Page 137 of 164

6-11
SELBSTHILFE
G100B02A-AST Überprüfen des Getriebeölstands
ZL60190A
Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund bei ausgeschaltetem Motor abstellen.
1. Mit einem Schraubenschlüssel der korrekten Größe die Öleinfüllschraube durch Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung lösen und von Hand entfernen.
2. Mit dem Finger im Loch den Ölstand
überprüfen. Der Ölstand muß bis zur unteren Kante reichen. Ist dies nicht der Fall, vor dem Nachfüllen von Öl das Sys- tem auf Lecks überprüfen. BeimNachfüllen von Getriebeöl langsamvorgehen, bis der entsprechende Ölstanderreicht ist. Nicht zuviel Öl einfüllen.
3. Den Stopfen und die Unterlegscheibe aufsetzen und mit den Fingernhineinschrauben, dann mit demSchraubenschlüssel fest anziehen.
G110A01E-AST ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS (AUTOMATIKGETRIEBE) Das Getriebeöl muß entsprechend der inden Wartungstabelle in Kapitel 5 aufge- führten Wartungsintervallen ausgewechseltwerden. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik-getriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbt sich das Öl nach und nach dunkelrot. G110B03A-GST Empfohlenes Öl
Ihr Hyundai-Automatikgetriebe ist speziell für die Verwendung von DIAMOND ATF SP-III oder SK ATF SP- III ausgelegt. Schäden,
die durch ein ande-res Öl verursacht werden, werden von den Garantiebestimmungen nicht abgedeckt.
G110C01Y-GST
Getriebeölfüllmenge Die Ölfüllmenge des Automatikgetriebes beträgt 7.8L.
WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß bei normalerBetriebstemperatur des Motors überprüftwerden. Dies bedeutet, daß Motor undKühler, Auspuffanlage usw. sehr heiß sind. Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer Vorsicht vorgegangen werden, umVerbrennungen zu vermeiden.
Empfohlene Ölklassen Für Schaltgetriebe nur die Ölklassen HYUNDAI GENUINE PARTS MTF 75W/90(API GL-4) verwenden. Ölfassungsvermögen des Schaltgetriebes Das Schaltgetriebe faßt 2.1L Öl. WARNUNG: Es ist grundsätzlich besser, den Getriebe-ölstand bei abgekühltem oder kaltem Motor zu überprüfen. Wird das Getriebeöl bei heißem Motor ausgewechselt, mußdies mit großer Vorsicht geschehen, umVerbrennungen am heißen Motor oder anAuspuffteilen zu vermeiden.
Die Farbe des Öls sollte daher nicht alsKriterium für die Notwendigkeit eines Ölwechsels herangezogen werden. Automatikgetriebeöl muß ent-sprechendder im Wartungsplan in Kapitel 5angegebenen Intervalle gewechselt werden.
Page 138 of 164

SELBSTHILFE
6-12 1. Die Motorhaube öffnen - dabei besonders
darauf achten, daß Hände, langes Haar und/oder Kleidungsstücke nicht in die bewglichen Motorteile gelangen bzw. sichdarin verfangen.
2. Den Meßstab für die Getriebeflüssigkeit
herausziehen, sauberwischen, bis zumAnschlag wieder einführen und dannwieder herausziehen. Dann kann derFlüssigkeitsstand auf dem Meßstababgelesen werden (der Flüssigkeitsstandmuß innerhalb des "HOT" Bereiches auf dem Meßstab liegen). Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieses Bereichs liegen
G110D03Y
DOHC V6
G110D02Y-1
3. Ist der Getriebeflüssigkeitsstand zuniedrig, wird Getriebeflüssigkeit mit Hilfe eines Trichters durch das Rohr imMeßstab eingefüllt, bis derFlüssigkeitsstand wieder im "HOT"Bereich liegt. Auf keinen Fall darf zuvielGetriebeflüssigkeit eingefüllt werden.
WARNUNG:Das Kühlgebläse wird über dieKühlmitteltemperatur des Motors geregelt und kann in manchen Fällen auch dann anspringen oder laufen, wenn der Motornicht läuft. Bei Arbeiten in der Nähe derrotierenden Kühllamellen ist extremeVorsicht geboten. Verletzungsgefahrt Mitabnehmender Temperatur des Motorkühlmittels stoppt das Gebläse automatisch. Dieser Zustand ist normal.
G110D02L-AST Überprüfen der Getriebeflüssigkeit Das Fahrzeug wird auf ebener Fläche mit angezogener Feststellbremse abgestellt.Beim Überprüfen muß die Getriebeflüssigkeitnormale Betriebstemperatur haben und der Motor im Leerlauf drehen. Während des Motorleerlaufs werden die Bremsen betätigt und der Wählhebel von "P" in die anderen Positionen - "R", "N", "D" -und dann zurück auf "N" oder "P" geschaltet.Immer noch im Motorleerlauf werden dannfolgende Punkte durchgeführt:
C090A01Y
Page 139 of 164

6-13
SELBSTHILFE
G120D01A-AST Überprüfen des Flüssigkeitsstands
Der Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig- keitsbehälter muß in regelmäßigen Abstän-den überprüft werden. Der Flüssigkeitsstand muß zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" auf der Seite des Behältersangegeben werden. Befindet sich derFlüssigkeitsstand in Höhe oder unter derMarkierung "MIN", vorsichtig Flüssigkeitnachfüllen bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nicht zuviel Flüssigkeit nachfüllen. WARNUNG: Bei der Handhabung von Bremsflüs-sigkeit vorsichtig vorgehen. Gelangt siein die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Nur empfohlene Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 3oder DOT 4 aus einem versiegeltenBehälter verwenden. Bremsflüssigkeitsd-ose oderbehälter dürfen nicht länger alsunbedingt erforderlich offen bleiben. Andernfalls können Schmutz und Feuchtigkeit in die Bremsflüssigkeitgelangen, die das Bremssystembeschädigen und ungleichmäßigenBetrieb hervorrufen könnfen. Vor dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit zuerst möglichen Schmutz im Arbeitsbereich entfernen und dann den Flüssigkeits-behälterdeckel abschrauben. Die empfoh-lene Flüssigkeit langsam in den Behältergießen. Nicht zuviel Flüssigkeit einfüllen.Den Deckel vorsichtig auf den Behälter wieder aufsetzen und zudrehen.
G120E02A-AST Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
G120E01Y
G120A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BREMSENVORSICHT: Da die Bremsen ausschlaggebend für densicheren Betrieb des Fahrzeugs sind,sollten sie vom Hyundai-Händler über-prüft werden. Die Bremsen müssen entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungs-intervallen kontrolliert und auf Verschleißüberprüft werden. G120C01A-AST Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten Für das Bremssystem nur vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die auf demBehälter aufgedruckten Anweisungenbefolgen.
G120B01A-AST Überprüfen des Bremsflüssigkeits- stands WARNUNG: Bei der Handhabung von Bremsflüs- sigkeit sehr vorsichtig vorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. WirdBremsflüssigkeit auf dem Fahrzeugverschüttet und nicht sofort entfernt, kanndarüber hinaus der Lack des Fahrzeugsbeschädigt werden.
Page 140 of 164

SELBSTHILFE
6-14
G130B02A-AST Wechseln der Flüssigkeit
Eine DOT 3 oder DOT 4 entsprechende Bremsflüssigkeit muß verwendet werden. DerBehäl-terverschluß muß fest geschlossen werden, damit keine Verunreinigung durch Fremd-partikel oder Feuchtigkeit möglich ist.
HINWEIS:
Die Bremsflüssigkeit darf nicht durchFlüssigkeit auf Erdölbasis verunreinigtwerden. Dies hat Beschädigungen derDichtungen zur Folge.
WARNUNG:
Beim Umgang mit Bremsflüssigkeitvorsichtig vorgehen. Sollte Brems- flüssigkeit in die Augen gelangen, kann das Sehvermögen beelnträchtigt werden.Darüber hinaus wird der Lack desFahrzeugs beschädigt, wenn Brems-flüssigkeit darauf gelangt und nicht sofortentfernt wird.
G140A01A-AST PFLEGE DER KLIMAANLAGE Sauberhalten des Kondensators
Der Klimaanlagenkondensator (und Motor- kühler) muß in regelmäßigen Abständen aufSchmutz, tote Insekten, Blätter usw. überprüft werden. Solche Verunreinigungen könnendie max. Kühlwirkung beeinträch-tigen. Die Schmutzansammlungen ab-bürsten oder vorsichtig abspritzen, um Biegungen derKühllamellen zu vermeiden.
G140D01S-GST
Überprüfen des Klima-Kompressor- riemens
V6DOHC
Wird die Klimaanlage regelmäßig eingesetzt, muß die Spannung des Kompressorriemensmin. einmal monatlich überprüft werden. Zur Überprüfung der Spannung den Riemen auf halbem Weg zwischen den Riemen-scheiben der Motorkurbelwelle und des Verdichters nach unten drücken. Auf Fingerdruck darf sich der Riemen nicht mehrals 12 mm ablenken lassen. Sind die
G140D01Y/G140D02Y
Selbsts- panner
Motorrie- menscheibeCOMPMotorrie- menscheibeCOMP
8 mm
G130A01A-AST KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITSSTANDÜberprüfen der Kupplungsflüssigkeit Die Kupplungsflüssigkeit muß beim Ausfüh- ren von anderen Arbeiten am Motor überprüft werden. Darüber hinaus muß das System zum gleichen Zeitpunkt auf undichte Stellenüberprüft werden. Sicherstellen, daß sichder Kupplungsflüssigkeitsstand immerzwischen den Markierungen "MAX" und "MIN"auf dem Flüssigkeitsbehälter befindet. Falls erforderlich, Flüssigkeit nachfüllen. Große und schnelle Flüssigkeitsverluste zeigen an,daß das Kupplungssystem eine undichteStelle hat, die sofort überprüft und repariertwerden muß.
G130A01Y
"Max" Stand
"Min" Stand
Page 141 of 164

6-15
SELBSTHILFE
Zur Überprüfung des Lenkradspiels des Fahrzeug mit geradeaus gerichteten Rädernanhalten und das Lenkrad vorsichtig zubeiden Seiten bewegen. Dabei nur leichtenDruck aufwenden und auf die Widerstands-änderungen achten, die die Grenze des Spiels kennzeichnen. Ist das Spiel größer als vorgesehen, muß es vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariert werden. G160A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES KUPPLUNGS-
PEDALSPIELS
SSA6160A
Bei ausgeschaltetem Motor leicht auf des Kupplungspedal treten, bis eine Änderungdes Widerstands zu spüren ist. Dies ist desKupplungspedalspiel. Das Spiel muß sich innerhalb der in der nachfolgenden Abbildung aufgeführtenGrenzwerte befinden. Ist dies nicht der Fall,muß es vom Hyundai-Händler überprüft und,falls erforderlich, eingestellt oder repariert werden.
G150A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES LENKRADSPIELSG150A01Y
Maximum
30 mm6~13 mm
geeigneten Meßinstrumente vorhanden, muß bei einem Druck von 98 N die Ablenkung 8.0 mm betragen. Ein zu lockerer Treibriemen muß vom Hyundai-Händler eingestelltwerden. G140B01A-AST Überprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im Leerlauf einige
Minuten lang bei Stellung der Klimaanlage auf einer kälteren Einstel-lungen laufen lassen.
2. Wenn die aus den eingebauten Lüftungs- schlitzen kommende Luft nicht kalt ist, die Klimaanlage von einem Hyundai- Vertragshändler überprüfen lassen.
VORSICHT: Wird die Klimaanlage über längereZeiträume bei zu niedrigem Kühlmittel-stand betrieben, kann es zu Beschä-digungen des Kompressors kommen. G140C01A-AST Schmierung Zur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß die Klimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden.Dies ist besonders bei kaltem Wetter wichtig,wenn die Klimaanlage eigentlich nichteingesetzt wird.
Page 142 of 164

SELBSTHILFE
6-16
G180A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES BREMSPEDAL- WEGS
SSA6180A
Zur Überprüfung des Bremspedalwegs ist Hilfe erforderlich. Bei laufendem Motor dasBremspedal von jemand anderem mehrmalsdurchtreten lassen und dann mit einemKraftaufwand von 50 kg (490 N) durch-getreten lassen. Der Bremspedalweg ist der Abstand zwischen der Oberfläche des Bremspedals bis zur unter der Fußmattebefindlichen Dämmschicht. Befindet sich der Bremspedalweg nicht innerhalb der in der obigen Abbildungaufgeführten Grenzwerte, muß er vomHyundai-Händler überprüft und, fallserforderlich, eingestellt oder repariert werden.
75 mm G190A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DER KEILRIEMEN Die Keilriemen müssen in regelmäßigen Abständen auf die vorgeschriebene Span- nung überprüft und, falls erforderlich,eingestellt werden. Dabei müssen dieRiemen gleichzeitig auf Risse, Verschleiß,Ausfransungen oder andere Anzeichen vonBeschädigung überprüft und, falls erfor- derlich, ausgewechselt werden. Auch der Verlauf des Riemens muß überprüftwerden, um sicherzustellen, daß zwischenden Riemen und anderen Teilen des Motors keine Störungen auftreten. Nach der Auswechslung eines Riemens mußder neue Riemen nach zwei oder drei Wochen erneut eingestellt werden, um den Durchhang zu beseitigen, der aus derEigendehnung nach dem Einsatz resultiert.
V6DOHC
G140D01Y/G140D02Y
COMPCOMP
8 mm
Selbsts- panner
Motorrie- menscheibe Motorrie- menscheibe
G170A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES BREMSPEDAL- SPIELS
SSA6170A
Bei ausgeschaltetem Motor das Bremspedal einige Male durchtreten, um das Vakuum im Bremskraftverstärker herabzusetzen.Dann von Hand das Bremspedal langsamdrücken, bis eine Änderung des Widerstands zu spüren ist. Dies ist das Spiel des Bremspedals. Das Bremspedalspiel muß sichinnerhalb der in der nachfolgenden Abbildungdargestellten Grenzwerte befin-den. Ist diesnicht der Fall, das Bremspedal vom Hyundai-Händler überprüfen und, falls erforderlich, einstellen oder reparieren lassen.
3~8 mm
Page 143 of 164

6-17
SELBSTHILFE
VORSICHT: Beim Auswechseln einer Schmelz-sicherung grundsätzlich eine neueSchmelzsicherung mit demselben oder einem niedrigeren Stromnennwert ver- wenden. Niemals ein Drahtstück oder eineSchmelzsicherung mit einem höherenStromstärke-Nennwert ver-wenden.Andernfalls kann es zu schwe-renBeschädigungen und Brandrisiko kommen. G200B01Y-AST Auswechslung von Zubehörsicherun- gen
Der Sicherungskasten für Leuchten und anderes elektrisches Zubehör befindet sichunter der Instrumententafel auf derFahrerseite. Im Sicherungskasten befindet sich eine Auflistung der zum Schutz dereinzelnen Stromkreise zuständigen Si- cherungen. Beim Ausfall einer Fahrzeugleuchte odervon anderem elektrischen Zubehör kann einedurchgebrannte Sicherung die Ursache sein. Eine durchgebrannte Sicherung ist daran zu erkennen, daß der Metallstreifen derSicherung durchgebrannt ist. Wirdangenommen, daß eine Sicherung durch-gebrannt ist, entsprechend der nach-folgenden Schritte vorgehen:
1. Die Zündung und alle anderen Schalter
ausschalten.
2. Den Sicherungskasten öffnen und jede Sicherung überprüfen. Jede einzelne Sicherung in Fahrerrichtung heraus- ziehen (dabei ist eine kleine im Siche-rungskasten enthaltene "Sicherungs-abziehvorrichtung" behilflich).
3. Grundsätzlich alle Sicherungen über- prüfen, selbst wenn bereits eine durch-gebrannte Sicherung gefunden wurde.
G200B01Y
G200A01A-AST ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHS- LUNG DER SICHERUNGEN Auswechseln einer Schmelzsicherung
Eine Schmelzsicherung schmilzt bei jeder Überlastung der Stromkreise der Batterie. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des gesamten Kabelbaums verhindert. (Dieskönnte durch einen Kurzschluß im Systemgeschehen, der zuviel Strom aufnimmt.) Isteine Sicherung durchgebrannt, die Ursachevon einem Hyundai-Händler bestimmen, das System reparieren und die Schmelz- sicherung auswechseln lassen. DieSchmelzsicherungen befinden sich in einerHalterung in direkter Nähe der Batterie undkönnen dort leicht überprüft werden.
Durchgebrannt
Gut
G200A01Y
Page 144 of 164

SELBSTHILFE
6-18 VORSICHT: Eine durchgebrannte Sicherung zeigt ein Problem mit dem Stromkreis an. Brennt eine eingewechselte Sicherung sofortnach dem Einschalten des Zubehörswieder durch, handelt es sich um einschwerwiegenderes Problem, das voneinem Hyundai-Händler bestimmt undrepariert werden muß. Eine Sicherung nur durch eine neue Sicherung mit demselben oder einem niedrigerenStromstärke-Nennwert ersetzen. EineSicherung mit einem höheren Strom-stärke-Nennwert kann zur Beschädigungund Brandrisiko führen. HINWEIS: Siehe Seite 6-24 für die Beschreibung derverteilerkasten.G210A01A-AST
ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE WARNUNG:
Batterien können gefährlich sein! BeiArbeiten an Batterien sorgfältig dienachfolgenden Vorsichtsmaßnahmenbeachten, um schwere Verletzungen zu vermeiden. Die Batterieflüssigkeit enthält eine konzen- trierte Schwefelsäurelösung, die giftig undhoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, umkeine Batterieflüssigkeit auf Personen oderFahrzeug zu verschütten. Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen, die folgenden Gegenmaßnahmen ergreifen:
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die Haut,
den betroffenen Bereich min. 15 min lang mit Wasser abspülen und dann ärztlicheHilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die Augen, die
Augen mit Wasser ausspülen und soschnell wie möglich ärztliche Hilfeaufsuchen. Während des Transports zumArzt die Augen weiterhin mit einemwassergetränkten Schwamm oder wei-chen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterieflüssigkeit geschluckt, große Mengen Wasser oderMilch und dann Magnesiamilch trinken,
G200B03YDurchgebrannt
GutZL60330A
"Sicherungsabziehvorrichtung"
4. Die durchgebrannte Sicherung durch Eindrücken einer neuen Sicherung mit demselben Stromstärke-Nennwert aus-wechseln. Die Sicherung muß sich paßgerecht einfügen lassen. Ist dies nicht der Fall, muß die Sicherungsklemme vomHyundai-Händler repariert oder aus-gewechselt werden. Ist keine Ersatz-sicherung zur Hand, kann vorübergehendeine Sicherung mit demselben oder einem niedrigeren Stromstärke-Nennwert verwendet werden, die für Zubehörzuständig ist, das nicht so wichtig ist(z.B. Radio oder Zigarettenanzünder).Nicht vergessen, die ausgebrannteSicherung zu ersetzen.