Page 9 of 293

F9
1. Lenkrad
.............................................................. 1-113
2. Horn/Fahrerairbag-Modul ...........................1-112, 1-48
3. Instrumententafel ................................................. 1-58
4. Zündschalter ........................................................ 1-10
5. Warnblinklicht-Schalter ...... ..................................1-84
6. Windschutz-Defroster (Falls vorhanden) .............1-136
7. Digital Uh r ............................................................ 1-85
8. Hecksheibenheizungsschalter (Falls vorhanden) .. 1-84
9. Schalter hintere Klimaanlage (falls vorhanden) ... 1-137
10. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden) ..............1-48
11. Multifunktionslichtschalt er ....................................1-77
12. Motorhauben-Entriegelungshebel .......................1-10913. Fest stellbremspedal (Falls vorhanden)
..............1-102
14. Hebel für Frontscheibenwischer/
Scheibenwascher ................................................. 1-79
15. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
(Falls vorhanden) ............................................... 1-119
16. Zigaretten-Anzünder (Falls vorhanden) .................1-86
17. Mittelkonsolenfach ............................................... 1-97
18. Schalthebel (Falls vorhanden) ..............................2-12
19. Steckdose ........................................................... 1-86
20. Aschenbecher ...................................................... 1-87
21. Handschuhfach .................................................... 1-96
22. EIN-/AUS-Schalter für Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden) ................................................. 1-52
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
Page 10 of 293

IHR FAHRZEUG AUF EINEN BLICK
F10B255A01CM-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-62.
Warnleuchte für Allradantriebssystem (Falls vorhanden)
Motorwarnleuchte (Falls vorhanden)
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte system (SRS)(Falls vorhanden)
Warnleuchte für offene Heckklappe
Kraftstoff-Warnleuchte
Warnanzeige bei offener Tür
ABS-Warnleuchte
Blinker-Kontrolleuchten
Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte Handbrems-/ Bremsflüssigkeitsstand-Warnleuchte Ladekontrolleuchte
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor) Warnleuchte für Motorölstand (Dieselmotor) (Falls vorhanden)
Wegfahrsperren-Anzeige (Falls vorhanden)
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
Anzeige für Differentialsperre (Falls vorhanden)
Anzeigen für das elektronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)SET-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
Anzeige für geöffnete Tür/ Heckklappe (Falls vorhanden) Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
Geschwindigkeitsregleranzeige (Falls vorhanden)
Warnleuchte bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand in der Waschanlage
Gurtwarnleuchte und Warnton
Page 11 of 293

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
Empfehlungen zum Kraftstoff ........................................ 1-4
Einfahren eines Neufahrzeugs ...................................... 1-6
Wegfahrsperre ............................................................... 1-7Türverriegelungen........................................................ 1-10
Diebstahlalarm ............................................................. 1-14
Fenster ........................................................................ 1-18
Elektrische Fenst erheber............................................ 1-19
Sitze ...... ....................................................................... 1-20
Sicherheitsgurte ........................................................... 1-31
Kinderrückhaltesystem ................................................ 1-36
Zusätzliches Rückhaltesystem ................................... 1-47
Instrumententafel und Anzeigen.................................. 1-58
Anzeige und Warnleuchte ............................................ 1-62
Instrumententafel ......................................................... 1-71
Bordcomputer .............................................................. 1-74
Multifunktionslicht-Schalte r .......................................... 1-77
Schalter für Scheibenwischer und W aschanlage ........ 1-80
Nebelscheinwerfer-Schalter ........ ................................1-83
Warnblinksystem ......................................................... 1-84
Heckscheibenheizungs-Schalter .................................1-84
Digital Uh r .................................................................... 1-85
Instrumentenbeleucht-Ungsregler (Rheostat) .............1-85
1
Page 12 of 293

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Zigaretten-Anzünder .................................................... 1-86
Steckdose ................................................................... 1-86
Aschenbecher ............................................................. 1-87
Getränkehalter ............................................................. 1-88
Sitztasche .................................................................... 1-89
Schiebedach ................................................................ 1-89
Innenbeleuchtung ........................................................ 1-93
Brillenf ach .................................................................... 1-95
Handschuhfach ........................................................... 1-96
Mittelkonsolenfach ....................................................... 1-96
Obere Ablage der Mittelkonsole .................................. 1-97
Aussenspoegel ............................................................ 1-97
Abblend-Rückspiegel .................................................. 1-99
Konversationsspiegel ................................................ 1-101
Handbremse .............................................................. 1-102
Heckklappe ............................................................... 1-103
Kofferraum .. ............................................................... 1-103
Dachreling ..................................... ............................ 1-105
Zusätzliche Erhöhte Bremsleuchte ............................ 1-107
Fernbetätigter T ankklappenöffner .............................. 1-107
Motor-Haubenentriegelung ........................................1-109
Sonnenblende ............................................................ 1-110
Page 13 of 293

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Warnleuchte an der Voderen Türkante ...................... 1-112
Signalhorn .................................................................. 1-112
Armstüt ze .................................................................. 1-112
Lenksäule .................................................................. 1-113
Leuchtweitenregulie-Rungsschalter .......................... 1-114
Geschwindigkeitsregler ............................................. 1-114
Radiofernbedienungsschalter ....................................1-118
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse........1-119
Heizungs-und Belüftungsdreh-Knöpfe ...... .................1-120
Heizungsregler .......................................................... 1-124
BI-LEVEL-Heizung .................................................... 1-124
Belüftung .................................................................... 1-124
Defrost er .................................................................... 1-125
Klimaanlage ............................................................... 1-126
Klimaautomatik .......................................................... 1-129
Kühlbox ...................................................................... 1-137
Hintere Klimaanlage ................................................... 1-137
Klimaanlagenfilter ....................................................... 1-138
Stereoanlage ............................................................. 1-139
Pflege der Discs ........................................................ 1-141
Pflege der Kassetten ................................................. 1-142
Antenne ..................................................................... 1-144
Page 14 of 293

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
4EMPFEHLUNGEN ZUM KRAFTSTOFF
B010A02CM-SST Verwendung von bleifreiem Benzin
Für eine optimale Fahrzeugleistung empfehlen wir Ihnen, unverbleites Ben- zin mit einer Oktanzahl von 95 ROZoder höher zu verwenden. Unverbleites Benzin mit einer Oktanzahl von 91 ROZ kann verwendet werden,hat aber Einfluss auf die Motorleistung des Fahrzeugs. Durch die Verwendung von verbleitemBenzin wird der katalysator unwirksam, und es kommt zu Fehlfunktionen des Abgasreinigungssystems. Dies kanndarüber hinaus zu erhöhten Wartungsausgaben führen. Um ein versehentliches Tanken von verbleitem Benzin zu vermeiden, läßtsich die größere, für verbleites Benzin an Tankstellen verwendete Düse nicht in die Kraftstofftanköffnung des Hyundaieinführen. Dieselmotor Dieselkraftstoff Dieselmotoren dürfen nur mit handelsüblichem Dieselkraftstoff, der dem Standard EN 590 oder einemvergleichbaren Standard entspricht, betrieben werden. (EN steht für "Europäische Norm"). Verwenden Siekeinen Schiffsdiesel, keine Heizöle und keine nicht zugelassenen Additive, da dadurch ein größerer Verschleißstattfindet und der Motor und das Kraftstoffsystem beschädigt werden. Die Verwendung nicht freigegebenerKraftstoffe und / oder Kraftstoffzusätze führt zu einer Einschränkung Ihrer Garantieansprüche.
OCM051001R
NUR
BLEIFREIES BENZIN VORSICHT:
o Lassen Sie kein Benzin oder Wasser in den Tank gelangen. Es würde notwendig sein, das Benzinbzw. Wasser abzulassen und die Leitungen zu entleeren, um das Festlaufen der Einspritzpumpeund Motorschäden zu verhindern.
o Um im Winter Vorfälle durch
Einfrieren zu vermeiden, kann demKraftstoff Paraffinöl zugemischt werden, wenn die Temperatur unter -10°C fällt. Geben Sie niemals mehr als 20% Paraffinöl in den Dieselkraftstoff.
!
Page 15 of 293

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
5
B010B01A-AST Und was ist mit Gasohol? Der Hyundai darf mit Gasohol (aus einer Mischung aus 90% bleifreiemBenzin und 10% Äthanol oder Äthylalkohol) betrieben werden. Wenn sich allerdings Fahrprobleme des Mo-tors daraus ergeben, empfiehlt sich die Verwendung von 100% bleifreiem Ben- zin. Kraftstoffe mit einer unbestimmtenMenge von alkohol oder anderen Alkoholsorten als Äthanol dürfen nicht verwendet werden.
VORSICHT:
o Verwenden Sie niemals Kraftstoff, weder Dieselkraftstoff noch B5- Biodiesel, der nicht den jeweils gültigen Spezifikationen derMineralölindustrie entspricht.
o Verwenden Sie niemals
Kraftstoffzusätze oder veränderteKraftstoffsorten, die vom Fahrzeughersteller nicht empfohlen oder freigegeben wurden.
!
Biodiesel Handelsübliche Biodieselbeimischungen von bis zu max. 5% Biodiesel, allgemein bekannt als „B5-Biodiesel“, kann für IhrFahrzeug verwendet werden, wenn der Kraftstoff dem Standard EN 14214 oder einem gleichwertigen Standard entspricht.(EN steht für „Europäische Norm“). Die Verwendung von Biokraftstoffen, die aus Raps-Methylester (RME), Fettsäure-Methylester (FAME) oder pflanzlichem Methylester (VME) gewonnen wurden, als auch das Beimischen dieserBiokraftstoffe in Dieselkraftstoff führt zu erhöhtem Verschleiß oder Beschädigungen des Motors und desKraftstoffsystems. Die Instandsetzung oder der Austausch von Komponenten, die aufgrund der Verwendung nichtzugelassener Kraftstoffe Verschleiß oder Beschädigungen aufweisen, unterliegt nicht der Herstellergarantie. In Hyundai-Fahrzeugen wird Dieselkraftstoff mit einer Cetanzahl von52 bis 54 verwendet. Stehen zwei Arten von Dieselkraftstoff zur Verfügung, sollte entsprechend der Jahreszeit undden folgenden Temperaturbedingungen Sommer- bzw. Winterdiesel verwendet werden. o Über -5°C ... Sommer-Diesel.
o Unter -5°C ... Winter-Diesel. Den Kraftstoffstand im Tank sorgfältig überprüfen: Wenn der Motor aufgrundvon Kraftstoffmangel ausgeht, müssen die Kreisläufe vor dem Neustart vollständig entlüftet werden.
Page 16 of 293

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
6EINFAHREN EINES NEUFAHRZEUGS
B010F01A-AST Fahren im Ausland Wird das Hyundai-Fahrzeug in einem anderen Land benutzt, müssen folgendePunkte sichergestellt werden:
o Alle Bestimmungen bezüglich
Zulassung und Versicherung beachten.
o Sicherstellen, daß der geeignete Kraftstoff erhältlich ist.
B010D01S-AST Kein Methanol verwenden Methanol (Methylalkohol) enthaltende Kraftstoffe dürfen nicht für den Hyundaiverwendet werden. Durch die Verwendung eines solchen Kraftstoffs kann die Motorleistung herabgesetzt,und die Bauelemente des Kraftstoffsystems können beschädigt werden.
B020A01S-GST Die ersten 2000 km (Benzinmotor) Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich.Allerdings ist es dem wirtschaftlichen Fahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während der ersten 2000km die folgenden Empfehlungen beachtet werden:
o Nicht schneller fahren als 88 km/h.
o Während des Fahrens darauf achten,
daß die Drehzahl des Motors sich bei einem Wert zwischen 2000 min -1
und
4000 min -1
(Umdrehungen pro Minute)
befindet.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit Vollgas starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren
(in anderen Worten, mit einem zu hohen Gang nicht so langsam fahren, daß der Motor "bockt": in einenniedrigeren Gang schalten).
o Egal ob schnell oder langsam
gefahren wird, die Geschwindigkeitmuß von Zeit zu Zeit variiert werden.
VORSICHT:
Beschädigungen des Kraftstoff-systems und Leistungs-verringerung, die auf die Verwendung von Methanol oder Methanol enthaltenden Kraftstoffenzurückzuführen sind, werden nicht von der befristeten Hyundai-Garantie für das neue Fahrzeug abgedeckt.
!