1. Nebelschlussleuchtenschlter
2. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler(Falls vorhanden)
3. Bordcomputerschalter (Falls vorhanden)
4. Traktionskontrollsystem (Falls vorhanden)
5. Multifunktionslichtschalter
6. Horn/Fahrerairbag-Modul
7. Hebel für Frontscheibenwischer/
Scheibenwascher
8. Digital Uhr
9. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
10. Zigarettenanzünder
11. Steckdose 12. Beifahrer-Airbagmodul (Falls vorhanden)
13. Handschuhfach
14. Motorhauben-Entriegelungshebel
15. Mehrzweckbox
16. Geschwindigkeitsregler
17. Vorderer Aschenbecher
18. Scheinwerfer- Waschanlagenschalter (Falls vorhanden)
19. Scheinwerfer- Einstellschalter (Falls vorhanden)
20. Schalthebel (Falls vorhanden)
21. Handbremshebel
22. Mittelkonsole (Falls vorhanden)
23. Hinterer Aschenbecher
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abreiben.
!
Empfehlungen zum Kraftstoff ....................................... 1-2
Einfahren eines Neufahrzeugs .................................... 1-3Wegfahrsperre.............................................................. 1-5
Tür ................................................................................ 1-8
Elektrische Fensterheber ........................................... 1-14
Sitze ............................................................................ 1-15
Sicherheitsgurte ......................................................... 1-21
Kinderrückhaltesystem ............................................... 1-27
Zusätzliches Rückhaltesystem (SRS) (Airbag) .......... 1-38
Instrumententafel und Anzeigen ................................ 1-46
Anzeige und Warnleuchte .......................................... 1-50
Bordcomputer ............................................................. 1-59
Kombi-schalter für Blinker und Licht .......................... 1-61
Schalter für Scheibenwischer und Waschanlage ...... 1-63
Schiebedach .............................................................. 1-73
Spiegel ....................................................................... 1-78
Motorhaubenentriegelung .......................................... 1-82
Geschwindigkeitsregler .............................................. 1-88
Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse ........ 1-92
Stereoanlage ............................................................ 1-109
Antenne .................................................................... 1-114EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1
1
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
30
!
G230C02E
Sicherungshaken ausgestattet, die den Einbau von Kinder- oder Babysitzenerleichtern. B230C03A-GST Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" (4-Türer) Drei Hakenhalterungen der Kindersitze befinden sich auf der Ablage hinter den Rücksitzen.
Abdeckung der Verankerung Hakenhalter desKindersitzes
1. Die Abdeckung des Seilzugverankerung auf der hinteren Ablage öffnen.
B230B02A-AST Verwenden eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" Für kleine Kinder und Säuglinge ist die Verwendung eines Kindersitzes oder einer Säuglingswanne unbedingt empfehlenswert. Dieser Kinder- bzw.Kleinkindsitz muß für die Größe des Kindes geeignet und in Übereinstimmung mit den Herstelleran-weisungen eingebaut werden. Es ist weiterhin empfehlenswert, daß der Sitz auf dem Rücksitz im Fahrzeugangebracht wird, da dies die Sicherheit beträchtlich erhöht. Ihr Fahrzeug ist mit drei Kinder-Rückhaltesystem-
HSM386
Schraube, Halter (5/16"-22 mm) Unterlegscheibe, Konische Feder Halter, Kinderrückhalte- systemhaken
Sicherungsscheibe
HINWEIS:
o Vor dem Einbau des
Kinderrückhaltesystems die dem Kinderrückhaltesystembeiliegenden Herstelleran- weisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht wie beschrieben funktioniert,muß das System unverzüglich vom Hyundai-Vertragshändlerüberprüft werden.
WARNUNG:
Kein Kinderrückhaltesystem aufdem vorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls, bei dem möglicherweise derzusätzliche Airbag auf der Beifahrer- seite ausgelöst wird, kann ein Säugling oder ein Kind, das in einerSäuglingsschale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötet werden.Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugs verwenden.
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
35
B230H03E-GST Eignung des Kinderrückhal- tesystems für Sitzposition Verwenden Sie ausschließlich Kindersitze, die offiziell zugelassen undfür Ihre Kinder geeignet sind. Hinsichtlich der Verwendung von Kindersitzen siehe die folgendeTabelle.
HintenMitte
Altersgruppe Sitzposition
UU
XUU
X U, L1 U XU FUF
Hinten
außen
Vordersitz
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate)0+: Bis 13 kg(0 ~ 2 Jahre)I: 9 kg bis 18 kg(9 Monate ~ 4Jahre)II & III: 15 kg bis36 kg(4 ~ 12 Jahre) X
B180B04S-AST Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer Ihr Hyundai ist auf Fahrer- und Beifahrerseite mit Gurtstraffernausgestattet. Der Zweck des Gurtstraffers ist es, sicherzustellen, daß dieSicherheitsgurte eng um den Körper des Fahrzeuginsassen bei bestimmten Frontalzusammenstößen anliegen. DieSicherheitsgurte mit Gurtstraffer werden entweder allein aktiviert oder, wenn der Frontalzusammenstoßschwer genug ist, zusammen mit den Airbags.
HXG229
U : Geeignet für Rückhaltesysteme
der "Universal"-Kategorie, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
UF: Geeignet für Rückhaltesysteme
der "Universal"-Kategorie für nachvorne gerichtete Systeme und für die Verwendung in dieserGewichtsgruppe zugelassen.
L1 : Geeignet für "Römer ISOFIX GR1"
zugelassen zur Verwendung indieser Gewichtsklasse (Zulassungs-Nr.: E1 R44- 03301133)
X : Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
40
B240B04E
Beifahrer-Airbag
Nach dem Aufblähen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren,damit dem Fahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann.
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte,die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden, durch den Druck der Expan- sion des Airbags auf. Ein weiteresÖffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenes Aufblähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegterSicherheitsgurt halten die Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw. des Beifahrers bei einem Aufprall aufund reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen.
B240B03L
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) auf der Instrumententafel blinkt etwasechs Sekunden lang auf und geht aus, nachdem der Zündschlüssel auf "ON" gedreht wurde oder nachdemder Motor angelassen wurde. Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf derBeifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalenAufprall erkennt, löst es automatisch die Airbags aus. B240B02L
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
41
!
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf erweder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestellt werden.Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein,können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig- Fahrzeugdeodorant auf dieseBereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen.!
WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nichtgefährlich. Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbagsentsteht, kann zu Hautreizungen führen. Hände und Gesicht nach einem Unfall mit Airbagaus-lösung gründlich mit lauwarmen Wasser und milder Seife waschen. o Das SRS kann nur funktionieren,
wenn sich der Zündschlüssel inder "ON"-Stellung befindet. Wenn sich die SRS SRI nicht einschaltet oder nach einemsechs Sekunden langen Aufblinken kontinuierlich aufleuchtet, wenn derZündschlüssel sich in der "ON"- Stellung befindet oder nachdem der Motor angelassen wurde,oder sich während der Fahrt einschaltet, funktioniert das SRS nicht richtig.In diesem Fall das Fahrzeug unverzüglich von einem Hyundai- Vertragshändler überprüfenlassen.
o Bevor eine Sicherung
ausgewechselt oder eineBatterieklemme abgeklemmt
wird, den Zündschlüssel auf Posi-
tion "LOCK" stellen und abziehen. Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungen herausnehmen oder auswech-seln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfalls leuchtet die SRS SRI auf.
Beifahrer-Airbag
B240B05L
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
47
1. Warnleuchte für offenen Kofferraumdeckel (4-Türer)/offene Heckklappe (5-Türer)
2. TCS Traktionssteuerungs-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
3. ABS-Warnanzeige (Falls vorhanden)
4. Drehzahlmesser
5. Blinkeranzeige
6. Fernlicht-Anzeige
7. Overdrive-Betriebsanzeige (Nur 1,6L Automatik)/ Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
8. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes (Nur bei Automatikgetriebe)
9. Nebelscheinwerfer-Anzeigeleuchte
(Fall vorhanden)
10.Tachometer 11.Geschwindigkeitregler-Anzeige (Falls vorhanden)/
Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
12.Kraftstoffstand-Warnanzeige
13.Wegfahrsperren-Warnleuchte
14.Temperaturanzeige
15.Warnanzeige bei offener Tür
16.Gurtwarnleuchte
17.SRS (Airbag)-Warnanzeige18.Kilometerzähler/Tageskilometerzähler
19.Öldruckwarnanzeige
20. Ladekontrolleuchte
21.Warnanzeige für Handbremse-/ Bremsflüssigkeitsstand
22.Check-Engine-Leuchte (MIL)
23.Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
24.Kraftstoffanzeige
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
49
1. Check-Engine-Leuchte (MIL)
2. SRS (Airbag)-Warnanzeige
3. Öldruckwarnanzeige
4. Blinkeranzeige
5. Geschwindigkeitregler-Anzeige (Falls vorhanden)/ Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
6. Nebelscheinwerfer-Anzeigeleuchte (Fall vorhanden)
7. Fernlicht-Anzeige
8. Vorglüh-Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
9. Wegfahrsperren-Warnleuchte
10.Kraftstoffstand-Warnanzeige
11.Temperaturanzeige
12.Drehzahlmesser
13.ABS-Warnanzeige (Falls vorhanden) 14.Ladekontrolleuchte 15.Gurtwarnleuchte
16.Overdrive-Betriebsanzeige (Nur 1,6L Automatik)/
Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
17.Bordcomputer
18.Warnleuchte für offenen Kofferraumdeckel
(4-Türer)/offene Heckklappe (5-Türer)
19.Warnanzeige bei offener Tür
20.Warnanzeige für Handbremse-/
Bremsflüssigkeitsstand
21.TCS Traktionssteuerungs-Anzeigeleuchte
(Falls vorhanden)
22.Tachometer
23.Kraftstoffanzeige