F9
1. Lenkrad
.............................................................. 1-113
2. Horn/Fahrerairbag-Modul ...........................1-112, 1-48
3. Instrumententafel ................................................. 1-58
4. Zündschalter ........................................................ 1-10
5. Warnblinklicht-Schalter ...... ..................................1-84
6. Windschutz-Defroster (Falls vorhanden) .............1-136
7. Digital Uh r ............................................................ 1-85
8. Hecksheibenheizungsschalter (Falls vorhanden) .. 1-84
9. Schalter hintere Klimaanlage (falls vorhanden) ... 1-137
10. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden) ..............1-48
11. Multifunktionslichtschalt er ....................................1-77
12. Motorhauben-Entriegelungshebel .......................1-10913. Fest stellbremspedal (Falls vorhanden)
..............1-102
14. Hebel für Frontscheibenwischer/
Scheibenwascher ................................................. 1-79
15. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
(Falls vorhanden) ............................................... 1-119
16. Zigaretten-Anzünder (Falls vorhanden) .................1-86
17. Mittelkonsolenfach ............................................... 1-97
18. Schalthebel (Falls vorhanden) ..............................2-12
19. Steckdose ........................................................... 1-86
20. Aschenbecher ...................................................... 1-87
21. Handschuhfach .................................................... 1-96
22. EIN-/AUS-Schalter für Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden) ................................................. 1-52
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
11
!WARNUNG:
Die Tür nicht mit dem Schlüssel oder der Fernbedienung verriegeln, bis alle Insassen das Fahrzeugverlassen haben, da die Tür nicht mit dem Türverriegelungsknopf entriegelt werden kann, wenn sie mitdem Schlüssel oder der Fernbedienung (falls vorhanden) verriegelt wurde.Das Zurücklassen von Kindern, hilflosen Erwachsenen oder Haustieren im geschlossenen Fahrzeug ist sehr gefährlich. Sie können von der extreme Hitzeüberwältigt werden und schwere Verletzungen oder den Tod aufgrund eines Hitzschlags erleiden.
Entriegoln
Verriegeln
OCM052005
B040B01TG-AST Ver- und Entriegeln der Vordertüren
o Die Tür kann mit einem Schlüssel
ent- bzw. verriegelt werden.
o Die Tür läßt sich durch Drehen des Schlüssels nach links ver- und durch Drehen nach rechts entriegeln. B040C01O-GST Verriegelung von außen Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt bzw. abgeschlossen werden. Um die Türen von außen zu verriegeln,wird zunächst der Verriegelungsschalter im Auto auf "LOCK" gestellt, so daß die rote Markierung auf dem Schalter nichtzu sehen ist und dann die Tür geschlossen.
OCM051002L
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
12
B040D01NF-AST Verriegeln von innen
OCM052006
HINWEIS:
o Ist das Fahrzeug mit einer
Zentralverriegelung ausgestattet, läßt sich die Tür nicht verriegeln,wenn der Schlüssel nach dem Schließen der Türen noch im Zündschloß steckt.
o Achten Sie immer darauf, daß Sie den Zündschlüssel nicht im Autovergessen, wenn Sie die Tür aufdiese Art abschließen.
o Zum Schutz gegen Diebstahl
sollten beim Verlassen desFahrzeugs immer der Zündschlüssel abgezogen, alle Fenster geschlossen und alleTüren verriegelt werden. Zum Verriegeln Ihres Hyundai von innen einfach die Tür schließen und den Verriegelungsknopf herunterdrücken.Danach kann die Tür weder von innen noch von außen mit dem Türgriff geöffnet werden. HINWEIS:
o Wenn die Tür verriegelt ist, ist die
rote Markierung auf dem Schalter nicht sichtbar.
o Die Fahrer- und Beifahrertüren
können durch Ziehen am In-nengriff geöffnet werden, auch wenn der Verriegelungsschalter auf Position "LOCK" steht.
!WARNUNG:
Den Innengriff während der Fahrt nicht betätigen. Wird die Tür während der Fahrt geöffnet, kann man ausdem Fahrzeug geschleudert und schwer verletzt oder gar getötet werden.
Entriegeln
Verriegeln
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
16
!
VORSICHT:
Nur mit der Fernbedienung kann die Anlage entschärft werden. Wenn die Anlage mit der Fernbedienung nichtentschärft werden kann, müssen die folgenden Schritte durchgeführt werden:
1. Entriegeln Sie die Tür mit dem Schlüssel, wodurch der Alarm aktiviert wird.
2. Stecken Sie den Zündschlüssel in
das Zündschloß und drehen Sieihn in die Stellung "ON".
3. Warten Sie 30 Sekunden. Danach ist die Anlage entschärft.
HINWEIS: Wenn die Türen, die Heckklappe oder die Motorhaube innerhalb eines Zeitraums von 30 Sekunden nichtgeöffnet werden, wird das System wieder scharfgemacht.
B070F01CM-GST
Schlüsselloses Türöffnungssystem(Falls vorhanden) Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die "
"-Taste auf der
Fernbedienung drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig verriegelt, die Blinker blinken einmal auf, um anzuzeigen, daßdas System scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die "
"-Taste auf der
Fernbedienung drücken.
2. Alle Türen werden gleichzeitig entriegelt, die Blinker blinken zweimal auf, um anzuzeigen, daßdas System entschärft ist. HINWEIS:
o Die Fernbedienung ist unter den
folgenden Bedingungen ohne Funktion:
- Der Zündschlüssel steckt imZündschloss.
- Die maximale Senderreichweite (ca. 10 m) ist überschritten.
- Die Senderbatterie ist entladen.
- Andere Fahrzeuge oder Objekte
blockieren das Signal.
- Es herrschen extrem niedrige
Außentemperaturen.
- Der Sender befindet sich in der Nähe eines Radio- oderFlughafen-senders, der dieFrequenzen des Handsenders (433 Mhz) überla-gern kann.
Wenn der Handsender nicht ordnungsgemäß funktioniert, entriegeln und verriegeln Sie die Tür mit dem Fahrzeugschlüssel.Wenn Sie Probleme mit Ihrem Handsender haben, wenden Sie sich an einen autorisiertenHyundai-Händler.
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
19ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
Um das Fenster auf der Fahrerseite vollständig automatisch zu öffnen, denSchalter ganz herunterdrücken. Im Automatikbetrieb öffnet das Fenster auch dann ganz, wenn der Schalterlosgelassen wird. Um während der Fensteröffnung anzuhalten, den Schalter ziehen undloslassen.
B060A03L-AST Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Die Hauptschalter befinden sich in derArmstütze auf der Fahrerseite und betätigen die vorderen und hinteren Fenster auf den entsprechenden Seitendes Fahrzeugs. Die Fenster können durch Herunterdrücken des entsprechenden Fensterschaltersgeöffnet und durch Hochdrücken des Schalters geschlossen werden. Um die Fenster auf der Fahrerseite zuöffnen, den Schalter (1) halb herunterdrücken. Das Fenster bewegt sich solange, wie der Schalter betätigtwird.
Um zu vermeiden, daß die Fenster vonim Fond sitzenden Mitfahrernbetätigt werden, ist ein Fensterverriegelungsschalter (2) in
d e r Armstütze auf der Fahrerseitevorgesehen. Zum Verriegeln der Hintertürfenster, den Fenster- verriegelungsschalter drücken.
OCM051003L
ÖffnenSchließen
(1)
OCM052013
(2) HINWEIS: Die elektrischen Fensterheber können 30 Sekunden, nachdem der Zündschlüssel auf die Stellung"ACC" bzw. "LOCK" gestellt wurde, noch betätigt werden. Sollte während dieser 30 Sekundeneine der Vordertüren geöffnet werden, können die elektrischen Fensterheber nur betätigt werden, wenn sich derZündschlüssel in Position "ON" befindet.
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
35
B180A01Y-GST Sicherheitsgurte (3-Punkt-Gurt mitRückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes Nachdem der Beckengurt einmal so manuell eingestellt wurde, daß er sichbequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beimlangsamen und leichten Vorlehnen gibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichemHalten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich derInsasse zu schnell vorlehnt.
Zum Anlegen des Sicherheitsgurts mußdieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden. Wird dieseBewegung unterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurtetwas zurückziehen lassen und dann erneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche im Gurtschloß ist als"Klicklaut" hörbar.
B180A01NF B200A01S-GST Einstellung der Sicherheitsgurte Der Gurt sollte so niedrig wie möglich über den Hüften sitzen, aber nicht um die Taille. Verläuft der Sicherheitsgurtzu hoch über den Körper, besteht die Möglichkeit, im Falle eines Unfalls oder einer plötzlichen Bremsung, daß Sieunter ihm hindurchrutschen könnten. Dies könnte zum Tod, zu gefährlichen Verletzungen oder zu Sachschädenführen. Beide Arme sollten sich nie gleichzeitig unter oder über dem Sitzgurt befinden. Statt dessen sollte ein Armüber und der andere unter dem Sitzgurt sein (siehe Abbildung). Niemals den Sicherheitsgurt an der Türunter dem Arm durchführen.
B200A01NF
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
50
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf erweder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, diebetroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.
!
Beifahrer-Airbag
OCM051009L
B240B02L
Die SRS-Servicewarnanzeige (SRI) leuchtet etwa 6 Sekunden lang nachdem Einschalten der Zündung oder nach dem Anspringen des Motors auf und geht dann aus. Die Frontairbags befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch in der Armaturentafel auf derBeifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das Airbag- Steuermodul einen ausreichendschweren frontalen Aufprall erkennt, löst es automatisch die Frontairbags aus.Beim Auslösen trennen sich
Reißnähte,
die direkt in die Abdeckung
eingebracht wurden, durch den Druck der Expansion des Frontairbags auf.
B240B03L
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druckder Expansion des Airbags auf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenesAufblähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegterSicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall aufund reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen. Nach dem Aufblasen beginnt der Airbagunverzüglich, sich zu entleeren, damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeugsteuern kann.
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
51
!
Beifahrer-Airbag
B240B05Lo Das SRS-System funktioniert nur,
wenn der Zündschlüssel auf Stellung "ON" steht. Wenn das SRS nicht einwandfrei funktioniert,
(1) Leuchtet die SRS SRI nicht, wenn der Zündschlüssel aufPosition "ON" gedreht wirdoder nach dem Anspringen des Motors.
(2) Die SRS SRI blinkt eine Sekunde
lang und leuchtet dann ständig,nachdem sie etwa 6 Sekunden nach dem Einschalten derZündung oder nach dem Anspringen des Motors geleuchtet hat.
(3) Die SRS SRI leuchtet während der Fahrt auf.
Wenn diese Fälle eintreten, mußdas Fahrzeug unverzüglich in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
WARNUNG:
o Wenn der Frontairbag aktiviert wird, kann ein lautes Geräuschertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nichtgefährlich. Der feine Staub, der während der Auslösung eines Frontairbagsentsteht, kann zu Hautreizungen führen. Hände und Gesicht nach einemUnfall mit Airbagauslösung gründlich waschen. o Bevor eine Sicherung
ausgewechselt oder eineBatterieklemme abgeklemmt wird, den Zündschlüssel auf Position"LOCK" stellen und abziehen. Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungenherausnehmen oder auswech- seln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfallsleuchtet die Airbagwarnleuchte auf.