Page 25 of 324

23
Schränken Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch ein
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, am
dichtesten an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jeder Saisonänderung,
- nach langem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter,
Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den Kalender für die Maßnahmen, die vom
Hersteller vorgesehen sind.
Wenn Sie den Tank befüllen, insistieren
Sie nicht nach dem Dritten Stoppen der
Zapfpistole, Sie vermeiden ein Überlaufen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
eine verbesserte Regelmäßigkeit Ihres
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs fest.
Fahren Sie nicht mit angeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den ersten
Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während
der Fahr t schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele...)
anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, also von
Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen der Fahrzeugs aus.
Page 26 of 324
001
Betriebskontrolle
In diesem Abschnitt finden Sie sämtliche Informationen zum
Kombiinstrument einschließlich der drei Anzeigeeinheiten mit
Hintergrundbeleuchtung sowie die Bedeutung jeder einzelnen
Kontrollleuchte und der Fahrinformationen. Außerdem können Sie sich
hier mit allen vom Bordcomputer über tragenen Daten ver traut machen.
Page 27 of 324
Page 28 of 324

Kombiinstrumente Benzin - Diesel Schalt- "SensoDrive" oder
Automatikgetriebe
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs, die über eine dauerhafte Hintergrundbeleuchtung ver fügt.
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors
an (x 1000 U/min oder rpm)
2.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindigkeit des
Fahrzeugs an (km/h oder mph)
3.
Kühlmitteltemperatur.
Zeigt die Kühlmitteltemperatur
des Motors an
Messinstrumente
7.
Ta s t e d e s H e l l i g k e i t s r e g l e r s
Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit
und die Ambientbeleuchtung
4.
Anzeigefeld
5.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an
6.
Taste für die Anzeigensteuerung
Wechselt die Anzeige der Reichweite und
des Tageskilometerzählers
Zeigt die War tungsinformation an
Stellt die gewählte Funktion auf Null
zurück (Tageskilometerzähler oder
War tungsanzeige) Mehr dazu im betreffenden Absatz
über den Bedienungsknopf oder die
Funktion und die dazugehörige Anzeige
Page 29 of 324
27Betriebskontrolle
Anzeigefeld
E.
Wartungsanzeige
(km oder Meilen) danach,
Gesamtkilometerzähler
Diese beiden Funktionen werden nacheinander
beim Einschalten der Zündung angezeigt.
F.
Motorölstandsanzeige
Erscheint einige Sekunden nach Einschalten
der Zündung und verschwindet dann wieder.
A.
Geschwindigkeitsbegrenzer
(km/h oder mph) oder
Geschwindigkeitsregler
B.
Gangwechselanzeige
C.
Informationen "[2 Tronic/ SensoDrive]
oder Automatikgetriebe
D.
Reichweite
(km oder Meilen) oder
Tageskilometerzähler
Page 30 of 324

Kombiinstrument Benzin Schaltgetriebe RACING
Einheit mit den Messinstrumenten und Betriebsanzeigen des Fahrzeugs, die über eine dauerhafte Hintergrundbeleuchtung ver fügt.
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des Motors
an (x 1000 U/min oder rpm)
2.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane Geschwindigkeit des
Fahrzeugs an (km/h oder mph)
3.
Kühlmitteltemperatur.
Zeigt die Kühlmitteltemperatur
des Motors an
Messinstrumente
7.
Ta s t e d e s H e l l i g k e i t s r e g l e r s
Regelt die Lichtintensität der Bedienungseinheit
und die Ambientbeleuchtung
4.
Anzeigefeld
5.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an
6.
Taste für die Anzeigensteuerung
Wechselt die Anzeige der Reichweite und
des Tageskilometerzählers
Zeigt die War tungsinformation an
Stellt die gewählte Funktion auf Null
zurück (Tageskilometerzähler oder
War tungsanzeige) Mehr dazu im betreffenden Absatz
über den Bedienungsknopf oder die
Funktion und die dazugehörige Anzeige
Page 31 of 324
29Betriebskontrolle
Anzeigefeld
C.
Wartungsanzeige
(km oder Meilen) danach,
Gesamtkilometerzähler
Diese beiden Funktionen werden nacheinander
beim Einschalten der Zündung angezeigt.
D.
Motorölstandsanzeige
Erscheint einige Sekunden nach
Einschalten der Zündung und verschwindet
dann wieder.
A.
Geschwindigkeitsbegrenzer
(km/h oder mph) oder
Geschwindigkeitsregler
B.
Reichweite
(km oder Meilen) oder
Tageskilometerzähler
Page 32 of 324

Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
oder Deaktivierung) oder das Auftreten einer
Fehlfunktion (Warnleuchten) informieren.
Kontroll- und Warnleuchten
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Beim Aufleuchten bestimmter Warnleuchten ertönt
gleichzeitig ein akustisches Signal in Verbindung mit
einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm.
Die Leuchten blinken oder leuchten
ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten tun beides.
Ob es sich um eine normale Situation
handelt oder eine Fehlfunktion vorliegt,
lässt sich nur erkennen, wenn man die
Leuchtweise im Zusammenhang mit dem
Betriebszustand des Fahrzeugs betrachtet.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung
der betreffenden Warnleuchten durch.
Die Kontrollleuchte des Beifahrerairbags
bleibt nach dem Einschalten der
Zündung, selbst nach dem Motorstart
ungefähr 1 Minute lang eingeschaltet.
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Sobald der Motor gestar tet ist, müssen diese
erlöschen.