einen Einstellbreich, der schrittweise vom
stehenden Scheibenwischer (kein Anschlag), wenn die Schei-
be trocken ist, bis zur ersten Dauerbetriebsgeschwindig-
keit (langsamer Dauerbetrieb) bei starkem Regen geht.
Abb. 30L0E0023m
Aktivierung
Den rechten Hebel um eine Stufe nach unten schieben.
Die Aktivierung des Sensors wird durch einen „Anschlag“
signalisiert.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der Windschutzscheibe im
Sensorbereich sauber halten.
Wird der Rändelring F-Abb. 29 gedreht, kann die Sensibi-
lität des Regensensors erhöht werden, wodurch man eine
schnellere Veränderung vom stehenden Scheibenwischer
(kein Anschlag) bei trockenen Scheiben auf Scheibenwi-
scher mit erster Dauerbetriebsgeschwindigkeit (langsamer
Dauerbetrieb) erreicht.
Die Erhöhung der Sensibilität des Regensensors wird durch
einen „Anschlag“ und die Ausführung des Befehls signali-
siert.
Wird der Scheibenwascher bei aktiviertem Regensensor ein-
geschaltet, erfolgt der normale Waschzyklus, nach dessen
Beendigung der Regensensor seinen automatischen Nor-
malbetrieb wieder aufnimmt.
Page 69 of 290

68KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Deaktivierung
Den Zündschlüssel auf STOP drehen.
Beim nächsten Motorstart (Schlüssel auf MAR), wird der
Sensor nicht aktiviert, auch wenn der Hebel in der Positi-
on B-Abb. 29 geblieben ist. Um den Sensor wieder zu ak-
tivieren, bringt man den Hebel in Position A oder C und
dann wieder auf die Position B.
Die Aktivierung des Sensors wird durch wenigstens ei-
nen „Wischvorgang“, auch bei trockener Scheibe, ange-
zeigt.CRUISE CONTROL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um eine elektronisch gesteuerte Vorrichtung
zur Unterstützung der Fahrt, die es ermöglicht, auf langen
Stecken das Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 30 km/h mit wenigen Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) mit einer gewünschten Geschwindigkeit zu füh-
ren, ohne dass das Gaspedal gedrückt werden muss.
Der Einsatz der Vorrichtung ist auf verkehrsreichen Land-
straßen daher nicht vorteilhaft. Die Vorrichtung sollte nicht
im Stadtverkehr benutzt werden.
EINSCHALTEN DES CRUISE CONTROL
Den Rändelring A-Abb. 31 auf ON drehen.
Die Vorrichtung darf nur im 4. oder einem höheren Gang
eingeschaltet werden.
Den Regensensor nicht während dem Waschen
des Fahrzeuges in einer Waschanlage aktivieren.
Liegt Eis auf der Windschutzscheibe muss man
prüfen, dass die Vorrichtung ausgeschaltet ist.
Muss die Windschutzscheibe gereinigt werden,
muss man immer prüfen, dass die Vorrichtung
ausgeschaltet ist.
Abb. 31L0E0022m
Page 70 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS69
1
Bei eingeschalteter Vorrichtung auf abfälligen Strecken kann
die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gegenüber der gespei-
cherten leicht zunehmen.
Die Aktivierung wird durch das Aufleuchten der Kontroll-
leuchte
Üauf der Instrumententafel (zusammen mit der
Anzeige auf dem Display) angezeigt (siehe Abschnitt „Kon-
trollleuchten auf der Instrumententafel“ im Kapitel „1“).
SPEICHERUNG DER GESCHWINDIGKEIT
Vorgehen:
❍Den Ring A-Abb. 31 auf ON drehen, und das Gaspedal
so lange drücken, bis das Fahrzeug die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht;
❍den Ring B (+) für wenigstens drei Sekunden drehen und
dann freigeben: die Fahrgeschwindigkeit wird gespei-
chert, und das Gaspedal kann daher freigegeben werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim Überholen) kann durch
Betätigen des Gaspedals beschleunigt werden: bei Loslas-
sen des Pedals kehrt das Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
GESPEICHERTE GESCHWINDIGKEIT
WIEDER AUFRUFEN
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel durch Drücken des
Brems- oder Kupplungspedals ausgeschaltet, kann die
gespeicherte Geschwindigkeit wie folgt wieder aufgerufen
werden:
❍schrittweise bis zu einer Geschwindigkeit beschleunigen,
die der gespeicherten Geschwindigkeit nahe kommt;❍den Gang einlegen, der beim Speichern der Geschwin-
digkeit eingelegt war (4., 5. oder 6. Gang);
❍die Taste C-Abb. 31 drücken.
ERHÖHEN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann auf zwei Arten re-
duziert werden:
❍Durch Drücken des Gaspedals und Speichern der er-
reichten Geschwindigkeit;
oder
❍kurzzeitig den Rändelring B-Abb. 31 auf (+) drehen.
Jeder Ringdrehung entspricht eine Geschwindigkeitszu-
nahme von ca. 1 km/h, wird der Ring gedreht gehalten, ver-
ändert sich die Geschwindigkeit kontinuierlich.
REDUZIEREN DER GESPEICHERTEN
GESCHWINDIGKEIT
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann auf zwei Arten re-
duziert werden:
❍Durch Ausschalten der Anlage und darauffolgender Spei-
cherung der neuen Geschwindigkeit;
oder
❍hält man den Rändelring B-Abb. 31 nach (–) gedreht,
bis die neue Geschwindigkeit erreicht ist, bleibt diese au-
tomatisch gespeichert.
Jeder Ringdrehung entspricht eine Geschwindigkeitsab-
nahme von ca. 1 km/h, wird der Ring gedreht gehalten, ver-
ändert sich die Geschwindigkeit kontinuierlich.
Page 71 of 290

70KENNTNIS DES FAHRZEUGS
AUSSCHALTEN DES CRUISE CONTROL
Den Ring A-Abb. 31 auf Stellung OFF drehen oder den
Zündschlüssel auf Position STOP stellen. Die Vorrichtung
wird außerdem in folgenden Fällen deaktiviert:
❍Durch Drücken des Bremspedals oder der Kupplung;
❍Eingriff der Systeme ASR oder ESP Evoluto (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen);
Während der Fahrt oder bei eingeschalteter
Vorrichtung darf nicht der Leerlauf eingelegt
werden.
Bei fehlerhaftem Betrieb oder Störung der Vor-
richtung drehen Sie den Ring A-Abb. 31 auf OFF
und wenden Sie sich bitte an das Lancia Kun-
dendienstnetz, nachdem die Funktionstüchtigkeit der
Schmelzsicherung sichergestellt wurde.
DECKENLEUCHTEN
VORDERE DECKENLEUCHTE MIT SPOTLEUCHTEN
Abb. 32
Der Schalter A dient für das Ein- und Ausschalten der Dek-
kenleuchte.
Befindet sich der Schalter A in der Mittelstellung, gehen
die Lampen C und D an und aus, wenn die vorderen Tü-
ren geöffnet und geschlossen werden.
Wird der Schalter A nach links geschoben, bleiben die Lam-
pen C und D ständig aus. Wird der Schalter A nach rechts
geschoben, bleiben die Lampen C und D ständig an.
Die Lichter schalten progressiv ein und aus.
Der Schalter B schaltet ein Leselicht; bei ausgeschalteter
Deckenleuchte werden die Leuchten einzeln geschaltet:
❍Lampe C, falls auf der linken Seite gedrückt;
❍Lampe D, falls auf der rechten Seite gedrückt.
Abb. 32L0E0024m
Page 72 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS71
1
An der Deckenleuchte sind Lampen vorgesehen, die die
Fahrgastzelle bei eingeschaltetem Fern- oder Abblendlicht
beleuchten.
ZUR BEACHTUNG Die Deckenleuchte der Abb. 32 befin-
det sich bei einigen Versionen in der Mitte (Version mit elek-
trischem Schiebedach).
ZUR BEACHTUNG Bevor das Fahrzeug verlassen wird,
müssen sich beide Schalter in der mittleren Stellung befin-
den. Bei geschlossenen Türen schalten alle Lampen aus. Auf
diese Weise wird ein Entladen der Batterie vermieden. Wird
der Schalter in der eingeschalteten Position vergessen, schal-
tet die Deckenleuchte 15 Minuten nach dem Abschalten des
Motors automatisch aus.
Zeitschaltung für die Deckenleuchten
Um vor allem nachts oder in schlecht beleuchteter Umge-
bung mehr Komfort beim Ein-/Aussteigen zu gewährleisten,
sind zwei verschiedene Zeitschaltlogiken verfügbar.
Zeitschaltung beim Einsteigen
Die Deckenleuchte schalten nach folgender Logik:
❍ca. 10 sec lang beim Entriegeln der Vordertüren;
❍ca. 3 min lang beim Öffnen einer der Türen;
❍ca. 10 sec lang beim Schließen der Türen.
Die Zeitschaltung wird bei Drehen des Zündschlüssels auf
„MAR“ unterbrochen.
Zeitschaltung beim Aussteigen
Nachdem der Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen wur-
de, schalten die Deckenleuchten mit folgender Logik:
❍innerhalb von 2 Minuten nach dem Abstellen des Mo-
tors über einen Zeitraum von etwa 10 sec;
❍über einen Zeitraum von etwa 3 min beim Öffnen ei-
ner der Türen;
❍beim Schließen einer Tür über einen Zeitraum von et-
wa 10 sec.
❍im Falle einer Aktivierung des Schalters der Kraftstoff-
sperre bleiben sie über einen Zeitraum von ca. 15 min
an und gehen dann automatisch wieder aus.
Bei einer Verriegelung der Türen gehen alle Leuchten
sofort aus (es sei denn, die Kraftstoffsperre wird akti-
viert).
Abb. 33L0E0025m