Page 17 of 164

1-9
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
dann ganz, wenn der Schalter losgelassen wird. Um während der Fensteröffnung anzuhalten, den Schalter ziehen und loslassen. Um zu vermeiden, daß die Fenstervon im Fond sitzenden Mitfahrern betätigtwerden, ist ein Fensterverriegelungsschalter(2) in der Armstütze auf der Fahrerseitevorgesehen. Zum Verriegeln der Hinter- türfenster, den Fensterverriegelungsschalter drücken. Um den normalen Betrieb wiedereinzustellen, den Fensterverriegelungs-schalter ein zweites Mal drücken. Dieelektrischen Fensterheber können 30Sekunden, nachdem der Zündschlüssel auf die Stellung "ACC" bzw. "LOCK" gestellt wurde, noch betätigt werden. Sind dieVordertüren dagegen geöffnet und derZündschlüssel in Stellung "Lock" abgezogen,können die elektrischen Fensterheber nichtbetätigt werden. WARNUNG:
(1) Sicherstellen, daß keine Gliedmaßen von einem sich schließenden Fenstereingeklemmt werden können.
(2) Niemals versuchen, den Haupt- schalter an der Fahrertür und dieFensterschalter in den einzelnen Türen gleichzeitig in verschiedene Richtungen zu bewegen. Andernfallswird das Fenster verklemmt und kannweder geöffnet noch geschlossenwerden.
(3) Kinder niemals allein im Fahrzeug lassen. Aus Sicherheitsgründen stetsden Zündschlüssel abziehen.
B080A01A-AST MANUELL VERSTELLBARE VORDER-
SITZE
WARNUNG:
Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust derKontrolle über das Fahrzeug führen.
B060A02YFensterheberschalter Öffnen
Schließen B080B02A-AST VORDERSITZ-GLEITENSTELLUNG
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebel nach obenziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelungzwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben,so daß dieser in die ge-wünschten Position vor- oder zurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschtenPosition, den den Hebel loslassen und denSitz auf der Gleitschiene vor- oderzurückschieben, bis er in seiner Positioneinrastet. Dann kann er nicht weiterbewegt werden. WARNUNG:
Um sicherzustellen, daß der Sitz fest eingerastet ist, versuchen, den Sitz vor-oder zurückzuschieben, ohne denEntriegelungshebel zu betätigen.
HEF-179
Page 18 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-10 B080E01Y-AST Lendenwirbelstütze (falls vorhanden) (nur am Fahrersitz)
Die Vordersitze einiger Hyundai-Modelle sind mit einer einstellbaren Lendenwirbelstützeausgestattet. Um die Stützwirkung der Lendenwirbelstütze zu erhöhen, den Handgriff nach vorne drücken; um dieStützwirkung herabzusetzen, den Handgriffnach hinten drücken.
1. Min. Stüzwirkung
2. Max. Stützwirkung
B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz-Rückenlehne Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseitenach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bisder gewünschte Winkel erreicht ist. ZumVerriegeln der Lehne den Hebel loslassen.
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder einesplötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrechtstehen. Die Schutzwirkung von Sicher-heitsgurten und Airbags wird bei zurück-gelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt,da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können.
B080D01Y
B080D02A-AST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nachunten drücken und dabei gleichzeitig denVerriegelungsknopf betätigen. WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle
eines Unfalls muß die Kopfstühe soeingestellt werden, daß sich dieKopfstüt-zenoberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht im Nacken befindet. Aus diesem Grund ist dieVerwendung eines Kissens, daßzwischen Körper und Rückenlehnegeschoben wird, nicht zu empfehlen. o Die Kopfstütze niemals entfernen, da
das Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeidenhelfen.
Verriegelungsknopf
B080C02Y
B080E03Y
1
2
Page 19 of 164

1-11
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080F01S-AST Höheneinstellung des Sitzkissens (falls vorhanden) (nur am Fahrersitz) Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordere Einstellraddrehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissensin der Höhe zu verstellen, das hintere Einstellrad drehen. B090A01Y-AST ELEKTRISCH VERSTELLBARER FAH- RERSITZ (falls vorhanden)
Der Fahrersitz kann je nach Bedarf mit der Einstelltaste an der linken Seite des Sitzes eingestellt werden. Der Sitz sollte vorFahrtbeginn in die entsprechende Positiongebracht werden, damit das Lenkrad, diePedale und die Schalter auf dem Arma-turenbrett leicht erreichbar sind.
VORSICHT:
Nicht zwei Tasten zur gleichen Zeit betätigen.
WARNUNG:
o Niemals versuchen, den Sitz zu verstellen, wenn das Fahrzeug nicht steht ist. Dies könnte dazu führen,daß Sie die Kontrolle über dasFahrzeug verlieren und einen Unfallverursachen, der zu Tod, schweren Verletzungen oder Sachschaden führen kann.
o Nicht in der Nähe des Airbags sitzen
oder sich unnötigerweise darananlehnen, damit bei seiner Zündungim Falle eines plötzlichen Halts oderAufpralls ein besserer Schutz ge-währleistet ist.
B080F02Y
B090B01L-AST Den Sitz vor- oder rückstellen
Die Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um den Sitz vorwärts oderrückwärts in die gewünschte Position zubringen. Die Taste loslassen. Der Sitz wirddann in dieser Position arretiert.
1. Einstelltaste zur Neigungseinstellung
2. Einstelltaste zur Gleit- oder Höhen- einstellung
HEF-180
1
2
Page 20 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-12 Der von den Sicherheitsgurten und vom Airbag gewährleistete Schutz kann stark beeinträchtigt werden, wenn der Sitz zurückgelehnt wird. Durch das Zurück-lehnen eines Sitzes wird die Gefahrerhöht, daß der Benutzer unter demSicherheitsgurt hindurchrutscht, wodurchim Falle eines plötzlichen Anhaltens oder eines Unfalls schwere Verletzungen verursacht werden können.
B100A01Y-AST
SITZHEIZUNG (falls vorhanden) Die Sitzheizung ist vorgesehen, um den vorderen Sitz bei kalter Witterung anzu- wärmen. Wenn sich der Zündschlüssel in der “ON”-Stellung befindet, kann eine derTasten auf der Mittelkonsole gedrücktwerden, um den Sitz des Fahrers oderBeifahrers anzuwärmen.
B090C01Y-AST Höheneinstellung des Sitzpolsters Wenn der vordere Teil der Einstelltaste nach oben oder unten bewegt wird, wird der vordere Teil des Sitzpolsters angehoben oder gesenkt. Wenn der hintere Teil derEinstelltaste nach oben oder unten bewegtwird, wird der hintere Teil des Sitzpolstersangehoben oder gesenkt.
B090D01Y-AST Einstellung des Rücklehnenwinkels Den oberen Teil der Einstelltaste nach vorne oder hinten bewegen, um die Rücklehne desSitzes in die gewünschte Position zurückzulehnen. Den Knopf loslassen. Die Rücklehne wird dann in dieser Positionarretiert. WARNUNG: Um die Verletzungsgefahr im Falle einesZusammenstoßes oder eines plötzlichenAnhaltens zu minimieren, sollte sowohl der Sitz des Fahrers als auch der des Beifahrers währen der Fahrt auf einebeinahe aufrechte Position eingestelltwerden.
HEF-182HEF-181
1MS104009-1
Page 21 of 164

1-13
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Bei milder Witterung oder wenn der Betrieb der Sitzheizung nicht erforderlich ist, sollten sich die Tasten in der “OFF”-Stellung befinden. B140A01S-AST SICHERUNG DES RÜCKSITZES Zur Sicherheit aller Insassen dürfen Gepäck oder andere Lasten nicht höher gestapelt werden als bis zur Oberkante des Rück- sitzes. Darüber hinaus sollten keine schwerenGegenstände auf der Hutablage transportiertwerden, da sie beim Bremsen oder im Falleeines Aufpralls nach vorne geschleudertwerden können.
B140A02Y
B110A01Y-GST UMLEGBARE RÜCKSITZLEHNEN (falls vorhanden)
o Um die Rücksitzlehnen umzulegen, drücken Sie den Lehnenverriegelungs- knopf und ziehen ihn dann an der Lehne nach vorn.
o Wird die Rückbanklehne wieder in ihre aufrechte Position gebracht, durch Ziehen und Drücken an der Oberkante der Rückenlehne grundsäzlich sicherstellen,daß sie eingerastet ist.
WARNUNG:
Mit Hilfe der umlegbaren Rücksitzlehnenkönnen größere Gegenstände als nor-malerweise möglich transportiert werden. Keine Personen auf den umgeklappten Rücksitzlehnen sitzen lassen. Im Falleeines Unfalls oder bei plötzlichemBremsen kann dies zu Verletzungen
HEF-135
führen, da es sich hier um keine ausgewiesene Sitzposition handelt und die Sicherheitsgurte bei umgeklappten Rücksitzlehnen nicht zugänglich sind.
B120A01Y-GST SICHERHEITSSPERRE FÜR DIE RÜCKSITZLEHNEN
Wenn der Sperrhebel für die Rücksitzlehnen, der sich an der Rückseite der Lehnenbefindet, beim Hochklappen in die “VERRIE-GELN”-Stellung gebracht wird, wird verhin-dert, daß die Rücksitzlehnen durch Herunter- drücken des Verriegelungshebels zurück- zuklappen sind. In diesem Fall muß derSperrhebel in die “ENTRIEGELN”-Stellunggebracht werden, um die Rücksitzlehneumlegen zu können. Der Sperrhebel für dieRücksitzlehnen dient dazu, ein unbefugtes Eindringen in den Kofferraum zu verhindern.
HEF-137
ENTRIEGELN
VERRIEGELN
Page 22 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-14 B150C01A-GST Größere Kinder Größere Kinder müssen auf dem Rücksitz Platz nehmen und den Sicherheitsgurtanlegen. Befindet sich ein Kind doch auf dem Beifahrersitz, muß es sicher durch den Sicherheitsgurt geschützt werden. Unterkeinen Umständen darf ein Kind auf demSitz knien oder stehen. Der größte Schutzim Fall eines Unfalls für Kinder wird durchVerwendung eines geeigneten Kinder- Rückhaltesystems gewährleistet. B150D01A-AST Schwangere Frauen Auch für schwangere Frauen empfiehlt sich die Verwendung des Sicherheitsgurts, umbei einem Unfall das Verletzungsrisiko herabzusetzen. Der Sicherheitsgurt muß so niedrig und bequem wie möglich über dieHüften, und nicht über den Unterleib gespanntwerden. Für genauere Informationen einenArzt aufsuchen.
B150E01A-AST Verletzte Personen Auch beim Transport einer verletzten Per- son muß der Sicherheitsgurt verwendetwerden. Ist dies erforderlich, einen Arzt für genauere Informationen befragen. B150F01A-AST Pro Gurt nur eine Person Ein einzelner Sicherheitsgurt darf niemals für zwei Personen (einschließlich Kinder) verwendet werden. Dies kann die Schwere
von Verletzungen im Falle eines Unfallserhöhen. B150G01A-AST Nicht im Liegen fahren Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls zu vermeiden, und um die maximaleWirksamkeit des Sicherheitsgurtsystems zugewährleisten, müssen alle Insassen beimFahren aufrecht sitzen, und der Beifahrersitzmuß sich in senkrechter Position befinden. Die korrekte Funktion des Sicherheitsgurts ist nicht gewährleistet, wenn sich eine Per-son auf den Rücksitz legt oder wenn derBeifahrersitz in die Nähe der oder in die volleLiegestellung positioniert wird.
B150A01A-GST SCHUTZ DURCH SICHERHEITSGURTE Alle Fahrzeuginsassen müssen grund- sätzlich Sicherheitsgurte anlegen. Es istgesetzlich vorgeschrieben, daß alle Fahr- zeuginsassen Sicherheitsgurte anlegen müssen.Wird diese grundlegende Sicherheits-vorkehrung beachtet, so wird die Verlet- zungsgefahr oder der Grad einer Verletzung beträchtlich herabgesetzt. Darüber hinausgelten die folgenden Empfehlungen: B150B01Y-GST Babys oder Kleinkinder In einigen Ländern, u.a. in Deutschland, ist für Babys und Kleinkinder die Verwendungeines Kindersitz-Schutzsystemsvorgeschrieben. Unabhängig davon, ob dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder nicht, empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendungeines Kindersitzes oder eines Kinder-schutzsystems. HINWEIS: Kleinkinder werden am besten durch einKinder-Rückhaltesystem geschützt.
Page 23 of 164

1-15
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B160A01A-AST PFLEGE DER SICHERHEITSGURTE Die Sicherheitsgurtsysteme dürfen grund- sätzlich nicht auseinandergenommen oderverändert werden. Darüber hinaus muß darauf geachtet werden, daß die Sicher- heitsgurte und das Gurtgehäuse nicht vonden Sitzscharnieren, von Türen oder anderen
Dingen beschädigt werden. WARNUNG: Wird die Rücksitzlehne wieder in ihreaufrechte Position gebracht, durch Ziehenund Drücken an der Oberkante der Rücken lehne grundsätzlich sicherstellen, daß sie in ihrer Position eingerastet ist. Dabei istdarauf zu achten, daß das Gurtgewebeund die Sicherheitsgurte nichteingeklemmt, geknickt oder sonst-wiebeschädigt werden. B160B01A-AST Regelmäßige WartungEs ist zu empfehlen, daß alle Sicher- heitsgurte in regelmäßigen Abständen aufVerschleiß oder Beschädigung irgendeinerArt überprüft werden. Beschädigte Teile desSystems müssen so schnell wie möglich ausgewechselt werden. B160C01A-AST Sicherheitsgurte sauber und trocken halten
Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden. Schmutzige Sicherheitsgurte können mit einer Lösungaus milder Seife und warmem Wassergereinigt werden. Bleichmittel, Färbemittel,starke Reinigungsmittel oder Scheuermitteldürfen nicht verwendet werden, da sie das Gewebe beschädigen und schwächen können.
B160D01A-AST Auswechslung der Sicherheitsgurte
Nach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechseltwerden. Dies ist auch dann der Fall, wennäußerlich keine Beschädigung sichtbar ist.Weitere Fragen zu den Sicherheitsgurtensind an den Hyundai-Vertragshändler zu richten. B170A04A-GST SICHERHEITSGURT- HÖHENVERSTELLUNG(Falls vorhanden)
B170A01Y
Die Höhe der Schultergurtverankerung kann vierfach verstellt werden. Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamste Schutzgewährleistet. Der Schultergurt muß überder Brust und in der Mitte über der Schulter in der Nähe der Tür und nicht am Hals liegen.Zum Einstellen der Höhe der Verankerungden Höheneinsteller in die entsprechende Position anheben oder absenken. Zum Anheben den Höheneinsteller hochziehen.Zum Absenken den Höheneinstellerherunterdrücken und dabei denEinstellerknopf drücken.
Page 24 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-16 B200A01A-GST
Einstellung der Sicherheitsgurte
YR10311B
Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden. Wird diese Bewegung unterbrochen,blockiert der Gurt, und er läßt sich nichtweiter herausziehen. In diesem Fall denGurt etwas zurückziehen lassen und dannerneut versuchen. Das Einrasten der Metall- lasche im Gurtschloß ist als "Klicklaut" hörbar.Nachdem der Beckengurt einmal so manuelleingestellt wurde, daß er sich bequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Längeein. Beim langsamen und leichten Vorlehnengibt der Gurt nach und ermöglicht dieBewegungsfreiheit. Bei plötzlichem Haltenoder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich der Insasse zu schnellvorlehnt. Der Sicherheitsgurt muß so niedrig wie möglich auf den Hüften, und nicht auf der Taille positioniert werden. Wird er zu hochangelegt, so erhöht sich dasVerletzungsrisiko, denn es besteht dieMöglichkeit, daß der Insasse unter dem Gurthervorrutscht. Den Schultergurt nicht unter den Arm legen oder die Arme unter dem Gurt einklemmen.
Den Knopf loslassen, damit der Ankereinrastet. Den Entriegelungsknopf bewegen, um sicherzustellen, daß er richtig eingerastet ist. WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der
Abfahrt in einer der 4 Positioneneingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des Schultergurtes reduziert dieRückhaltewirkung desSicherheitsgurtes im Falle einesZusammenstoßes.
B180A01A-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt-Gurt mit Rückhalteautomatik) Anlegen des Sicherheitsgurtes
YR10301B