Page 143 of 293

1111
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
133
1111
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
133
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
133
OCM052103
OCM052110
Frischluftstellung :
Frischluft wird von außen zugeführt und je nach gewählter Funktion erwärmt oder gekühlt.
Umluftstellung :
Die Luft aus dem Innenraum wird im Heizsystem umgewälzt und je nach gewählter Funktion erwärmt oder gekühlt. Wenn jedoch Abgasluft von außen indas Fahrzeug eindringt, wird in der Abgasluftblockierstellung (
)
automatisch auf die (
)-Stellung
umgeschaltet, um zu vermeiden, daß Abgas in das Fahrzeug eindringen kann. HINWEIS:
o Ist das Heizsystem länger auf den (
) Modus gestellt, beschlagen
häufig Windschutz-scheibe und Seitenfenster, und die Luft innerhalb des Fahrgastraumes ist abgestanden.Bei Fahren im (
) Modus bei
eingeschalteter Klimaanlage wird außerdem die Luft im Fahrgastraumsehr trocken.
Abgasluftblocki erstellung :
Frischluft strömt von außen in das Fahrzeug.
! VORSICHT:
Beschlagen die Fenster im Umluft- oder A.Q.S. Modus, wird der Frischluftregler auf Frischluft (Fresh)gestellt oder der automatische Frischluftregler (A.Q.S.) ausgeschaltet. B740A01S-AST Klimaanlagenschalter Die Klimaanlage wird durch Knopfdruck ein- oder ausgeschaltet.
Page 154 of 293

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
144
HINWEIS: Untersuchen Sie jede Kassette, bevor Sie diese in die Anlage hineinstecken. Wenn das Band locker ist, befestigenSie eine der Aufwicklungen mit einem Bleistift oder Ihrem Finger. Wenn das Etikett sich löst, stecken Sie dieKassette nicht in den Rekorder. Das lockere Etikett kann zu einer Störung in der Antriebsmechanik bei derHerausahme der Kassette führen. Kassettenbänder sollten nicht hohen Temperaturen oder hoherLuftfeuchtigkeit, auf dem Armaturenbrett oder im Kassettenspieler, ausgesetzt werden.Wenn ein Band extrem heiß oder kalt ist, sollte es auf eine gemäßigte Temperatur gelangen, bevor es inden Rekorder gesteckt wird.
B860A03L
o Vor dem Einlegen der Kassette
sicherstellen, daß das Magnetband fest auf der Spule aufgewickelt ist. Ein lockeres Band durch Drehen eines Stifts in den Transportrollenspannen.
ANTENNE
OCM052140
B870D01FC-GST Dachantenne Das Fahrzeug verfügt über eine Dachantenne zum Empfang von UKW-und Mittelwelle-Signalen. Die Antenne ist abnehmbar. Zum Abnehmen die Antenne imGegenuhrzeigersinn drehen. Zum Anbringen die Antenne im Uhrzeigersinn drehen.
Typ ATyp B
Page 156 of 293

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Motorabgase Können Lebensgefährlich Sein! ............. 2-2
Vor dem Anlassen des Motors ................................... 2-4
Anlassen des Motors ................................................... 2-4Schlüsselstellungen...................................................... 2-5
Anlassen ....................................................................... 2-6
Bedienung des Schaltgetriebes ................................... 2-8
Automatikgetriebe (4 Gänge, 5 Gänge) .....................2-11
Antiblockiersyst em (ABS) ........................................... 2-17
Elektronisches Stabilitätsprogram m ............................2-18
Einparkhilfe .................................................................. 2-19
Permanenter All radantrieb........................................... 2-22
Permanenter Allradantrieb (4WD LOCK) ...................2-26
Bremshinweise ............................................................ 2-27
Wirtschaftlich Fahren .................................................. 2-29
Gleichmässige Kurvenfahrt .........................................2-30
Fahren im W inter ........................................................ 2-31
Fahren bei Hoher G eschwindigkeit ............................ 2-34
Verwendung der Bel euchtung.................................... 2-34
Anhänger- oder Fahrzeug-Schleppbetrieb .................2-34
Page 160 of 293

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
5SCHLÜSSELSTELLUNGEN
!
C040A02A-AST
WARNUNG:
Während des Fahrens darf der
Motor nicht ausgeschaltet oder der Zündschlüssel aus demZündschloß abgezogen werden.
C040A01E
LOCK
ACC
ON
START
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch,bis der Zündschlüssel losgelassen wird. HINWEIS: Den Zündschlüssel nicht länger als
15 Sekunden in der Position "START" halten.
o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der
Fahrtstellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und das gesamte Zubehör läßt sich einschalten. Bei nicht laufendem Motor darf derSchlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise wird die Batterie entladen, und es kann zuBeschädigungen des Zündsystems kommen. o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radio und anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS: Wenn sich der Zündschlüssel nicht leicht in die Stellung START drehen lässt, bewegen Sie das Lenkrad nach links und rechts, um dieVerriegelung des Lenkradschlosses vollständig aufzuheben. Drehen Sie danach den Schlüssel in dieStellung START.
Page 161 of 293
2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
6ANLASSEN
!
C050A01E
C050A01A-AST
WARNUNG:
Den Motor in einem
abgeschlossenen oder schlecht durchlüfteten Raum niemals längerlaufen lassen, als dies zum Herein- oder Herausfahren erforderlich ist. Das ausströmende Kohlenmonoxidist geruchlos und kann tödliche Folgen haben. C051A01O-GSTBei Dieselmotor KALTER MOTOR
o Die Zündung einschalten und solange warten, bis die Vorglüh- Anzeigeleuchte ausgegangen ist.
o Den Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
WARMER MOTOR Den Anlasser betätigen. Wenn der
Motor nicht beim ersten Versuch anspringt, einige Sekunden warten und nach dem Vorglühen erneut versuchen.
C070C01E
LOCK
ACC
ON
START
C070C01A-ASTAbziehen des Zündschlüssels
1. Den Zündschlüssel in die Position
"ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und gleichzeitig in Gegenuhrzeigerrich- tung aus der Position "ACC" in die Position "LOCK" drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Po-
sition "LOCK" abziehen. LOCK
ACC
START
Page 162 of 293

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
7
C050B02S-GST Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den
Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltge- triebe in die Leerlaufstellung oder den Wählhebel (Automatikgetriebe) in die Position "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahren)sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrektfunktionieren; erst dann den Motor anlassen.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrol- leuchte den Zündschlüssel auf "ON" drehen. Die Vorglühkontrolleuchteleuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an, daß das Vorglühen beendet ist.
WARNUNG:
Ist ein Gang eingelegt und wird die Kupplung nicht voll durchgetreten, ruckt das Auto beim Anlassen voroder zurück.!
Gelbe Lampe "EIN" Gelbe Lampe
"AUS"
C050B01HP
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühenabgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüssel noch einmal auf Position "LOCK"und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zu wiederholen. 5. Den Zündschlüssel in die Position
"START" drehen und nachAnspringen des Motors loslassen.
C055B01B-GST Anlassen und Abstellen des
Motors für den Turbolader-
Ladeluftkühler (Dieselmotor)
(1) Den Motor nicht überdrehen oder sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motor einige Sekunden im Leerlauf laufen lassen, bevor ein Gang eingelegtwird, um eine ausreichende Schmierung des Turboladers zu gewährleisten.
(2) Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit bzw. sehr langenFahrten, bei denen eine hoheMotorlast erforderlich ist, muß der Motor ca. 1 Minute lang im Leerlauf laufen, bevor er ausgeschaltet wird.In dieser Leerlaufzeit kann sich der Turbolader abkühlen, bevor der Motor abgestellt wird.
Page 167 of 293

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
12
C090B02A-AST Die Funktionen der einzelnen
Fahrstufen
o P (Parkstellung): Sie wird zum Parken oder beim
Anlassen des Motors gewählt. Beim Parken des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen und den Wählhebel in die Position "P"schieben.
VORSICHT:
Den Wählhebel erst in Position "P"
(Parken) schieben, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Wird dieseVorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann es zu schweren Getriebeschäden kommen.
!
In der Hauptkulisse verfügt der
Wählhebel über 4 Positionen.
VORSICHT:
Während des Fahrens den Wählhebel nie in eine derPositionen "R" oder "P" schalten. Die Anzeigeleuchten im
Instrumentenblock zeigen die Wählhebelposition an, wenn dieZündung eingeschaltet ist. Im Sportmodus wird der momentan eingelegte Gang als Zahl angezeigt.
!
OCM051042L
HINWEIS: Beim Schalten Bremspedal
treten. (Wenn Ihr Fahrzeug mit Wählhebelsperre ausgestattetist) Nur dann läßt sich der Wählhebel frei bewegen.
Die ersten Schaltungen bei einem
neuen Fahrzeug bzw. nach Aus- und Wiedereinbau der Batterie können etwas "hart" sein. Dies ist normal und gibt sich nach wenigenSchaltvorgängen über das Getriebesteuermodul (T.C.M) von ganz alleine.
Page 172 of 293

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
17ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
C120A01FC-AST (Falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das
Blockieren der Räder bei einer plötzlichen Vollbremsung. Ein Com-puter mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern. Dadurch wird die Lenkfähigkeit unddie Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt.
HINWEIS:
o Im Motorraum ist ein Klickgeräusch zu hören, wenn sich das Fahrzeug nach dem Starten des Motors zu bewegen beginnt. Dies ist normal und ein Anzei-chen dafür, daß das Antiblockiersystem (Elektronisches Stabilitätsprogramm)ordnungsgemäß funktioniert.
o Beim Bremsen ist ein leichtes
Pulsieren des Bremspedalsmöglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden.Diese werden durch den o Auf rauhen, kies- oder
schneebedeckten Straßen.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern.
Unter den oben genanntenBedingungen sollten immer mitreduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS solltenicht durch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personen gefährden. Aus Sicherheitsgründen sollte dasSystem weder bei hohenGeschwindigkeiten noch bei Kurvenfahrten ausprobiert werden. Dies könnte lhre und die Sicherheitanderer Verkehrsteilnehmer gefährden.
!
Selbstprüfungs-vorgang des ABS (ESP) verursacht und bedeuten,daß das System einwandfrei funktioniert.
WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle
verhindern, die auf falsche odergefährliche Fahrweisen zurückzuführen sind.Das ABS verbessert zwar dasBremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollte immer ausreichender Sicherheitsabstandzu vorwegfahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechtenStraßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremswegkann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in den folgenden Fällen länger sein alsbei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem.