Page 89 of 240

1- 78 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B340G01O-GST LEUCHTWEITENREGLER Um die Leuchtweite des Abblendlichts der Anzahl der Passagiere und derZuladung im Kofferraum anzupassen, den Leuchtwei-tenregler verstellen. Je höher die Zahl ist, desto kürzer ist dieLeuchtweite. Das Abblendlicht sollte immer die richtige Höhe haben, weil sonst andere Verkehrsteilnehmergeblendet werden. Nebenstehende Tabelle zeigt die korrekte Stellung des Leuchtweitenreglers inAbhängigkeit von bestimmten Beladungszuständen lhres Fahrzeuges. Für Beladungszustände,
B600A02Y-AST LENKRAD-KIPPHEBEL
Einstellung des Lenkrads:
1. Den Hebel nach oben ziehen und zum Entriegeln festhalten.
2. Das Lenkrad in die gewünschte
Position anheben bzw. absenken.
3. Nach der Einstellung den Hebel wieder loslassen.
!WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während des
Fahrens einstellen; hierbei kann die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen, und es besteht ein Unfallrisiko. B600A01O
HSM080
B611A01Y-AST ARMSTÜTZE (Falls vorhanden) Die Armstütze befindet sich in der Mitte des Rücksitzes.B611A01O
Page 90 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 79
B660B02O-GST Zum Einstellen der Geschwindigkeit:
1. Drücken Sie die Taste "EIN/AUS"
der Geschwindigkeitsregelung. Die Anzeige "CRUISE" imInstrumentenblock leuchtet auf. Das System wird eingeschaltet.
2. Beschleunigen Sie auf die gewünschte Geschwindigkeit von mehr als 40 km/h.
3. Drücken Sie die Taste "SET" (COAST), wenn das Fahrzeug diegewünschte Geschwindigkeiterreicht hat.
4. Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal und die eingestellte Geschwindigkeit wird automatisch gehalten.
B660A01S-GST GESCHWINDIGKEITSREGLER (Falls vorhanden) Das Geschwindigkeitsreglersystem
dient zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung. Auf diese Weise läßt sich der Fahrkomfort beimFahren auf freien Straßen erhöhen.
Die Funktion des
Geschwindigkeitsreglers ist aufGeschwindigkeiten von mehr als 40 km/h ausgerichtet. B660A01O
B660B01O
die von den unten aufgeführtenabweichen, auf die nächst höhere Schaltstellung (entsprechend derTabelle) stellen.
Beladungszustand
Nur Fahrer Fahrer + Beifahrer Fahrer, Beifahrer + hinterster Rücksitzvoll besetztMax. PassagieranzahlMax. Passagieranzahl+ max. zulässige LastFahrer + max. zulässige Last Schaltstellung
(2WD/4WD)
0 0 1 1 2 3
Page 91 of 240

1- 80 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Das Fahrzeug nimmt automatisch die vor dem Aufheben eingestellte Geschwindigkeit wieder auf, wenn die"RESUME (ACCEL)"-Taste gedrückt wird, vorausgesetzt, die Fahrgeschwindigkeit beträgt mehr als40 km/h. B660E01Y-AAT Rückstellen bei einer höheren Geschwindigkeit
1. Die "RESUME (ACCEL)"-Taste drücken und gedrückt halten.
2. Auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen und den "RESUME (ACCEL)"-Schalterloslassen. Solange der Steuerschalter gedrückt gehalten wird, erhöht sich dieFahrgeschwindigkeit nach und nach.
o Die "CANCEL"-Taste drücken.
o Das Bremspedal treten.
o Das Kupplungspedal treten
(Schaltgetriebe).
o Den Wählhebel in die Position "N" (Automatik Getriebe) schieben.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert herabsetzen, der mindestens 20 km/h unter der gespeicherten Geschwindigkeit liegt.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf
etwas weniger als 40 km/hherabsetzen.
o Den Hauptschalter lösen.
B660D01O-GST Wiederherstellen der voreingestelltenGeschwindigkeit
B660D01O5. Zum vorübergehenden Erhöhen derGeschwindigkeit treten Sie auf das Gaspedal, bis Sie ausreichendbeschleunigt haben. Wenn Sie den Fuß wieder vom Gaspedal nehmen wird die zuvor gewählteGeschwindigkeit automatisch wieder eingestellt.
B660C01O-GST Löschen der eingestellten Geschwindigkeit Zum Löschen der eingestellten Geschwindigkeit bestehen folgende Möglichkeiten: B660C01O
Page 92 of 240
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 81
HINWEIS:
o Bei Nichtverwendung des
Geschwindigkeitsreglers den Hauptschalter ausgeschaltet lassen.
o Den Geschwindigkeitsregler nicht einsetzen, wenn es nicht ratsam ist, das Fahrzeug mit einerkonstanten Geschwindigkeit zu fahren, z.B. beim Fahren auf Straßen mit hohem oderunterschiedlichem Verkehrsaufkommen, auf glatten (nassen, eis- oderschneebedeckten) Straßen, auf kurvenreichen Straßen sowie auf Straßen mit Steigungen von über6%.
o Bei jedem Einsatz des
Geschwindigkeitsreglersystems besonders auf die Fahrtbedingungen achten.B660F01O-GAT Rückstellen bei einer niedrigeren Geschwindigkeit
1. Die "SET (COAST)"-Taste drücken und gedrückt halten. Solange die Steuertaste gedrückt wird, verringertsich die Fahrgeschwindigkeit nach und nach.
2. Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht wurde, die Steuertaste loslassen. B660B01O
Page 93 of 240
1- 82 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B710A01O-GST BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE (Falls vorhanden)
1. Seitliches Gebläse
2. Seitliche Defrosterdüse
3. Düse des Windschutzscheibendefrosters
4. Mittleres Gebläse
HSM417B710B01O-AST Mittleres gebläse Das mittlere Gebläse befindet sich in
der Mitte der Armaturentafel. Zum Ändern der Luftstromrichtung den Regler in der Mitte des Gebläsesnach oben und unten und von rechts nach links verstellen. Über den mittleren Gebläseregler wird dieLuftmenge geregelt, die von außen durch die mittleren Gebläseöffnungen in das Fahrzeug strömt. DieGebläseöffnungen werden geöffnet, wenn der Gebläseregler in die Stellung " " gebracht wird. DieGebläseöffnungen werden geschlossen, wenn der Gebläseregler in die Stellung " " gebracht wird.Darauf achten, daß diese Gebläseöffnungen nicht verstopft sind.
12 3 4 1 2
Page 94 of 240

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 83
B670A01O-AST HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH- KNÖPFE (Falls vorhanden) Das Heizungs- und Kühlsystem verfügt
über die folgenden drei Regler und zwei Schalter für das Heizungs- und Kühlsystem:
1. Luftansaugregler
2. Klimaanlagenschalter
3. Luftstromregler
4. Gebläsestufenregler
5. Temperaturregler B670A01O
1
3
45
B710C01O-AST Seitliches gebläse Das seitliche Gebläse befindet sich auf beiden Seiten der Vordertür. Zum Ändern der Luftstromrichtung den Regler in der Mitte des Gebläsesnach oben und unten und von rechts nach links bewegen. Über die seitlichen Belüftungsregler wird dieLuftmenge reguliert, die durch die seitlichen Gebläseöffnungen von außen in das Fahrzeug strömt. DieGebläseöffnungen werden geöffnet, wenn der Gebläseknopf in die Stellung " " gebracht wird. DieGebläseöffnungen werden geschlossen, wenn der Gebläseknopf in die Stellung " " gebracht wird.Darauf achten, daß diese Gebläseöffnungen nicht verstopft sind.
B670B01A-AST Gebläsestufenregler Mit diesem Regler wird das Gebläse ein- und ausgeschaltet sowie dieGebläsestufe gewählt. Die Stärke der über das System zugeführten Luft läßt sich durch Wahl einer derReglerpositionen zwischen "1" und "4" einstellen.
HSM111
2
Page 95 of 240

1- 84 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B670D01O-AST Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der
Luftstrom gesteuert. Der Luftstrom kann auf den Fußraum, auf die Öffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtetwerden. Die Luftstrompositionen Kopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster sinddurch fünf Symbole gekennzeichnet.
B670D01O
B670C01O-AST Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder die Belüftung durchUmluft gewählt.
FrischluftUmluft
Bei der FRISCHLUFT-Wahl tritt Luftvon außen in das Fahrzeug ein undwird entsprechend den anderen ausgewählten Funktionen entweder erwärmt oder gekühlt. Bei der UMLUFT-Wahl wird die Luft aus dem Fahrzeug durch die Heizanlage entnommen, und entsprechend denanderen ausgewählten Funktionen entweder aufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS:
o Es sollte darauf hingewiesen
werden, daß ein längerer Betrieb der Heizung im UMLUFT-Modus ein Beschlagen der Windschutzscheibe und derseitlichen Fenster verursacht. Die Luft im Innenraum des Fahrzeugs erscheint dann auchetwas verbraucht. Zusätzlich führt eine längere Verwendung der Klimaanlage im UMLUFT-Moduszum Austrocknen der Luft im Fahrzeug-Inneren.
o Wenn der Zündschalter auf die Stellung "ON" gedreht wird,schaltet die Lufteinlaßsteuerung automatisch auf den Modus " "(unabhängig von der Schalterposition). Dies ist eine normale Funktion.
B670C02O
Page 96 of 240
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 85
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wird
die Luft über die Kopfraum- Belüftungsdüsen zugeführt. Kopf-/Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum-
Belüftungs-düsen und über dieFußraum-Belüftungsdüsen zugeführt. Auf diese Weise kann über die Instrumententafel-Belüftungsdüsenkühlere Luft und gleichzeitig über die Fußraum-Belüftungsdüsen wärmere Luft zugeführt werden.
B670D02OB670D03O
Fußraumposition
Die Luft tritt durch die Bodendüsen, die Windschutzscheiben-Defrosterdüse, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.HSM118