Vor dem Anlassen des Motors ........................................................ 2-3 Schlüsselstellungen......................................................................... 2-4
Anlassen .......................................................................................... 2-6
Schalthebel ...................................................................................... 2-8
Automatikgetriebe .......................................................................... 2-10
Antiblockiersyst em (ABS) .............................................................. 2-15
Bremsenantischlupfre gelung (BTCS) ............................................ 2-16
Permanenter Allradantrieb ............................................................. 2-17
Sperrdifferential .............................................................................. 2-21
Bremshinweise ............................................................................... 2-21
Wirtschaftlich Fahren ..................................................................... 2-22
Fahren im Winter ........................................................................... 2-24
Anhänger- oder Fahrzeug- Schleppbetrieb ................................... 2-27
2. FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 21
D190A01O-GST SPERRDIFFERENTIAL (Falls vorhanden) Ein Sperrdifferential, falls vorhanden, ist nur für das Hinterraddifferential. Die Merkmale dieses Sperrdifferentials werden im folgenden beschrieben:Genau wie bei einem herkömmlichenDifferential darf bei Kurvenfahren dasRad auf der einen Seite mit einer anderen Drehzahl drehen als das Rad auf der anderen Seite. Der Unterschiedzwischen dem Sperrdifferential und einem herkömmlichen Differential besteht darin, daß, wenn das Rad aufder einen Seite an Zugkraft verliert, ein größeres Drehmoment auf das Hinterrad auf der anderen Seiteübertragen wird, um die Zugkraft zu verbessern. C130A01A-ASTBREMSHINWEISE
WARNUNG:
Auf der Kofferraumabdeckung
hinter dem Rücksitz darf nichts gelagert werden. Im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts könnten solche Gegenstände nachvorn geschleudert werden und das Fahrzeug beschädigen oder Insassen verletzen.
o Nach dem Parken überprüfen, ob die Handbremse gelöst ist, und vor dem Fahren sicherstellen, daß die Handbrems-Kontrolleuchteerloschen ist.
o Beim Durchfahren von Wasser können die Bremsen feucht werden.Auch beim Waschen des Fahrzeugs kann dies passieren. Das Bremsen kann gefährlich sein!Ist dies der Fall, läßt sich das Fahrzeug nicht so schnell zum Halten bringen, und es kann nacheiner Seite ausscheren. Zum Trocknen der Bremsen die Bremsen nur leicht betätigen, bis dieBremswirkung wieder normal ist.
!
Dabei muß beachtet werden, daß das Fahrzeug unter Kontrolle bleibt. Kehrt die Bremswirkung nicht zumNormalzustand zurück, so schnell, wie dies die Sicherheit zuläßt, anhalten und den Hyundai-Händlerum Hilfe bitten.
o Nicht ohne eingelegten Gang auf Abhängen fahren. Dies kann gefährlich sein. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen und dieBremsen zum Abbremsen verwenden, dann in einen niedrigeren Gang schalten, so daßdurch die Motorbremswirkung eine sichere Geschwindigkeit beibehalten wird.
o Das Bremspedal nicht übermäßig beanspruchen. Verbleibt der Fußwährend des Fahrens auf demBremspedal, kann dies gefährlich sein. Dies könnte dazu führen, daß die Bremsen überhitzen, und daßdie Bremswirkung verlorengeht. Darüber hinaus wird die Abnutzung der Bremselemente erhöht.
o Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das Fahrzeugnicht vorwärts kriechen lassen. Um dies zu verhindern, das Bremspedal niedertreten, wenn das Fahrzeugsteht.