Page 105 of 260
1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
93HEIZUNG UND BELÜFTUNG KNÖPFE
HXDOM046
B670D01EHXDFL539
1
2
3
4
B670A01A-AST (Falls vorhanden) Fahrzeuge mit einem solchen Heiz- und Kühlsystem verfügen über vierRegler.
1. Luftstromregler
2. Luftansaugregler
3. Temperaturregler
4. Gebläsestufenregler
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wird die Luft über die Kopfraum- Belüftungsdüsen zugeführt.
B670D01E-AST Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstromkann auf den Fußraum, auf die Öffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtetwerden. Die Luftstromposition Kopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster sinddurch fünf Symbole gekennzeichnet.
Page 106 of 260
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
94
Fußraum- Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz- scheiben-Defrosterdüsen, die Boden- düsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.Ist der Fußraum/Defroster Modus gewählt, wird der Klimakompressor automatisch zugeschaltet und dieLuftklappe automatisch auf Außenluft gestellt.
Kopf-/Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum- Belüftungsdüsen und über die Fußraum-Belüftungsdüsen zugeführt. Fußraumposition
Die Luft tritt durch die Bodendüsen, dieWindschutzscheiben-Defrosterdüse, die seitliche Defrosterdüse und dasseitliche Belüftungsgitter aus.
HXDFL541 HXDFL543HXDFL540
Page 107 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
95
Bei der FRISCHLUFT-Wahl tritt Luft von außen in das Fahrzeug ein undwird entsprechend den anderen ausgewählten Funktionen entweder erwärmt oder gekühlt. Bei derUMLUFT-Wahl wird die Luft aus dem Fahrzeug durch die Heizanlage eingesogen, und entsprechend denanderen ausgewählten Funktionen entweder aufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS:
o Es sollte darauf hingewiesen werden, daß ein längerer Betrieb der Heizung im UMLUFT-Modus ein Beschlagen derWindschutzscheibe und der seitlichen Fenster verursacht. Die Luft im Innenraum des Fahrzeugserscheint dann auch etwas verbraucht. Zusätzlich führt eine längere Verwendung derKlimaanlage im UMLUFT-Modus zum Austrocknen der Luft im Fahrzeug Inneren.
o Wenn der Zündschalter auf die Stellung "ON" gedreht wird,schaltet die Lufteinlaßsteuerungautomatisch auf den Modus ( ). Dies ist eine normale Funktion.
Dieser Regler wird verwendet, um eine Wahl zwischen frischer Außenluft oderumgewälzter Innenraumluft zu treffen. Die Reglertaste drücken, um den Luftansaugregler umzuschalten(Frischluft - Umluft). FRISCHLUFT ( ) : Die untere Anzeigelampe erlischt, wenn die Luftklappe in Außenluftstellung ist. UMLUFT-MODUS ( ) : Die Anzeige auf der Taste ist beleuchtet, wenn der Luftansaugregler auf UMLUFT steht.
Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz- scheiben-Defrosterdüsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitlicheBelüftungsgitter aus. Ist der Defroster Modus gewählt, wird der Klimakompressor automatischzugeschaltet und die Luftklappe automatisch auf Außenluft gestellt.
HXDFL542
B670C01E
B670C02E-AST Luftansaugregler
Page 108 of 260
1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
96HEIZUNGSREGLER
Zum normalen Heizen den Luftansaugregler auf ( ) und den Luftstromregler auf die ( ) einstellen. Zum schnelleren Heizen sollte der Luftansaugregler auf die Position ( )eingestellt werden. Beim Beschlagen von Fensterscheiben den Luftstromregler in die "Defroster- Position ( ) schalten (Der Klimakompressor wird automatischzugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt). Die größte Heizwirkung läßt sich durch Schieben des Temperaturreglers in die Position "Warm" erreichen.
B690A01E-AST
B670E01A-AST Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie diegewünschte Temperatur eingestellt. B670B01A-AST Gebläsestufenregler Mit diesem Regler wird das Gebläse ein- und ausgeschaltet sowie dieGebläsestufe gewählt. Die Stärke der über das System zugeführten Luft läßt sich durch Wahl einer derReglerpositionen zwischen "1" und "4" einstellen.
B670A01E
B670E01E
B690A01E
Page 109 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
97BELÜFTUNG
B710A01E
B710A01S-AST Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen:
o Stellen Sie die Luftklappenkontrolle
auf "Fresh" ( ).
o Um die gesamte angesaugte Luft
über die Belüftungsdüsen der Instrumententafel zuzuführen, muß der Luftstromregler auf die Position "Kopfraum" geschaltet werden.
o Den Gebläsestufenregler auf die gewünschte Gebläsestärkeeinstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm"einstellen.
BI-LEVEL-HEIZUNG
B700A01E
B700A02E-AST Der Hyundai ist mit BI-LEVEL- Heizreglern ausgestattet. Um dieses Merkmal zu nutzen, wie folgt vorgehen:
o Stellen Sie die Luftklappenkontrolle
auf "Fresh" ( ).
o Den Luftstromregler in die ( ) Position schalten.
o Den Gebläsestufenregler auf die gewünschte Gebläsestärke einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm"einstellen.DEFROSTER
B720A04S-AST
Zum Defrosten der Windschutzscheibe oder zum Entfernen von Beschlag kann das Heiz-/Belüftungssystemverwendet werden. Freibekommen einer beschlagenen Windschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen. (Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch aufAußenluft gestellt.)
o Den Temperaturregler auf die
gewünschte Position stellen.
o Den Gebläseregler auf eine beliebige Position zwischen 1 und 4stellen.
B720A01E
Page 110 of 260

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
98
B730A01L-AST Hinweise zum Betrieb
o Den Luftansaugregler zwischen-zeitlich in die Position ( ) schalten, damit kein Staub oder gesund-heitsschädliche Abgase über das Belüftungssystem in das Fahrzeug gelangen. Um eine weitereFrischluftversorgung zu gewährlei- sten, muß der Luftansaugregler bei normalen Außenbedingungenwieder auf ( ) gestellt werden. Auf diese Weise wird die Aufmerksamkeit des Fahrers sowieder Fahrkomfort erhöht.
B740C01E
Freibekommen einer zugefrorenen oder außen beschlagenenWindschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen. (Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch aufAußenluft gestellt.)
o Den Temperaturregler auf Warm
stellen.
o Den Gebläseregler auf Position 3 oder 4 stellen. HINWEIS: Wenn die Klimaanlage ständig in der Position Boden/Defrost ( ) oder Defrost ( ) betrieben wird,kann dies durch den Temperatu
runterschied zu einem
Beschlagen der Windschutz-
scheiben-Außenseite führen. Zu diesem Zeitpunkt den Luftstromhebel auf Gesichtshöhe( ) und die Lüftergeschwindigkeit auf Niedrig stellen. o Die für das Heiz-/Kühlsystem
erforderliche Luft wird über die Luftschlitze direkt vor der Windschutzscheibe angesaugt. Es muß darauf geachtet werden, daßdiese Luftschlitze nicht durch Blätter, Schnee, Eis oder andere Dinge verdeckt werden.
o Um ein Beschlagen auf der Innenseite der Windschutzscheibezu vermeiden, den Luftansaugreglerauf die Frischluftposition ( ) und das Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen, die Klimaanlageeinschalten und den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur einstellen.
Page 111 of 260

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
99KLIMAANLAGE
B740A01S-AST Klimaanlagenschalter (Falls vorhanden) Die Klimaanlage wird durch Knopfdruck ein- oder ausgeschaltet.
B740A02E o Stellen Sie die Luftklappenkontrolle
auf "Fresh" ( ).
o Den Temperaturregler in die Posi- tion "kalt" schalten. (In dieser Posi- tion wird eine maximale Kühlunggewährleistet. Die Temperatur kann durch Bewegung des Reglers in Richtung der Position "warm" erhöhtwerden.)
o Den Gebläsestufenregler auf die ge-
wünschte Stufe einstellen. Für einestärkere Kühlung muß der Gebläsestufenregler in eine der höheren Stufen geschaltet werden,oder mit dem Luftansaugregler wird zeitweilig die Position "Umluft" ( )angewählt.
B740B01S-AST Betrieb der Klimaanlage Kühlung Kühlung des Fahrzeuginnenraums über die Klimaanlage:
o Das Einstellrad der seitlichenBelüftungsschlitze auf "OFF" (AUS) stellen, um die Frischluftzufuhr zu unterbrechen.
o Den Gebläsestufenregler einschalten.
o Die Klimaanlage durch Drücken der Taste einschalten. Gleichzeitig leuchtet die Klimaanlagen- Kontrolleuchte.
B740B01E
Page 112 of 260

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
100
B740D01A-AST Hinweise zum Betrieb
o Wenn der Fahrzeuginnenraum beimEinsteigen sehr aufgeheizt ist, die Fenster für einige Minuten öffnen, damit die warme Luft nach außen strömen kann.
o Bei eingeschalteter Klimaanlage alle Fenster geschlossen halten, damitkeine warme Luft eindringen kann.
o Bei langsamer Fahrt, z.B. in dichtem Verkehr, in einen niedrigeren Gangschalten. Dadurch erhöht sich dieMotordrehzahl und damit auch die Drehzahl des Klimaanlagenkom- pressors.
o Die Klimaanlage bei großen Steigungen ausschalten, damit derMotor sich nicht überhitzt.
o Während des Winters oder wenn die Klimaanlage nicht regelmäßigbenutzt wird, die Klimaanlagemindestens einmal monatlich einige Minuten laufenlassen. So verteilen sich die Schmiermittel besser, unddie Klimaanlage wird stets in einwandfreiem Zustand gehalten.
B740C01S-AST Trocknung eines feuchten Innenraums Durch folgende Vorgehensweise kann ein feuchter Fahrzeuginnenraumgetrocknet werden:
o Den Gebläsestufenregler einschal-
ten.
o Durch Drücken des Klimaanlagesch-
alters die Klimaanlage einschalten.
o Stellen Sie die Luftklappenkontrolle auf "Fresh" ( ).
o Den Luftstromregler in die Position "Kopfraum" schalten.
o Den Gebläsestufenregler auf die
gewünschte Stufe einstellen. Zum stärkeren Belüften das Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
o Den Temperaturregler auf die gewünschte Wärme einstellen.