Page 137 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN
138
In Position
"OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den mit dem RŸcken in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzinstallierten Kindersitz wieder aus-bauen, drehen Sie den Schalter desAirbags nach links auf "ON", um den
Airbag zu reaktivieren und so dieSicherheit des Beifahrers bei einemAufprall zu gewŠhrleisten.
Funktionskontrolle Sie erfolgt durch die jeweilige Kontrollleuchte in der Instrumententafel. W enn der Beifahrerairbag aktiviert
ist (Schalter des Beifahrerairbags in Position "ON"), leuchtet die
Kontrollleuchte beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von 6 Sekunden .
Wenn der Beifahrerairbag
aktiviert ist (Schalter desBeifahrerairbags in Position"OFF" ), bleibt die
Kontrollleuchte erleuchtet.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. SEITENAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die V
ordersitzlehnen eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte im Kombi-instrument.
Wenn die Kontrollleuchte
aufleuchtet, wenden Siesich bitte an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler,um das System ŸberprŸfenzu lassen.
* Je nach Bestimmung
Page 138 of 182

IHR BOXER IM EINZELNEN139
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs vollfunktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie zur grš§eren Sicherheit innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf des
Fahrzeugs von einem PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen. Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufklebernoch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags ¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags* ¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
* Je nach Bestimmung
16-09-2002
Page 139 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN
138
In Position
"OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den mit dem RŸcken in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzinstallierten Kindersitz wieder aus-bauen, drehen Sie den Schalter desAirbags nach links auf "ON", um den
Airbag zu reaktivieren und so dieSicherheit des Beifahrers bei einemAufprall zu gewŠhrleisten.
Funktionskontrolle Sie erfolgt durch die jeweilige Kontrollleuchte in der Instrumententafel. W enn der Beifahrerairbag aktiviert
ist (Schalter des Beifahrerairbags in Position "ON"), leuchtet die
Kontrollleuchte beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von 6 Sekunden .
Wenn der Beifahrerairbag
aktiviert ist (Schalter desBeifahrerairbags in Position"OFF" ), bleibt die
Kontrollleuchte erleuchtet.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. SEITENAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die V
ordersitzlehnen eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte im Kombi-instrument.
Wenn die Kontrollleuchte
aufleuchtet, wenden Siesich bitte an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler,um das System ŸberprŸfenzu lassen.
* Je nach Bestimmung
Page 140 of 182

IHR BOXER IM EINZELNEN139
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs vollfunktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie zur grš§eren Sicherheit innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf des
Fahrzeugs von einem PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen. Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufklebernoch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags ¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags* ¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
* Je nach Bestimmung
16-09-2002
Page 141 of 182
16-09-2002
PRAKTISCHE HINWEISE
140
1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - Batterie
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Luftfilter
6 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 7 -
Sicherungskasten
8 - EinfŸllšffnung Motoršl
9 - …lmessstab
BENZINEINSPRITZMOTOR 2 LITER
Page 142 of 182
16-09-2002
PRAKTISCHE HINWEISE141
1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - Batterie
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Luftfilter
6 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 7 -
Sicherungskasten
8 - …lmessstab
9 - EinfŸllšffnung Motoršl
TURBODIESELMOTOR 2,0 / 2,2 LITER HDI
Page 143 of 182
16-09-2002
PRAKTISCHE HINWEISE
142
1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - Batterie
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Luftfilter
6 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 7 -
Sicherungskasten
8 - …lmessstab
9 - EinfŸllšffnung Motoršl
TURBODIESELMOTOR 2,8 LITER HDI/TED
Page 144 of 182

16-09-2002
PRAKTISCHE HINWEISE143
FÜLLSTANDSKONTROLLEN Ölstand ☞ …lstand regelmЧig kontrollieren, zwischen 2 …lwechseln …l nachfŸl-
len. (Der Verbrauch betrŠgt maxi-mal 0,5 l auf 1 000 km). Die Kontrolle erfolgt bei waage- recht stehendem Fahrzeug undkaltem Motor mit Hilfe des…lmessstabes.
Ölmessstab 2 Markierungen auf dem …lmessstab: A= Maximum
Maximum-Markierung niemals Ÿberschreiten. B = Minimum
Um die Betriebssicherheit des Motors und derAbgasreinigungsanlageauf Dauer zu gewŠhrleis-ten, darf dem Motoršlkein Zusatzmittel beige-geben werden.
Ölwechsel
Laut Angaben im Abschnitt
"PEUGEOT-WARTUNG" HINWEIS: Vermeiden Sie lŠngeren
Hautkontakt mit Altšl.
W ahl des Viskositätsgrades
Das …l muss in jedem Fall den QualitŠtsnormen des HerstellersgenŸgen. Füllstand Bremsflüssigkeit : - Die FlŸssigkeit muss stets zwi- schen den Markierungen MINI undMAXI des BehŠlters stehen.
- Bei gro§em FlŸssigkeitsverlust
unverzŸglich einen PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Austausch: - Die FlŸssigkeit mu§ unbedingt in
den im Wartungsplan desHerstellers vorgesehenenAbstŠnden ausgetauscht werden.
- Die vom Hersteller zugelassenen,den DOT4 Normen entsprechenden
Betriebsstoffe verwenden.
HINWEIS: Die BremsflŸssigkeit ist
schŠdlich und stark Štzend.V ermeiden Sie jeglichen
Hautkontakt. Füllstand Kühlflüssigkeit Utilisez le liquide homologuŽ par le V erwenden Sie die vom Hersteller
zugelassene FlŸssigkeit. Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen desZŸndschlŸssels gegebenenfalls wei-terlŠuft und au§erdem dasKŸhlsystem unter Druck steht, darffrŸhestens eine Stunde nach Abstellen des Motors daran gearbei-tet werden.
Um jedes Risiko einer VerbrŸhung zu vermeiden, schrauben Sie denV
erschluss zunŠchst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn derDruck abgesunken ist, kšnnen Sie
den Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen. Hinweis: Die KŸhlflŸssigkeit muss
nicht gewechselt werden. V erbrauchte Betriebsstoffe
Altšl, Brems-, oder KŸhlflŸssigkeit nicht in die Kanalisation oder insErdreich gie§en. Füllstand des Behälters der Servolenkung ☞ BehŠlter bei kaltem Motor
(Umgebungstemperatur) šffnen.Die FlŸssigkeit mu§ stets oberhalbder Markierung MINI in der NŠheder Markierung MAXI stehen.
Füllstand des Behälters der Scheibenwaschanlage undScheinwerferwaschanlage Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen
wir Ihnen, die von PEUGEOT zuge-lassenen Reinigungsmittel zu ver-wenden 7,5 Liter mitScheinwerferwaschanlage).