KENNTNIS DES FAHRZEUGS5
1
Armaturenbrett.......................................... 6
Instrumententafel und Bordinstrumente ...... 7
Display ....................................................... 21
Menüoptionen............................................. 26
Trip Computer ............................................ 36
Symbole..................................................... 38
System Lancia Code ................................... 39
Die Schlüssel .............................................. 40
Alarmanlage ............................................... 43
Anlasservorrichtung.................................... 46
Sitze ........................................................... 47
Kopfstützen ................................................ 50
Lenkrad..................................................... 51
Rückspiegel ................................................ 51
Klimakomfort............................................. 53
Klimaanlage, manuell................................. 54
Zwei-Zonen-Klimaautomatik ..................... 56
Außenbeleuchtung...................................... 62
Scheibenreinigung...................................... 65
Cruise Control ............................................ 68
Deckenleuchten .......................................... 70
Bedienelemente........................................... 72
Kraftstoffunterbrechungssystem ................. 75Innenausstattung ........................................ 76
Schiebedach ............................................... 81
Türen ......................................................... 84
Scheibenheber ............................................ 87
Kofferraum................................................ 91
Motorhaube ................................................ 99
Gepäckträger/Skihalter.............................. 101
Scheinwerfer .............................................. 102
DST-System ............................................... 104
Funktion SPORT ........................................ 104
Reactive Suspension System ....................... 106
Driving Advisor.......................................... 107
ESP-System Evoluto.................................. 112
System Start&Stop..................................... 117
EOBD-System ............................................ 122
Elektrische „Dualdrive“ Servolenkung......... 122
T.P.M.S.-System ......................................... 124
Parksensoren .............................................. 127
Magic Parking............................................ 130
Vom Kunden gekauftes Zubehör ................ 144
An der Tankstelle....................................... 145
Umweltschutz ............................................ 148
10KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Wenn sich die Kontrollleuchte xwährend der
Fahrt (bei einigen Ausführungen zusammen mit
einer Meldung auf dem Display) einschaltet,
halten Sie bitte sofort an und wenden Sie sich bitte an
das Lancia-Kundendienstnetz.
Abnutzung der Bremsbeläge
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet, wenn die Bremsbeläge der Vor-
derbremsen abgenutzt sind; in diesem Fall müssen sie so
bald als möglich ersetzt werden. Das Display zeigt die ent-
sprechende Mitteilung.
ZUR BEACHTUNG Da das Fahrzeug mit einem Sensor für
die Abnutzung der vorderen Bremsbeläge ausgestattet ist,
sollte man während dem Ersatz der selben auch die Brems-
beläge der Hinterradbremsen kontrollieren.
d
Airbag defekt (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach ei-
nigen Sekunden wieder ausgehen. Die Kontroll-
leuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganla-
ge eine Störung vorliegt. Das Display zeigt die dafür vor-
gesehene Meldung.
¬
Schaltet sich die Kontrollleuchte ¬beim Dre-
hen des Schlüssels in die Position MAR nicht ein
oder bleibt während der Fahrt eingeschaltet (zu-
sammen mit der Mitteilung auf dem Display), ist es
möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen
vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall unter Umständen nicht
oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch aus-
gelöst. Setzen Sie sich bitte vor der Weiterfahrt mit dem
Lancia Kundendienstnetz in Verbindung, um das Sy-
stem sofort kontrollieren zu lassen.
Ein Defekt der Kontrollleuchte ¬wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
“über mehr als 4
Sek. angezeigt, was auf den deaktivierten Fron-
tairbag des Beifahrers hinweist. Zusätzlich führt das
Airbagsystem die automatische Deaktivierung der Bei-
fahrerairbags durch (Front und Seite). In diesem Fall
zeigt die Kontrollleuchte
¬unter Umständen eventu-
elle Störungen der Rückhaltesysteme nicht an. Verstän-
digen Sie bitte vor der Weiterfahrt das Lancia-Kun-
dendienstnetz für eine sofortige Kontrolle des Systems.
Störung EBD (rot)
Das gleichzeitige Einschalten der Kontroll-
leuchten
xund>bei laufendem Motor zeigt
eine Störung des EBD-Systems oder dessen man-
gelnde Bereitschaft an. In diesem Fall kann es
bei einer abrupten Bremsung zum vorzeitigen
Blockieren der Hinterräder und somit zum
Schlingern kommen.
Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelege-
nen Lancia Kundendienstnetz weiter, um die Anlage prüfen
zu lassen. Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
x
>
14KENNTNIS DES FAHRZEUGS
❍Bei starker Beanspruchung des Fahrzeuges (z.B. Ziehen
eines Anhängers an Steigungen oder bei voll beladenem
Fahrzeug) langsamer fahren und, wenn die Kontroll-
leuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. 2 oder 3
Minuten lang bei laufendem Motor leicht Gas geben, da-
mit ein besserer Durchfluss der Kühlflüssigkeit unter-
stützt wird, und anschließend den Motor abstellen. Den
Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben, überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark beansprucht
wird, empfiehlt es sich, den Motor für einige Minuten leicht
beschleunigt laufen zu lassen und ihn dann erst abzustellen.
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
Allgemeine Fehlermeldung (bernsteingelb)
Kraftstoffunterbrechung ausgelöst
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) leuchtet, wenn die Kraftstoffunterbrechung
ausgelöst wurde. Das Display zeigt die entsprechende Mit-
teilung.
è
Türen nicht richtig geschlossen (rot)
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn eine oder
mehrere Türen nicht korrekt geschlossen wur-
den. Bei offenen Türen und fahrendem Fahrzeug
ertönt ein akustisches Signal. Beim Multifunktionsdisplay
leuchtet die Kontrollleuchte auch, wenn die Motorhaube
und/oder der Kofferraum nicht korrekt geschlossen ist. Das
Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.
´
Fehler des Motoröldrucksensors
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn eine Störung am Motoröldrucksensor fest-
gestellt wird. Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Defekt Dämmerungssensor
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn eine Störung am Dämmerungssensor fest-
gestellt wird.
Cruise Control überschritten
Die Kontrollleuchte (bernsteingelb), oder das Symbol auf
dem Display (rot) leuchtet, wenn das eingestellte Tempoli-
mit überschritten wird (für die arabischen Länder beträgt
das Tempolimit 120 Km/h). Das Display zeigt die entspre-
chende Mitteilung.
Störung Regensensor
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn eine Störung am Regensensor festgestellt
wird. Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Start&Stop defekt
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
(Versionen mit Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am
Start&Stop-System erfasst wird. Das Display zeigt die da-
für vorgesehene Meldung.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS15
1
Parksensoren defekt
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn eine Störung an den Parksensoren festgestellt
wird. Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
Reifendruckkontrollsystem defekt
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn ein Fehler am Reifendruckkontrollsystem
T.P.M.S. (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) festgestellt
wird.
Wenn zwei oder mehrere Räder ohne Sensor montiert wer-
den, schaltet sich die Kontrollleuchte auf dem Ziffernblatt
ein, bis die Anfangsbedingungen wiederhergestellt werden.
Das Display zeigt die entsprechende Mitteilung.
ZUR BEACHTUNG Wenn eine der oben beschriebenen Stö-
rungen auftritt wenden Sie sich bitte so schnell als möglich
an dasLancia Kundendienstnetz.
AFS-Anlage defekt
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn eine Störung der AFS-Anlage (siehe Abschnitt
„Scheinwerfer“ in diesem Kapitel) ermittelt wird. Das Dis-
play zeigt die entsprechende Mitteilung.
Lenkkorrektur nicht verfügbar
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display)
leuchtet, wenn die Lenkkorrektur nicht zur Verfügung steht.
Das Display zeigt die dafür vorgesehene Meldung.Reinigung des DPF (Partikelfilter) läuft
(nur Multijet Versionen mit DPF)
(bernsteinfarben)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekun-
den wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte leuchtet ständig,
um dem Besitzer anzuzeigen, dass das DPF-System die gif-
tigen Substanzen im Filter (Rußpartikel) mit dem Regene-
rierungsverfahren eliminieren muss.
Die Kontrollleuchte wird nicht bei jedem Regenerierungs-
verfahren des DPF eingeschaltet, sondern nur, wenn die
Fahrbedingungen eine Meldung an den Kunden verlangen.
Damit die Kontrollleuchte erlischt, muss mit dem Fahrzeug
weitergefahren werden, bis die Regenerierung beendet ist.
Die durchschnittliche Dauer des Verfahrens beträgt 15 Mi-
nuten. Die optimalen Bedingungen zum Abschluss des Ver-
fahrens werden bei einer Fahrgeschwindigkeit von 60 km/h
und einer Motordrehzahl über 2000 UpM erreicht. Das Auf-
leuchten dieser Kontrollleuchte ist kein Defekt des Fahr-
zeuges und das Fahrzeug muss daher auch nicht in die Werk-
statt gebracht werden. Zusammen mit dem Aufleuchten der
Kontrollleuchte zeigt das Display eine entsprechende Mit-
teilung (für Versionen/Märkte wo vorgesehen).
h
KENNTNIS DES FAHRZEUGS25
1
ZUR BEACHTUNG Die Tasten ÕundÔschalten die ver-
schiedenen Funktionen gemäß der folgenden Situationen ein:
– Innerhalb des Menüs ermöglichen sie den Durchlauf nach
oben oder unten;
– während den Einstellvorgängen erlauben sie das Erhöhen
oder Verringern der Werte.
ZUR BEACHTUNG Beim Öffnen einer Vordertür wird das
Display aktiviert und zeigt einige Sekunden lang die An-
gabe der zurückgelegten Kilometer/Meilen an.
SETUP-MENÜ
Das Menü besteht aus einer Reihe von Funktionen, die in
einer „Schleife“ angeordnet sind und die durch die Tasten
ÕundÔausgeführt werden können. Damit wird der Zu-
gang zu den verschiedenen Auswahlen und Einstellungen
(Setup) möglich, die anschließend angegeben sind. Für ei-
nige Optionen ist ein Untermenü vorgesehen. Das Set-up-
Menü kann durch einen kurzen Druck der Taste SET ein-
geschaltet werden. Das Menü besteht aus folgenden Punkten:
– MENÜ
– BELEUCHTUNG
– BEEP GESCHWINDIGKEIT
– SCHEINWERFERSENSOR (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
– CORNERING-LICHTER (für Versionen/Märkte wo vor-
gesehen)
– AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B
– UHRZEIT EINSTELLEN
– DATUM EINSTELLEN
– ERSTE SEITE (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
– SIEHE RADIO
– AUTOCLOSE
– MASSEINHEITEN
– SPRACHE
– LAUTSTÄRKE MELDUNGEN
– LAUTSTÄRKE TASTEN
– BEEP/SUMMER SICHERHEITSGURTE
– SERVICE
– AIRBAG/BAG BEIFAHRER
– TAGFAHRLICHTER
– VERLASSEN DES MENÜ
KENNTNIS DES FAHRZEUGS27
1
– die Taste ÕoderÔdrücken, um die Geschwindigkeitsgrenze
ein- (ON) oder auszuschalten (OFF);
– Wenn die Funktion durch Druck der Tasten
ÕoderÔak-
tiviert wurde (On), die gewünschte Geschwindigkeitsgren-
ze auswählen und zur Bestätigung der Wahl SET drücken.
ZUR BEACHTUNG Es kann eine Geschwindigkeitsgrenze
zwischen 30 und 200 km/h oder 20 und 125 mph einge-
stellt werden, je nach der zuvor eingestellten Maßeinheit;
siehe nachfolgenden Paragraphen „Einstellung der Maß-
einheit“. Jede Betätigung der Taste
Õ/Ôhat eine Erhö-
hung/Verringerung um 5 Einheiten zur Folge. Durch Ge-
drückt halten der Taste
Õ/Ôwird eine schnelle automati-
sche Erhöhung /Verringerung erzielt. Ist der gewünschte
Wert fast erreicht, die Einstellung durch Einzeldruck ver-
vollständigen.
– die Taste SET kurz drücken, um zur Menübildschirm-
seite zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu speichern.
Wenn die Einstellung gelöscht werden soll, gehen Sie so vor:
– die Taste SET kurz drücken, auf dem Display erscheint
blinkend (On);
– Die Taste
Ôdrücken und auf dem Display erscheint blin-
kend (Off);– Die Taste SET kurz drücken, um auf die Me-
nüseite zu gelangen oder die Taste lange drücken, um auf
die Hauptseite zurückzukehren, ohne zu speichern.Scheinwerfersensor (Einstellung der Sensibilität
des Sensors der automatischen Scheinwerfer/
des Dämmerungssensors)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung der Empfind-
lichkeit des Dämmerungssensors in drei Stufen (Stufe 1 =
Minimum, Stufe 2= Mittel, Stufe 3 = Maximum); je höher
die Empfindlichkeit ist, desto geringer ist die externe Licht-
menge, die zum Ansprechen der Lichteinschaltung not-
wendig ist.
Zur Einstellung der gewünschten Stufe gehen Sie so vor:
– die Taste SET kurz drücken, auf dem Display erscheint
blinkend die vorher eingestellte Empfindlichkeitsstufe;
– die Taste
ÕoderÔdrücken, um die Auswahl vorzuneh-
men;
– die Taste SET kurz drücken, um zur Menübildschirm-
seite zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu speichern.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS63
1
Deaktivierung
Bei Ausschaltbefehl von Seiten des Dämmerungssensors wer-
den die Abblendlichter und die Positionslichter ausgeschal-
tet und die D.R.L-Lichter (wenn aktiviert) eingeschaltet.
Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel zu erkennen, daher
müssen die Nebelscheinwerfer manuell eingeschaltet werden.
NEBELSCHEINWERFER MIT FUNKTION
CORNERING LIGHTS
Bei eingeschalteten Abblendlichtern und einer Geschwin-
digkeit unter 40 Km/h, für weite Drehwinkel des Lenkra-
des oder beim Einschalten der Richtungsleuchten, wird ein
Licht (im Nebelscheinwerfer integriert) auf der Seite ein-
geschaltet, nach der man lenkt, um den Sichtwinkel in der
Nacht zu vergrößern. Die Funktion kann über das Menü auf
dem Display aktiviert/deaktiviert werden (siehe Abschnitt
„Display“ in diesem Kapitel). SENSOR DÄMMERUNGSLICHT
(Dämmerungssensor) Abb. 27
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er ermittelt die Helligkeit außerhalb des Fahrzeuges je nach
eingestellter Sensibilität: je höher die Sensibilität, desto we-
niger notwendige die Außenlichtmenge für die Aktivierung
der Außenbeleuchtung. Die Empfindlichkeit des Dämme-
rungssensors kann über das Setupmenü der Instrumenten-
tafel eingestellt werden.
Aktivierung
Den Rändelring auf die Position AUTO drehen: auf diese
Weise werden die Scheinwerfer je nach Umgebungshellig-
keit automatisch eingeschaltet.
Bei aktiviertem Sensor kann nur die Lichthupe benutzt
werden.Das Tagfahrlicht ist eine Alternative zu den Ab-
blendlichtern während der Fahrt am Tag, wo
dies Pflicht ist, und ist auch dort erlaubt, wo dies
nicht vorgeschrieben ist.
Das Tagfahrlicht ersetzt nicht die Abblendlichter wäh-
rend der Fahrt in einem Tunnel oder während der
Nacht.
Die Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der Stra-
ßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes, in dem Sie
sich befinden. Bitte beachten Sie die Vorschriften.
KENNTNIS DES FAHRZEUGS67
1
tet sich automatisch ein, wenn der Hebel länger als eine hal-
be Sekunde gezogen wird.
Der Betrieb des Heckscheibenwischers endet mit noch ei-
nigen Wischvorgängen nach Loslassen des Hebels; ein wei-
teres „Reinigungswischen“ nach ein paar Sekunden ver-
vollständigt die Reinigung.
REGENSENSOR
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Regensensor A-Abb. 30 befindet sich hinter dem In-
nenrückspiegel in Kontakt mit der Windschutzscheibe und
ermöglicht die automatische Anpassung des Wischvorgangs
beim Intervallbetrieb an die Stärke des Regens.
Der Sensor hat einen Einstellbreich, der schrittweise vom
stehenden Scheibenwischer (kein Anschlag), wenn die Schei-
be trocken ist, bis zur ersten Dauerbetriebsgeschwindig-
keit (langsamer Dauerbetrieb) bei starkem Regen geht.
Abb. 30L0E0023m
Aktivierung
Den rechten Hebel um eine Stufe nach unten schieben.
Die Aktivierung des Sensors wird durch einen „Anschlag“
signalisiert.
ZUR BEACHTUNG Das Glas der Windschutzscheibe im
Sensorbereich sauber halten.
Wird der Rändelring F-Abb. 29 gedreht, kann die Sensibi-
lität des Regensensors erhöht werden, wodurch man eine
schnellere Veränderung vom stehenden Scheibenwischer
(kein Anschlag) bei trockenen Scheiben auf Scheibenwi-
scher mit erster Dauerbetriebsgeschwindigkeit (langsamer
Dauerbetrieb) erreicht.
Die Erhöhung der Sensibilität des Regensensors wird durch
einen „Anschlag“ und die Ausführung des Befehls signali-
siert.
Wird der Scheibenwascher bei aktiviertem Regensensor ein-
geschaltet, erfolgt der normale Waschzyklus, nach dessen
Beendigung der Regensensor seinen automatischen Nor-
malbetrieb wieder aufnimmt.