Page 153 of 240

IM NOTFALL 3- 5
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder
innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten.
Hochdruckpumpe, Verteiler, Ein-
spritzdüsen und Hochdruck-leitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors noch unterhohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom imCommon Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
WARNUNG:
Bei laufendem Motor nicht mit Händen und Kleidung in die Nähe von umlaufenden Teilen wie z.B. Gebläse und Keilriemen kommen,um ein Verletzungsrisiko auszuschalten.
5. Ist der Wasserpumpenkeilriemengerissen oder läuft Kühlmittel aus, den Motor sofort abstellen, undden nächsten Hyundai-Händler um Hilfe bitten.!
4. Überprüfen, ob der Wasserpumpenkeil- riemen fehlt. Ist er vorhanden, seine Spannungüberprüfen. Scheint der Keilriemen in Ordnung, den Kühler, die Schläuche und denFahrzeugunterboden auf Kühlmittellecks überprüfen. (War die Klimaanlage eingeschaltet, istes normal, daß kaltes Wasser beim Anhalten vom Unterboden abtropft.)
!
6. Ist die Ursache für die Überhitzung
nicht festzustellen, warten, bis sich der Motor wieder auf die normale Temperatur abgekühlt hat. Ist Kühlmittel ausgelaufen, Kühlmittel vorsichtig bis zur mittleren Markierung im Behälter (Seite 6-13) auffüllen.
7. Vorsichtig vorgehen und auf weitere Anzeichen für Überhitzung achten.Sollte es erneut zu einem Überhitzen kommen, einen Hyundai- Händler um Hilfe bitten.
!WARNUNG:
Bei heißem Motor nicht den Kühlerdeckel abschrauben. Kühlmittel könnte aus der Öffnung herausspritzen und schwereVerbrennungen verursachen.
Page 154 of 240
3- 6 IM NOTFALL
3. Die Montageschraube mit dem
Radmutternschlüssel lösen.
4. Den Aufhänger anheben und vom Halter trennen, dann den Aufhänger absenken und den Ersatzreifen herausnehmen.
D040B03O
D040A01A-GST ERSATZREIFEN Bei der Verwendung eines Ersatzreifens müssen die nachfolgenden Anweisungen beachtetwerden: Den Reifenluftdruck so schnell wie möglich nach dem Montieren des Ersatzreifens überprüfen und auf denerforderlichen wert einstellen. Der Reifendruck muß während der Lagerung in regelmäßigen Abständenüberprüft werden. Reifenluftdruck ..... 2,1 Bar (207 kPa) D040B02B-GST Handhabung des Ersatzreifens Ausbau des Ersatzreifens
1. Die Heckklappe öffnen.
2. Die Abdeckung der Befestigungsschraube mit einem Schraubendreher bzw. einer Münze entfernen.
D040B01O D040B02O
VORSICHT:
Große Kühlmittelverluste weisen darauf hin, daß das Kühlsystem eine undichte Stelle aufweist; dies muß so schnell wie möglich voneinem Hyundai-Händler überprüft werden.
!
Page 155 of 240

IM NOTFALL 3- 7
erscheint dies sicher, vorsichtig bremsen und das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen. Soweit wiemöglich von der Fahrbahn ausscheren und auf festem, ebenem Untergrund parken.
2. Befindet sich das Fahrzeug im
Stillstand, die Warnblinkeranschalten, die Handbremse ziehen und das Getriebe in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in denRückwärtsgang (Schaltgetriebe) schalten.
3. Alle Insassen aus dem Fahrzeug aussteigen lassen. Das Aussteigenmuß auf der dem Verkehr entgegengesetzten Seite desFahrzeugs erfolgen.
4. Den Reifen entsprechend den Anweisungen auf den folgenden Seiten wechseln.
Einbau des Ersatzreifens
1. Den Ersatzreifen mittig auf den Aufhänger setzen, den Aufhängeranheben und in den Halter einhängen.
2. Die Montageschraubenabdeckung mit dem Radmutternschlüsselanziehen.
3. Die Montageschraubenabdeckung
mit dem Schraubendreherinstallieren und anziehen. D060A01A-AST AUSWECHSELN EINES DEFEKTEN REIFENS
Das nachfolgend beschriebene Verfahren kann sowohl zum Umsetzen der einzelnen Reifen als auch zumAuswechseln eines platten Reifens angewandt werden. Vor dem Auswechseln eines platten Reifenssicher-stellen, daß sich der Wähl-/ Schalthebel in der Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder imRückwärtsgang (Schaltgetriebe) befindet, und daß die Handbremse angezogen ist. Dann wie folgtvorgehen:
D060A01O
D050A01A-AST BEI EINER REIFENPANNE Tritt während der Fahrt eine Reifenpanne auf, wie folgt vorgehen:
1. Den Fuß vom Gaspedal nehmen und das Fahrzeug im Geradeausfahren ausrollen lassen. Nicht sofort die Bremsen betätigenoder das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen, da hierbei die Kontrolle über das Fahrzeugverloren-gehen kann. Fährt das Fahrzeug mit einer ausreichend langsamen Geschwindigkeit und
Page 156 of 240

3- 8 IM NOTFALL
HTB156
D060B01O-AST
1. Erhalten von Reserverad und
Werkzeug
Das Ersatzrad und den Wagenheber
sowie die Werkzeugtasche aus dem Kofferraum herausnehmen.
HINWEIS: Das Reserverad befindet sich unter
dem Wagen. Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, muß blockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit demWagenheber zu verhindern.
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads
Platter Reifen D060D01A-AST
3. Lockern der Radmuttern Vor dem Anheben des Fahrzeugs
müssen die Radmuttern gelockert werden. Dazu den Handgriff des Schraubenschlüssels in Gegenuhrzei-gerrichtung drehen. Dabei darauf achten, daß die Buchse des Schraubenschlüssels voll über derMutter sitzt, so daß er nicht abgleiten kann. Zur Ausnutzung der maximalen Hebekraft muß sich der Handgriff desSchraubenschlüssels in der in der Abbildung dargestellten rechten Posi- tion befinden. Dann den Schrauben-schlüssel am Ende des Handgriffs festhalten und mit gleichmäßigem Kraftaufwand nach oben ziehen. Jetztnoch nicht die Muttern entfernen. Sie
D060B01O D060D01O
Page 157 of 240

IM NOTFALL 3- 9
!
D060E01A-AST
4. Ansetzen des Wagenhebers Die Standfläche des Wagenhebers
muß auf festem, ebenem Untergrund stehen. Der Wagenheber muß wie in der Abbildung dargestellt positioniert werden. D060F01E-AST
5. Wagen anheben Nach dem Einführen einer
Schlüsselstange in den Radmutternschlüssel, die Schlüssel- stange wie dargestellt in denWagenheber stecken. Zum Anheben des Fahrzeugs den Radmuttern- schlüssel in Uhrzeigerrichtung drehen.Wenn sich das Fahrzeug zu heben beginnt, nochmals sicherstellen, daß der Wagenheber richtig steht und nichtwegrutschen kann. Wenn der Wagenheber auf weichem oder sandigem Grund steht, muss ereventuell auf einem Brett, einem flachen Stein oder einem anderen geeigneten Objekt abgestützt werden,damit er nicht in den Boden sinkt.
HFC4022
Schlüsselstange
Radmutternschlüssel WARNUNG:
Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen! Dies ist sehr gefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verletzungenverursachen kann. Wird das Fahrzeug mit dem Wagenheber angehoben, darf sich niemand darinbefinden.
D060E01O-1
müssen lediglich um eine halbe Drehung gelockert werden.
Den Wagen hoch genug anheben,damit nicht nur das Rad mit dem defekten Reifen abgenommen,sondern auch das voll aufgepumpte Reserverad aufgesetzt werden kann.
Page 158 of 240

3- 10 IM NOTFALL
Lockern Sie die Radmuttern mit dem Radmutternschlüssel und entfernen Sie diese von Hand. Nehmen Sie die Radkappe (sofern vorhanden) ab,heben das Rad von den Radbolzen ab und legen es flach auf den Boden, sodaß es nicht wegrollen kann. BringenSie die Bohrungen des Reserve-rades mit den Radbolzen in Überein- stimmung und schieben dasReserverad auf die Bolzen. Sollte dies schwierig sein, stellen Sie das Rad leicht schräg und bringen Sie dasoberste Loch im Reserverad mit dem obersten Radbolzen in Übereinstimmung; dann bewegen Sie das Rad vor und zurück, bis es sich über die restlichen Bolzen schieben läßt.
WARNUNG:
Rad und Radkappen können scharfeKanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.Vor dem Aufsetzen des Rads sicher-stellen, daß sich nichts auf derNabe oder auf dem Rad (z.B. schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindungzwischen Rad und Nabe verhindert.
!
D060H01A-AST
7. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Radkappe wieder zu
montieren, drücken Sie sie gegen das Rad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen und ziehen sie handfest an.
HSM357
HSM356
D060G01A-AST
6. Radwechsel
HSM355
Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreier Kontakt zwischen Rad und Nabegewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Rad kann abfallen.
Page 159 of 240

IM NOTFALL 3- 11
D060I01A-GST
8. Fahrzeug absenken und
Radmuttern anziehen
Zum Absenken des Fahrzeugs den Radmutternschlüssel im Gegenuhrzeigersinn drehen. Den Radmutternschlüssel wie in der Illus-tration gezeigt ansetzen und die Radmuttern festziehen. Darauf achten, daß die Steck-hülse vollständig überdie Mutter gesteckt ist. Nicht auf den Radmutternschlüssel stellen und ihnauch nicht mit einem Rohr verlängern.
Der Reihe nach alle Radmuttern
festziehen; dann nochmals jede einzeln auf festen Sitz prüfen. Nach einem derartigen Radwechsel solltendie Radmuttern möglichst bald in einer Garage auf korrektes Anzugs- drehmoment kontrolliert werden.
Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder: 900-1.100 kg.cm (65-80 lb.ft)
D060I01O
Die Muttern müssen mit den dünnen Enden nach innen montiert werden. Bewegen Sie den Reifen hin und her,um festzustellen, ob er richtig sitzt, dann ziehen Sie die Muttern nochmals mit dem Radmutternschlüssel vonHand fest.
D060J01O-AST Nach einem Radwechsel
D040B03O
Ist ein Luftdruckmeßgerät vorhanden, die Ventilkappe abnehmen und den Reifendruck überprüfen. Wenn der Druck unterhalb des vorgeschriebenenWertes liegt, langsam zur nächsten Tankstelle fahren und den korrekten Luftdruck einstellen. Wenn derReifendruck zu hoch ist, solange Luft entweichen lassen, bis er korrekt ist Nach dem Überprüfen oder Einstellendes Reifendrucks immer die Ventilkappe wieder aufschrauben. Wenn die Kappe nicht wiederaufgesetzt wird, kann Luft aus dem Reifen entweichen. Geht eine Ventilkappe verloren, so sollte bald
Page 160 of 240

3- 12 IM NOTFALL
D080B01O-1
o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik-
oder Schaltgetriebe ohne Beschädigung (außer Fahrzeuge mit Allradantrieb)
D080B02O-AST Abschleppen eines Fahrzeugs
mit Schaltgetriebe
o Wird das Fahrzeug so abgeschleppt, daß die Hinterräder auf dem Boden verbleiben, sicherstellen, daß die Handbremsegelöst ist.
o Ist eines der belasteten Räder oder
die Aufhängung beschädigt, muß ein Abschlepproller verwendet werden.
D080A01O
D080A01A-AST ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
o Zulässig für Fahrzeuge mit Automatik- oder Schaltgetriebe
VORSICHT:
Wird das Fahrzeug nicht korrekt abgeschleppt, kann es beschädigtwerden! Das Abschleppen des Fahrzeugs muß vom Hyundai-Händler oder von einem Abschleppdienst vorgenommenwerden. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß das Fahrzeug beim Abschleppen nicht beschädigt wird.Darüber hinaus sind professionelle Ab- schleppdienste im allgemeinen über die örtlichen Bestimmungen bezüglichdes Abschleppens informiert. Um das Risiko einer Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden, sollte diesesHandbuch auf jeden Fall dem Abschleppdienst vorgelegt werden. Beim Abschleppen sicherstellen, daßein Sicherheitskettensystem verwendet und daß die örtlichen Bestimmungen befolgt werden.
!
möglichst eine neue gekauft und aufgesetzt werden. Nach dem Radwechsel stets sicherstellen, daß der platte Reifen ordnungsgemäß abgelegt wird, undauch der Wagenheber und das Werkzeug wieder an den richtigen Platz gelegt wird.