Page 134 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN135
EINPARKHILFE Das System besteht aus in der hin- teren Sto§stange eingebautenAbstandssensoren und einem spe-ziellen Lautsprecher imArmaturenbrett. Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke,Bordstein, ...), das sich hinter demFahrzeug befindet. Hinweis:
Das System wird automa-
tisch inaktiviert, wenn ein AnhŠnger angekuppelt wird. Achten Sie im Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit Eis oderSchnee bedeckt sind.
Aktivieren Das System wird aktiviert, sobald der RŸckwŠrtsgang eingelegt wird; einPiepton zeigt an, dass es aktiv ist.
Der Abstand wird durch ein akus-
tisches Warnsignal angegeben, das inimmer schnellerer Folge ertšnt, jemehr sich das Fahrzeug demHindernis nŠhert. Wenn der Abstand zwischen
Fahrzeugheck und Hindernis weniger als ca. zwanzig Zentimeter betrŠgt,geht das Signal in einen Dauerton
Ÿber. Inaktivieren ☞
Das System wird inaktiviert, wenn man in den Leerlauf schaltet.
Erfassungsbereich
Im Falle einer Funktionsstšrung ertšntbeim Einlegen desRŸckwŠrtsganges ein
kurzer Ton gefolgt voneinem langen.
Page 135 of 182
16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN
136
Die sensorgesteuerte †berholhilfe
ist fŸr das Fahren bei Tag und beiNacht konzipiert. Sie funktioniert erst ab einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/h. Das System besteht aus: -
einer Minikamera Aam
RŸckspiegel,
- einer Warnleuchte Bund einem
akustischen Warnmelder auf der
Fahrerseite am TŸrholmen in Hšhedes RŸckspiegels. W
enn ein Fahrzeug im
Erfassungsbereich der MinikameraA gemeldet wird:
- leuchtet die rote Warnleuchte B
auf,
- ein akustisches Signal ertšnt,wenn der Fahrer den Blinker betŠtigt.
Die †berholhilfe kann sich in Kurven oder aufder Šu§ersten linken
Spur der Autobahn vonselbst einschalten.
Hinweis: Bei einer Geschwindigkeit
unter 80 km/h ist der Erfassungsbereich direkt proportio-nal zur Fahrzeuggeschwindigkeit.Bei Ÿber 80 km/h ist er am grš§ten. Bei Nachtfahrten kann durch das eingeschaltete Standlicht die auto-matische Positionierung derMinikamera optimiert werden.
SENSORGESTEUERTE ÜBERHOLHILFE
Page 136 of 182

16-09-2002
IHR BOXER IM EINZELNEN137
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen bei einem starkenAufprall optimal zu schŸtzen. SieergŠnzen die Wirkung derSicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren und analysieren die elektronischen
Sensoren die plštzliche Verzšgerungdes Fahrzeugs: Wird dieAuslšseschwelle erreicht, entfalten
sich die Airbags sofort und schŸtzendie Fahrzeuginsassen.
Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, sodass diese den Insassen weder dieSicht nehmen noch sie beimAussteigen hindern.
Die Airbags werden bei einem leich-
ten Aufprall, bei dem derSicherheitsgurt optimalen Schutzbietet nicht ausgelšst; die StŠrke
eines Aufpralls hŠngt von der Art desHindernisses und derFahrzeuggeschwindigkeit zum
Zeitpunkt des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Hinweis:
Das aus den Kissen ent-
weichende Gas kann leichte Reizungen hervorrufen. FRONTAIRBAGS Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der
Beifahrerairbag im Armaturenbrett.Sie werden gleichzeitig ausgelšst,au§er wenn der Beifahrerairbaginaktiviert ist. Anomalie Frontairbag
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte im
Kombiinstrument suchen
Sie bitte einen PEUGEOT-V ertragshŠndler auf, um das
System ŸberprŸfen zu lassen. Inaktivieren des Beifahrerairbags* Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, müssen Sie denBeifahrerairbag unbedingt inakti-vieren, wenn Sie einen Kindersitzmit dem Rücken in Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz einbauen. ☞
Ziehen Sie den ZŸndschlŸssel ab, stecken Sie ihn in denSchalter 1zwischen den
V ordersitzen und drehen Sie ihn
auf "OFF" .
☞ Die Airbag-Kontrollleuchte in derInstrumententafel leuchtet solan-
ge der Airbag inaktiviert ist.
* Je nach Bestimmung