Page 105 of 293

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
95
B540C01JM-GST Kofferraumleuchte Für die Kofferraumleuchte dient ein Schalter mit 3 Stellungen. Bei diesen drei Tasten handelt es sich um diefolgenden:
o In der "DOOR" Stellung leuchtet die
Kofferraumleuchte beim Öffnen der Heckklappe auf und erlischt, wenn die Heckklappe geschlossen wird.
o In der Schaltposition "OFF" bleibt das Licht selbst beim Öffnen einerTür ausgeschaltet.
o In der Schaltposition "ON" leuchtet die Lampe stetig. OCM052078L
BRILLENFACH
B491A03O-GST Das Brillenfach befindet sich an der vorderen Dachkonsole. Zum Öffnen und Schließen desBrillenfachs auf das Ende der Abdeckung drücken.
OCM052130
!WARNUNG:
o Keine scharfen oder ungeeigneten Gegenstände in der Brillenablage aufbewahren. Bei einem plötzlichen Halt oder bei einem Unfall können solche Gegenständeherausge-schleudert werden und möglicherweise die Fahrzeug- insassen verletzen.
o Das Brillenfach niemals während der Fahrt öffnen. Der Rückspiegeldes Fahrzeugs kann durch einoffenes Brillenfach blockiert werden.
Page 106 of 293
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
96
B500B01O-AST Beleuchtetes Handschuhfach Beim Öffnen des Handschuhfachs schaltet sich das Licht automatischein, wenn der Multifunktionsschalter auf der ersten oder zweiten Position steht.
HANDSCHUHFACH
B500A01Y-AST
!WARNUNG:
Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichenAnhaltens zu verringern, muß die Handschuhfachklappe beim Fahren grundsätzlich geschlossen sein.
o Zum Öffnen des Handschuhfachs den Hebel zur Freigabe desHandschuhfachs ziehen.
o Das Handschuhfach läßt sich mit dem Schlüssel ver- und entriegeln.
OCM052128
MITTELKONSOLENFACH
B505A01NF-GST
Das Mittelkonsolenfach kann als Armstütze verwendet werden. Um dasMittelkonsolenfach zu verwenden, den Deckel durch Hochziehen der Taste herausziehen.
OCM052129
!WARNUNG:
Um mögliche Verletzungen im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zu vermeiden, muß der Deckel des Mittelkonsolenfachs während derFahrt geschlossen sein.
Page 107 of 293

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
97
!WARNING:
o Lagern Sie im Fahrzeug keine Feuerzeuge, Gasbehälter oder andere entflammbare/explosive Materialien. Derartige Gegen- stände und Materialien könnenFeuer fangen oder explodieren, wenn das Fahrzeug über länge-re Zeiträume hohen Außentem-peraturen ausgesetzt ist.
o Um mögliche Verletzungen im
Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zu vermeiden, muß der Deckel desMittelkonsolenfachs während der Fahrt geschlossen sein.
OBERE ABLAGE DER MITTELKONSOLE
B505B01CM-GST (Falls vorhanden) Sie dient zur Aufbewahrung kleinerer Gegenstände. Um das Mittelkonsolenfach zu verwenden, dieTaste hochziehen und den Deckel hochklappen. OCM051020L
OCM052053
AUSSENSPOEGEL
B510B01Y-AST Der Außenspiegel kann in jede Richtung verstellt werden; auf diese Weise wirdein optimaler Blickwinkel gewährleistet. Mit dem Schalter für den elektrisch verstellbaren Außenspiegel erfolgt dieEinstellung des rechten und linken Außenspiegels. Einstellung der einzelnen Spiegel:
1. Den entsprechenden Außenspiegel durch Betätigen des Wahlschalter nach rechts oder links aktivieren.
2. Nun, wie dargestellt, den Spiegelwinkel durch Drücken derentsprechenden Seite des Schalterseinstellen.
Page 108 of 293

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
98
B510C01CM
B510C01CM-AST Einklappen der aussenspiegel Manuell Die Außenspiegel können zum Parken in engen Bereichen eingeklappt werden.
!WARNUNG:
Den Außenspiegel während der Fahrt nicht einstellen oder einklappen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle überdas Fahrzeug und zu Unfällen mit Todesfolge, Personen- oder Sachschäden führen.
VORSICHT:
o Den Schalter nicht unnötig lange drücken.
o Das Eiskratzen auf der Spiegelfläche kann zu dauerhaften Beschädigungen führen. Zum Entfernen von Eis einenSchwamm, ein weiches Tuch oder ein anerkanntes Enteisungspray verwenden.
!
!WARNUNG:
Vorsicht bei der Abschätzung der Größe und Entfernung von Gegenständen, die im Außenspiegel auf der Beifahrerseite zu sehen sind.Es handelt sich um einen konvexen Spiegel mit einer gekrümmten Oberfläche. Gegenstände in diesemSpiegel sind näher als sie erscheinen. B510D01HP-AST Aussenspiegelheizung (Falls vorhanden) Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Heckscheiben-heizung eingeschaltet. Zum Einschalten der Außenspiegelheizung muß der Schalter für dieHeckscheibenheizung betätigt werden. Die Defrosterfunktion der Außenspiegelheizung gewährleistet eineverbesserte Sicht nach hinten bei jeder Witterung. Zum Ausschalten der Heizung denSchalter erneut betätigen. Die Außenspiegelheizung schaltet automatisch nach 20 Minuten aus.
OCM052080
Page 109 of 293

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
99ABBLEND-RÜCKSPIEGEL
B520A01A-AST Manuell Der Hyundai ist mit einem abblendbaren Innenspiegel ausgestattet. Die "Nacht"- Position wird durch Ziehen der an derUnterkante des Spiegels befindlichen Lasche in Fahrerrichtung gewählt. Wird der Spiegel in die "Nacht"-Positiongesetzt, so wird die Blendwirkung der nachfolgenden Fahrzeuge herabgesetzt. B520A01CMB520C01CM-GST Automatisch abblendender innenspiegel mit kompass(Falls vorhanden)
B520C08JM
1. Status-LED
2. Steuertaste3. Lichteinfallsensor 4. Anzeigefenster Bei einer Blendung durch die Scheinwerfer des nachfolgenden Verkehrs blendet der Spiegelautomatisch ab, wenn er durch Drücken und Festhalten der Taste für mindestens 3 Sekunden, aber kürzer als 6 Sekundeneingeschaltet wird. Durch nochmaliges gleichlanges Drücken der Taste wird er ausgeschaltet.
Elektrisch (Falls vorhanden) Den Schalter in der Fahrertür drücken, um den Außenrückspiegel einzuklappen. Wird der Schalter nochmal gedrückt, wird der Außenrückspiegelwieder ausgeklappt. HINWEIS: Klappen Sie Außenpiegel nicht manuell um, wenn Ihr Fahrzeug mit elektrischen Außenspiegeln ausgerüstet ist, da ansonsten derSpiegelmotor beschädigt werden kann.
OCM052054
Page 110 of 293

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
100
2. Die Taste länger als 6, aber kürzerals 9 Sekunden gedrückt halten. In der Anzeige erscheint die aktuell eingestellte Zonennummer.
3. Taste loslassen und drücken, um die Zonennummer zu erhöhen.
4. Zweimal einen Kreis mit weniger als
8 km/h fahren oder bis die Kompassrichtung erscheint.
1. Bedienung der Kompassfunktion Die Taste drücken und loslassen, um die Fahrzeugrichtung anzuzeigen.Durch erneutes Drücken und Loslassen der Taste wird die Anzeige ausgescaltet. Richtungsanzeige - E : Osten - W : Westen - S : Süden - N : NordenBsp.) NE : Nordosten 2.Kalibrierung Die Taste länger als 9 Sekunden gedrückt halten. Wenn der KompaBspeicher gelösht ist, erscheintein "C" in der Anzeige.
1. Zweimal einen Kreis mit weniger als
8 km/h fahren oder bis die Kompaßrichtung erscheint.
2. Der Kreis kann im oder gegen den
Uhrzeigersinn gefahren werden.
3. Solange im Kreis fahren, bis die
Kompassrichtung erscheint.
B520C01JM
3.Einstellen der Kompasszone
1. Die Zonennummer entsprechend
Ihrem momentanen Standort in der Zonenkarte bestimmen. 4. Spiegelwinkel ändern
(Falls vorhanden):
Da der Spiegel im Winkel auf den Fahrergerichtet ist, kann der Kompaßspiegeldiese Winkeleinstellung zum Fahrer nach links (in Ländern mit Linkslenkung) oder rechts (in Ländern mitRechtslenkung) ausgleichen. Einstellung nach links “L”, Einstellung nach rechts “R”:
1. Die Taste länger als 12 Sekunden gedrückt halten.
2. Taste loslassen und drücken, um zwischen “L” und “R” umzuschalten.
HINWEIS: Mit diesem Verfahren wird der Kompaß auch dekalibriert.
3. Zum Rekalibrieren des Kompasses das Fahrzeug 2 volle Umdrehungen mit einer Geschwindigkeit unter 8km/ h im Kreis fahren.
Page 111 of 293

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
101
VORSICHT:
1. Skihalter, Antenne usw. dürfen nicht mit Hilfe von Magneten am Fahrzeug angebracht werden.Sie beeinträchtigen die Funktion des Kompasses.
2. Wenn der Kompass nach
wiederholter Einstellung balddarauf falsche Werte anzeigt, muß er in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
3. In Tunnels oder bei Fahren an starken Steigungen oder Gefällen zeigt der Kompassmöglicherweise nicht die richtige Richtung an. (Der Kompass zeigt wieder richtigeWerte, wenn das Fahrzeug in einen Bereich kommt, wo der Geomagnetismus stabiler ist).
4. Zum Reinigen des Spiegels ein mit Glasreiniger getränktes Papiertuchoder ähnliches benutzen. KeinenGlasreiniger direkt auf den Spiegel sprühen, da dadurch das flüssige Reinigungsmittel in dasSpiegelgehäuse eindringen kann.
!!
Der Spiegel ist ein Komfortmerkmal, das es dem Beifahrer ermöglicht, mit den Insassen hinten zu sprechen, ohneden Kopf nach hinten drehen zu müssen. Dazu die Abdeckung des Spiegels drücken und öffnen. Den Spiegelwinkelauf die gewünschte Position einstellen. Nach der Verwendung die Abdeckung schließen. WARNUNG:
Den Spiegel während der Fahrt nichtzu lange einstellen oder zu lange mitden Passagieren auf dem Rücksitz reden. Dadurch kann die Kontrolle über das Fahrzeug verlorengehen,was zu schwerden Verletzungen oder Unfällen führen kann.
KONVERSATIONSSPIEGEL
B525A01CM-GST (Falls vorhanden)
OCM052151
Page 112 of 293

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
102
Grundsätzlich vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Handbremse anziehen. Befindet sich der Schlüssel in der Position "ON" (Fahrt) oder "START",wird außerdem die Handbrems- Kontrolleuchte eingeschaltet.
OCM053002
Typ A
Typ B
OCM053007
Typ A
Typ B
HANDBREMSE
B530A02CM-GST Vor dem Fahren sicherstellen, daß die Handbremse vollständig gelöst ist, unddaß die Kontrolleuchte erloschen ist. Typ A: Anziehen der Feststellbremse Zum Anziehen der Feststellbremse zunächst die Fußbremse betätigen, dann den Feststellbremsehebel ohneDrücken des Entriegelungsknopfes so weit wie möglich hochziehen. Beim Parken an einem Gefälle wird außerdemempfohlen, den Schalthebel bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe in einen niedrigen Gang bzw. bei Fahrzeugenmit Automatikgetriebe in die Position Parken zu schalten. Lösen der Feststellbremse Zum Lösen der Feststellbremse zunächst die Fußbremse treten und dann den Feststellbremshebel leicht hochziehen. Danach den Entriegelungsknopf drückenund festhalten und dabei den Feststellbremshebel nach unten bewegen. Typ B: Anziehen der Feststellbremse Um die Feststellbremse zu betätigen, treten Sie zuerst die Fußbremse und danach das Pedal der Feststellbremse so weit wie möglich nieder. BeimAbstellen des Fahrzeugs an Steigungen ist es ratsam, zusätzlich bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe einenkleinen Gang einzulegen und bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe den Wählhebel in die Parkstufe (P) zu stellen.
VORSICHT:
Das Fahren mit betätigter Feststellbremse führt zu einemübermäßigen Verschleiß der Bremsbeläge und der Bremsscheiben.!