Page 73 of 324

71Bordkomfort
Automatische Klimaanlage
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor. Im Modus STOP des Stop & Start-Systems bleibt die Klimaanlage in Standby.
Automatikbetrieb
1. Automatikprogramm
"Komfort"
Drücken Sie die Taste "AU TO "
. Das
Kürzel "AU TO "
wird angezeigt.
Wir empfehlen Ihnen diese
Betriebsar t, in der die Anlage
entsprechend der von Ihnen gewählten
Komforteinstellung sämtliche Funktionen, d.h.
Innentemperatur, Gebläsestärke, Luftverteilung
und Frischluftzufuhr automatisch und optimal
regelt. Die Anlage ist für den Ganzjahres
betrieb gedacht.
Sie kann nur funktionieren, wenn die Fenster
geschlossen sind. Zu Ihrer Bequemlichkeit werden
die Einstellungen von einem Start
des Fahrzeugs bis zum nächsten
beibehalten.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erreicht die
Gebläsestärke ihren Höchstwert nur
schrittweise.
2. Temperaturregelung
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht
einer Komfor teinstellung und nicht einer
Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit. Beim Einsteigen ist es unter
Umständen sehr kalt oder sehr
warm. Es bringt jedoch nichts, den
angezeigten Wert zu ändern, um den
gewünschten Temperaturkomfor t rasch
zu erzielen. Die Anlage gleicht die
Temperaturabweichung automatisch
und so schnell wie möglich aus.
Um diesen Wer t zu ändern, drücken
Sie auf die Tasten "
"
und "
"
. Für
optimalen Klimakomfor t empfiehlt
sich eine Einstellung um den Wert 21
.
Allerdings liegt je nach individuellem
Bedürfnis eine Einstellung zwischen
18 und 24 im üblichen Rahmen.
3. Automatikprogramm für
optimale "Sicht"
Um niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
Eis schnell von den Scheiben zu beseitigen
(hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost, ...), kann sich das Automatikprogramm
Komfort als unzureichend er weisen.
Wählen Sie in diesem Fall das Automatikprogramm
für optimale Sicht. Die Kontrollleuchte der Taste 3
leuchtet auf.
Klimaanlage und Gebläsestärke werden nun
automatisch gesteuer t und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben ver teilt. Die
Luftumwälzung 5
wird dabei deaktiviert.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut auf die Taste 3
oder "AU TO "
. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt und
"AU TO "
wird angezeigt.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion Stop & Star t aktivier t ist,
ist der Modus STOP nicht ver fügbar.
Page 74 of 324

Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen
von Hand zu regeln, während die übrigen
Funktionen weiterhin automatisch gesteuert
werden.
Das Symbol "AU TO "
erlischt.
Zum Umschalten auf Automatikbetrieb
drücken Sie die Taste "AU TO "
.
Manuelle Regelung über die Bedientasten
4. Klimaanlage ein/aus
Zur maximalen Kühlung bzw.
Aufheizung des Innenraums kann der
Mindestwert 14 unterschritten bzw. der
Höchstwert 28 überschritten werden.
)
Drücken Sie auf die Taste 2
blau
bis zur Anzeige von "LO"
oder 2
rot bis zur Anzeige von "HI"
. Durch Betätigen dieser Taste lässt
sich die Klimaanlage (Kühlluft)
ausschalten.
Das Ausschalten der Klimaanlage
kann zu unangenehmen Begleiterscheinungen
führen (Feuchtigkeit, Beschlag).
Durch erneutes Betätigen der Taste wird
die Klimaanlage (Kühlluft) wieder auf
automatischen Betrieb geschaltet. In der
Anzeige erscheint "A /C "
.
5. Frischluf t zufuhr/
Luftumwälzung
Durch Drücken dieser Taste kann die
Frischluftzufuhr gesperrt werden, sodass
die Luft im Innenraum umgewälzt wird.
Das Symbol für den Umluftbetrieb 5
erscheint in der Anzeige.
Durch die Umluftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Durch erneutes Drücken dieser oder der
"AU TO "
-Taste wird der Frischlufteinlass
wieder geöffnet und die Frischluftzufuhr erneut
automatisch geregelt. Das Symbol für den
Umluftbetrieb 5
erlischt.
Fahren Sie nicht zu lange mit
Umluftbetrieb (die Scheiben können
beschlagen und die Luft schlechter
werden).
Das Umschalten auf manuellen Betrieb kann
zu unangenehmen Begleiterscheinungen
führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Geruch,
beschlagene Scheiben) und ist nicht optimal,
was den Raumkomfort angeht.
Page 75 of 324

73Bordkomfort
6. Einstellung der
Luftstromverteilung
Nacheinander diese Taste betätigen,
um den Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung zu lenken:
- zur Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben (abtrocknen oder abtauen),
- zur Windschutzscheibe, den
Seitenscheiben und den Belüftungsdüsen,
- zur Windschutzscheibe, den
Seitenscheiben, den Belüftungsdüsen und
in den Fußraum,
- zur Windschutzscheibe, den
Seitenscheiben und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,
- zu den Belüftungsdüsen.
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht zu lange mit
ausgeschalteter Klimaanlage (Es besteht die
Gefahr, dass die Scheiben beschlagen und die
Luft im Fahrzeuginnenraum schlechter wird).
Drücken Sie auf die Taste mit dem
Symbol "Propeller voll"
, um die
Gebläsestärke zu erhöhen.
7. Regelung der Gebläsestärke
Das Symbol für die Gebläsestärke ist ein
Propeller, dessen einzelne Flügel sich
entsprechend dem eingestellten Wert füllen.
Drücken Sie auf die Taste mit dem
Symbol "Propeller leer",
um die
Gebläsestärke zu verringern.
Ausschalten der Anlage
Drücken Sie auf die Taste 7
mit dem Symbol
"Propeller leer"
für die Gebläsestärke, bis
das Propellersymbol verschwindet.
Dadurch werden alle Funktionen der
Klimaanlage ausgeschaltet.
Das Innenraumklima wird nicht mehr geregelt.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
Durch erneutes Betätigen der Taste 7
mit dem
Symbol "Propeller voll"
oder "AU TO "
wird
die Anlage wieder eingeschaltet, und zwar
unter Beibehaltung der vor dem Ausschalten
eingestellten Werte.
Page 76 of 324

Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
Die Bedientaste befindet sich auf dem Bedienfeld der Heizung oder Klimaanlage.
Einschalten
Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe funktionier t nur bei laufendem
Motor.
)
Drücken Sie auf diese Taste, um die
Heckscheibe und, je nach Ausführung, die
Außenspiegel abzutauen. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchte leuchtet auf.
Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
)
Die Heizung kann durch erneuten Druck auf
die Taste auch ausgeschaltet werden, bevor
sie sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der
Taste verbundene Kontrollleuchte erlischt.
)
Schalten Sie die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung aus,
wenn Sie es für geboten halten,
denn niedriger Stromverbrauch
hilft, den Kraftstoffverbrauch zu
senken.
Wenn der Motor schon vor dem
automatischen Ausschalten der
Heckscheibenheizung abgestellt wird,
schaltet sich diese beim nächsten
Starten des Motors wieder ein.
Page 77 of 324

75Bordkomfort
Duftspender
Vorrichtung, mit der sich nach Wunsch Duftstoffe im Innenraum verteilen lassen, und zwar mit Hilfe eines Reglers und verschiedener ver fügbarer
Duftpatronen.
Dieser Regler befindet sich am Armaturenbrett.
Mit diesem Regler kann die Intensität der
Duftstoffverteilung eingestellt werden.
)
Drehen Sie den Regler nach rechts, um die
Ver teilung des Duftstoffs zu aktivieren.
)
Drehen Sie den Regler nach links, um sie
zu deaktivieren.
Regler
Die Patrone lässt sich leicht herausnehmen.
Bei erstmaliger Ver wendung, das
Verschlussstück durch eine echte Patrone
austauschen.
Sie können sie jederzeit wechseln und
dann die angebrochene Patrone in der dicht
schließenden Hülle geschlossen aufbewahren.
Bei den CITROËN-Ver tragspar tnern oder einer
qualifizierten Werkstatt erhalten Sie Patronen
mit unterschiedlichen Duftnoten.
Lassen Sie die mittleren
Belüftungsdüsen offen.
Die Intensität der Duftstoffverteilung
kann davon abhängen, wie die Belüftung
oder die Klimaanlage eingestellt ist.
Duftpatrone
Wer fen Sie die Originalpatrone nicht
weg. Sie dient als Verschluss für nicht
benutzte Duftpatronen.
Drehen Sie den Regler ganz nach
links, sobald Sie keinen Duftstoff mehr
im Innenraum verteilen möchten.
Dies verlänger t die Lebensdauer der
Patrone.
Wechseln Sie die Patrone aus
Sicherheitsgründen nicht, während Sie
fahren.
Zerlegen Sie die Patronen nicht.
Versuchen Sie nicht den Duftspender
oder die Patronen nachzufüllen.
Vermeiden Sie jeglichen Haut- und
Augenkontakt.
Bewahren Sie die Patronen außerhalb
der Reichweite von Kindern und
Tieren auf.
Page 78 of 324