Page 33 of 164

1-25
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HINWEIS:
Lesen Sie bitte die Informationen über das SRS auf den Etiketten auf derRückseite der Sonnenblende und im Handschuhfach.
WARNUNG:
o Wie die Bezeichnung SRS andeutet, soll das System die Dreipunkt-Sicher- heitsgurte für Fahrer und Beifahrer ergänzen; es stellt keinen Ersatz für sie dar. Deshalb müssen stets dieSicherheitsgurte angelegt werden,wenn das Fahrzeug in Betrieb genom-men wird. Außerdem lösen die Airbagsnur bei bestimmten Frontalaufprall-situationen aus, die schwer genug sind, um bei den Fahrzeuginsassen schwere Verletzungen hervorzurufen.
o Das SRS-System ist so ausgelegt, daß
die Airbags auslösen, wenn derAufprallwinkel weniger als 30° zurFahrzeuglängsachse beträgt. BeiSeiten- oder Heckkollisionen sowiebeim Überschlagen des Fahrzeugeslösen die Airbags nicht aus.
o Die Front-Airbags sind so ausgelegt, daß sie nicht bei leichtenZusammenstößen gezündet werden,die auch von den Sicherheitsgurten abgefangen werden können.
o Versuchen Sie niemals, den
Vorspanner selbst zu überprüfen oderauszu-wechseln. Dies darf nur von einem Hyundai-Verträgshändlerdurchgeführt werden.
o Nicht auf den Vorspanner schlagen.
o Versuchen Sie nicht, das Sicherheitsgurtsystem mit Vorspanner zu warten oder zu reparieren.
o Eine falsche Behandlung der Vorspanner-Baugruppen und dieNichtbeachtung der Warnungenbezüglich des Schlagens, des Änderns, des Überprüfens, des Auswechselns, der Wartung oder der Reparatur kannzu einer Fehlfunktion des Vorspannersoder einer unbeabsichtigtenAktivierung und damit zu schwerenVerletzungen führen.
o Bei der Fahrt in einem Fahrzeug die Sicherheitsgurte stets anlegen. B240A03Y-AST SRS (ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTE-
SYSTEM) (AIRBAG) Ihr Hyundai ist mit einem SRS-System (Airbag) ausgestattet. An der Aufschrift "SRSAir Bag" auf der Airbag-Abdeckung imLenkrad bzw. auf der Abdeckung oberhalbdes Handschuhfachs auf der Beifahrerseiteerkennen Sie, daß Ihr Fahrzeug über dieses System verfügt. Das SRS-System besteht aus Airbags, die unter der Airbag-Abdeckung im Lenkrad bzw.unter der Abdeckung oberhalb des Hand-schuhfachs auf der Beifahrerseite installiertsind. Das SRS-System soll dem Fahrer und/oder dem Beifahrer bei Frontalaufprallen von ausreichender Stärke zusätzlich zum Sicherheitsgurtsystem Schutz bieten.
B240A01Y
Page 34 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-26
SSA110C
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) auf der Instrumententafel blinkt etwa sechs Se-kunden lang auf, nachdem der Zünd-schlüssel auf “ON” gedreht wurde oder nachdem der Motor angelassen wurde. Im Anschluß sollte sie erlöschen.
SSA1110D
B240B02A-AST SRS-Komponenten und Funktionen
SSA1110B
Das SRS besteht aus den folgenden Komponenten:
- Airbag-Modul auf der Fahrerseite
- Beifahrer-Airbagmodul
- SRS-Servicewarnanzeige (SRI)
- SRS-Kontrollmodul (SRSCM) Das SRSCM überwacht kontinuierlich alle Elemente, solange die Zündung ein- geschaltet ist, um zu bestimmen, ob einfrontaler oder fast frontaler Aufprall starkgenug war, um eine Zündung des Airbagsauszulösen.
o Die Front-Airbags sind nicht dafür
ausgelegt, bei Seitenaufprall, Heckzusammenstößen oder Überschlag auszulösen. Darüberhinaus lösen die Airbags nicht beiFrontalzusammenstößen aus, die miteiner Geschwindigkeit unter demAuslösungs-Schwellenwert stattfinden.
o Zur größtmöglichen Sicherheit bei allen Arten von Zusammenstößen solltenalle Mitfahrer, einschließlich des Fahrers, ihre Sicherheitsgurte anlegen, ob an ihrem Sitzplatz ein Airbagvorhanden ist oder nicht, um die Gefahreiner schweren oder tödlichenVerletzung bei einem mög-lichenZusammenstoß zu minimieren. Nicht in der Nähe des Airbags sitzen oder sich unnötigerweise daran anlehnen.
Heckzusammenstoß
Seitenaufprall ÜberschlagB240B02Y
Page 35 of 164

1-27
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann einlautes Geräusch ertönen und einleichter Staub freigegeben werden. Dieser Zustand ist normal und nicht gefährlich.Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen. Händeund Gesicht nach einem Unfall mitAirbagauslösung gründlich mit lau-warmen Wasser und milder Seifewaschen.
o Das SRS kann nur funktionieren, wenn sich der Zündschlüssel in der “ON”-Stellung befindet. Wenn sich die SRSSRI nicht einschaltet oder nach einem sechs Sekunden langen Aufblinken kontinuierlich aufleuchtet, wenn derZündschlüssel sich in der “ON”-Stellung befindet oder nachdem derMotor angelassen wurde, oder sichwährend der Fahrt einschaltet, funk- tioniert das SRS nicht richtig. In diesem Fall das Fahrzeug un-verzüglich von einem Hyundai-Ver-tragshändler überprüfen lassen.
o Bevor eine Sicherung ausgewechselt oder eine Batterieklemme abgeklemmtwird, den Zündschlüssel auf Position "LOCK" stellen und abziehen.
Die Airbag-Module befinden sich sowohl im Mittelpunkt des Lenkrades als auch im Armaturenbrett auf der Beifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn dasSRSCM einen ausreichend schwerenfrontalen Aufprall erkennt, löst es auto-matisch die Airbags aus.
OW7
Beifahrer-Airbag
Beim Entfalten trennen sich Reißnähte, die direkt in die Abdeckung eingebracht wurden,durch den Druck der Expansion des Airbagsauf. Ein weiteres Öffnen der Abdeckungen ermöglicht dann ein vollkommenes Auf- blähen der Airbags. Ein vollständig aufgeblasener Airbag sowie ein korrekt angelegter Sicherheitsgurt haltendie Vorwärtsbewegung des Fahrers bzw.des Beifahrers bei einem Aufprall auf und reduzieren so das Risiko von Kopf- oder Brustverletzungen.
YR10353A
Beifahrer-Airbag
Nach dem Aufblähen beginnt der Airbag unverzüglich, sich zu entleeren, damit demFahrer nicht die Sicht nach vorne versperrt wird und er das Fahrzeug steuern kann. VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig- Fahrzeugdeodorant im Auto angebrachtwerden soll, so darf er weder in der Nähedes Instrumentenblocks noch auf demSchutzpolster aufgestellt werden. Dringtdie Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigtwerden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereichegerät, die betroffenen Teile sofort mitWasser abwaschen.
Page 36 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-28
B990B02Y-AST
Seitenairbag (falls vorhanden) An den beiden Vordersitzen Ihres Hyundai befindet sich jeweils ein Seitenairbag. DerZweck dieses Airbags ist es, den Fahrerund/oder den Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt mit weiterem Schutz zu versehen. Die Seitenaufprallairbags sind sokonstruiert, daß sie nur bei bestimmtenZusammenstößen von der Seite auslösen.Das Auslösen richtet sich nach Schwere desZusammenstosses, Winkel, Geschwin- digkeit und Aufprallpunkt. Die Airbags sind nicht so konstruiert, daß sie bei allenSeitenaufprällen auslösen.
B990B02Y
WARNUNG: Die Sitzbelegungserkennung für denBeifahrersitz ist nicht dafür gedacht, dasAuslösen des Airbags zu verhindern, wenn sich ein Kind auf dem Beifahrersitz befindet. Es ist ausschließlich dazuvorgesehen, vermeidbarenReparaturkosten nach eventuellenKollisionen vorzubeugen, indem Airbagund Gurtstraffer deaktiviert werden, wenn der vordere Beifahrersitz nicht besetzt ist. Der Airbag kann daher trotzSitzbelegungserkennung auslösen, wennein Gewicht von lediglich einigen Pfundauf den Beifahrersitz einwirkt. Deshalbdürfen Kinder nicht auf dem vorderen Beifahrersitz transportiert werden. Kinder müssen immer auf den Rücksitzentransportiert werden; dabei sind sie mitdem Rückhaltesystem des Fahrzeugesoder mit einem auf Größe und Gewichtdes Kindes abgestimmten Kindersicherungssystem zu sichern.
Niemals die zum Airbag gehörenden Sicherungen herausnehmen oder auswechseln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfalls leuchtetdie SRS SRI auf.
B990A04Y-GST INSASSENERFASSUNG (Sonderausstattung) Das Insassen-Erfassungssystem erfaßt, ob sich jemand auf dem Beifahrersitz befindet. Sitzt kein Passagier auf dem Beifahrersitz, so wird die Zündung des Beifahrer-Airbagsund/oder des Seiten-Airbags und desGurtstraffers blockiert. Wird bei einem Unfallder Beifahrer-Airbag ausgelöst, obwohlniemand auf dem Beifahrersitz sitzt, muß er anschließend trotzdem ausgewechselt werden. Dieser unnötige Reparaturaufwandkann mit Hilfe dieses Systems vermiedenwerden. HINWEIS: Gepäck oder andere Ladung, die schwererist als 15 kg, darf nicht auf dem vorderenBeifahrersitz plaziert werden. Andernfalls werden bei einem Unfall der Front- und/ oder Seiten-Airbag des Beifahrersitzesausgelöst.
Page 37 of 164

1-29
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mitAirbag kein nach hinten gerichtetes Rückhaltesystem verwenden!
o Modifizierungen von SRS-Kompo- nenten oder der Verdrahtung, ein- schließlich das Anbringen jeglicher Art von Abzeichen auf der Abdeckung, oder Modifizierungen der Gehäuse-konstruktion können nachteiligeAuswirkungen auf die Leistungs-fähigkeit des SRS haben und zumöglichen Verletzungen führen.
o Zum Reinigen der Hupenplatte ist ausschließlich ein weiches, trockenesTuch oder ein mit reinem Wasserbefeuchtetes Tuch zu verwenden.
YT10355A
WARNUNG:
WARNUNG:
o Damit das Seitenairbagsystem einwandfrei funktionieren kann und um Verletzungen durch das Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, müssen beide Insassen auf den Vordersitzenin aufrechter Position mit korrektangelegtem Sicherheitsgurt sitzen. DieHände des Fahrers müssen auf demLenkrad in der 9-Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. Die Arme und Hände des Beifahrers sollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge
verwenden.
o Die Verwendung von Sitzbezügen kann die Wirkung des Systems beein-trächtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite oder in der Nähe des Seitenairbags anbrin-gen.
B990B02Y
Seitenairbag- sensor o Keine zu große Kraft auf die Seite des
Sitzes einwirken lassen.
o Keine Gegenstände (Schirm, Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitz legen. Solche Gegenstände
können wie Projektile weggeschleudert
werden und Verletzungen verursachen, wenn der zusätzliche Seitenairbagausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, der zuVerletzungen führen kann, darf derSeitenairbagsensor keinen Stößen
ausgesetzt werden, wenn die Zündungeingeschaltet ist.
B240C01Y-GST Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, die vom Besitzergefahrenlos selbst gewartet werden können.Das gesamte SRS System muß von einemzugelassenen Hyundai-Händler zehn Jahre nach dem Herstellungsdatum nachgesehen werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen, Installieren,Reparieren oder jegliche anderen Arbeitenam Lenkrad müssen von einem qualifiziertenHyundai-Mechaniker vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung des Airbag-Systems kann schwerwiegendeVerletzungen zur Folge haben.
Page 38 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-30 Kinderrückhaltesysteme dürfen nie- mals auf den Vordersitzen verwendet werden. Sollte der Airbag infolge eines Unfalls auslösen, kann das Baby oderKleinkind schwer verletzt werden!
o Wenn Komponenten des Airbag- Sys-
tems beseitigt werden müssen oderdas Fahrzeug verschrottet werdenmuß, müssen bestimmteSicherheitsbestimmungen eingehaltenwerden. Ihr Hyundai-Händler kenntdiese Bestimmungen und kann Ihnen die notwendigen Informationen mit- teilen. Ein Versäumnis, diese Sicher-heitsvorkehrungen und Vorgehens-weise zu befolgen, erhöht die Verlet-zungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges bitte sicherstellen, daß der neue Besitzerüber alle wichtigen Punkte informiertwird und daß dieses Handbuch an denneuen Besitzer weitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser gesetzt und steht noch Wasser aufdem Teppich oder dem Bodenblech, das Fahrzeug nicht anlassen, sondern zu einem Hyundai-Händler trans-portieren.
Lösungs- oder Reinigungsmittel wirkensich nachteilig auf die Ab-deckung des Luftkissens aus und beeinträchtigen eine ordnungsgemäße Funktionsweisedes Systems.
o Es sollten keine Aufkleber auf das
Lenkrad geklebt oder Gegenstände aufoder nahe an die Airbag-Module amLenkrad, Armaturenbrett bzw. Ab-deckung oberhalb des Handschuh-fachs gelegt werden, da derartigeGegenstände Verletzungen verur- sachen können, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, der zum Zündender Airbags führt.
o Wenn sich die Airbags entfalten, müssen sie von einem zugelassenenHyundai-Händler ersetzt werden.
o Die Verdrahtung des SRS oder andere
Komponenten des SRS-Systems nichtverändern oder abtrennen. Eine solcheVorgehensweise kann zu Verletzungenführen, da die Airbags unbeabsichtigtaktiviert oder das SRSbetriebsuntüchtig werden kann.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz keine Kinderrückhaltesysteme.
Page 39 of 164

1-31
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B250A04Y-GST INSTRUMENTE UND REGLER
HEF-042B
123 456 789
10 11
12
13 14 15 161718 19 2021 22 23 2425VORSICHT: Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, sodarf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Sch-utzpolsteraufgestellt werden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock,Schutzpolster oder Lüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasserabwaschen. 1. Motorhauben-Entriegelungshebel
2. Verteilerkasten an der Instrumentenverkleidung
3. Multifunktions-Lichtschalter
4. Verstellhebel für das Lenkrad
5. Hupe/Luftkissen- Modul auf der Fahrerseit
6. Scheibenwischer-/Waschanlage
7. Schalter für Warnblinkanlage
8. Digitale uhr
9. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel
10. Beifahrer-Airbagmodul(Falls vorhanden)
11. Handschuhfach
12. Antriebsschlupfregler (Falls vorhanden)
13. Instrumentenbrett-Helligkeitsregler
14. Nebelschlussleuchtenschalter
(Falls vorhanden)
15. Scheinwerfer-Einstellschalter (Falls vorhanden)
16. Scheinwerfer-Waschanlage (Falls vorhanden)
17. Instrumentenbeleuchtungsregler (Falls vorhanden)
18. Steckdose
19. Aschenbecher
20. Sitzheizung (Falls vorhanden)
21. Zigarettenanzünder
22. Schalthebel
23. Handbremshebel
24. Getränkehalter
25. Mittelkonsole
HINWEIS:
Die Anordnung des Schalters von Nr. 12bis
Nr. 17 kann den Optionen entsprechend geändert werden.
Page 40 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-32
B260A05Y-GST INSTRUMENTENTAFEL UND KONTROLLAMPEN
1. Motorwarnieuchte
2. Drehzahlmesser
3. Blinkerkontrolleuchte
4. Kühlmitteltemperaturanzeige
5. Kraftstoffanzeige
6. Tachometer
7. ABS-Kontrolleuchte
8. Servicewarnanzeige (SRI) für das
zusätzliche Rückhaltesystem (SRS)
9. Gurtwarnleuchte
10. Warnleuchte für geöffnete Kofferraum- klappe 11. Türenwarnleuchte12.Rückstellschalter des Tageskilome-
terzählers oder des Bordcomputers (falls vorhanden)
13. Fernlichtkontrolleuchte
14. Nebelscheinwerfer-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
15. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes (Falls vorhanden)
16. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/
Bordcomputer (Falls vorhanden) 17. Kraftstoffwarnleuchte18.Betriebsartschalter des Tageskilomete-
rzählers oder des Bordcomputers (falls vorhanden)
19. Warnleuchte für Handbrems-/Brems kreisausfall
20. Ladekontrolleuchte
21. Öldruckwarnleuchte
22. Geschwindigkeitregler-Anzeige (Falls vorhanden)
23.Antriebsschlupfregelung-Anzeigeleuchten (Falls vorhanden) B260A04Y-1
12
34 567
8 9 10 11 1213 14 15 16 1718 19 20 21
3
22 23