Page 89 of 164

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-4 o Bei kalter Witterung ist die Schaltung
manchmal schwergängig, wenn das Getriebeöl noch nicht ausreichend erwärmt ist. Dies ist normal undbeschädigt das Getriebe nicht.
o Wenn Sie zum Stillstand kommen und der erste Gang oder derRückwärtsgang nur schwer eingelegt werden können, schalten Sie in den Leerlauf und lassen dasKupplungspedal los. Treten Sie danndas Kupplungspedal durch undschalten in den ersten oderRückwärtsgang.
o Verwenden Sie den Schalthebel nicht als Handablage während der Fahrt, dadadurch die Getriebeschaltgabelnvorzeitig abgenutzt werden können.
VORSICHT:Beim Herunterschalten vom 5. in den 4.Gang darauf achten, daß Sie nicht verse- hentlich den Schalthebel so weit zur Seite drücken, daß der 2. Gang eingelegt wird.Ein derartig drastisches Herunterschaltenkann dazu führen, daß die Motordrehzahlso stark ansteigt, daß die Anzeige desDrehzahlmessers (falls vorhanden) in den roten Bereich gerät. Ein solches Über- drehen des Motors kann Motorschädenverursachen.
C070A02A-AST SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE) Dieses Fahrzeug verfügt über ein kon- ventionelles Schaltschema. Dieses ist auf dem Schalthebelknauf dargestellt. Das Schaltgetriebe ist in allen Vorwärtsgängenvollständig synchronisiert, so daß ein leichtesHoch- bzw. Herunterschalten gewährleistetist.
HINWEIS:
o Zum Schalten in den Rückwärtsgang
den Hebel zunächst min. 3 Sekundenim Leerlauf lassen, nachdem dasFahrzeug zuvor völlig zum Stillstandgekommen ist. Dann den Hebel in dieRückwärts-gangposition schalten.
YN20060A
länger laufen lassen, als dies zum Herein- oder Herausfahren erforderlich ist. Das ausströmende Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann tödliche Folgenhaben. C050B01A-AST Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und denSicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltgetriebe in die Leerlaufstellung oder den Wählhebel(Automatikgetriebe) in die Position "P"(Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahren) sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrekt funktionieren; erst dann den Mo-tor anlassen.
WARNUNG:Ist ein Gang eingelegt und wird dieKupplung nicht voll durchgetreten, rucktdas Auto beim Anlassen vor oder zurück.
4. Den Zündschlüssel in die Position "START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
Page 90 of 164

2-5
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
VORSICHT:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewegungen
machen, wie z. B. bei schnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt anlegen.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwin- digkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wenn zwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommenund der Fahrer übersteuert, um wiederauf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keine starkenLenkbewegungen machen. Stattdessen die Fahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder auf dieStraße fährt.
o Bei einem Zusammenstoß ist das Sterberisiko einer nicht angeschnalltenPerson deutlich höher als das einerPerson, die einen Sicherheitsgurtangelegt hat.
o Die angegebenen Höchstgeschwind-
igkeiten dürfen nicht überschrittenwerden.
Dadurch wird das Bremsen des Fahr-zeugs durch die Bremswirkung das Mo- tors unterstützt.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen. Auf diese Weise läßt sich ein Überdrehen des Motors, das zuBeschädigungen führen kann, vermeiden.
o Bei Seitenwind langsamer fahren. Auf
diese Weise wird eine bessere Kontrolleüber das Fahrzeug gewährleistet.
o Vor dem Schalten in den Rückwärtsgang sicherstellen, daß das Fahrzeug wirklichzum Stillstand gekommen ist. Wird daraufnicht geachtet, kann das Getriebe beschädigt werden. Zum Schalten in den Rückwärtsgang das Kupplungspedaltreten, den Schalthebel in die Leer-laufstellung schalten, einen Augenblickwarten und dann in den Rückwärtsgangschalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen ist
besondere Vorsicht geboten. Besonderssorgfältig bremsen, beschleunigen oderschalten. Auf glatten Straßen kann eineplötzliche Änderung der Motordrehzahldazu führen, daß die Antriebsräder dieBodenhaftung verlieren, und daß das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
C070B01A-AST Verwenden der Kupplung Vor dem Schalten muß die Kupplung voll durchgetreten werden und danach langsamfreigegeben werden. Das Kupplungspedaldarf erst dann wieder benutzt werden, wennes vollständig in die ursprüngliche Position zurückgekehrt ist. Beim Fahren nicht den Fuß auf dem Kupplungspedal lassen. Diesführt zu unnötiger Abnutzung. Die Kupplungnicht teilweise treten, um das Fahrzeug aneiner Steigung zu halten. Dies führt zuunnötigem Verschleiß. Zum Halten des Fahrzeugs an einer Steigung die Hand- bremse verwenden. Das Kupplungspedalnicht schnell und wiederholt niedertreten. C070D02O-AST Fahrhinweise
o An Abhängen niemals den Gang heraus-
nehmen und das Fahrzeug im Leerlauf fahren. Dies ist extrem gefährlich.Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Dies kann zu Überhitzung und Fehlfunktion der Bremsen führen.Stattdessen an langen Abhängenabbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten.
Page 91 of 164

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-6 HINWEIS:
Beim Schalten muß der Knopf am Wählhebel gedrückt und dasBremspedal getreten sein.Beim Schalten den Knopf drücken. Nur dann läßt sich der Wählhebels frei bewegen.
Die ersten Schaltungen bei einem neuenFahrzeug bzw. nach Aus-undWiedereinbau der Batterie kann etwas "haken". Dies ist normal und gibt sich nach wenigen Schaltvorgängen über dasGetriebesteuermodul (T.C.M) von ganzalleine. HINWEIS: Die ersten Schaltvorgänge bei einem Neufahrzeug oder nach dem Auswechseln der Batterie können etwas abrupt sein. Dies ist ein normaler Zustand, und dieSchaltvorgänge normalisieren sich,nachdem ein paarmal durch das Getriebegeschaltet wurde.
C090A04Y-AST AUTOMATIKGETRIEBE
C090A01Y
Das hochleistungsfähige Hyundai-Auto- matikgetriebe verfügt über 4 Vorwärtsgängeund einen Rückswärtsgang. Die Schaltungerfolgt automatisch je nach Stellung desWählhebels. Der Wählhebel verfügt über zweiKulissen: die Haupt- und die manuelle Kulisse.HINWEIS:
Informationen über das Schalten in der manuellen Kulisse finden Sie in Abschnitt30. über die "Sportschaltung". In der Hauptkulisse verfügt der Wählhebel über 4 Positionen; vor Verstellen des Wählhebels muß immer der Knopf auf demHebel gedrückt werden (um versehentlichesSchalten zu vermeiden).
C070E02A-GST EMPFOHLENE SCHALTPUNKTE Die oben dargestellten Schaltpunkte werdenfür größte Kraftstoffersparnis und optimale Leistung empfohlen.
Empfohlene Geschwin- digkeit km/h (mph)
20 (15) 40 (25)55 (35)75 (45)Schaltenvon - in
1-2 2-33-44-5
Page 92 of 164

2-7
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
VORSICHT:
Den Wählhebel erst in Position “P” (Parken) schieben, nachdem das Fahrzeugvollständig zum Stillstand gekommen ist.Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann es zu schweren Getriebeschäden kommen. C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe):
Diese Stellung wird zum Rückwärtsfahren verwendet. Vor der Wahl des Fahrbereichs"R" muß das Fahrzeug vollständig zumStillstand gekommen sein. C090D01A-AST o N (Neutralstellung):
Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei angezogener Handbremsegewählt. Befindet sich der Wählhebel in dieserPosition, ist die Verbindung zwischenAntriebswelle und Motor unterbrochen.
C090A02L
C090E01O-GST o D (Fahren):
Sie wird zum normalen Fahren gewählt. Das Getriebe schaltet automatisch durch eine 4-Gang-Folge. C090F01O-GST Sportschaltung Die Sportschaltung wählt man, indem der Wählhebel von der "D" Stellung in der Hauptkulisse in die manuelle Kulissegeschaltet wird; dies kann bei stehendemoder fahrendem Fahrzeug erfolgen. Umzurück auf "D" zu schalten, bringen Sie denWählhebel zurück in die Hauptkulisse.Bei der Sportschaltung können Sie den Gangwechsel durch Stellen des Wählhebels nach vorn und hinten manuell - und dadurchschneller-durchführen. Im Gegensatz zueinem manuellen Schaltgetriebe ermöglichtdie Sportschaltung den Gangwechsel beigetretenem Gaspedal.
C090F01LDie Anzeigen auf dem Armaturenbrett zeigen die Stellung des Wählhebels nachEinschalten der Zündung (ON). Im "D" oder Sportmodus wird der momentan eingelegte Gang in der numerischen Anzeige angezeigt. C090B01A-AST Die Funktionen der einzelnen Fahr- stufen
o P (Parkstellung) Sie wird zum Parken oder beim Anlassen des Motors gewählt; den Wählhebel in die Position "P" schalten. Beim Parken desFahrzeugs grundsätzlich die Handbremseanziehen und den Wählhebel in die Position"P" schieben.
Page 93 of 164

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-8 C090I01L-GST VORSICHT:
o Das Schalten in die Positionen "R"
und "P" darf nur bei Stillstand des Fahrzeugs erfolgen. Der Motor darf niemals mit betätigten Bremsenvorwärts oder rückwärts beschleunigtwerden.
o Beim Umschalten von "P" oder "N" in
die Stellungen "R" oder "D" muß immer die Fußbremse getreten sein.
o Die Parkposition "P" des Wählhebels darf nicht das Betätigen der Feststellbremse ersetzen. Betätigen Sieimmer zuerst die Feststellbremse,
C090H01L-GST HINWEIS:
o Aus Gründen der Sicherheit sollte das
Bremspedal bei Schalten von "N" oder "P" in einen Vorwärts- oderRückwärtsgang getreten sein.
o Um den Wählhebel von der
Parkposition "P" in eine andereStellung zu bringen, muß derZündschlüssel eingeschaltet (ON) unddas Bremspedal voll getreten sein.
o Das Schalten zwischen Positionen "R", "N", "D" und "P" ist immer möglich. Um eine Beschädigung des Getriebes auszuschließen, muß das Fahrzeugjedoch vollständig zum Stillstandgekommen sein.
Beschleunigen zu einemTraktionsverlust führen kann, sollten Sie nur sehr vorsichtig und unter Berücksichtlgung der Fahrgeschwin-digkeit herunterschalten.
HINWEIS:
o Bei der Sportschaltung können nur die
vier Vorwärtsgänge gewählt werden.Zum Rückwärtsfahren oder Einparkendes Fahrzeugs muß der Wählhebel auf "R" bzw. "P" gestellt werden.
o Bei der Sportschaltung schaltet das Getriebe bei Abbremsen des Fahrzeugs automatisch herunter. Bei Stopp desFahrzeugs ist automatisch der 1. Ganggewählt.
o Um die Fahrzeugleistung und-
sicherheit nicht zu beeinträchtlgen,lassen sich in manchen Fällen einigeSchaltvorgänge über den Wählhebelnicht ausführen.
o Beim Anfahren auf glattem Boden muß der Wählhebel nach oben (+) gestellt werden. Hierdurch schaltet das Getriebe in den 2. Gang, was dieFahreigenschaften auf rutschigemUntergrund verbessert. Um in den 1.Gang zurückzuschalten, wird derWählhebel nach unten (-) gestellt.
NACH OBEN (+) :
Durch Stellen des Hebels
um eine Position nach vorne schaltet das Getriebe einen Gang herauf.
NACH UNTEN (-) : Durch Ziehen des Hebels
durch eine Position nach untenschaltet das Getriebe einen Gangherunter.
GANG ÜBERSPRINGEN : Wird der
Wählhebel zweimal schnellhintereinander nach vorne oderhinten bewegt, können Siehierdurch einen Gang über -springen, d.h. vom ersten in den dritten Gang bzw. vom dritten in den ersten Gang schalten.
VORSICHT:o Bei der Sportschaltung erfolgt das Heraufschalten nicht automatisch, d.h.der Fahrer muß je nach denStraßenbedingungen selber weiterschalten und dabel darauf achten, daß die Motordrehzahlunterhalb des roten Bereichs bleibt.
o Wird der Wählhebel zweimal
hintereinader schnell nach hintenbewegt (-), kann hierdurch ein Gang übersprungen werden, d.h. Sie schalten vom dritten in den ersten, vom viertenin den zweiten. Da jedoch plötzlichesAbbremsen und/oder schnelles
Page 94 of 164

2-9
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Andernfalls kann es zu Überhitzung und Fehlfunktion kommen. Stattdessen beim Befahren eines langenGefälles abbremsen und in einenniedrigeren Gang schalten. Hierbei trägtdie Motorbremswirkung zum Zurückhaltendes Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen. Andernfalls kann nichtin einen niedrigeren Gang geschaltetwerden.
o Grundsätzlich die Handbremse verwen- den. Zum Parken reicht es nicht aus, das Automatikgetriebe in die Position "P" zu schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen besondere Vorsicht walten lassen.Besonders beim Bremsen, Beschleu-nigen oder Schalten ist vorsichtigvorzugehen. Ein abrupter Motordrehzahlwechsel kann auf glatten Straßen dazu führen, daß dieAntriebsräder den Bodenkontakt verlieren,und das Fahr-zeug außer Kontrolle gerät. VORSICHT:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten
vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewegungen
machen, wie z. B. bei schnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt anlegen.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwin- digkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wenn zwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommenund der Fahrer übersteuert, um wiederauf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keine starkenLenkbewegungen machen. Stattdessen die Fahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder auf dieStraße fährt.
o Bei einem Zusammenstoß ist das Sterberisiko einer nicht angeschnalltenPerson deutlich höher als das einerPerson, die einen Sicherheitsgurtangelegt hat.
o Die angegebenen Höchstgeschwind-
igkeiten dürfen nicht überschrittenwerden.
schalten den Wählhebel dann in dieParkposition "P" und schalten anschließend immer die Zündung aus, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzveriassen. Lassen Sie das Fahrzeugbei laufendem Motor niemalsunbeaufsichtigt.
o Die Flüssigkeit des Automatikgetriebes
muß regelmäßig geprüft und bei Bedarfaufgefüllt werden.
C090N02O-AST Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellung schalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung "R" sicherstellen, daß sich das Fahrzeug im Stillstand befindet.
o Abhänge niemals im Leerlauf herunter- fahren. Dies ist extrem gefährlich. BeiGefälle grundsätzlich mit eingelegtemGang fahren.
Page 95 of 164

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-10 C300A02Y-GST
TRACTION CONTROL SYSTEM (TCS) (If Installed) Auf rutschigen Straßenbelägen kann die Traktionskontrolle (TCS) den Schlupf derAntriebsräder so weit begrenzen, daß dasFahrzeug beschleunigt werden kann. Darüberhinaus sorgt es für ausreichende Lenkkräfte und Antriebskraft, wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt.
HEF-051A
C120A02A-AST ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) (falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einer plötzlichenVollbremsung. Ein Computer mißt dieRaddrehzahl und steuert den Bremsdruckan allen vier Rädern. Dadurch wird dieLenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt. HINWEIS: Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedals möglich. Während derFahrt können ebenfalls Geräusche ausdem Motorraum hörbar werden. Diese werden durch den Selbstprüfungs- vorgang des ABS verursacht undbedeuten, daß das System einwandfreifunktioniert. WARNUNG: Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern,die auf falsche oder gefährlicheFahrweisen zurückzuführen sind. Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollteimmer ausreichender Sicherheitsabstandzu vorwegfahrenden Fahrzeugen oderanderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen solltedie Fahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in denfolgenden Fällen länger sein als beiFahrzeugen ohne Antiblockiersystem.
o Auf rauhen, kies- oder
schneebedeckten Straßen.
o Fahren mit Schneeketten.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern.
Unter den oben genannten Bedingungen sollten immer mit reduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. DieSicherheit eines Fahrzeugs mit ABS solltenicht durch riskantes Fahrverhaltenerprobt werden. Dadurch können Sie sichselbst und andere Personen gefährden.
Page 96 of 164

2-11
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
SLIP Control Begrenzt den Schlupf der Antriebsräder beim Anfahren oder Beschleunigen im Kurven auf rutschigen Straßenbelägen, um zuverhindern, daß die Antriebsräder die Traktionverlieren. Driving hints Die TCS betätigt die Bremsen nicht automatisch. Sicherstellen, daß dieGeschwindigkeit vor dem Einfahren in eineKurve entsprechend angepaßt wird. VORSICHT: Wenn die TCS-Anzeige blinkt, wurde die SCHLUPF-Kontrolle aktiviert. Das bedeutet, daß der Straßenbelag rutschigist oder das Fahrzeug zu starkbeschleunigt. In dieser Situation Gaswegnehmen und eine moderateGeschwindigkeit einhalten. WARNUNG: Die Traktionskontrolle ist eine Fahrhilfe;alle Sicherheitshinweise bezüglich desFahrens bei schlechtem Wetter und aufrutschigen Straßenbelägen müssenbeachtet werden. C300B01L-GST TCS - Modus Wenn die TCS eingeschaltet ist, leuchtet die Anzeige in der Instrumententafel nicht auf.Zum Ausschalten der Traktionskontrolle denTCS-Schalter drücken. Die SCHLUPF-Kontrolle wird deaktiviert, und die TCS- Anzeige in der Instrumententafel leuchtet auf. HINWEIS:
1) Den Motor abstellen. Beim Neustart
des Motors wird die TCS automatischeingeschaltet.
2) Wenn die Traktionskontrolle korrekt
funktioniert, ist ein leichtes Pulsierendes Fahrzeugs spürbar. Hierbei handeltes sich nur um einen Effekt derBremssteuerung, der keine Störungdarstellt.
3) Beim Starten des Motors ist ein
Klickgeräusch aus dem Motorraum zuhören; dieses Geräusch entsteht beider Überprüfung derTraktionskontrolle.
4) Wenn auf schlammigem Untergrund oder auf frisch gefallenem Schnee angefahren wird, erhöht sich die Motordrehzahl beim Niedertreten desGaspedals möglicherweise nicht. C300D01L-GST Anzege-und Warnleuchte
Die Anzeige muß beim Drehen des
Zündschlüssels auf „ON“ oder „START“aufleuchten, erlischt dann aber nach 3Sekunden.Wenn die Anzeige nicht aufleuchtet, das System in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüfen lassen. Sollte eine Störung im System vorliegen, leuchtet die Anzeige in der Instrumententafelals Warnung auf.Wenn die TCS-Anzeige währende der Fahrt aufleuchtet, an einer sicheren Stelle an den Straßenrand fahren und den Motor abstellen.Dann den Motor wieder starten undüberprüfen, ob die TCS-Anzeige erlischt. Wenn die Anzeige auch nach dem Anspringen des Motor weiter leuchtet, das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:
1) Wenn die TCS-Anzeige aufleuchtet, wird die Traktionskontrolle ausSicherheitsgründen automatischabgeschaltet.
2) Diese Warnfunktion steht nicht zur Verfügung, wenn die TCS-Anzeigeleuchtet.