Page 97 of 240
1- 86 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B670E01A-AST Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung
ein- und ausgeschaltet sowie die gewünschte Temperatur eingestellt.
B670E01O
Kalt Warm
Fußraum- Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz- scheiben-Defrosterdüsen, die Boden-düsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Ist der Fußraum/Defroster Modus gewählt, wird der Klimakompressor automatisch zugeschaltet und die Luftklappe automatisch auf Außenluftgestellt. Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz- scheiben-Defrosterdüsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitlicheBelüftungsgitter aus.Ist der Defroster Modus gewählt, wirdder Klimakompressor automatisch zugeschaltet und die Luftklappe automatisch auf Außenluft gestellt.
HSM120HSM119
Page 98 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 87
B690A01S-AST HEIZUNGSREGLER
B700A01A-AST BI-LEVEL-HEIZUNG
Zum normalen Heizen den
Luftansaugregler auf die Position
" " und den Luftstromregler auf die
Position " " einstellen.
Zum schnelleren Heizen sollte der
Luftan-saugregler auf die Position " " eingestellt werden. Beim Beschlagen von
Fensterscheiben den Luftstromregler in die "Defroster-Position" schalten (Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und dieLuftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt). Die größte Heizwirkung läßt sich durch
Schieben des Temperaturreglers in die Position "Warm" erreichen.
Ihr Hyundai ist mit einer BI-LEVEL-Heizung ausgestattet. Dadurch ist es möglich, daß aus den Belüftungsdüsen in der Instrumententafel kältere undgleichzeitig aus den Fußraumdüsen wärmere Luft in den Innenraum gelangt. Die Belüftung ist wie folgt zubetätigen.
B690A01O
B700A01OB710A01O-AST BELÜFTUNG
o Den Luftansaugregler auf die Posi-
tion " " einstellen.
o Den Luftstromregler auf die Posi- tion " " geschaltet werden.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen.
Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Den Luftansaugregler auf die Posi- tion " " einstellen. B710A01O
Page 99 of 240

1- 88 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B720A03FC-GST DEFROSTER Zum Defrosten der Windschutzscheibe
oder zum Entfernen von Beschlag kann das Heiz-/Belüftungssystem verwendet werden.
Freibekommen einer beschlagenen
Windschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost
( ) stellen. (Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch aufAußenluft gestellt.)
o Den Temperaturregler auf die
gewünschte Position stellen.
o Den Gebläseregler auf eine
beliebige Position zwischen 1 und4 stellen. B720A01O
B720B01O
o Um die gesamte angesaugte Luft
über die Belüftungsdüsen derInstrumententafel zuzuführen, mußder Luftstromregler auf die Position " " geschaltet werden.
o Den Gebläsestärkeregler auf die gewönschte Gebläsestärke einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und"Warm" einstellen.
Freibekommen einer zugefrorenen
oder außen beschlagenen Windschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost
( ) stellen. (Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt.)
o Den Temperaturregler auf Warm stellen.
o Den Gebläseregler auf Position 3 oder 4 stellen.
Page 100 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 89
HINWEIS:
Wenn die Klimaanlage ständig in der Position Boden/Defrost ( )oder Defrost ( ) betrieben wird, kann dies durch den
Temperaturunte rschied zu einem
Beschlagen der Windschutzschei ben-
Außenseite führen. Zu diesemZeitpunkt den Luftstromhebel aufGesichtshöhe ( ) und die Lüftergeschwindigkeit auf Niedrig stellen.B730A01FC-GST Hinweise zum Betrieb
o Den Luftansaugregler zwischenzeitlich in die Position " " schalten, damit kein Stauboder gesundheitsschädliche Abgase über das Belüftungssystem in das Fahrzeug gelangen. Um eine weitereFrischluftversorgung zu gewährleisten, muß der Luftansaugregler bei normalenAußenbedingungen wieder auf " " gestellt werden. Auf diese Weise wird die Aufmerksamkeit desFahrers sowie der Fahrkomfort erhöht.
o Die für das Heiz-/Kühlsystem erforderliche Luft wird über dieLuftschlitze direkt vor der Windschutzscheibe angesaugt. Esmuß darauf geachtet werden, daß diese Luftschlitze nicht durch Blätter, Schnee, Eis oder andereDinge verdeckt werden.
o Um ein Beschlagen der Windschutzscheiben-Innenseite zu vermeiden, den Lufteinlaßhebel auf Frischluftzufuhr ( ) und dieLüftergeschwindigkeit auf den gewünschten Wert stellen. B740A01S-ASTKLIMAANLAGE Klimaanlagenschalter Die Klimaanlage wird durch Knopfdruck ein- oder ausgeschaltet.
B740A01O
Page 101 of 240

1- 90 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B740C01A-AST Trocknung eines feuchten Innenraums
o Den Temperaturregler in die Posi-
tion "Kalt" schalten. (In dieser Po- sition wird eine maximale Kühlunggewährleistet. Die Temperatur kann durch Verschieben des Reglers in Richtung der Position "Warm" erhöhtwerden.)
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Für eine stärkere Kühlung muß der Gebläseregler in eine der höheren Stufen geschaltetwerden, oder mit dem Luftansaugregler wird zeitweilig die Position " " angewählt.
Durch folgende Vorgehensweise kann
ein feuchter Fahrzeuginnenraumgetrocknet werden:
o Den Gebläsestufenregler
einschalten.
o Durch Drücken des
Klimaanlageschalters die Klimaanlage einschalten. Gleichzeitig leuchtet dieKlimaanlagenkontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler in die Posi- tion " " schalten.
B740B01O-AST Betrieb der Klimaanlage (Falls vorhanden)Kühlung Kühlung des Fahrzeuginnenraums über die Klimaanlage:
o Den Regler der seitlichen
Belüftungsschlitze auf " " (AUS) stellen, um die Frischluftzufuhr zuunterbrechen.
o Das Gebläse einschalten.
o Die Klimaanlage durch Drücken der Taste einschalten. Gleichzeitig leuchtet die Klimaanlagen-Kontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler auf die Posi- tion " " stellen. B740B01O
B740C01O
Page 102 of 240
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 91
o Den Luftstromregler in die Position
" " schalten.
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Zum stärkeren Belüften das Gebläse in eine derhöheren Stufen schalten.
o Den Temperaturregler auf die ge-
wünschte Temperatur einstellen.
Page 103 of 240
1- 92 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B970A01Y-AST KLIMAAUTOMATIK (Falls vorhanden) Der Hyundai ist mit einer Klimaanlage ausgestattet, die einfach durch Einstellen der gewünschten Temperatur geregelt wird. B970B01O-GST Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse
B970B01O
12 3 4567 89 1 0
1. Temperaturreglerknopf
2. AUTO-Schalter für automatische Regelung
3. Display-Fenster
4. Luftverteilungsreglerschalter
5. Gebläsereglerschalter 6. OFF-Schalter (AUS)
7. Klimaanlagenschalter
8. Luftmengenregler /AQS-Schalter
(Falls vorhanden)
9. Defrosterschalter
10. Außentemperaturschalter
Page 104 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 93
B970C02O-GST AUTOMATISCHE REGULIERUNG
2. Zum Einstellen der gewünschtenTemperatur die Taste "TEMP" drücken.
- Durch Drücken der Taste erhöht
sich die Temperatur auf max. 32°C. Jedes Mal, wenn auf die Taste gedrückt wird, erhöht sich die Temperatur um 0,5 °C.
- Durch Drücken der Taste läßt sich die Temperatur auf min. 17°C absenken. Jedes Mal, wennauf die die Taste gedrückt wird, verringert sich die Temperatur um 0,5 °C.
Das FATC-System (vollautomatische Temperaturregelung) regelt wie folgt Heizung und Kühlung:
1. "AUTO"-Taste drücken. Die Anzeigeleuchte leuchtet auf undOberkörper-/Fußraum-und/oderZweiebenen-Modus sowie Gebläsestufe und Klimaanlage werden automatisch gesteuert.
B970C01O
B970C03O HINWEIS: Wenn die Batterie sich ganz entladen hat oder abgetrennt wurde,wird der Temperaturmodus wieder auf Grad-Celsius zurückgesetzt. Dies ist normal, der Temperaturmodus kann aber wie folgt wieder von Grad Celsius aufGrad Fahrenheit umgeschaltet werden; Die TEMP-Taste mindestens 3 Sekunden lang drücken und gleichzeitig die AMB -Taste gedrückt halten. Die Anzeige zeigt daraufhin an, daß die Einheit für die Temperatur auf Celsius bzw.auf Fahrenheit eingestellt ist(°C
°F bzw. °F
°C).