Page 169 of 290

168SICHERHEIT
Keine Gegenstände im Schoß, vor der Brust
halten und auch keine Pfeife, Bleistifte usw.
zwischen den Lippen halten. Bei einem Auf-
prall mit Eingriff des Airbags, könnten dadurch
schwere Verletzungen verursacht werden.
Die Hände während der Fahrt immer an der
Krone des Lenkrades halten, damit sich das
Airbag im Falle eines Aufpralles ohne Be-
einträchtigungen entfalten kann. Fahren Sie nicht
mit nach vorn gebeugtem Körper sondern halten Sie
die Rückenlehne gerade und lehnen Sie den Rücken
gut daran an.
Lassen Sie das Airbag-System, wenn das
Fahrzeug gestohlen wurde oder einem Dieb-
stahlversuch unterlag, bzw. zerstörerischen
Handlungen, Überschwemmungen oder Überflu-
tungen ausgesetzt war, vom Lancia-Kundendienst-
netz prüfen.
ALLGEMEINE HINWEISE
Wenn die Kontrollleuchte¬beim Drehen des
Zündschlüssels auf Position MAR nicht auf-
leuchtet oder während der Fahrt dauerhaft
leuchtet, besteht die Möglichkeit, dass eine Störung
an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem Fall
werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem
Unfall nicht aktiviert oder in einigen wenigen Fäl-
len fälschlicherweise aktiviert. Verständigen Sie vor
einer Fortsetzung das Lancia-Kundendienstnetz für
eine sofortige Kontrolle des Systems.
Die Rückenlehne der Vordersitze mit Sidebags nicht
mit Bezügen oder Verkleidungen abdecken.
Page 170 of 290

SICHERHEIT169
2
Bei eingeführtem und in der Position MAR
befindlichem Zündschlüssel können die Air-
bags auch bei stillstehendem Fahrzeug aus-
gelöst werden, wenn dieses durch ein anderes, fah-
rendes Fahrzeug getroffen wird. Somit dürfen sich
Kinder auch bei stillstehendem Fahrzeug keines-
falls auf dem Vordersitz aufhalten. Andererseits
wird daran erinnert, dass wenn der Schlüssel in der
Position STOP eingeführt ist, keine Sicherheits-
vorrichtung (Airbag oder Gurtstraffer) in Folge ei-
nes Aufpralls ausgelöst wird. Die mangelnde
Stromversorgung dieser Vorrichtung in diesen Fäl-
len kann deshalb nicht als ein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems betrachtet werden.
Bei Drehen des Zündschlüssels in die Positi-
on MAR schaltet sich die Kontrollleuchte“
ein und blinkt einige Sekunden, um darauf
hinzuweisen, dass der Beifahrer-Airbag bei einem
Aufprall ausgelöst wird, und erlischt danach.
Waschen Sie die Sitze nicht mit unter Druck
stehendem Wasser oder Dampf (von Hand
oder in automatischen Waschanlagen für
Sitze).
Die Auslösung des Frontairbags ist für Stö-
ße von größerer Stärke als die der Gurt-
straffer vorgesehen. Bei Stößen im Bereich
zwischen den beiden Auslösegrenzen ist es deshalb
normal, dass nur die Gurtstraffer ausgelöst werden.
Hängen Sie keine festen Gegenstände auf die
Kleiderhaken und Haltegriffe.
Der Airbag ersetzt nicht die Sicherheitsgur-
te, sondern erhöht deren Wirksamkeit. Au-
ßerdem werden die Insassen, da die Fron-
tairbags bei einem frontalen Aufprall mit niedriger
Geschwindigkeit, seitlichem Aufprall, Auffahrun-
fällen oder Umkippen nicht ausgelöst werden, nur
durch die Sicherheitsgurte geschützt, die deshalb
immer angelegt werden müssen.
Page 171 of 290
170SICHERHEIT
leere Seite
Page 172 of 290
3
ANLASSEN UND FAHREN171
Motorstart ...................................................................................172
Handbremse ................................................................................174
Bedienung des Schaltgetriebes .....................................................176
Kraftstoff einsparen .....................................................................177
Ziehen von Anhängern................................................................179
Winterreifen ................................................................................180
Schneeketten ...............................................................................181
Langer Stillstand des Fahrzeuges .................................................181
Page 173 of 290

172ANLASSEN UND FAHREN
MOTORSTART
Das Fahrzeug verfügt über eine elektronische Wegfahr-
sperre. Kann der Motor nicht angelassen werden, siehe die
Angaben im Abschnitt „Das Lancia CODE-System“ im
Kapitel „1“.
In den ersten Betriebssekunden, ganz besonders nach ei-
nem längeren Stillstand, sind stärkere Motorgeräusche zu
vernehmen. Diese Erscheinung, die weder die Funktions-
tüchtigkeit noch die Zuverlässigkeit beeinträchtigt, ist bei
Hydraulikstößeln typisch: das gewählte Verteilungssystem
für die Benzinmotoren, schränkt die Wartungseinschritte
ein.
Es empfiehlt sich, während der ersten Zeit
dem Wagen keine Höchstleistungen abzuver-
langen (beispielsweise übermäßiges Be-
schleunigen, zu lange Strecken bei höchsten Dreh-
zahlen, allzu intensives Bremsen usw.).
Lassen Sie bei abgeschalteten Motor den
Schlüssel nicht in der Position MAR, um zu
vermeiden, dass durch unnötigen Stromver-
brauch die Batterie entladen wird.
Es ist gefährlich, den Motor in geschlossenen
Räumen laufen zu lassen. Der Motor ver-
braucht Sauerstoff und gibt Kohlendioxyd,
Kohlenmonoxyd und andere giftige Gase ab.
Bis zum Start des Motors funktionieren we-
der die Servobremse noch die Servolenkung.
Die auf das Bremspedal und das Lenkrad
auszuübende Kraft ist daher sehr viel größer als
normal.
VORGEHENSWEISE BEI BENZINMOTOREN
Vorgehen:
❍die Handbremse anziehen;
❍den Hebel der Gangschaltung auf Leerlauf stellen;
❍das Kupplungspedal, ohne Druck auf das Gaspedal,
ganz durchtreten;
❍den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach
dem Start des Motors loslassen.
Page 174 of 290

ANLASSEN UND FAHREN173
3
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, ist der
Schlüssel vor Wiederholung des Vorgangs erneut auf STOP
zu drehen. Wenn die Kontrollleuchte
Yauf der Instru-
mententafel mit Schlüssel auf MAR zusammen mit der
Kontrollleuchte Ueingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich,
den Schlüssel wieder auf STOP und dann erneut auf MAR
zu stellen. Falls die Kontrollleuchte weiterhin eingeschal-
tet bleibt, versuchen Sie es nochmals mit den anderen mit-
gelieferten Schlüsseln.
Wenn es Ihnen noch immer nicht gelingt, den Motor zu
starten, wenden Sie sich bitte an den Lancia-Kunden-
dienst.
VORGEHENSWEISE BEI DIESELMOTOREN
Vorgehen:
❍die Handbremse anziehen;
❍den Hebel der Gangschaltung auf Leerlauf stellen;
❍den Zündschlüssel auf MAR drehen: auf der Instru-
mententafel leuchten die Kontrollleuchten
mund
Y;
❍abwarten, bis die Kontrollleuchten
Yundmaus
gehen, was umso schneller erfolgt, je wärmer der Mo-
tor ist;
❍das Kupplungspedal, ohne Druck auf das Gaspedal,
ganz durchtreten;
❍drehen Sie den Zündschlüssel sofort nach dem Verlö-
schen der Kontrollleuchte
mauf AVV. Ein zu langes
Abwarten würde den Vorgang der Glühkerzenerwär-
mung wieder aufheben.Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor gestartet
hat.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem Motor ist es beim Dre-
hen des Zündschlüssels in die Position AVV notwendig,
dass das Gaspedal vollständig losgelassen wird.
Springt der Motor nicht beim ersten Versuch an, ist der
Schlüssel vor Wiederholung des Vorgangs erneut auf STOP
zu drehen. Wenn die Kontrollleuchte
Yauf der Instru-
mententafel mit Schlüssel auf MAR eingeschaltet bleibt,
empfiehlt es sich, den Schlüssel wieder auf STOP und dann
erneut auf MAR zu drehen. Falls die Kontrollleuchte wei-
terhin eingeschaltet bleibt, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln. Wenn es Ihnen noch
immer nicht gelingt, den Motorzu starten, wenden Sie sich
bitte an das Lancia-Kundendienstnetz.
Blinkt die Kontrollleuchte m60 Sekunden
lang nach dem Starten des Motors oder wäh-
rend eines längeren Anlassvorgangs, deutet
dies auf eine Störung am Vorglühsystem hin. Wenn
der Motor anspringt, kann das Fahrzeug normal
verwendet werden, es empfiehlt sich jedoch, mög-
lichst bald das Fiat Kundendienstnetz aufzusuchen.
Page 175 of 290

174ANLASSEN UND FAHREN
Ein Anlassen durch Anschieben, Abschleppen
oder unter Ausnutzung von abschüssigem Ge-
lände ist unbedingt zu vermeiden. Diese Vor-
gänge können zu einem Anstau von Kraftstoff im
Katalysator führen und diesen irreparabel beschä-
digen.
WARMFAHREN DES SOEBEN ANGELASSENEN
MOTORS
Vorgehen:
❍langsam anfahren, bei mittleren Drehzahlen des Mo-
tors und ohne stark Gas zu geben;
❍nicht bereits auf den ersten Kilometern Höchstlei-
stungen verlangen. Es wird empfohlen abzuwarten, bis
sich der Zeiger des Thermometers der Motorkühlflüs-
sigkeit zu bewegen beginnt.ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den Zündschlüssel auf
STOP.
ZUR BEACHTUNG Nach einer anstrengenden Strecke ist
es besser, den Motor vor dem Abstellen im Leerlauf „wie-
der zu Atem kommen zu lassen“, damit die Temperatur
unter der Motorhaube absinken kann.
Das „Gas geben“ vor dem Abstellen des Mo-
tors nützt nichts, verbraucht unnötig Kraft-
stoff und ist besonders für Motoren mit Tur-
bolader schädlich.
Page 176 of 290

ANLASSEN UND FAHREN175
3
HANDBREMSE
Der Handbremshebel befindet sich zwischen den Vorder-
sitzen.
Um die Handbremse anzuziehen, ziehen Sie den Hand-
bremshebel nach oben, bis der Stillstand des Fahrzeugs
gewährleistet ist.
Das Fahrzeug muss nach einigen Einrastun-
gen des Hebels blockiert sein. Wenn dies nicht
der Fall ist, wenden Sie sich bitte an das
Lancia-Kundendienstnetz, um die Einstellung vor-
nehmen zu lassen.
Bei angezogener Handbremse und Zündschlüssel auf MAR
leuchtet auf der Instrumententafel die Kontrollleuchte x.
Zum Lösen der Handbremse wie folgt vorgehen:
❍den Hebel leicht anheben und den Entriegelungsknopf
A-Abb. 1 drücken;
❍die Taste A gedrückt halten und den Hebel absenken.
Die Kontrollleuchte xan der Instrumententafel er-
lischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahrzeugs zu vermeiden,
ist der Vorgang bei gedrücktem Bremspedal auszuführen. BEIM PARKEN
Vorgehen:
❍den Motor abstellen und die Handbremse anziehen;
❍Einen Gang einlegen (den 1. Gang bei ansteigender
und den Rückwärtsgang bei abschüssiger Straße) und
die Räder eingeschlagen lassen.
Wenn der Wagen an einer stark abschüssigen Stelle geparkt
ist, empfiehlt es sich, die Räder zusätzlich durch Unter-
schieben von Keilen oder mit einem Stein zu blockieren.
Den Zündschlüssel nicht in der Position MAR lassen, um
ein Entladen der Batterie zu vermeiden. Außerdem beim
Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel abziehen.
Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt im Fahrzeug las-
sen; beim Verlassen des Fahrzeugs, den Schlüssel der An-
lassvorrichtung abziehen und mitnehmen.
Abb. 1L0E0072m