Page 225 of 260

6SELBSTHILFE
34
!
G220B01A-AST
Überprüfen des Motorkühlgebläses
Das Motorkühlgebläse muß sich
automatisch bei hoher Motor- kühlmitteltemperatur einschalten.
G220C01A-AST
Überprüfen des Kondensator- Kühlgebläses
Bei Betrieb der Klimaanlage muß sich
das Kondensator-Kühlgebläse automatisch einschalten.
ÜBERPRÜFUNG DER ELEKTRISCHEN KÜHLGEBLÄSE
G210B01A-AST Überprüfen der Batterie Die Batterie sauberhalten. Auftretende Korrosion rund um die Batterie- klemmen muß sofort mit warmem Wasser entfernt werden. Nachdemdie Batterieklemmen trocken sind, müssen sie leicht mit Schmierfett bedeckt werden. Zur Bestimmung des Batterie- ladezustands die oberhalb der Batterie befindliche Batterie-prüfanzeigekontrollieren. G220A01A-AST
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühl- mitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch beiausgeschaltetem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüftersäußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenndie Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand.
Während des Aufladens einer Batterieentweder mit einem Batterie-Ladegerät (oder über die Licht- maschine des Fahrzeugs) entstehen explosive Gase. Um Verletzung-sgefahr auszuschließen, müssen grundsätzlich die folgenden Warnhinweise beachtet werden:
o Batterien nur in gut gelüfteter
Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten.
Page 226 of 260

6
SELBSTHILFE
35
G230A01E
G230A02E
SERVOLENKUNGSFLÜSSIG- KEITSSTAND
G230A03A-GST Der Stand der Servolenkungs- flüssigkeit sollte täglich überprüftwerden.Um den Flüssigkeitsstand zuüberprüfen, stellen Sie zunächstsicher, daß die Zündung ausgeschaltet ist. Dann überprüfen Sie, ob sich der Stand derServolenkungsflüssigkeit zwischen den "MAX"-und "MIN"-Markierungen auf dem Flüssigkeitsbehälter befindet. HINWEIS: Bei extrem niedrigen Temperaturen (unter -20°C) können direkt nach dem Anlassen des Motors schleifende Geräusche von derServolenkungspumpe zu hören sein. Verschwindet dieses Geräusch während desWarmlaufens wird keine Fehlfunktion des Systems angezeigt. Das Geräusch ist aufdas Verhalten der Servolenk- flüssigkeit bei extrem niedrigen Temperaturen zurückzuführen.
Benzinmotor
Dieselmotor G240A01A-AST SERVOLENKSSCHLÄUCHE Die Anschlüsse der Servolenk- schläuche sollten entsprechend denin der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen auf undichte Stellen überprüft werden.Bei starken Rissen, Verzug, Abrieboder verschlissenen Stellen derSchlauchoberfläche müssen die Servolenkschläuche ausgewechselt werden. Eine Qualitätsminderung desSchlauchs kann zu einer vorzeitigen Panne führen.
Empfohlene Servolenkflüssigkeit: Nur Öl des Typs PSF-3. HINWEIS: Den Motor nicht anlassen, wenn der Servolenk-Ölbehälter leer ist.
Page 227 of 260
6SELBSTHILFE
36
!
G300A01E WARNUNG:
Ausgetretenes Wasser muß
sorgfältig weggewischt werden, da der dem Wasser beigemischteKraftstoff sich entzünden und einen Brand verursachen könnte.
KRAFTSTOFFILTER ENTWÄSSERN
G300A02B-GST (Dieselmotor)
1. Den Ablaßstopfen unten amKraftstoffilter lösen und das Wasser mit geeigneten Mitteln auffangen.
2. Den Ablaßstopfen wieder festziehen, wenn kein Wasser mehr austritt.
3. Sicherstellen, daß die Warnleuchte aufleuchtet, wenn die Zündungeingeschaltet wird, und daß sieerlischt, wenn der Motor angelassen wird. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten HYUNDAI-Vertragshändler.
Wenn die Kraftstoffilter-Warnleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet,bedeutet dies, daß sich Wasser im Kraftstoffilter angesammelt hat. Das Filter ist dann wie folgt zu entwässern. HINWEIS: Wasser, das sich im Ölfilter
angesammelt hat, sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstatt entfernt werden.
G300B01A
Page 228 of 260

6
SELBSTHILFE
37EINSTELLEN DER SCHEINWERFER
G290A02E
G290A02E-GST Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen und mehrmalsauf vorderen und hinteren Stoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von3000 mm von der Testwand entfernt ab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug nicht beladen ist (außer maximaler Füllstand von Kühlmittel, Motorölund Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge). Der Fahrer bzw. ein Gegenstand mitdem gleichen Gewicht muß auf dem Fahrersitz sitzen.
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und die Scheinwerfereinschalten (Abblendlicht). 5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den
Mittelpunkt der einzelnenScheinwerfer) und eine horizontale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) auf demBildschirm für die Scheinwerfereinstellung ziehen. Anschließend eine parallele Linie 30 mm unter der horizontalen Linieziehen. Vertikale Einstellung
HorizontaleEinstellung
7. Jede abgeschnittene Linie des
Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschraubendreher auf die parallele Linie einstellen - VERTIKALE EINSTELLUNG.
8. Jede abgeschnittene Linie des Abblendlichts mit einemKreuzschlitzschrauben- dreher aufdie einzelnen vertikalen Linien einstellen - HORIZONTALE EINSTELLUNG
Page 229 of 260

6SELBSTHILFE
38AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
G290B03E-GST
Einstellen nach Auswechseln der Scheinwerferbaugruppe
G290B01L
LW
H
H Abgeschnittene Linie
Grundlinie
Wenn die Scheinwerferbaugruppe ausgewechselt wurde, muß die Scheinwerfereinstellung wie in derAbbildung dargestellt mit dem Einstellbildschirm überprüft werden. Dazu den Lichtschalter einschalten(Position für Abblendlicht).
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß die Hauptachse des Lichts parallel zur Mittellinie der Karosserie undauf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
"P"
Horizontale Linie
30mm (1,18 in.) Vertikale Linie2. Die gepunkteten Linien in der
Abbildung geben den Mittelpunkt der Scheinwerfer an. TECHNISCHE DATEN: "H" Horizontale Mittellinie der Scheinwerfer vom Boden Abblendlicht : 639 mm (25,2 in.) Fernlicht : 619 mm (23,3 in.) "W" Abstand zwischen den einzelnen Scheinwerfer-MittelpunktenAbblendlicht : 1.124 mm (44,2 in.) Fernlicht : 840 mm (33,0 in.) "L" Abstand zwischen denScheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüft werden : 3.000 mm (118 in.) G260A03A-GST Vor dem Auswechseln der Glühlampe sicherstellen, daß der Schalter in Po- sition "OFF" steht. Im nächsten Absatz wird dargestellt, wie man die Glühlampen auswechselt. Darauf achten, daß diedurchgebrannte Glühlampe durch eine Glühlampe der gleichen Größe und Wattzahl ausgewechselt wird.Siehe Seite 6-46 für Angaben zurWattzahl.
VORSICHT:
Lassen Sie keine Erdölproduktewie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Lampen in Kontakt kommen.
!
Page 230 of 260
6
SELBSTHILFE
39
G270A01E
G270A01E-GST
SCHEINWERFER UND VORDERE BLINKERLEUCHTE
Fernlicht Abblendlicht
Blinkerleuchte
Hinweise zum Auswechseln:
1. Die Glühlampe abkühlen lassen. Einen Augenschutz tragen.
2. Die Motorhaube öffnen.
3. Die Glühlampe stets am Plastiksockel anfassen und das Glas nicht berühren. 4. Die Scheinwerferbefestigungssch-
rauben mit einem Schraubenschlü-ssel entfernen.
5. Das Netzkabel vom Glühlampen- sockel auf der Rückseite des Scheinwerfers abziehen.
HXDFL1022
HXDFL1009 7. Die Glühlampenfeder drücken, umdie Scheinwerferglühlampe herauszunehmen.
6. Die Kunststoffabdeckung im
Gegenuhrzeigersinn drehen undabnehmen.HXDFL1010
HXDFL1011
Page 231 of 260

6SELBSTHILFE
40
!
9. Den Schutzdeckel von der
Auswechselglühlampe abnehmen und den Sockel der neuen Glühlampen in die Öffnung am Scheinwerfer einsetzen. Die Befestigungshülse abdrehen unddas Stromkabel anschließen.
10.Die Schutzkappe und den Karton zum Entsorgen der altenGlühlampe verwenden.
11.Die Scheinwerferhöhe richtig einstellen.
(1) Fernlicht
(2) Abblendlicht
(3) Blinkerleuchte WARNUNG:
Die Halogen-Glühlampe des
Scheinwerfers enthält unter Druck stehendes Gas, und bei Stoß kann die Birne zerplatzen, und es können Teile in die Luftgeschleudert werden. Beim Auswechseln die Glühlampe gegen Abrieb oder Kratzer und währendder Beleuchtung gegen Flüssig- keiten schützen. Die Glühlampe nur beim Einsetzen in einenScheinwerfer einschalten. Einen beschädigten oder gesprungenen Scheinwerfer auswechseln. DieGlühlampe sorgfältig beseitigen. G270D01E-GST
HINTERE KOMBILEUCHTE (Nebelschlußleuchte Brems-/Schlußleuchte, Rückfahrscheinwerfer undhintere Blinkerleuchte)
4-Türer
1. Den Kofferraumdeckel öffnen.
2. Die Abdeckung innen an der hinteren Kofferraumverkleidung abschrauben.
HXDFL1013-1
(1)
(2)(3)G270A03O
HXDFL1014
Page 232 of 260
6
SELBSTHILFE
41
4. Zum Auswechseln der hinteren
Kombileuchte die Leuchte aus der Fassung nehmen und eine neue Leuchte einsetzen.
(1) Brems-/Schlußleuchte
(2) Hintere Blinkleuchte
(3) Rückfahrscheinwerfer
(4) Nebelschlußleuchte 5-Türer
(Kofferraum)
1. Die Heckklappe öffnen
2. Die Befestigungsschrauben der hinteren Kombileuchte mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (+)herausdrehen.
G270D01E
3. Die Befestigungsschrauben der
hinteren Kombileuchte mit einemSchraubendreher herausdrehen.
(1)
(2) (3)
HXDFL1015
HXDFL334
(4)
HXDFL1017
3. Zum Auswechseln der hinteren Kombileuchte die Leuchte aus der Fassung nehmen und eine neue Leuchte einsetzen.
(1) Schluß-/Bremsleuchte (2) Hintere Blinkleuchte (1)
(2)
HXDFL335