Page 17 of 324
15Bedienung
Richtig sitzen
Einstellung der Außenspiegel
Einstellung
A.
Spiegel wählen
B.
Spiegel einstellen
C.
Spiegeleinstellung verlassen
84
Weitere verfügbare Funktionen...
Einklappen/Ausklappen
Innenspiegel
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
1.
Spiegel in Position "Tag" stellen
2.
Spiegel einstellen
85
Ausführung automatisch abblendender Innenspiegel
85
1.
Automatische Erkennung des Modus Tag/Nacht
2.
Ausrichtung des Innenspiegels
A.
Installation des Gur tes
B.
Schließen
C.
Korrektes Einrasten des Gur tes durch
Ziehen am Gurt prüfen
Sicherheitsgurt vorn
14 5
Page 18 of 324
Richtig sehen
Beleuchtung
Ring A
Ring B
Scheibenwischer
106
Hebel A: Frontscheibenwischer
2.
Schnell wischen
1.
Normal wischen
Int.
Intervallschaltung
0.
Aus
AUTO È
Wischautomatik oder kurz wischen
Scheibenwaschanlage: Ziehen Sie den Hebel
an.
112
AUTOMATIK aktivieren
)
Bewegen Sie den Hebel nach unten und
lassen Sie ihn los.
AUTOMATIK deaktivieren
)
Bewegen Sie den Hebel nach oben und
stellen Sie ihn dann auf "0"
zurück.
Ring B: Heckscheibenwischer
114
113
Licht aus
Einschaltautomatik der Beleuchtung
Standlicht
Abblendlicht/Fernlicht
Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten
Aus
Intervallschaltung
Scheibenwaschanlage
Page 19 of 324
17Bedienung
Richtig belüften
Empfehlungen für die Einstellungen im Innenraum
Automatische Klimaanlage:
Lassen Sie die Anlage vorzugsweise vollautomatisch arbeiten, indem Sie auf die Taste "AU TO "
drücken.
Gewünschte
Einstellung ...
Heizung oder manuelle Klimaanlage
Luftverteilung
Gebläsestärke
Umwälzung der Innenluft /
Frischluftzufuhr
Te m p e r a t u r
A/C manuell
WARM
KALT
SCHEIBEN
ABTROCKNEN/
ABTAUEN
Page 20 of 324
Richtig überwachen
Beim Einschalten der Zündung werden die
Anzeige-Nadeln komplett auf Null gestellt.
A.
Bei eingeschalteter Zündung muss der
Zeiger der Kraftstofftankanzeige nach
oben ausschlagen.
B.
Bei laufendem Motor muss die damit
verbundene Kontrollleuchte erlöschen.
C.
Bei eingeschalteter Zündung muss die
Ölstandsanzeige für die Dauer einiger
Sekunden "OIL OK"
anzeigen.
Bei unzureichendem Füllstand füllen Sie bitte
entsprechend nach.
Kombiinstrumente
26, 28
1.
Bei eingeschalteter Zündung müssen
die den verbleibenden Krafstoffstand
anzeigenden Segmente aufleuchten.
2.
Bei laufendem Motor müssen diese
Warnleuchten erlöschen.
Wenn Warnleuchten nicht erlöschen, schlagen
Sie bitte auf der entsprechenden Seite nach.
Warnleuchten
30, 35
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte signalisiert
den Zustand der entsprechenden Funktion.
A.
Deaktivierung des ESP/ASR.
Schalterleiste
14 4
B.
Deaktivierung der Stop & Star t-Funktion.
167
Page 21 of 324

19Bedienung
Insassen richtig sichern
1.
Handschuhfach öffnen.
2.
Schlüssel einführen.
3.
Position wählen:
"ON"
(Aktivieren) mit Beifahrer oder
Kindersitz in Fahrtrichtung,
"OFF"
(Deaktiqvieren) Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung.
4.
Schlüssel in der gewählten Position abziehen.
Beifahrerairbag
14 9
A.
Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw.
abgelegten Sicherheitsgurt vorn.
Sicherheitsgurte vorn und
Beifahrerairbag
15 0
Individuell gestalten
Diese Elemente zur individuellen Gestaltung
bestehen aus langlebigen Aufklebern mit einer
hohen Widerstandsfähigkeit gegen Abnutzung.
Sie dienen der individuellen Gestaltung der
Karosserie.
Die auch als Zubehör erhältlichen Aufkleber
sollten von einem CITROËN-Vertragspartner oder
einer qualifizierten Werkstatt aufgetragen werden.
mit hübschen Aufklebern
Bei einer Fahrzeugwäsche sollten
Sie zwischen dem Endstück der
Hochdruckspritzdüse und den Aufklebern
einen Mindestabstand von 30 cm einhalten.
B.
Kontrollleuchte für die Deaktivierung des
Beifahrerairbags.
C.
Kontrollleuchte für die Aktivierung des
Beifahrerairbags. 14 5
Page 22 of 324

Richtig fahren
Stop & Start
Übergang des Motors in den
Modus STOP
166
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor
geht automatisch in Standby über:
- beim mechanischen Schaltgetriebe;
wenn Sie bei einer Geschwindigkeit
unter 20 km/h in den Leerlauf schalten
und anschließend Ihren Fuß vom
Kupplungspedal nehmen.
Übergang des Motors in den
Modus START
Deaktivierung/Reaktivierung
Sie können die Funktion durch Drücken der
Taste "ECO OFF"
jederzeit deaktivieren; die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
167
167
Die Funktion wird bei jedem Neustar t
mit dem Schlüssel wieder aktivier t.
Vor jeder Betankung oder sämtlichen
Arbeiten im Motorraum, sollten Sie in
jedem Fall die Zündung per Schlüssel
ausschalten.
Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt und
der Motor springt automatisch wieder an:
- beim mechanischen Schaltgetriebe;
wenn Sie das Kupplungspedal vollständig
durchtreten.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen, dass
der Modus STOP nicht ver fügbar ist; in diesen
Fällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für einige
Sekunden auf und erlischt anschließend wieder. In einigen Fällen kann der Modus START
automatisch ausgelöst werden; in solchen
Fällen blinkt die Kontrollleuchte "ECO"
für
einige Sekunden und erlischt dann wieder.
Page 23 of 324
21Bedienung
Richtig fahren
1.
Begrenzerfunktion aktivieren/deaktivieren
2.
Programmierte Geschwindigkeit verringern
3.
Programmierte Geschwindigkeit erhöhen
4.
Geschwindigkeitsbegrenzung ein/aus
Geschwindigkeitsbegrenzer "LIMIT"
169
1.
Reglerfunktion aktivieren/deaktivieren.
2.
Programmierte Geschwindigkeit verringern.
3.
Programmierte Geschwindigkeit erhöhen.
4.
Unterbrechung/ Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung.
Geschwindigkeitsregler
"CRUISE"
171
Wenn der Geschwindigkeitsregler oder
-begrenzer aktivier t ist, wird dies im
Kombiinstrument angezeigt.
Anzeige im Kombiinstrument
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
Die Einstellung muss bei laufendem Motor
vorgenommen werden. Um diese Funktion programmieren oder aktivieren
zu können, muss die Fahrzeuggeschwindigkeit
über 40 km/h betragen und beim mechanischen
Getriebe mindestens der vier te Gang eingelegt
sein (zweiter Gang beim SensoDrive oder
Automatikgetriebe).
Page 24 of 324

Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den
höheren Gang ein und fahren Sie vorzugsweise
so, dass Sie eher früh die Gänge einlegen. Wenn
Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, fordert Sie
die Anzeige für die Änderung des Ganges dazu
auf, einen höheren Gang einzulegen; wenn dies
am Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie der Aufforderung nach.
Mit einm Automatikgetriebe oder mit einem
elektronisch gesteuerten mechanischen
Getriebe bleiben Sie auf der Position
Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach Ar t des
Wählschalters, ohne stark oder plötzlich auf
das Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine
behutsame Fahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt des Bremspedals,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern
und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn sie über den Schalter "Cruise"
ver fügen, wählen Sie ab 40 km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch
Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster
und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen
zu ver wenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie
den gewünschten Klimakomfort erreicht haben,
es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung
aus.