Page 205 of 293

3
IM NOTFALL
11
!
D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers Die Standfläche des Wagenhebers
muß auf festem, ebenem Untergrund stehen. Der Wagenheber muß wie in der Abbildung dargestellt positioniert werden. D060F02E-AST
5. Wagen anheben Nach dem Einführen einer
Schlüsselstange in den Radmutternschlüssel, die Schlüssel- stange wie dargestellt in denWagenheber stecken. Zum Anheben des Fahrzeugs den Radmuttern- schlüssel in Uhrzeigerrichtung drehen.Wenn sich das Fahrzeug zu heben beginnt, nochmals sicherstellen, daß der Wagenheber richtig steht und nichtwegrutschen kann. Wenn der Wagenheber auf weichem oder sandigem Grund steht, muss ereventuell auf einem Brett, einem flachen Stein oder einem anderen geeigneten Objekt abgestützt werden,damit er nicht in den Boden sinkt.
OCM054012
Radmutternschlüssel WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verletzungenverursachen kann. Wird das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben, darf sich niemand darin befinden.
Sie müssen lediglich um eine halbe Drehung gelockert werden.
Den Wagen hoch genug anheben,damit nicht nur das Rad mit demdefekten Reifen abgenommen, sondern auch das voll aufgepumpte Reserverad aufgesetzt werden kann.
OCM054013
Schlüsselstange
Page 206 of 293

3IM NOTFALL
12
Radmuttern lösen und mit den Fingern abschrauben. Das Rad von den Zapfen herunterschieben und flach hinlegen, so daß es nicht wegrollen kann. ZurMontage das Rad auf die Nabe setzen und auf die Zapfen ausrichten, dann das Rad aufschieben. Wenn diesschwer geht, das Rad leicht kippen und die obere Bohrung im Rad auf den oberen Bolzen ausrichten. Danndas Rad hin- und herrütteln, bis es auch über die anderen Zapfen geschoben werden kann. WARNUNG:
Rad und Radkappen können scharfeKanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.Vor dem Aufsetzen des Rads sicher-stellen, daß sich nichts auf derNabe oder auf dem Rad (z.B. schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindungzwischen Rad und Nabe verhindert. Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreierKontakt zwischen Rad und Nabe gewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Radkann abfallen.!
D060H02O-AST
7. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Rad wieder zu montieren,
drücken Sie sie gegen das Rad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen und ziehen sie handfest an. Die Muttern müssen mit den dünnenEnden nach innen montiert werden. Bewegen Sie den Reifen hin und her, um festzustellen, ob er richtig sitzt,dann ziehen Sie die Muttern nochmals mit dem Radmutternschlüssel von Hand fest.
D060G02Y-AST
6. Radwechsel
OCM053105L
OCM053103L
OCM053104L
Page 208 of 293

3IM NOTFALL
14ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
D080A01O-GST Das Fahrzeug möglichst von einem Hyundai-Händler oder einemprofessionellen Abschleppdienst abschleppen lassen. Dadurch ist gewährleistet, daß das Fahrzeug beimAbschleppen nicht beschädigt wird. Außerdem kennen professionelle Betriebe normalerweise die geltendenBestimmungen zum Abschleppen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, dem Abschleppbetrieb diese Informationenzu zeigen, damit Beschädigungen vermieden werden können. Sicherstellen, daß einSicherheitskettensystem verwendet wird und alle geltenden Bestimmungen eingehalten werden.Es wird empfohlen, das Fahrzeug miteiner Radanhebevorrichtung undNachläufern oder auf einem Pritschenwagen zu transportieren.
! VORSICHT:
o Das Fahrzeug kann bei unsachgemäßem Abschleppen beschädigt werden!
o Sicherstellen, daß das Getriebe auf Neutral steht.
o Wenn der Motor nicht gestartet werden kann, darauf achten, daßder Zündschlüssel auf Position "ACC" steht, damit das Lenkradnicht blockiert.
Der Feuerlöscher befindet sich unter
dem Gepäckraumboden. Geht eineVentilkappe verloren, so sollte bald möglichst eine neue gekauft und aufgesetzt werden. Nach dem Radwechsel stets sicherstellen, daß der platte Reifen ordnungsgemäß abgelegt wird, undauch der Wagenheber und das Werkzeug wieder an den richtigen Platz gelegt wird.
Page 210 of 293
3IM NOTFALL
16
!
o Automatikgetriebe: Unbedingt Nachläufer unter den Vorderrädern plazieren. VORSICHT:
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebedarf niemals von hinten mit den Vorderrädern auf dem Bodenabgeschleppt werden. Dadurch kann das Getriebe schwer beschädigt werden.
3) Es wird empfohlen, daß beim Abschleppen kein Rad mehr den Boden berührt.! VORSICHT:
Wenn ohne Nachläufer mit
angehobenen Hinterrädern abgeschleppt wird, darf der Zündschlüssel nicht abgezogen werden oder auf Position "LOCK"stehen. D080C01O-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit Allradantrieb
OCM054033
Beim Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Allradantrieb alle 4 Räder anheben oder Nachläufer verwenden.
Nachläufer
Nachläufer
OCM054032
Page 230 of 293

5WARTUNG DES FAHRZEUGS
10
F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe Das Getriebeöl von Schaltgetrieben entsprechend den Angaben in der Wartungstabelle auswechseln. HINWEIS: Bei niedrigem Ölstand vor dem Hinzufügen von Öl den Behälter zuerst auf mögliche undichte Stellen untersuchen. Nicht zuvielÖl einfüllen.
F070H01CM-AST
o Handbremse Das gesamte Handbremssystem, z.B. Handbremshebel(oder
Feststellbremspedal), Kabel usw. über- prüfen. Genauere Wartungs- anweisungen sind dem Werkstatt-handbuch zu entnehmen. F070J01A-AST o Bremsklötze, -sättel und -
scheiben
Die Bremsklötze auf übermäßigen Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und die Bremssättel auf Flüssigkeitsundichtig-keiten prüfen. F070K01A-AST
o Auspuffrohr und - schalldämpfer
Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän- gungsanschlüsse auf lockeren Sitz oder Beschädigung überprüfen.
F070E01CM-AST
o Automatikgetriebeöl Der Ölstand muß im Bereich "75°C" auf dem Meßstab liegen, wenn der Motor und das Getriebe die normaleBetriebstemperatur erreicht haben. Den Automatikgetriebeölstand bei laufendem Motor und Getriebe in Neu-tral mit angezogener Feststellbremse kontrollieren. Beim Nachfüllen oder Ölwechsel Hyundai Genuine ATF SP-III, DIAMOND ATF SP-III, SK ATF SP-III oder andere von der Hyundai Motor Co. zugelassene Markenverwenden. F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -
leitungen
Schläuche und Leitungen auf korrekten
Einbau, Abrieb, Risse, Beeinträcht- igung und undichte Stellen überprüfen. Abgenutzte oder beschädigte Teilesofort auswechseln. F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. Das Niveau muß sich zwischen "MIN"-und "MAX"-Markierung befinden. Nur Bremsflüssigkeit mit der DOT 3 oder DOT 4-Spezifikation verwenden.
F070L01A-AST
o Befestigungsschrauben derAufhängung
Die Aufhängungsverbindungen auf lockeren Sitz oder Beschädigung prüfen. Auf das vorgeschriebeneAnzugsmoment nachziehen.
Page 271 of 293

6SELBSTHILFE
40BESCHREIBUNG DER SICHERUNGSTAFEL
G200C01CM-AST Motorraum
OCM055023
HINWEIS: Die Beschreibung der
Sicherungstafel in diesem Handbuch gilt möglicherweise nicht uneingeschränkt für Ihr Fahrzeug.Die Information entspricht dem Zustand zur Zeit der Drucklegung. Wenn der Sicherungskastenüberprüft wird, kontrollieren Sie den Aufkleber auf dem Sicherungskasten.
SICHERUNGSWERT 125A 150A10A 30A 40A50A 40A 40A 40A 15A 40A 15A20A 15A40A 30A 15A 10A 15A 15A 15A10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
SCHMELZEINSATZKASTEN GENERATORKLIMAANLAGENRELAISHTD-RELAIS HINTEN RECHTSINSTRUMTENBLOCKSICHERUNGSKASTENINSTRUMTENBLOCKSICHERUNGSKASTEN INSTRUMTENBLOCKSICHERUNGSKASTEN ABS-STEUERMODUL, ESP-STEUERMODUL, MEHRZWECK-PRÜF-STECKERABS-STEUERMODUL, ESP-STEUERMODUL, MEHRZWECK-PRÜF-
STECKER
DEFROSTERRELAISMOTORSTEUERRELAISHUPENRELAISIGNITION COIL #1~#6(GSL), CONDENSOR(GSL), ECM(DSL)
ECM (DSL), SPÜLMAGNETVENTIL (GSL), VARIABLES EINLASS-KRÜMMERVENTIL (GSL), PCM (GSL), ÖLSTEUERVENTIL (GSL) KÜHLERLÜFTERRELAIS
KONDENSATORLÜFTERRELAIS 1, KONDENSATORLÜFTERRELAIS 2
LUFTMASSENSENSOR (GSL), AGR-STELLANTRIEB (DSL),LAMBDASONDE Nr. 1~Nr. 4 (GSL), MAGNETVENTIL (DSL), PCM(GSL),NOCKENWELLEN-SENSOR (DSL), DROSSELKLAPPEN-STELLANTRIEB (DSL), SCHMELZEINSATZKASTEN (DSL) WEGFAHRSPERRENMODUL, EINSPRITZVENTIL Nr. 1~Nr. 6 (GSL),
PCM (GSL) BREMSLICHT-SCHALTER (DSL), KLIMAANLAGENRELAIS, KRAFTSTOFFPUMPENRELAIS
KRAFTSTOFFPUMPENRELAIS SCHEINWERFERRELAIS (ABBLENDLICHT, LINKS)SCHEINWERFERRELAIS (ABBLENDLICHT, RECHTS)NEBELSCHEINWERFERRELAISBESCHREIBUNG
DSLALT
A/CON
RR HTD BLR
B+ #2
P/WDW ABS #1 ABS #2
DEICER
ECU MAIN HORN
IG COIL
SENSOR #3 RAD FAN
CON FAN
SENSOR #2 SENSOR #1 FUEL PUMP H/LP LO LH
H/LP LO RH FR FOG
* GSL : Benzin * DSL : Diesel
Page 272 of 293

6
SELBSTHILFE
41
SICHERUNGSWERT 10A 25A20A 10A 40A 40A50A 20A 15A10A 10A10A10A 10A 10A 10A10A 15A20A 25A 30A GESCHÜTZTE BAUTEILE
INSTRUMENTENBLOCKSICHERUNGSKASTEN SCHEIBENWISCHERRELAIS, REGENSENSORRELAIS, SCHEIBENWISCHERMOTOR, MULTIFUNKTIONSSCHALTER
SCHEINWERFERRELAIS (FERNLICHT)
SCHEINWERFER, INSTRUMENTENBLOCK ZÜNDSCHALTERZÜNDSCHALTER, ANLASSERRELAIS INSTRUMENTENBLOCKSICHERUNGSKASTEN ATM-RELAIS (GSL), ALLRAD-ECM, ATM-STEUERRELAIS (DSL)
PCM (GSL), TCM (DSL)
GENERATORFAHRZEUGGESCHWINDIGKEITSSENSOR, PCM (GSL), LUFTMASSENSENSOR
(DSL) ECM (DSL) HALBAKTIVES STEUERMODUL (GSL) KONDENSATORLÜFTERRELAIS 1, KONDENSATORLÜFTERRELAIS 2
EINGANGSDREHZAHLSENSOR, AUSGANGSDREHZAHLSENSOR, TCM (DSL),GETRIEBE-STUFENSCHALTER, RÜCKFAHRSCHEINWERFERSCHALTER ABS-STEUERMODUL, ESP-STEUERMODUL, GIERWINKELSENSOR, ALLRAD-ECM, BREMSLICHTSCHALTER (GSL), SCHMELZEINSATZKASTEN(DSL), KRAFTSTOFFFILTER-WARNSCHALTER (DSL), SCHMELZEINSATZKASTEN (DSL), MEHRZWECKPRÜF-STECKER KOMBILEUCHTE HINTEN LINKS, POSITIONSLEUCHTE LINKSKOMBILEUCHTE HINTEN RECHTS, POSITIONSLEUCHTE RECHTS HANDSCHUHFACHLEUCHTE, ICM-RELAISKASTEN
---- -
BESCHREIBUNG
H/LP
FR WIPER H/LP HI
H/LP HI IND
IGN #1 IGN #2B+ #1
AT MTCU
ALT DSL
ECU
COOLING B/UP UP
ABS
TAIL LH
TAIL RH SPARE
SPARE
SPARE
SPARE
SPARE
* GSL : Benzin * DSL : Diesel
Page 273 of 293

6SELBSTHILFE
42
G200E01CM-GST Innere Tafel
OCM055024SICHERUNGSWERT
15A 25A 15A 10A 15A 10A 10A 10A30A 10A15A 10A 10A 10A 10A 10A10A GESCHÜTZTE BAUTEILE
ZIGARETTENANZÜNDER STECKDOSE VORNE, STECKDOSE HINTENSTECKDOSE MITTEAUSSENSPIEGELSCHALTER, RADIO, STEUERGERÄT DER ZENTRALVERRIEGELUNG DIGITALUHR MULTIFUNKTIONSSCHALTER, HECKSCHEIBENWISCHERSTEUERGERÄT, HECKSCHEIBENWISCHER MOTOR REGENSENSORRHEOSTAT, BCM, INSTRUMENTENBLOCKKLIMAANLAGENSTEUERMODUL, INNENRAUM- UNDFEUCHTIGKEITSSENSOR, GEBLÄSERELAIS HOHE STUFE SCHALTER HINTERE KLIMAANLAGE, ICM-RELAISKASTEN, AQS SENSOR,SCHMELZEINSATZKASTEN (DSL), SUNROOF MOTOR, BLOWER BE- LAY, ELECTRO CHROMIC MIRRORGEBLÄSERELAIS, GEBLÄSEMOTOR, KLIMAANLAGENSTEUERGERÄT KLIMAANLAGENSTEUERMODUL SRS-STEUERMODUL PAB-DEAKTIVIERUNGSSCHALTER, INSTRUMENTENBLOCK WARNBLINKERSCHALTER MULTIFUNKTIONSSCHALTER, LENKWINKELSENSOR, ESP- SCHALTER, ATM-SCHLÜSSEL VERRIEGELUNGSSTEUERMODUL, SITZHEIZUNGSMODULÖLSTANDSSENSORMODUL, BCMINSTRUMENTENBLOCK, VORERREGUNGSWIDERSTAND, BCM,GENERATOR, HALB-AKTIVES STEUERMODUL (GSL)DIEBSTAHLALARMRELAIS
BESCHREIBUNG C/LIGHTERP/OUTLET
P/OUTLET CTR
AUDIO #2
RR WIPER IMS
BCM #2
A/CON
BLOWER
A/CON SW A/BAG #1
A/BAG IND T/SIG
ATM LOCK BCM #1
CLUSTER START
* GSL : Benzin * DSL : Diesel