Page 185 of 324

183Kontrollen
Füllstandskontrollen
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände und füllen Sie falls er forderlich außer bei anderslautenden Angaben die betreffenden
Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf vom CITROËN-Händlernetz oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Ölstand
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt
werden muss, finden Sie im Wartungsheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
dar f dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben
werden.
Ölqualität
Das Öl muss in jedem Fall für den Motor
Ihres Fahrzeugs geeignet sein und den
Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsfl üssigkeit
Lesen Sie im Wartungsheft nach, in welchen
Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt
werden muss.
Qualität der Bremsfl üssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen und
die DOT4-Normen er füllen.
Die Bremsflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung "MA XI" stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die
Bremsbeläge abgenutzt sind. Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit
30 Minuten stillsteht.
Sie können den Ölstand entweder beim
Einschalten der Zündung anhand der
Ölstandsanzeige im Kombiinstrument oder mit
dem Ölmessstab überprüfen.
Es ist nicht außergewöhnlich, den
Ölstand zwischen zwei Wartungen
aufzufüllen. CITROËN empfiehlt, den
Ölstand alle 5000 km zu überprüfen
und wenn nötig aufzufüllen.
Page 186 of 324

Wechsel der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt
werden.
Qualität der Kühlfl üssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen
des Herstellers entsprechen.
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Qualität der Reinigungsfl üssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, darf
die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser
aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Seien Sie bei Arbeiten unter der
Motorhaube vorsichtig, da einige
Bereiche des Motors extrem heiß sein
können (Verbrennungsgefahr).
Kühlflüssigkeitsstand
Füllen Sie sobald erforderlich die
Flüssigkeit nach.
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe
der Markierung "MA XI" stehen, dar f
diese jedoch niemals überschreiten.
Bei warmem Motor regulier t
der Motor ventilator die Temperatur der
Kühlflüssigkeit. Dieser kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.
Bei Fahrzeugen mit Par tikelfilter kann der
Motorventilator nach dem Ausschalten
der Zündung auch bei kaltem Motor noch
laufen.
Da der Kühlkreislauf unter Druck steht, dar f
frühestens eine Stunde nach dem Abstellen
des Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Verschluss
zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und
lassen Sie den Druck absinken. Wenn der
Druck gesunken ist, können Sie den Verschluss
entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Page 187 of 324
185Kontrollen
Füllst and des
Dieselzusatzes (Dieselmotor
mit Partikelfilter)
Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss grundsätzlich
und schnellstens von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Werkstatt nachgefüllt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sonstigen
verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation
oder auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür
bei einem CITROËN-Vertragspartner
oder einer qualifizierten Werkstatt
bereitstehenden Behältern. Der Mindestfüllstand des
Additivbehälters wird Ihnen durch
das konstante Leuchten dieser Leuchte sowie
ein akustisches Signal und eine Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm angezeigt.
Page 188 of 324

Sonstige Kontrollen
Batterie
Luftfilter und Innenraumfilter
Ölfilter
Par tikelfilter (Diesel)
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im War tungsheft und entsprechend der Motorversion
Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Werkstatt kontrollieren.
Die Batterie ist war tungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die
Batterieklemmen sauber und richtig
festgezogen sind, vor allem in den
Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie im
Abschnitt "Praktische Informationen" nach,
welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor dem
Abklemmen und nach dem Wiederanschließen
der Batterie treffen sollten. Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen
(hohe Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus
(siehe A bschnit t
"Benzinmotoren" bzw. "Dieselmotoren").
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im War tungsheft nach,
in welchen Abständen dieser
Austausch zu er folgen hat.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers,
insbesondere beim Stopp & Star t-System
weist auf die Ver wendung einer bleihaltigen
12 V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften hin. Der Austausch oder das
Abklemmen dieser Batterie ist durch einen
CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Werkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu
einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen. Die beginnende Sättigung
des Partikelfilters wird Ihnen
durch ein kurzzeitiges Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten und eine Meldung auf der
Multifunktionsanzeige angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis zum
Erlöschen der Leuchte mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60 km/h fahren, sobald die
Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu
wenig Additiv vorhanden; siehe Abschnitt
"Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei
den ersten Regenerierungen des
Partikelfilters verbrannt riechen, was
nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am
Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten
und die Umwelt.
Page 189 of 324

187Kontrollen
Mechanisches Getriebe
Automatikgetriebe
Bremsbeläge
Der Verschleiß der Bremsen ist vom
Fahrstil abhängig, vor allem bei
Fahrzeugen, die im Stadtverkehr
und auf kurzen Strecken eingesetzt
werden. Deshalb kann eine Kontrolle der
Bremsen auf ihren Zustand auch zwischen den
Wartungen des Fahrzeugs er forderlich sein.
Neben einem Leck im Bremskreis weist ein
Absinken des Bremsflüssigkeitsstandes auf
eine Abnutzung der Bremsbeläge hin. Das Getriebe ist war tungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe auf
seinen Füllstand kontrolliert werden
muss.
Abnutzung der
Bremsscheiben
Manuelle Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt,
dass sie an Wirksamkeit verloren
hat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen neu eingestellt werden.
Die Feststellbremse muss von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Werkstatt überprüft werden.
Ver wenden Sie nur von CITROËN
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile
wie der Bremsanlage zu optimieren,
hat CITROËN spezielle Produkte
ausgewählt und hält diese für Sie
bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschädigen, ist es ausdrücklich
verboten
, den Motorraum mit
Hochdruck zu reinigen.
Das Automatikgetriebe ist
wartungsfrei (kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe
kontrolliert werden muss. Bezüglich der Kontrolle
des Abnutzungsgrades der
Bremsscheiben wenden Sie sich bitte
an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizierte Werkstatt.
"SensoDrive"-Getriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei (kein
Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsheft nach, in
welchen Abständen das Getriebe
kontrolliert werden muss.
Page 190 of 324
011
Praktische Informationen
In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen über das provisorische
Reifenpannenset, um eine vorübergehende Reparatur durchführen zu
können und Informationen darüber wie Sie im Falle einer Reifenpanne
vorgehen und wie Sie abgenutzte Scheibenwischer oder verschiedene
Glühlampen/Sicherungen austauschen. Außerdem finden Sie hier
Ratschläge zur Wiederaufladung Ihrer Batterie, zum Abschleppen
Ihres Fahrzeugs und sämtliche Informationen über die im Händlernetz
erhältlichen Zubehörteile.
Page 191 of 324
Page 192 of 324

Reifenpannenset
Dieses Komplettset besteht aus einem
Kompressor und einer Dichtmittelpatrone.
Damit können Sie den plattgefahrenen
Reifen provisorisch reparieren
, um zur
nächstgelegenen Werkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können. In den
Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.
Zugang zum Reifenpannenset
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber ( I
)
muss auf das Lenkrad des Fahrzeugs
geklebt werden, um Sie daran
zu erinnern, dass ein Rad nur
vorübergehend benutzt werden darf.
Fahren Sie mit einem Reifen, der mit
Hilfe des Pannensets reparier t wurde,
nicht schneller als 80 km/h.
Beschreibung des Pannensets
A.
Hebel zum Einstellen der Position
"Reparatur" oder "Fülldruck"
B.
Schalter ein "I"
/aus "O"
C.
Knopf zum Luft ablassen
D.
Manometer (in Bar oder p.s.i.)
E.
Fach mit:
- einem Kabel mit Adapter
für 12 V-Anschluss
- verschiedene Ansatzstücke zum
Aufpumpen von Bällen, Fahrradreifen, ...
F.
Dichtmittelpatrone
G.
weißer Schlauch mit Verschluss für
Reparatur
H.
schwarzer Schlauch zur Fülldruckregelung
I.
Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter
dem Kofferraumboden untergebracht.