2-7
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
VORSICHT:
Den Wählhebel erst in Position “P” (Parken) schieben, nachdem das Fahrzeugvollständig zum Stillstand gekommen ist.Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann es zu schweren Getriebeschäden kommen. C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe):
Diese Stellung wird zum Rückwärtsfahren verwendet. Vor der Wahl des Fahrbereichs"R" muß das Fahrzeug vollständig zumStillstand gekommen sein. C090D01A-AST o N (Neutralstellung):
Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei angezogener Handbremsegewählt. Befindet sich der Wählhebel in dieserPosition, ist die Verbindung zwischenAntriebswelle und Motor unterbrochen.
C090A02L
C090E01O-GST o D (Fahren):
Sie wird zum normalen Fahren gewählt. Das Getriebe schaltet automatisch durch eine 4-Gang-Folge. C090F01O-GST Sportschaltung Die Sportschaltung wählt man, indem der Wählhebel von der "D" Stellung in der Hauptkulisse in die manuelle Kulissegeschaltet wird; dies kann bei stehendemoder fahrendem Fahrzeug erfolgen. Umzurück auf "D" zu schalten, bringen Sie denWählhebel zurück in die Hauptkulisse.Bei der Sportschaltung können Sie den Gangwechsel durch Stellen des Wählhebels nach vorn und hinten manuell - und dadurchschneller-durchführen. Im Gegensatz zueinem manuellen Schaltgetriebe ermöglichtdie Sportschaltung den Gangwechsel beigetretenem Gaspedal.
C090F01LDie Anzeigen auf dem Armaturenbrett zeigen die Stellung des Wählhebels nachEinschalten der Zündung (ON). Im "D" oder Sportmodus wird der momentan eingelegte Gang in der numerischen Anzeige angezeigt. C090B01A-AST Die Funktionen der einzelnen Fahr- stufen
o P (Parkstellung) Sie wird zum Parken oder beim Anlassen des Motors gewählt; den Wählhebel in die Position "P" schalten. Beim Parken desFahrzeugs grundsätzlich die Handbremseanziehen und den Wählhebel in die Position"P" schieben.
2-13
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
o Das Brems- oder Kupplungspedal nicht übermäßig beanspruchen. Dies würde den Kraftstoffverbrauch erhöhen und auch zu einem größeren Verschleiß der Teileführen. Verbleibt der Fuß beim Fahrenauf dem Bremspedal, kann es darüberhinaus zu einer Überhitzung der Bremsenkommen, wodurch die Brems-wirkung vermindert wird und ernste Folgen entstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie müssen
immer den vorgeschriebenen Reifen-luftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zuniedriger Reifenluftdruck führt zu unnötigem Reifenverschleiß. Den Reifen- luftdruck mindestens einmal monatlichüberprüfen.
o Sicherstellen, daß die Räder richtig eingestellt sind. Durch das Überfahrenvon Bordsteinkanten oder zu schnellesFahren über unregelmäßigen Boden kann die Radausrichtung beeinträchtigt werden. Eine schlechte Radausrichtung führt zuschnellerer Abnutzung der Reifen undsonstigen Problemen sowie zu einemerhöhten Kraftstoffverbrauch.
C140A01A-AST WIRTSCHAFTLICH FAHREN Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und einelängere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat be-
schleunigen. Keine Kavalierstarts veran- stalten oder bei Vollgas schalten und einegleichmäßige Fahrgeschwindigkeitbeibehalten. Zwischen Verkehrsampelnnicht rasen. Die Geschwindigkeit mö-glichst dem Verkehr anpassen, so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erfor- derlich sind.Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderen Fahrzeugenimmer einen Sicherheitsabstand ein-halten, so daß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus die Bremsabnutzungverringert.
o Mit einer vernünftigen Geschwindigkeit fahren. Je schneller gefahren wird, destohöher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigten Ge- schwindigkeit ist besonders auf Auto-bahnen eine der effektivsten Möglich-keiten, den Kraftstoffverbrauch zu senken. o Das Fahrzeug in gutem Zustand halten.
Aus Gründen eines geringeren Kraftstoff- verbrauchs und verringerter Wartungs- kosten das Fahrzeug entsprechend demin Kapitel 5 aufgeführten Wartungs-schema warten. Wird das Fahrzeugextremen Fahrbedingungen ausgesetzt,ist eine häufigere Wartung erforderlich. (Genauere Informationen siehe Kapitel 5.)
o Das Fahrzeug sauberhalten. Zur Gewähr- leistung einer maximalen Lebensdauermuß der Hyundai sauber und frei vonkorrosiven Stoffen gehalten werden. Dazu ist es besonders von Bedeutung, daß Schlamm, Schmutz, Eis, usw. sich nichtauf dem Fahrzeugunterboden ansam-meln können. Das zusätzliche Gewichtkann zu einem erhöhten Kraftstoff-verbrauch führen, und die Verschmutzungträgt darüber hinaus zur Korrosion bei.
o Das Fahrzeug bei Reisen leicht beladen. Kein unnötiges Gewicht im Fahrzeugtransportieren. Hohes Gewicht erforderteinen höheren Kraftstoffverbrauch.
o Den Motor nicht länger als notwendig im Leerlauf drehen lassen. Zum Warten (nicht im Verkehr) den Motor ausschalten und erst dann wieder anlassen, wennweitergefahren werden soll.