Page 105 of 164

3-1
IM NOTFALL
3. IM NOTFALL
D010B01A-AST Der Motor dreht sich nicht oder nur langsam
D010A01A-AST DER MOTOR SPRINGT NICHT ANVORSICHT:
Springt der Motor nicht an, zum Starten das Fahrzeug nicht schieben oder ziehen.Dadurch könnte es zu Kollisionen oderanderen Beschädigungen kommen. Darüber hinaus kann der Katalysator zu brennen anfangen, wenn das Fahrzeugzum Starten geschoben oder gezogenwird. Wählhebel in der Neutralstellung "N" oderin der Parkstellung "P" befindet, und daß die Handbremse angezogen ist.
2. Die Batterieanschlüsse darauf über- prüfen, ob sie sauber sind und fest sitzen.
3. Die Innenraumbeleuchtung einschalten. Verdunkelt sich die Lampe beim Betätigen des Anlassers oder geht sie aus, ist dieBatterie entladen.
4. Die Anlasseranschlüsse auf festen Sitz überprüfen.
5. Zum Starten das Fahrzeug nicht schieben oder ziehen. Siehe die Anweisungen zum"Überbrückungsstart" auf den folgendenSeiten.
D010C01A-AST Der Motor dreht sich normal, springt
aber nicht an
1. Den Kraftstoffstand überprüfen.
2. Alle Verbindungsklemmen des Zünd- verteilers, der Spule und der Zündkerzen überprüfen. Unterbrochene oder loseVerbindungsklemmen austauschen.
3. Die Kraftstoffleitung im Motorraum überprüfen.
4. Springt der Motor immer noch nicht an,
einen Hyundai-Händler aufsuchen. D010D01A-AST
Motor geht während der Fahrt aus
1. Verringern Sie die Geschwindigkeit und fahren Sie weiter geradeaus. Verlassen Sie vorsichtig die Fahrbahn und halten Sie an einem sicheren Platz.
2. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
3. Versuchen Sie, den Motor wieder zu starten. Springt der Motor nicht an, lesen Sie Abschnitt “Motor springt nicht an”.
D020A02A-AST ÜBERBRÜCKUNGSSTART WARNUNG: Ein Überbrückungsstart kann gefährlichsein! Werden diese Anweisungen nichtgenau befolgt, können schwere Verlet-zungen von Personen und Beschädi- gungen des Fahrzeugs die Folge sein! Bestehen noch Unklarheiten über den
1. Verfügt das Fahrzeug über ein Automatik-
getriebe, sicherstellen, daß sich der
D010B02Y
HEF-194Batterie
3
Page 106 of 164

IM NOTFALL
3-2
Überbrückungsstart, qualifizierte Hilfe in Anspruch nehmen. Fahrzeugbatterien enthalten Schwefelsäure. Diese ist giftig und hochkorrosiv. Beim Überbrückungs-start eine Schutzbrille tragen und daraufachten, daß keine Säure auf Personen,Kleidung oder Fahrzeug gelangt.
o Sollte versehentlich Säure auf die Haut
oder in die Augen gelangen, sofort verunreinigte Kleidung entfernen und denbetroffenen Bereich mit klarem Wassermindestens 15 Min. abspülen. Dann sofortärztliche Hilfe aufsuchen. Muß eine Per-son zu einer Notaufnahme trans-portiert werden, während der Fahrt auf die betroffene Stelle weiterhin mit einemSchwamm oder einem Tuch Wasserauftragen.
o Das während eines Überbrückungsstarts von der Batterie abgegebene Gas isthochexplosiv. Im Gefahrenbereich nichtrauchen und Funkenbildung und offeneFlammen vermeiden.
o Die für den Überbrückungsstart verwen- dete Batterie muß eine Spannung von
12 V aufweisen. Läßt sich nicht be-stimmen, ob es sich um eine 12V-Batteriehandelt, mit dieser Batterie keinen Überbrückungsstart versuchen.
o Für den Überbrückungsstart eines
Fahrzeugs mit einer entladenen Batterie muß genau entsprechend der folgenden Schritte vorgegangen werden.
1. Befindet sich die Startbatterie in einem anderen Fahrzeug, sicherstellen, daß sichdie zwei Fahrzeuge nicht berühren.
2. Alle unnötigen Leuchten und das Zubehör
beider Fahrzeuge ausschalten.
3. Die Klemmen des Starterkabels genau entsprechend der auf der Vorseite aufgeführten Reihenfolge anschließen, d.h. zuerst eine Klemme des Starter-kabels an den "Plus-"Pol (+) oder das"Plus"-Kabel (+) der entladenen Batterieanschließen. Dann das andere Endedesselben Kabels an die "Plus"-Klemmeder Startbatterie anschließen. Danach die eine Klemme des zweiten Kabels an den "Minus"-Pol der Startbatterie anschließen.Zum Schluß das andere Ende dieses Kabels an ein starres Metallteil des Mo- tors in einem gewissen Abstand zurBatterie anschließen. Das Kabel nicht anein umlaufendes Teil anschließen.
4. Den Motor des Fahrzeugs mit der Startbatterie anlassen und einige Minutenlang laufen lassen. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß sich die Startbatterieauflädt. Während des Überbrückungs- starts den Motor in diesem Fahrzeug mit einer Drehzahl von ca. 2000 min
-1
laufen
lassen.
5. Den Motor des Fahrzeugs mit der
entladenen Batterie normal anlassen.Nach dem Anspringen des Motors dieStarterkabel angeschlossen lassen undden Motor bei schnellem Leerlauf oderbei einer Drehzahl von ca. 2000 min -1
einige Minuten lang laufen lassen.
6. Entfernen Sie die Überbrückungskabel vorsichtig in umgekehrter Reihenfolge desAnschließens. Ist die Ursache für eine entladene Batterie nicht bekannt (z.B. weil die Lampen ein-geschaltet bliebenusw.), muß das Ladesystem von Hyundai-Händler über-prüft werden.
Page 107 of 164

3-3
IM NOTFALL
D030D01A-AST ÜBERHITZUNG DES MOTORS Wird von der Temperaturanzeige eine Überhitzung angezeigt, ist ein Leistungs-schwund zu spüren oder ein lautes Klingel- oder Klopfgeräusch zu hören, so ist der Motor wahrscheinlich zu heiß. In diesemFall, wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug von der Fahrbahn lenken und so schnell, wie dies sicher erscheint, anhalten.
2. Den Wähl-/Schalthebel in die Parkstellung
"P" (Automatikgetriebe) oder in die Leer-laufstellung (Schaltgetriebe) schalten unddie Handbremse abstellen. Die Klima-anlage ausschalten.
3. Läuft unter dem Fahrzeug Kühlmittel aus, oder steigt aus dem Motorraum Dampfauf, den Motor anhalten. Die Motorhaubenicht öffnen, solange noch Kühlmittelausläuft bzw. Dampf aufsteigt. Ist keinKühlmittelverlust und kein Dampf sichtbar, den Motor laufen lassen und überprüfen, ob das Motorkühlgebläse funktioniert.Läuft das Gebläse nicht, den Motorabstellen.
4. Überprüfen, ob der Wasserpumpenkeil- riemen fehlt. Ist er vorhanden, seineSpannung überprüfen. Scheint derKeilriemen in Ordnung, den Kühler, die Schläuche und den Fahrzeugunterbodenauf Kühlmittellecks überprüfen. (War die Klimaanlage eingeschaltet, ist es normal, daß kaltes Wasser beim Anhalten vomUnterboden abtropft.)
WARNUNG:
Bei laufendem Motor nicht mit Händenund Kleidung in die Nähe von umlau-fenden Teilen wie z.B. Gebläse undKeilriemen kommen, um ein Verletzungs- risiko auszuschalten.
5. Ist der Wasserpumpenkeilriemen geris-
sen oder läuft Kühlmittel aus, den Motor sofort abstellen, und den nächstenHyundai-Händler um Hilfe bitten.
WARNUNG:
Bei heißem Motor nicht den Kühlerdeckelabschrauben. Kühlmittel könnte aus der Öffnung herausspritzen und schwere Verbrennungen verursachen.
6. Ist die Ursache für die Überhitzung nicht festzustellen, warten, bis sich der Motor wieder auf die normale Temperaturabgekühlt hat. Ist Kühlmittel ausgelaufen, Kühlmittel vorsichtig bis zur mittleren Markierung im Behälter (Seite 6-8)auffüllen. 7. Vorsichtig vorgehen und auf weitere
Anzeichen für Überhitzung achten. Sollte es erneut zu einem Überhitzen kommen, einen Hyundai-Händler um Hilfe bitten. VORSICHT: Große Kühlmittelverluste weisendarauf hin, daß das Kühlsystem eineundichte Stelle aufweist; dies muß soschnell wie möglich von einemHyundai-Händler überprüft werden.
D040A01A-GST ERSATZREIFEN Bei der Verwendung eines Ersatzreifens müssen die nachfolgenden Anweisungenbeachtet werden: Den Reifenluftdruck so schnell wie möglich nach dem Montieren des Ersatzreifensüberprüfen und auf den erforderlichen Druckeinstellen. Der Reifendruck muß während der Lagerung in regelmäßigen Abständen überprüft und auf den erforderlichen Wertgebracht werden. Reifenluftdruck ..................................... 2 bar
Page 108 of 164

IM NOTFALL
3-4 D040B01A-AST Handhabung des Ersatzreifens
Zum Herausnehmen des Ersatzreifens die Befestigungsschraube abschrauben.Zum Einsetzen des Ersatzreifens in seineBereitschaftslage die Schraube fest von Hand anziehen, bis der Ersatzreifen kein Spiel mehr aufweist. D050A01A-AST BEI EINER REIFENPANNE Tritt während der Fahrt eine Reifenpanne auf, wie folgt vorgehen:
1. Den Fuß vom Gaspedal nehmen und
das Fahrzeug im Geradeausfahren ausrollen lassen. Nicht sofort die Bremsenbetätigen oder das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen, da hierbei die Kontrolle über das Fahrzeug verloren-gehen kann. Fährt das Fahrzeug mit einerausreichend langsamen Geschwindigkeitund erscheint dies sicher, vorsichtigbremsen und das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen. Soweit wie möglich von der Fahrbahn ausscheren und auffestem, ebenem Untergrund parken.
2. Befindet sich das Fahrzeug im Stillstand,
die Warnblinker anschalten, die Hand-bremse ziehen und das Getriebe in dieParkstellung "P" (Automatikgetriebe) oderin den Rückwärtsgang (Schaltgetriebe)schalten.
3. Alle Insassen aus dem Fahrzeug aussteigen lassen. Das Aussteigen mußauf der dem Verkehr entgegengesetztenSeite des Fahrzeugs erfolgen.
4. Den Reifen entsprechend der Anwei- sungen auf den folgenden Seitenwechseln.
D040B01Y D060A01A-AST AUSWECHSELN EINES DEFEKTEN REIFENS Das nachfolgend beschriebene Verfahren kann sowohl zum Umsetzen der einzelnenReifen als auch zum Auswechseln einesplatten Reifens angewandt werden. Vor dem Auswechseln eines platten Reifens sicher- stellen, daß sich der Wähl-/Schalthebel inder Parkstellung "P" (Automatikgetriebe)oder im Rückwärtsgang (Schaltgetriebe)befindet, und daß die Handbremse an-gezogen ist. Dann wie folgt vorgehen:
D060A01Y
Page 109 of 164
3-5
IM NOTFALL
D060B01Y-AST
1. Reserverad und Werkzeug Reserverad, Wagenheber und Werkzeug- tasche aus dem Kofferraum nehmen.
D040B01Y
D060K01FC-GST RADKAPPE (Falls vorhanden)
3. Wechseln eines platten Reifens.
4. Die Radkappe so wieder aufsetzen, daß
der Vorsprung an der Radkappe in die Nut der Felge paßt; dann mit der Handauf die Mitte der Radkappe schlagen.
D060K04Y
D060K03Y
Aluminiumfelge
Stahlfelge
1. Den Schraubendreher mit Tuch umwickeln, um ein Verkratzen zu vermeiden.
2. Einen Schraubendreher in die Nut der
Radkappe einführen, und die Radkappevorsichtig abstemmen. D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads
Platter Reifen
Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, muß blockiert werden,um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anhebenmit dem Wagenheber zu ver-hindern. SSA3050D
D060D02A-AST
3. Lockern der Radmuttern
D060D01Y
Page 110 of 164

IM NOTFALL
3-6
D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers
D060F01E-AST
5. Wagen anheben
Nachdem eine Stange in den Radmutternschlüssel eingeführt wurde, dieStange wie in der Abbildung dargestellt inden Wagenheber einsetzen. Zum Anheben des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel in Uhrzeigerrichtung drehen. Wenn sich dasFahrzeug zu heben beginnt, nochmalssicherstellen, daß der Wagenheber richtigsteht und nicht wegrut-schen kann. Wennder Wagenheber auf weichem oder sandigem Grund steht, muss er eventuell auf einem Brett, einem flachen Stein oder einemanderen geeigneten Objekt abgestütztwerden, damit er nicht in den Boden sinkt. Den Wagen hoch genug anheben, damitnicht nur das Rad mit dem defekten Reifen abgenommen, sondern auch das voll aufgepumpte Reserverad aufgesetzt werdenkann. WARNUNG: Nicht unter das angehobene Fahrzeugkriechen! Dies ist sehr gefährlich, da dasFahrzeug fallen und schwere Verlet- zungen verursachen kann. Wird das Fahrzeug mit dem Wagenheber ange-hoben, darf sich niemand darin befinden. D060G02Y-AST
6. Radwechsel Dann die Radmuttern lösen und von Hand abschrauben, das Rad von den Stiftschrauben abziehen und flach hinlegen, damit es nicht wegrollen kann. Bringen Sie
Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssendie Radmuttern gelockert werden. Dazu den Handgriff des Schraubenschlüssels in Gegenuhrzeigerrichtung drehen. Dabeidarauf achten, daß die Buchse desSchraubenschlüssels voll über der Muttersitzt, so daß er nicht abgleiten kann. Um diemaximale Hebelwirkung zu erzielen, positionieren Sie den Schlüssel so, daß der Griff, wie in der Abbildung gezeigt, nachlinks zeigt. Dann halten Sie den Schlüsselam Ende des Griffs und drücken ihn mitgleichmäßigem Druck nach unten. Jetzt nochnicht die Muttern entfernen. Sie müssen lediglich um eine halbe Drehung gelockert werden.
HEF-111A
Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrund stehen. Der Wagenheber muß wie in der Abbildung dargestellt positioniert werden.
HXDOM091
D060G01Y
Page 111 of 164

3-7
IM NOTFALL
die Bohrungen des Reserve-rades mit den Radbolzen in Überein-stimmung und schieben das Reser-verad auf die Bolzen. Sollte dies schwierig sein, stellen Sie dasRad leicht schräg und bringen Sie das obersteLoch im Reserverad mit dem oberstenRadbolzen in Überein-stimmung; dannbewegen Sie das Rad vor und zurück, bis es sich über die restlichen Bolzen schieben läßt. verhindert. Verunreinigungen müssenentfernt werden. Ist kein einwandfreier Kontakt zwischen Rad und Nabe gewähr- leistet, können sich die Radmutternlockern, und das Rad kann abfallen.
SSA3071H
WARNUNG: Red und radkappen können scharfeKanten haben. Gehen Sie vorsichtig damitum, um mögliche Verletzungen zuvermeiden. Vor dem Aufsetzen des Rads sicher- stellen, daß sich nichts auf der Nabe oder
auf dem Rad (z.B. Schlamm, Teer,Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Rad und Nabe D060H01Y-AST
7. Montage von Radkappe und Rad-
muttern
Zum Aufsetzen des Rades das Rad festhalten und die Radmuttern auf die Bolzen aufsetzenund fingerfest anziehen. Die Muttern müssenmit den dünnen Enden nach innen montiertwerden. Bewegen Sie den Reifen hin und her, um festzustellen, ob er richtig sitzt, dann ziehen Sie die Muttern nochmals mitdem Rad-mutternschlüssel von Hand fest. D060I01Y-GST
8. Fahrzeug absenken und Radmuttern
anziehen
Wagenheberkurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wagen abzusenken. Den Radmutternschlüssel wie in der Illustrationgezeigt ansetzen und die Radmutternfestziehen. Darauf achten, daß die Steck-hülse vollständig über die Mutter gestecktist. Nicht auf den Radmutternschlüssel stellen und ihn auch nicht mit einem Rohr verlängern. Dann jede Mutter nochmals auf festen Sitz prüfen und die Radkappe wieder aufsetzen.Nach einem derartigen Radwechsel sollten die Radmuttern möglichst bald in einer Ga- rage auf korrektes Anzugs-drehmomentkontrolliert werden.D060H01Y
D060D02Y
Page 112 of 164

IM NOTFALL
3-8
Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder:9 bis 11 mkg (88 bis 108 Nm) D060J01A-AST Nach einem Radwechsel Ist ein Reifenfülldruckmesser vorhanden, die Ventilkappe entfernen und den Reifen-luftdruck überprüfen. Liegt der Reifen-luftdruck unter dem Richtwert, langsam zur nächsten Tankstelle fahren und dort bis zum korrekten Luftdruck aufpumpen. Ist der Druckzu hoch, Luft ablassen, bis der korrekteWert erreicht ist. Nach dem Überprüfen desReifenluftdrucks grundsätzlich die Ventil-kappe wieder aufsetzen. Wird die Ventilkappe nicht wieder aufgesetzt, kann der Ventileinsatz durch Schmutz oderFeuchtigkeit beschädigt werden, was
möglicherweise dazu führt, daß Luft aus dem Reifen entweicht. Das defekte Rad an Stelle des Reserveradsverstauen und sichern, Wagenheber, Kurbelund Werkzeug an den dafür vorgesehenen Orten versorgen.
D080A01A-AST ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
SSA3080A
VORSICHT:
Wird das Fahrzeug nicht korrekt ab- geschleppt, kann es beschädigt werden! Das Abschleppen des Fahrzeugs muß vom Hyundai-Händler oder von einem Abschlepp-dienst vorgenommen werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß das Fahrzeug beim Abschleppen nicht beschädigt wird.Darüber hinaus sind professionelle Ab-schleppdienste im allgemeinen über die
D040B01Y
o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik-oder Schaltgetriebe örtlichen Bestimmungen bezüglich des Abschleppens informiert. Um das Risiko einer Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden, sollte dieses Handbuch auf jedem Fall demAbschleppdienst vorgelegt werden. BeimAbschleppen sicherstellen, daß einSicherheitskettensystem verwendet und daßdie örtlichen Bestimmungen befolgt werden. D080B01A-AST Abschleppen eines Fahrzeugs mit Schaltgetriebe
SSA3090A
o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik- oder
Schaltgetriebe ohne Beschädigung
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Hinterräder auf dem Boden ver- bleiben, sicherstellen, daß die Hand-bremse gelöst ist.
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Vorderräder auf dem Boden verblei-ben, sicherstellen, daß das Getriebe indie Leerlaufstellung geschaltet wurde.