Page 217 of 290
216IM NOTFALL
Verteiler im Kofferraum Abb. 41 und 42
Für den Zugang zum Sicherungsverteiler auf der linken
Seite im Kofferraum muss die entsprechende Inspektions-
klappe geöffnet werden (gemäß Darstellung in Abb. 41).
Abb. 42L0E0115m
Abb. 41L0E0114m
Abb. 40L0E0210m
Page 218 of 290

IM NOTFALL217
4
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
F12
F12
F13
F13
F31
F33
F34
F35
F36
F37
F38
F39
F40
F417,5
15
7,5
15
5
20
20
5
20
7,5
10
10
30
7,538
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Abblendlicht rechts
Abblendlicht rechts (Xenon-Lampen)
Linkes Abblendlicht, Leuchtweitenregler
Abblendlicht links (Xenon-Lampen)
Relaisspule Klimaanlagenlüfter, Body Computer
Linker hinterer Fensterheber
Rechter hinterer Fensterheber
Nebelschlussleuchten, Relaisspulen des Verteilers im Motorraum,
Bedienung Bremspedal (Öffnerkontakt), Sensor für Wasser im Dieselfilter,
Luftmengenmesser/Bedienung am Kupplungspedal und Bremsdrucksensor
(Versionen 1.4 Turbo Multi Air)
Steuerung Türent-/-verriegelung,
Kraftstofftankklappe, Dead Lock, Hecktüröffnung
Drittes Bremslicht, Instrumententafel, Knoten anpassende Scheinwerfer
(außer Versionen 1.4 Turbo Multi Air), Steuerung am linken
Xenon-Scheinwerfer (außer Versionen 1.4 Turbo Multi Air)
Vordere und hintere mittlere Deckenleuchten (für Versionen und Märkte,
wo vorgesehen, mit Schiebedach), Leselicht auf der Fahrer- und
Beifahrerseite, Kofferraum und Handschuhfachbeleuchtung
Autoradio/Radionavigator (außer Versionen 1.4 Turbo Multi Air),
Knoten Blue&Me™, Alarmsirene, Alarmanlage an der Deckenleuchte,
Klimaanlagengruppe, Reifendrucksteuerung,
Diagnosestecker, hintere Deckenleuchten, Spannungsregler
(Versionen 1.4 Turbo Multi Air ohne Optional HI-FI)
Heizbare Heckscheibe
Enteisung der elektrischen Außenspiegel, Enteisung
an den Scheibenwaschdüsen
Page 219 of 290

218IM NOTFALL
38
38
38
38
38
38
38
38
38F43
F44
F46
F47
F48
F49
F51
F52
F5330
15
20
20
20
5
5/7,5 (*)
15
7,5
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Scheibenwischersystem am Lenkstockschalter, System
Zweirichtungs-E-Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher
am Lenkstockschalter
Zigarettenanzünder/Steckdose am Tunnel,
Steckdose im Kofferraum
Schiebedachmotor
Scheibenheber Fahrertür
Scheibenheber Beifahrertür
Bedienfeld Notbedienungen, rechts, links und Mitte am Autoradio/
Radionavigator (Beleuchtung), Bedienungen am Lenkrad
(Beleuchtung), Bedienungen an der vorderen Deckenleuchte
(Beleuchtung), Steuerung Bewegungsmelder, System elektrisches
Schiebedach (Kontrollsteuerung, Beleuchtung der Bedienungen),
Regen-/Dämmerungssensor, elektrochromatischer Spiegel,
Bedienungen der Sitzheizungen vorne, AUX-Stecker (Beleuchtung)
Zigarettenanzünder (Beleuchtung), Bedienung Cruise Control,
Knoten Blue&Me™, Knoten Parksensoren, AQS-Sensor,
Klimaanlagengruppe, Bewegung der Außenspiegel,
Reifendrucksteuerung, Knoten Spurhalteassistent,
Knoten kontrollierte Aufhängungen, Steuerung am
rechten Xenon-Scheinwerfer (außer Versionen 1.4 Turbo Multi Air),
Spannungsregler (Versionen 1.4 Turbo Multi Air) (*)
System Heckscheibenwischer am Lenkstockschalter
Instrumententafel, Richtungsleuchte hinten
(*) Versionen mit Xenon-Scheinwerfern
Page 220 of 290

IM NOTFALL219
4
38a
38a
38a
38a
40
40
40
40
40
40
40
40
40
40
2
42
42
42
42
42
42(P038)
(P036)
(P037)
(P039)
F08
F09
F09
F10
F14
F15
F19
F30
F85
F87
F1
F2
F3
F6
F4
F4
F510
5
5
5
40
30
20
10
15
30
7,5
15
15
5
30
30
10
10
15
20
10
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Autoradio/Radionavigator
DRL Licht/Positionslicht links
DRL Licht/Positionslicht rechts
Knoten anpassende Scheinwerfer/Steuerungen
an den Xenon-Scheinwerfern links und rechts
Magnetventil Klimaanlage
Scheinwerferwaschpumpe
(Versionen 1.4 Turbo Jet 120 PS und 1.4 Turbo Multi Air)
Scheinwerferwaschpumpe (Versionen 1.4 Turbo Jet 150 PS,
1.6 Multijet, 2.0 Multijet, 1.9 Twin Turbo Multijet)
Signalhorn
Fernlicht
Zusätzliche Heizung PTC1
Klimakompressor
Nebelscheinwerfer/Cornering
Kraftstoffpumpe
Sensor für Batterieladezustand (Version 1.4 Turbo Multi Air)
Knoten für die Bewegung des rechten Vordersitzes
Knoten für die Bewegung des linken Vordersitzes
Heizung linker Vordersitz
Heizung rechter Vordersitz
Audiosteuerung HI-FI (außer Version 1.4 Turbo Multi Air)
Spannungsregler
(Version 1.4 Turbo Multi Air mit Optional HI-FI)
Lautsprecher BASSBOX
(HI-FI-System, außer Version 1.4 Turbo Multi Air)
Page 221 of 290

220IM NOTFALL
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Vorgangs zum
Aufladen der Batterie ist nur als Information anzusehen.
Für die Ausführung dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an
das Lancia Kundendienstnetz.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei einem niedrigen Am-
perewert für ca. 24 Stunden. Ein längeres Aufladen könn-
te die Batterie beschädigen.
VERSIONEN OHNE DAS SYSTEM Start&Stop
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
❍die Klemme des Minuspols der Batterie abklemmen;
❍die Kabel des Ladegerätes mit den Batteriepolen ver-
binden, wobei die Polarität beachtet werden muss;
❍das Ladegerät einschalten;
❍nach Beenden der Aufladung muss zuerst das Lade-
gerät ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von
der Batterie trennen;
❍Fahrzeugkabel wieder an den Minuspol der Batterie
anschließen.
VERSIONEN MIT DEM SYSTEM Start&Stop Abb. 43
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor:
❍Trennen Sie den Steckverbinder A (durch Betätigung
der Taste B) vom Batterieladezustandssensor C, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist;
Abb. 43L0E0199m
Page 222 of 290

IM NOTFALL221
4
Die in der Batterie enthaltene Flüssigkeit ist
giftig und korrosiv. Den Kontakt mit der Haut
oder den Augen vermeiden. Das Aufladen der
Batterie muss in gut durchlüfteten Räumen und weit
weg von offenem Feuer und möglichen Funkenquel-
len erfolgen, um eine Explosion und Brandgefahr zu
vermeiden.
Nicht versuchen, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen. Sie muss zuerst aufgetaut wer-
den, anderenfalls kann sie explodieren. War
die Batterie eingefroren, muss vor dem Aufladen
durch Fachpersonal überprüft werden, ob die inne-
ren Elemente nicht beschädigt sind und das Batte-
riegehäuse keine Risse aufweist, was zum Auslau-
fen der giftigen und korrosiven Säure führen kann.
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug angehoben werden muss, wenden Sie
sich bitte an das Lancia-Kundendienstnetz, das mit Aus-
legern und Werkstatthebebühnen ausgestattet ist.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Abschleppring be-
findet sich im Werkzeugbehälter unter der Verkleidung im
Kofferraum.
MONTAGE DES ABSCHLEPPRINGS Abb. 44-45
Vorgehen:
❍den Deckel A abnehmen;
❍den Abschleppring B aus seiner Aufnahme in der Werk-
zeughalterung nehmen;
Abb. 44L0E0090m
❍schließen Sie das Pluskabel des Ladegerätes am Plus-
pol der Batterie E und das Minuskabel an der Klem-
me des Sensors D an, wie dies in Abbildung gezeigt
wird;
❍das Ladegerät einschalten. Nach dem Aufladen schal-
ten Sie das Gerät ab;
❍nachdem Sie das Ladegerät getrennt haben, schließen
Sie den Steckverbinder A am Sensor C an, wie dies in
Abbildung gezeigt wird.
Page 223 of 290

222IM NOTFALL
Während des Abschleppvorganges bitte daran
denken, dass ohne Bremskraftverstärker und elek-
trische Servolenkung sowohl zum Bremsen eine
höhere Kraft auf das Bremspedal erforderlich ist als auch
beim Lenken auf das Lenkrad. Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden und ruckartige Bewegun-
gen vermeiden. Prüfen Sie auch, dass beim Abschleppen
keine Fahrzeugteile durch die Abschleppvorrichtung be-
schädigt werden. Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist es
notwendig, die entsprechenden Bestimmungen zum Stra-
ßenverkehr sowohl zum Abschleppen als zum Verhalten
auf der Straße einzuhalten . Beim Abschleppen des Fahr-
zeugs nicht den Motor anlassen. Bevor Sie den Ring fest-
schrauben, reinigen Sie den entsprechenden Gewindesitz
sorgfältig. Kontrollieren Sie bitte vor dem Abschleppen,
dass der Abschleppring komplett angezogen ist.
Die vorderen und hinteren Abschlepphaken dür-
fen nur als Nothilfe auf der Straße benutzt werden.
Das Abschleppen auf kurzen Strecken
unter Benutzung einer Vorrichtung, die den Verkehrsbe-
stimmungen entspricht (starrer Balken) ist für die Bewe-
gung des Fahrzeuges auf der Straße für die Vorbereitung
zum Abschleppen oder den Transport mit einem Ab-
schleppwagen erlaubt. Die Haken DÜRFEN NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt werden, die nicht auf der Stra-
ße erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden sind
und/oder für das Abschleppen mit Seilen oder anderen,
nicht starren Vorrichtungen. In Einhaltung der gemach-
ten Angaben muss das Abschleppen mit zwei Fahrzeugen
(ziehend und gezogen) erfolgen, die so gut wie möglich hin-
tereinander auf derselben Achse ausgerichtet sind
.
Abb. 45L0E0091m
Vor Beginn des Abschleppvorgangs den Zünd-
schlüssel auf MAR drehen und dann auf STOP,
ohne ihn jedoch abzuziehen. Durch Abziehen
des Schlüssels wird automatisch die Lenkradsperre
eingeschaltet, wodurch das Lenken des Fahrzeugs un-
möglich wird.
❍den Ring bis zum Anschlag auf den vorderen oder hin-
teren Gewindestift aufschrauben.
Page 224 of 290

5
WARTUNG UND PFLEGE223
Programmierte Wartung .......................................................... 224
Plan für die programmierte Wartung ....................................... 225
Regelmäßige Kontrollen ............................................................ 229
Schwereinsatz des Fahrzeuges ................................................... 229
Füllstände prüfen .................................................................... 231
Luftfilter/Pollenfilter ................................................................ 238
Batterie .................................................................................... 239
Räder und Reifen ..................................................................... 242
Gummischlaucheitungen .......................................................... 244
Scheibenwisch-/Waschanlage ................................................... 244
Karosserie ................................................................................ 247
Interieur .................................................................................. 250