Page 217 of 240

SELBSTHILFE 6- 37
!WARNUNG:
Die Halogen-Glühlampe des Scheinwerfers enthält unter Druckstehendes Gas, und bei Stoß kann die Birne zerplatzen, und es können Teile in die Luft geschleudertwerden. Beim Auswechseln die Glühlampe gegen Abrieb oder Kratzer und während derBeleuchtung gegen Flüssigkeiten schützen. Die Glühlampe nur beim Einsetzen in einen Scheinwerfereinschalten. Einen beschädigten oder gesprungenen Scheinwerfer auswechseln. Die Glühlampesorgfältig beseitigen.
12. Zum Auswechseln der Glühlampe der vorderen Blinkleuchte die Glühlampe aus dem Glühlampenhalter herausnehmenund die neue Glühlampe einsetzen. HSM3329. Die Schutzkappe von der
Ersatzglühlampe abnehmen und die neue Glühlampe so einsetzen,daß der Plastiksockel in die Scheinwerferbohrung paßt. Die Staubabdeckung nach demFestziehen der Glühlampenfeder anbringen und das Netzkabel wieder anschließen.
10. Die Schutzkappe und den Karton zum Entsorgen der altenGlühlampe verwenden.
11. Die Scheinwerferhöhe richtig
einstellen. HSM331
G270A03O
Page 218 of 240
6- 38 SELBSTHILFE
HSM337
G270B01O-GST Hintere Kombileuchte
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Die Befestigungsschrauben der
hinteren Kombi-Leuchte wiedargestellt mit einem Kreuzschlitz- schraubendreher herausdrehen. HSM352
(1)
(2)
(3)
HSM380
3. Zum Auswechseln der hinteren Kombi-Leuchte (Brems-/ Schlußleuchte, Blinkleuchte undRückfahrscheinwerfer) die Glühlampe durch Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung aus demGlühlampenhalter herausnehmen. (1) Blinkleuchte (2) Rückfahrscheinwerfer (3) Brems-/Schlußleuchte
4. Die neue Glühlampe einsetzen.
HSM342
G270C01O-GST Kofferraumleuchte
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Die Abdeckung mit einem Senkschraubendreher abmontieren. HSM341
3. Durch eine neue Glühlampe ersetzen.
(1)
(2)
(3)
Page 219 of 240
SELBSTHILFE 6- 39
G270E01A-GST Seitenblinkerleuchte
1. Die Abdeckung zur Fahrzeugvor- derseite drücken und abnehmen. G270E01A
HSM335 HSM336G270G01O-GST Innenleuchte
HSM343
1. Abdeckung mit einem Schlitzschraubendreher entfernen.
HSM344
2. Eine neue Glühlampe einsetzen.
2. Netzkabel abziehen. 3. Eine neue Glühlampe einsetzen.
Page 220 of 240
6- 40 SELBSTHILFE
G270H01O-GST Handschuhfachleuchte
1. Das Handschuhfach öffnen.
2. Abdeckung mit einem Schlitzschraubendreher entfernen. HSM366
G270E02L
HTB284
3. Netzkabel abziehen.
4. Eine neue Glühlampe einsetzen.
Page 221 of 240
SELBSTHILFE 6- 41
G280A01O-GST
Nr.9
10 11 12
Wattzahl
55/60
27215
10 15 10 16
Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8Wattzahl 10
21/5 21 215
21
Teilebezeichnung
Kofferraumleuchte Hintere Kombinationsleuchte Brems-/Schlußleuchte Blinkerleuchte Rückfahrscheinwerfer Kennzeichenbeleuchtung Nebelschlußleuchte
Teilebezeichnung
Scheinwerferlampe (Abblendlicht/Fernlicht) Nebelscheinwerfer (Falls vorhanden) Blinkerleuchte vorne Seitenblinkerleuchte Handschuhfachleuchte Kartenleseleuchte Innenleuchte Hochgesetzte Bremsleuchte
1 2
3 4
6
7 8
10 HSM410
91112
5
Page 222 of 240
7. ABGASREINIGUNGS SYSTEM
Abgasreinigungsanlage.................................................................... 7-2
Katalysator ....................................................................................... 7-3
EGR-system .................................................................................... 7-4
7
Page 223 of 240

7- 2 ABGASREINIGUNGS SYSTEM
H010D01A-AST
3. Auspuffabgasreinigungs-
anlage
Dieses System wurde in ein
hochwirksames System zur Reduzierung der Abgasemissionen unter Beibehaltung einer hohenFahrzeugleistung integriert.
sich das Magnetventil, so daß die angesammelten Kraftstoffdämpfe der Verbrennung im Motor zugeführtwerden.
H010E01Y-GST Abgasrückführungssystem EGR Mit Hilfe dieses Systems werden die
abgegebenen Stickoxide reduziert.
H010A01A-GST ABGASREINIGUNGSANLAGE Ihr Hyundai ist mit einer Abgasreinigungsanlage ausgestattet und erfüllt alle geltenden Abgasgrenzwerte. Es gibt die folgenden drei Abgasreinigungssysteme:
(1) Kurbelgehäuse-Entlüftung
(2) Kraftstoffverdampfungs-Anlage
(3) Auspuff-Abgasreinigungsanlage Um die korrekte Funktion der Abgasreinigungsanlage zu gewährleisten, sollte das Fahrzeugentsprechend den in diesem Handbuch aufgeführten Wartungsvorgaben von einem Hyundai-Vertragshändlerüberprüft und gewartet werden. H010B01A-AST
1. Kurbelgehäuseentlüftung Die Gase und Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse werden dem Motor zur Verbrennung zurückgeführt. H010C01Y-GST
2. Kraftstoffdampf-
Rückhaltesystem
Dieses System verhindert, daß Kraftstoffdämpfe in die freie Luft gelangen können. Sammelbehälter Bei stehendem Motor werden die im Kraftstofftank entstehenden Kraftstoffdämpfe vom Sammelbehälteraufgenommen. Bei laufendem Motor und unter bestimmten Betriebsbedingungen öffnet sich einelektronisch gesteuertes Magnetventil, so daß diese Dämpfe dem Ansaugsystem des Motors zugeführtwerden. Magnetventil Die elektronische Motorsteuerung sorgt dafür, daß dieses Magnetventilgeschlossen bleibt, solange der Mo- tor nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat oder auch während er imLeerlauf dreht. Bei betriebswarmem Motor und normalem Fahrbetrieb öffnet
Page 224 of 240

ABGASREINIGUNGS SYSTEM 7- 3
!
H020A01O
H020A01A-AST KATALYSATOR (Benzinmotor)
Katalysator
Der Katalysator ist ein Teil der Auspuff-
Abgasreinigungsanlage. Mit ihmwerden bestimmte Emissions- bestandteile aus den Motorabgasenherausgefiltert. Er ähnelt einem Auspufftopf und befindet sich unterhalb des Fahrzeugs in der Auspuffanlage.Aufgrund der durch ihn hindurchgeleiteten Abgase arbeitet der Katalysator bei sehr hohenTemperaturen. Deshalb kann es durch die Zuführung von zu großen Mengen unverbrannten Benzins zu Überhit-zungen und Brandrisiko kommen. Dies kann durch Beachtung der nachfolgenden Punkte vermiedenwerden: WARNUNG:
o Nur unverbleites Benzin verwenden.
o Den Motor in gutem Zustand halten. Extrem hoheKatalysatortemperaturen könnenauf den unzulässigen Betrieb der Elektrik, der Zünd- oder der Kraftstoffeinspritzsysteme zurück-zuführen sein.
o Bleibt der Motor stehen, klingelt oder klopft er oder läßt er sich schwer starten, das Fahrzeug so schnell wie möglich vomHyundai-Händler überprüfen und die Ursache beseitigen lassen.
o Nicht mit zu niedrigem Kraftstoffstand fahren. Wird dasBenzin aufgebraucht, kann es zu Zündaussetzern des Motors undzu übermäßiger Belastung des Katalysators kommen.
o Den Motor möglichst nicht länger als 10 min lang im Leerlauf laufen lassen. o Als Starthilfe darf der Hyundai
weder geschoben noch gezogenwerden. Dies kann zuÜberlastungen des Katalysators führen.
o Bei laufendem Motor weder den Katalysator noch andere Teile der Auspuffanlage berühren, da siesehr heiß sind und zu Verbrennungen führen können.
o Der Hyundai-Händler steht immer mit sachkundiger Hilfe zurVerfügung.
o Den Hyundai nicht über brennbaren Materialien, wie z.B. Gras, Papier, Blättern oderStofflappen anhalten. Diese Materialien können mit dem Katalysator in Berührungkommen und so zum Brandherd werden.