Page 49 of 164

1-41
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HINWEIS: Damit die Scheibenwischer nicht beschädigt werden, dürfen keine großenMengen von Schnee oder Eis mit ihnenvon der Windschutzscheibe gewischtwerden. Liegt nur eine sehr dünne Eis- oder Schneeschicht auf der Scheibe, die Heizung auf Defrost stellen, bevor derScheibenwischer betätigt wird. HINWEIS:
o Den Scheibenwischer nicht länger als
15 Sekunden und nicht bei leeremFlüssigkeitsbehälter betätigen.
o Bei Frosttemperaturen oder Schneefall vor der Betätigung der Scheiben-wischer sicherstellen, daß die Schei- benwischerblätter nicht an der Scheibe angefroren sind.
o In Gegenden, wo Wasser im Winter gefrieren kann, ein Waschanlagen- Frostschutzmittel verwenden.
B350B01A-AST Betrieb der Scheibenwaschanlage
B350B01L
Zur Inbetriebnahme der Scheibenwaschanlage ziehen Sie den Betätigungshebel für den Scheibenwischer zum Lenkrad. Der Schei- benwischer fährt dann automatisch zweimal über die Windschutzscheibe. Die Scheibenwaschanlage bleibt in Betrieb, solange der Hebel in dieser Position gehalten wird. Scheibenwischerbetrieb
B350B02L
Wird nur ein Wischvorgang gewünscht, den MIST-Schalter am Ende des Scheibenwischer-Bedienhebels drücken. B350C01S-AST Einstellbare Intervallschaltung (falls vorhanden)
B350C01L
Zur Nutzung der Intervallschaltung den Scheibenwischerschalter in die Position "INT"schalten. Befindet sich der Schalter in dieser Position, können die Intervalle zwischen den einzelnen Wischvorgängen durch Drehen desIntervalleinstellschalters auf eine Zeitzwischen 2 und 10 s eingestellt werden.
Page 50 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-42
Das Warnblinksystem ist dann einzuschalten, wenn das Fahrzeug an einem gefährdeten Standort angehalten werden muß. Bei einemsolchen Notfall das Fahrzeug grundsätzlichso weit wie möglich an den Straßenrandfahren. Zum Einschalten des Warnblinkers den Warnblinkschalter drücken. Danach blinkenalle Kontrollampen. Der Warnblinker läßtsich auch dann betätigen, wenn sich derSchlüssel nicht im Zündschloß befindet. Zum Ausschalten der Warnblinkleuchten den Schalter erneut betätigen.
B370A01A-AST WARNBLINKSYSTEM
B380A01Y-GST HECKSCHEIBENHEIZUNG (falls vorhanden) Zur Beheizung der Heckscheibe den Schalter bei eingeschaltetem Zündschalter hinein-drücken. Die Heckscheibe wird zumEntfrosten oder zum Entfernen von Beschlag beheizt. Auf diese Weise wird die Sicht nach hinten bei jedem Wetter verbessert.Die Heckscheibendefroster-Kontrolleuchteleuchtet, wenn der Zündschalter einge- schaltet ist und der Heckscheibendefroster- schalter in die Position "ON" geschaltet ist.Die Leuchte und die Heckscheibenheizungschalten sich selbst nach ca. 15 Minuten ab.Zum Ausschalten des Defrosters denSchalter erneut betätigen.
ACHTUNG:
Die Innenseite der Heckscheibe nicht miteinem Scheuermittel reinigen und zumEntfernen von Fremdpartikeln auf der Innenfläche des Glases keinen Kratzer verwenden.
HINWEIS:
Die Heckscheibenheizung funktioniert nurbei laufendem Motor.
1MS104018BHEF-036
HEF-038
Automatischer Typ
B400A01A-AST
DIGITALUHR (Falls vorhanden)
B400A02Y
Drehknopf Und Tastenregler
Page 51 of 164

1-43
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Funktion der einzelnen Tasten: H- Zum Einstellen der Stundenanzeige diese Taste drücken.
M- Zum Einstellung der Minutenanzeigediese Taste drücken.
R- Muß zur Einstellung der korrekten Zeit die Minutenanzeige gelöscht werden, diese Taste drücken.
Beispiel:10:30 - 11:29 Änderung auf 11:00 11:30 - 12:29 Änderung auf 12:00 B410A01A-AST INSTRUMENTENBELEUCHTUNGS- REGLER Durch Drehen des Instrumentenbeleuch- tungsreglers kann die Instrumentenbe- leuchtung stärker oder schwächer gestellt werden.
HEF-107
B420A02A-AST ZIGARETTEN-ANZÜNDER
Zur Betätigung des Zigaretten-Anzündersmuß sich der Schlüssel in der Position "ACC"oder in der Position "ON" befinden. Zur Betätigung des Zigaretten-Anzünders die Abdeckung von Zigaretten-Anzünder &Aschenbecher öffnen und den Zigaretten-Anzünder vollständig in die Buchseeindrücken. Hat sich das Element aufgeheizt,springt der Anzünder in die "Bereitschafts-position". Der Zigaretten-Anzünder darf nicht an- dauernd eingedrückt werden. Dies kann zueiner Beschädigung des Heizelements undzu Brandrisiko führen.Sollte eine Auswechslung des Zigaretten-Anzünders erforderlich sein, grundsätzlich den alten Anzünder durch einen Hyundai- Zigaretten-Anzünder auswechseln. B430A03Y-AST
VORDERER ASCHENBECHER Zum Öffnen des vorderen Aschenbechers wird die Oberkante des Aschenbechers hineingedrückt und dann losgelassen. Zum Reinigen des Aschenbechers denAschenbehälter aus Kunststoff herausheben.
1MS104029
B420A01O
VORSICHT: An dieser Steckdose darf nur ausschließlich Hyundai-Originalzubehör betrieben werden.
Page 52 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-44
HEF-155
B440A01Y-AST RÜCKSITZ-ASCHENBECHER Zum Öffnen des Rücksitz-Aschenbechers an der Oberkante ziehen. Zum Leeren oderReinigen auf die federgespannte Lasche imAschenbecher drücken und diesen ganzherausziehen.
B440A01Y In die Löcher des Getränkehalters in der Hauptkonsole können Tassen und Dosengestellt werden. Der Getränkehalter kanndurch Hineindrücken der oberen Kantegeöffnet werden. VORSICHT: Den Getränkehalter zurückschieben, wenner nicht in Gebrauch ist. WARNUNG: Nur Getränke auf dem Halter abstellen. Im Falle einer plötzlichen Bremsung oder eines Aufpralls können solche Gegen-stände weggeschleudert werden undVerletzungen verursachen.
B450A02Y-GST GETRÄNKEHALTER (Sonderausstattung)
B460A01Y-ASTSCHIEBEDACH (falls vorhanden) Lichtschutz
Der HYUNDAI ist außerdem mit einem Gleitlichtschutz ausgerüstet, der manuell so eingestellt werden kann, daß bei ge- schlossenem Schiebedach entweder Lichteingelassen oder der Lichteinfall gehemmtwird. WARNUNG:
Den Lichtschutz niemals während derFahrt einsetzen oder entfernen.
B460A01Y
Page 53 of 164

1-45
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
VORSICHT:
o Das Schiebedach nicht bei extremniedrigen Temperaturen oder, wenn es mit Eis oder Schnee bedeckt ist, öffnen.
o In regelmäßigen Abständen den Schmutz entfernen, der sich auf denFührungsschienen angesammelt hat.
B460C01Y-AST Kippen des Schiebedachs
B460C01Y
Befindet sich der Zündschlüssel in der Posi- tion "ON" (Fahren) kann das Schiebedachgekippt und geschlossen werden. Beigedrücktem Schalter wird das Schiebedachbetätigt. Befindet sich das Schiebedach in der gewünschten Position, die Taste loslassen. HINWEIS:
Nach dem Waschen des Autos oder nachRegenfällen muß vor der Bedienung desSchiebedachs Wasser entfernt werden.
B460D02Y-AST Manuelle Betätigung des Schiebedachs
B460D01Y
Wenn sich das Schiebedach nicht elektrisch betätigen läßt:
1. Die rechteckige Plastiklinse vorne im Dachblech herausnehmen.
B460B01Y-AST Öffnen des Schiebedachs Das Schiebedach läßt sich elektrisch öffnen oder schließen. Zum Öffnen oder Schließendie vorn am Schiebedach befindliche Taste
drücken und festhalten. Hat das Schiebe- dach die gewünschte Position erreicht, dieTaste loslassen. WARNUNG:
o Das Schiebedach nicht schließen, wenn
sich zwischen den gleitendenSchiebedachglas und dem RahmenHände, Arme usw. befinden.
o Weder den Kopf noch die Arme aus der Schiebedachöffnung strecken.
B460B01Y
Page 54 of 164
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-46
B460D03Y
4. Zum Öffnen und Schließen den Steckschlüssel in Uhrzeigerrichtung bzw. Gegenuhrzeigerrichtung drehen.
2. Die Kreuzschraube mit einemKreuzschraubendreher (+) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um dievordere Dachkonsole herauszunehmen.
3. Einen Sechskantsteckschlüssel in den Steckschlüsseleinsatz stecken. DiesenSchlüssel finden Sie im Kofferraum desFahrzeugs.
B460D02Y
B480A01Y-AST KARTENLESELAMPE (Mit Schiebedach) Die zwei Kartenleselampenschalter befinden sich an den beiden Seiten der Innen- raumleuchte. Zum Einschalten der Lampe den Schaltereindrücken. Zum Ausschalten den Schalterein zweites Mal betätigen.
B480B01Y-AST KARTENLESELAMPE
(Ohne Schiebedach) (Falls vorhanden)
Zum Einschalten der Lampe den LESELAMPEN-Schalter drücken. Durchdiese Lampe wird ein Lichtstrahl erzeugt,der sich zum Lesen von Landkarten bei Nacht oder als Beleuchtung eignet. B480B02Y
HEF-198
Kartenleselampe Mit BrillenfachOhne Brillenfach
Page 55 of 164

1-47
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B490A01Y-AST INNENRAUMLEUCHTE Die drei Tasten befinden sich mittig über der Innenraumleuchte.Bei den drei Tasten handelt es sich um diefolgenden:
o Mittelstellung
In der Mittelstellung leuchtet die Innen- beleuchtung beim Öffnen einer Tür(ungeachtet der Zündschlüsselstellung)und erlischt ca. 6 Sekunden nachdemdiese geschlossen wird.
oON In der Position "ON" (EIN) leuchtet dieLampe stetig.
oOFF In der Position "OFF" (AUS) leuchtet dieLampe selbst bei geöffneter Tür nicht.
B490A02Y
Mit
Schiebedach Ohne
Schiebedach
Innenraumleuchte
B500A01Y
B500A01Y-AST HANDSCHUHFACH WARNUNG:
Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Anhaltens zu verringern, muß die Handschuh- fachklappe beim Fahren grundsätzlichgeschlossen sein.
o Zum Öffnen des Handschuhfachs den
Hebel zur Freigabe des Handschuhfachs ziehen.
o Das Handschuhfach läßt sich mit dem Schlüssel ver- und entriegeln. B491A01F-GST
BRILLENFACH (Falls vorhanden) Das Brillenfach befindet sich an der vorderen Dachkonsole.Zum Öffnen und Schließen des Brillenfachs auf das Ende der Abdeckung drücken.
WARNUNG:
Das Brillenfach nicht während der Fahrt öffnen. Die Sicht im Rückspiegel desFahrzeugs kann hierdurch behindertwerden.HEF-174
Page 56 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-48
HEF-129A
YL10720A
B510B03Y
B510A01A-AST AUSSENSPIEGEL Manuell verstellbar Der Außenspiegel auf der Fahrerseite läßt sich aus Bequemlichkeitsgründen von innen einstellen. Er läßt sich mit dem Reglerhebelin der vorderen Ecke des Fensters betätigen. Vor dem Fahren immer überprüfen, ob sich der Spiegel in einer solchen Position befindet,daß der Fahrer direkt hinter sich sehenkann. Beim Schauen in den Rück-spiegelgrundsätzlich vorsichtig den Abstand zumnachfolgenden Fahrzeug abschätzen. Mit dem Schalter für den elektrisch ver-stellbaren Außenspiegel erfolgt die Einstellung des rechten und linken Außenspiegels.
Einstellung der einzelnen Spiegel:
1. Zur Betätigung des Einstellmechanismus für den entsprechenden Außenspiegel den Wahlschalter nach rechts oder linksbewegen.
2. Nun, wie dargestellt, den Spiegelwinkel durch Drücken der entsprechenden Seitedes Schalters einstellen.
VORSICHT:Ist der Spiegeleinstellknopf festgefroren,nicht versuchen, den Spiegel mit Hilfedes Reglers oder durch Drücken der Spiegelfläche freizubrechen. Um den eingefrorenen Mechanismus aufzutauen,ein handelsübliches Enteisungspray (keinKühlerfrostschutzmittel) verwenden, oderdas Fahrzeug an einen warmen Standortfahren, wo das Eis schmelzen kann. B510B01A-AST Elektrische Fernsteuerung (falls vorhanden)
Der Außenspiegel kann in jede Richtung verstellt werden; auf diese Weise wird einoptimaler Blickwinkel gewährleistet. VORSICHT:
o Den Schalter nicht unnötig lange
drücken.
o Das Eiskratzen auf der Spiegelfläche kann zu dauerhaften Beschädigungenführen. Zum Entfernen von Eis einen