Page 97 of 290

96KENNTNIS DES FAHRZEUGS
MAGIC BACK BOX (DOPPELTER LADERAUM)
Abb. 63-64 (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann, außer mit umklappbaren Sitzen, auch
mit einem auf zwei verschiedene Höhen einstellbaren La-
deraum ausgestattet werden, um die Ladestufe flach zu ge-
stalten und das Volumen des Kofferraumes zu modulieren.
Hält man die Ladefläche auf der oberen Position, kann der
Raum darunter als weiterer Ablageraum für kleinere oder
empfindlichere Gegenstände genutzt werden.
Um zum Raum unter der Ladefläche zu gelangen, die Plat-
te A anheben, mit einer Hand halten und die gewünschten
Gegenstände ablegen.
ZUR BEACHTUNG Die Bewegungen der Ladefläche müs-
sen erfolgen, indem man sich in die Mitte des Gepäckraums
stellt.Um die Platte A auf Bodenhöhe zu bringen
(ganz nach unten), Abb. 63:
❍immer die Blenden C-Abb. 62 so drehen, dass diese senk-
recht zur Sitzrückenlehne stehen;
❍Den Griff B fassen und die Platte A um etwa 45° anhe-
ben (Punkt 1);
❍Die Platte in waagerechter Richtung bis zum Anschlag
zu sich her ziehen (Punkt 2);
❍die Platte leicht nach unten drücken, bis sie Punkt
3 (ganz unten) erreicht;
❍Die Platte in die Position „ganz unten“ führen
(Punkt 4).
Um die Platte A aus der untersten in die oberste
Position zu bringen, Abb. 64:
❍den Griff B an Punkt 1 anfassen und die Platte A um et-
wa 45 Grad anheben;
❍die Platte bis zum Punkt 2 nach oben ziehen und an den
seitlichen Halterungen D aufliegen lassen;
❍Die Platte zu sich her ziehen und bis an den Punkt
3 (ganz vorne) bringen;
❍die Platte am Punkt 4 in die Position „ganz oben“ fal-
len lassen.
Herausziehen des Ersatzrades:
❍die Ladefläche mit dem Griff B nach oben ziehen;
❍den Bodenbelag des Gepäckraums anheben;
❍das Band mit dem Haken vom Bodenbelag abziehen und
an der oberen Kofferraumdichtung einhängen.
Abb. 62L0E0220m
Page 98 of 290
KENNTNIS DES FAHRZEUGS97
1
Abb. 63L0E0221m
Page 99 of 290
98KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Abb. 64L0E0222m
Page 100 of 290
KENNTNIS DES FAHRZEUGS99
1
Abb. 65L0E0053m
MOTORHAUBE
ÖFFNEN Abb. 65
Vorgehen:
❍den Hebel A in Pfeilrichtung ziehen;
❍den Hebel B wie in Abbildung betätigen;
❍die Motorhaube anheben und gleichzeitig den Haltestab
C aus der Arretiervorrichtung D lösen. Dann das Sta-
bende in die Aufnahme E der Motorhaube (große Öff-
nung) einführen und in die sichere Position drücken
(kleine Öffnung), wie die Abbildung zeigt.
Die falsche Positionierung des Haltestabs
kann ein plötzliches Herunterfallen der Mo-
torhaube verursachen. Den Vorgang nur bei
stehendem Fahrzeug ausführen.
Vor dem Anheben der Motorhaube prüfen, dass
der Scheibenwischerarm nicht von der Wind-
schutzscheibe gehoben ist.
Page 101 of 290

100KENNTNIS DES FAHRZEUGS
Bei warmgelaufenem Motor vorsichtig im Mo-
torraum arbeiten, um die Gefahr von Verbren-
nungen zu vermeiden. Die Hände nicht in die
Nähe des Elektrogebläses bringen: es kann sich auch
bei abgezogenem Zündschlüssel aktivieren. Abwar-
ten, bis sich der Motor abgekühlt hat.
Schals, Krawatten und nicht am Körper anlie-
gende Bekleidungsstücke dürfen auf keinen Fall
mit den sich in Bewegung befindlichen Teilen
in Berührung kommen; sie könnten mit großer Gefahr
für die Personen, die sie tragen, von den beweglichen
Teilen erfasst werden.
SCHLIEßEN Abb. 65
Vorgehen:
❍Halten Sie die Motorhaube mit einer Hand angehoben
und entfernen Sie mit der anderen den Haltestab C aus
der Aufnahme D und fügen Sie ihn in seine Sperrvor-
richtung ein;
❍Senken Sie die Motorhaube bis auf etwa 20 cm vom Mo-
torraum ab, lassen Sie sie herabfallen und prüfen Sie, ob
sie vollständig geschlossen und nicht nur eingerastet ist.
Üben Sie in letzterem Fall keinen Druck auf die Motor-
haube aus, sondern heben Sie sie an und wiederholen
Sie den Vorgang.
Aus Sicherheitsgründen muss die Motorhaube
während der Fahrt immer gut geschlossen sein.
Prüfen Sie deshalb immer, ob die Motorhaube
richtig geschlossen und eingerastet ist. Sollte während
der Fahrt festgestellt werden, dass die Motorhaube nicht
fest verschlossen ist, sofort anhalten und die Haube in
korrekter Weise blockieren.
Page 102 of 290
KENNTNIS DES FAHRZEUGS101
1
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER
ANORDNUNG DER HAKEN
Die Anschlüsse befinden sich in den Bereichen in Abb. 66
und können nur bei geöffneten Türen erreicht werden.
Als Zubehör ist ein Gepäckträger/Skihalter speziell für die
Heckklappe erhältlich.
ZUR BEACHTUNG Beachten Sie genau die im Set enthal-
tene Montageanleitung. Die Montage muss durch Fachper-
sonal ausgeführt werden.
Abb. 66L0E0111m
Beachten Sie genau die gültigen gesetzlichen Be-
stimmungen zu den maximalen Abmessungen.
Verteilen Sie die Last gleichmäßig und berück-
sichtigen Sie beim Fahren die erhöhte Empfind-
lichkeit des Fahrzeugs gegenüber Seitenwind.
Niemals die zulässigen Höchstlasten über-
schreiten; siehe Kapitel „6“.
Page 103 of 290

102KENNTNIS DES FAHRZEUGS
SCHEINWERFER
AUSRICHTEN DES LICHTKEGELS
Die korrekte Einstellung der Scheinwerfer ist ein entschei-
dender Faktor für die Sicherheit und den Fahrkomfort der
eigenen Person sowie für die anderen Verkehrsteilnehmer.
Außerdem ist es auch eine Vorschrift der Straßenverkehrs-
ordnung.
Um sich selbst und den anderen die besten Sichermöglich-
keiten zu gewährleisten, wenn man mit eingeschalteten
Scheinwerfern fährt, müssen diese korrekt eingestellt sein.
Wenden Sie sich bitte an das Lancia Kundendienstnetz
um die Kontrolle und eventuelle Einstellung vornehmen zu
lassen.
Prüfen Sie die Ausrichtung der Lichtkegel ist bei jeder Ver-
änderung der transportierten Last.
NEIGUNGSAUSGLEICH Abb. 67
Das Fahrzeug verfügt über eine elektrische Vorrichtung zur
Korrektur der Scheinwerfereinstellung, die bei in der Posi-
tion MAR befindlichem Zündschlüssel und eingeschaltetem
Abblendlicht funktioniert.
Das beladene Fahrzeug neigt sich nach hinten, und der
Lichtkegel hebt sich folglich an.
In diesem Fall ist es notwendig, die richtige Ausrichtung
durch Betätigen der Tasten A und B wieder herzustellen.
Das Display liefert die Sichtanzeige der Positionen, während
die Einstellung ausgeführt wird.Korrekte Positionen in Abhängigkeit der Beladung
Position 0 – bei einer oder zwei Personen auf den Vorder-
sitzen.
Position 1 – fünf Personen.
Position 2 – fünf Personen + Ladung im Gepäckraum.
Position 3 – bei Fahrer + max. zul. Zuladung im Koffer-
raum.
AUSRICHTUNG DER NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenden Sie sich bitte an das Lancia Kundendienstnetz
um die Kontrolle und eventuelle Einstellung vornehmen
zu lassen.
Abb. 67L0E0054m
Page 104 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS103
1
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER
VON AUSSEN
Die Abblendscheinwerfer sind für den Straßenverkehr im
Erstvertriebsland ausgerichtet. Bei Fahrten in Ländern mit
Verkehr in entgegengesetzter Richtung müssen die Schein-
werferbereiche gemäß der in dem jeweiligen Land gülti-
gen Straßenverkehrsordnung abgedeckt werden, um die aus
der entgegengesetzten Richtung kommenden Fahrzeuge
nicht zu blenden.
ANPASSENDE LICHTER
(AFS – Adaptive Xenon Light)
Dieses System ist mit den Xenon-Scheinwerfern kombiniert,
richtet den Haupt-Leuchtstrahl aus und passt diesen beim
Wenden/in der Kurve fortlaufend und automatisch den
Fahrbedingungen an. Das System richtet den Leuchtstrahl
so aus, dass die Straße besser beleuchtet wird, indem es
die Fahrzeuggeschwindigkeit, den Winkel der Kurve/Wen -
dung und die Lenkgeschwindigkeit in Betracht zieht.Aktivierung/Deaktivierung des Systems Abb. 68
Die anpassenden Lichter werden automatisch aktiviert, wenn
das Fahrzeug gestartet wird. Unter dieser Bedingung ist die
Led (bernsteingelb) auf der Taste A ausgeschaltet.
Wird die Taste A gedrückt, werden die Anpassungsleuch-
ten (wenn eingeschaltet) deaktiviert und die Led auf der
Taste A leuchtet ständig. Um die anpassenden Lichter wie-
der einzuschalten drücken Sie die Taste AFS (LED auf der
Taste aus).
Bei einer Systemstörung erfolgt eine Meldung auf der In-
strumententafel durch das Aufblinken der Kontrollleuchte
foder des Symbols auf dem Display
fund einer entspre-
chenden Meldung (
für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Abb. 68L0E0055m