Page 65 of 164

1-57
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B660C01L-GST Aufheben der Geschwindigkeit (Ausschalten des Tempomaten) B660D01L-GST Wiederaufnahme der vorelngestellen
Geschwindigkelt Durch Drücken der Taste "[RESUME] (ACCEL)" wird automatisch die letzteTempomat-Einstellung aktiviert und dasFahrzeug fährt wieder mit der zuletzteingestellten Geschwindigkeit (nur ab einerFahrgeschwindigkeit von 40 km/h).
B660E01L-GST Tempomat-Einstellung auf eine höhere
Geschwindigkeit
1. Drücken Sie die Taste "[RESUME] (ACCEL)".
2. Beschleunigen Sie auf die gewünschte Geschwindigkeit. Solange die Taste gedrückt gehalten wird, erhöht das Fahrzeug langsam die Geschwindigkeit.
Die Tempomateinstellung wird durch folgende Handlungen ausgeschaltet:
o Durch Drücken der Taste [CANCEL]
o Durch Treten des Bremspedals
o Durch Treten des Kupplungspedals (bei
Schaltgetriebe)
o Durch Stellen des Wählhebels auf [N] (Automatikgetriebe)
o Durch Verringern der Geschwindigkeit um
mehr als 15 km/h unter den voreingestellten Wert.
o Durch Verringern der Fahrgeschwindigkeit
auf unter 40 km/h (ca.)
o Durch erneutes Drücken des Hauptschalters.
B660D01LB660C01L
B660B01L-GST Einstellung des Tempomaten
1. Drücken Sie zunächst die Einschalttaste
für den Tempomaten.
2. Bringen Sie das Fahrzeug dann auf die gewünschte Fahrgeschwindigkeit (über 40km/h)
3. Drücken Sie die Taste "SET" (COAST). Auf dem Armaturenbrett leuchtet daraufhindas Wort [CRUISE] auf, d.h. dieFahrgeschwindigkeit wurde auf deneingestellten Wert gesetzt.
4. Sie können dann den Fuß vom Gaspedal nehmen - das Fahrzeug fährt automatischmit der eingestellten Geschwindigkeit.
5. Um schneller zu fahren, treten Sie einfach das Gaspedal etwas weiter durch. NachLoslassen des Gaspedals kehrt dasFahrzeug automatisch zu der zuvoreingestellten Geschwindigkeit zurück.B660B01L
Page 66 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-58 Fahren auf Straßen mit hohem oder unterschiedlichem Verkehrsaufkom- men, auf glatten (regnerischen, eis- oder schneebedeckten) Straßen, aufkurvenreichen Straßen sowie aufStraßen mit Steigungen von über 6%.
o Bei jedem Einsatz des Geschwindig- keitsreglersystems besonders auf dieFahrtbedingungen achten.
o Während des Fahrens mit Geschwin- digkeitsregler bei Fahrzeugen mitSchaltgetriebe nicht ohne Drücken desKupplungspedals in die Leerlauf-stellung schalten, andernfalls dreht derMotor durch und wird zu hochtourig gefahren. Ist dies der Fall, das Kupplungspedal treten oder denHauptschalter freigeben.
B660F01L-GST Tempomat-Einstellung auf eine niedrigere Geschwindigkeit
1. Drücken Sie die Taste "SET (COAST)".
Das Fahrzeug verringert die Geschwindigkeit.
2. Solange Sie die Taste gedrückt halten, fährt das Fahrzeug immer langsamer.Nach Erreichen der gewünschtenlangsameren Geschwindigkeit lassen Siedie Taste los.
HINWEIS:
o Bei Nichtverwendung des Geschwin- digkeitsreglers den Hauptschalter ausgeschaltet lassen.
o Den Geschwindigkeitsregler nicht
einsetzen, wenn es nicht ratsam ist,das Fahrzeug mit einer konstantenGeschwindigkeit zu fahren, z.B. beim
B660B01L
Page 67 of 164

1-59
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HEF-042A
1
23 1
B710A01Y-GST BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE
B710C01Y-AST
Seitliche belüftungsdüse Die seitlichen Belüftungsdüsen befinden sich auf beiden Seiten des Armaturenbretts. Über die seitlichen Einstellräder läßt sich dieMenge der über die seitlichen Belüftungs- düsen zugeführten Frischluft einstellen. Diese B710B01A-AST
Mittlere Belüftungsdüse Die mittleren Belüftungsdüsen befinden sich in der Mitte des Armaturenbretts. Der Luftstrom läßt sich über die auf der Seite der Belüftungsdüse befindlichenEinstellräder regeln. Die Richtung desLuftstroms läßt sich über den auf der Mitteder Belüftungsdüse befindlichen Regler nachWunsch einstellen.
1. Seitliche belüftungsdüse
2. Mittlere Belüftungsdüse
3. Windschutzscheiben-Defrostgebläse B710A01A-AST
BELÜFTUNG Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Stellen Sie die Luftklappenkontrolle auf "Fresh" ( ).
o Um die gesamte angesaugte Luft über
die Belüftungsdüsen der Instrumententafel zuzuführen, muß der Luftstromregler aufdie Position "Kopfraum" geschaltetwerden.
o Den Gebläsestufenregler auf die ge- wünschte Gebläsestärke einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung
zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen.
Page 68 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-60
HEF-023
HEF-032HFE-031
123
456
Belüftungsdüsen können auch geschlossen werden, so daß durch sie überhaupt keine Luft gesaugt wird. Die Richtung des Luftstroms läßt sich durch Drehen des aufder Mitte der seitlichen Belüftungsdüsenbefindlichen Reglers nach Wunsch einstellen. Fahrzeuge mit einem solchen Heiz- und Kühlsystem verfügen über vier Regler.
1. Klimaanlagenschalter
2. Luftansaugregler
3. Heckscheibenheizung
4. Gebläsestufenregler
5. Luftstromregler
6. Temperaturregler
B670A01A-GST HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH- KNÖPFE (falls vorhanden)
B670E02A-AST Temperaturregler
Kalt
Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie der gewünschte Wärmegrad eingestellt.
B670B03Y-AST Gebläsestufenregler (Gebläseregelung) Diese Vorrichtung wird benutzt, um das Gebläse ein- und auszuschalten und dieGebläsestufe auszuwählen. Die Gebläsestufe und somit das Luftvo-lu- men, das durch das System verteilt wird,kann manuell geregelt werden, indem dieGebläseregelung auf eine Position zwischen “1” und “4” eingestellt wird.
Warm
Page 69 of 164

1-61
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HINWEIS:
o An dieser Stelle muß angemerkt werden, daß bei längerem Betrieb der Heizung in der Position "
"
Windschutzscheibe und Seitenfenster beschlagen können, und daß die Luftim Fahrzeuginnenraum muffig werdenkann. Darüber hinaus kann durchlängeren Einsatz der Klimaanlage beigewähltem "
"-Modus die Luft im
Fahrzeug-innenraum übermäßig aus- trocknen.
o Wenn der Zündschalter auf die Stellung
"ON" gedreht wird, schaltet dieLufteinlaßsteuerung automatisch aufden Modus " " (unabhängig von derSchalterposition). Die ist die normalefunktion.
B670C01Y-AST Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder die Belüftung durch Umluft gewählt.
Frischluft Umluft
Bei Wahl der Position "
" wird dem
Fahrzeug von außen Frischluft zugeführt, die entsprechend der anderen gewählten Funktionen aufgewärmt oder gekühlt wird. Wurde die Position "
" gewählt, so wird
über das Heizungssystem im Fahrzeug- innenraum befindliche Luft angesaugt und entsprechend der anderen gewähltenFunktionen aufgeheizt oder gekühlt.
B670D05A-AST Luftstromregler
HEF-037
HEF-030
HEF-043
Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstrom kann auf den Fußraum, auf die Öffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibeausgerichtet werden. Die LuftstrompositionKopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum,Fußraum/Defroster und Defroster werdendurch fünf Symbole gekennzeichnet.
Kopfraumposition
Bei gewählter “Kopfraumposition” wird dieLuft über die Kopfraum-Belüftungsdüsenzugeführt.
Page 70 of 164
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-62
HEF-045
HEF-046
HEF-047
Kopf-Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum-Belüftungs- düsen und über die Fußraum-Belüftungs-düsen zugeführt. Auf diese Weise kann über die Instrumententafel-Belüftungsdüsen kühlere Luft und gleichzeitig über dieFußraum-Belüftungsdüsen wärmere Luftzugeführt werden. Wenn die Stellung "Fußraum-Defrost" gewählt wird, stellt sich dieLuftansaugregelung auf Frischluft. Fußraumposition
In dieser Stellung wird die Luft über dieFußraum-Belüftungsdüsen zugeführt. Fußraum/Defroster-Position
Luft wird über die Windschutzscheiben-Defrosterbelüftungsdüsen und über dieFußraum-Belüftungsdüsen zugeführt. Wenn die Stellung "Fußraum-Defrost" gewählt wird, stellt sich die Luftansaugregelung auf Frischluft.
Defrosterposition
In dieser Stellung wird die Luft über die Windschutzscheiben-Defrosterbelüftungs-düsen zugeführt. Wenn die Stellung "Defrost" gewählt wird, stellt sich die Luftansaugregelung aufFrischluft.
HEF-044
Page 71 of 164

1-63
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Kühlung des Fahrzeuginnenraums über
die Klimaanlage:
o Den Regler der seitlichen Belüftungs- schlitze auf “ ” (AUS) stellen, um die Frischluftzufuhr zu unterbrechen.
o Das Gebläse einschalten.
o Die Klimaanlage durch Drücken der Taste einschalten. Gleichzeitig leuchtet die Klimaanlagen-Kontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler auf die Position “
” stellen.
o Den Temperaturregler in die Position “Kalt” schalten. (In dieser Position wird eine maximale Kühlung gewährleistet. DieTemperatur kann durch Verschieben des
HEF-023
B740B01A-AST Betrieb der Klimaanlage(falls vorhanden) Kühlung Reglers in Richtung der Position “Warm” erhöht werden.)
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Für eine stärkere Kühlung mußder Gebläseregler in eine der höherenStufen geschaltet werden, oder mit dem Luftansaugregler wird zeitweilig die Posi-tion "
" angewählt.
B690A03Y-AST HEIZUNGSREGLER Zum normalen Heizen den Luftansaugregler auf die Position " " und den Luftstromreglerauf die Position " " einstellen. Zum schnelleren Heizen sollte der Luftan- saugregler auf die Position " " eingestelltwerden. Wenn die Fensterscheiben beschlagen, den Luftstromregler in die Position "
" schalten.
Die Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen. Die Luftansaugregelung stellt sich aufFrischluft. Die größte Heizwirkung läßt sich durch Schieben des Temperaturreglers in die Po-sition “Warm” erreichen.
HEF-041
B740A01A-AST KLIMAANLAGENSCHALTER(falls vorhanden) Die Klimaanlage wird durch Drücken der Taste eingeschaltet.
Page 72 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-64
HEF-030
B720A07Y-AST DEFROSTER
Freibekommen einer innen beschlagenen Windschutzscheibe:
o Die Luftstromregler auf Defrost (
)
stellen. Die Luftansaugregelung stellt sich auf Frischluft.
o Den Temperaturregler auf die gewünschte Position stellen.
o Den Gebläseregler auf eine beliebige Position zwischen 1 und 4 stellen.
Freibekommen einer zugefrorenen oderaußen beschlagenen Windschutzscheibe:
o Die Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen. Die Luftansaugregelung stellt sichauf Frischluft.
o Den Temperaturregler auf Warm stellen. o Den Gebläseregler auf Position 3 oder 4 stellen.
B730A03Y-AST Hinweise zum Betrieb
o Den Luftansaugregler zwischenzeitlich in
die Position "
" schalten, damit kein
Staub oder gesundheitsschädliche Abgase über das Belüftungssystem in das Fahrzeug gelangen. Um eine weitereFrischluftversorgung zu gewährleisten,muß der Luftansaugregler bei normalen Außenbedingungen wieder auf "
"
gestellt werden. Auf diese Weise wird die Aufmerksamkeit des Fahrers sowie der Fahrkomfort erhöht.
o Die für das Heiz-/Kühlsystem erforderliche Luft wird über die Luftschlitze direkt vorder Windschutzscheibe angesaugt. Es muß darauf geachtet werden, daß dieseLuftschlitze nicht durch Blätter, Schnee,Eis oder andere Dinge verdeckt werden.
o Um ein Beschlagen der Windschutzsc- heiben-Innenseite zu vermeiden, den Lufteinlaßhebel auf Frischluftzufuhr (
)
und die Lüftergeschwindigkeit auf den gewünschten Wert stellen.
HINWEIS:In Bereichen hoher Luftfeuchtigkeit kanndie A/C mit dem Luftansaugregler in derPosition "
" für einen verstärkten
Defrosterbetrieb eingesetzt werden.
B740C01A-AST Trocknung eines feuchten Innenraums Durch folgende Vorgehensweise kann ein feuchter Fahrzeuginnenraum getrocknetwerden:
o Den Gebläsestufenregler einschalten.
o Durch Drücken des Klimaanlageschalters
die Klimaanlage einschalten. Gleichzeitig leuchtet die Klimaanlagenkontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler in die Position
"
"schalten.
o Den Luftstromregler in die Position ""
schalten.
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Zum stärkeren Belüften das Gebläse in eine der höheren Stufenschalten.
o Den Temperaturregler auf die ge- wünschte Temperatur einstellen.