Page 9 of 182

ÖFFNEN DER
MOTORHAUBE Von innen: Griff auf der linken
Seite unter dem Armaturenbrett drŸcken. V on außen: Griff anhe-
ben, Haube šffnen und HaubenstŸtze feststellen,
um die Motorhaube offenzu halten.
KRAFTSTOFF TANKEN
Beim Tanken muss der
Motor abgestelltsein.
➜ DrŸcken Sie zum …ffnen vorn auf die Tankklappe.
➜ Stecken Sie den SchlŸssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn nach links.
➜ Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hŠngen Sie ihn an dem Haken
auf der Innenseite der Tankklappe auf.
Auf dem Tankverschluss ist angegeben, welcher Kraftstoff zu verwenden ist. V or der Befüllung mit Alternativkraftstoffen - z.B. Biodiesel / Raps-
Methylester- sind unbedingt die gültigen Herstellerfreigaben zu
beachten. Sprechen Sie hierzu Ihren PEUGEOT-Vertragshändler an.
FŸllen Sie beim Volltanken nach dem dritten automatischen Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach. Dies kšnnte zuBetriebsstšrungen bei Ihrem Fahrzeug fŸhren.
Das Fassungsvermögen des Tanks beträgt ca. 70 Liter. ➜ Verriegeln Sie den Tankverschluss nach dem Tanken und
schlie§en Sie die Tankklappe.
Kraftstoffreserveleuchte Wenn sie aufleuchtet, enthŠlt der Tank noch etwa 8 Liter
Kraftstoff .
IHR BOXER AUF EINEN BLICK14
120120
16-09-2002
Page 10 of 182

16-09-2002
Fahrzeug anlassen Bei laufendem Motor aus WŠhlhebelstellung Panfahren:
➜ Treten Sie beim Verlassen
der Schaltposition P unbe-dingt auf die Bremse.
➜ Stellen Sie den WŠhlhebel aufR,D oder Mstellen und lassen
Sie das Bremspedal langsamlos; das Fahrzeug setzt sichsofort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch ausWŠhlhebelstellung Ngestartet
werden: ➜ Lšsen Sie die Handbremse bei getretenem Bremspedal.
➜ Stellen Sie den WŠhlhebel aufR, D oder Mstellen und lassen
Sie das Bremspedal langsamlos; das Fahrzeug setzt sichsofort in Bewegung.
Wenn der Motor im
Leerlauf dreht, derWŠhlhebel auf R, D oder
M steht und die Bremse
gelšst ist, setzt sich dasFahrzeug in Bewegung, auchwenn kein Gas gegeben wird. Lassen Sie deshalb Kinder nicht unbeaufsichtigtim Fahrzeug zurück,wenn der Motor läuft.
10IHR BOXER AUF EINEN BLICK
AUTOMATIKGETRIEBE "PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang- Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer
vollautomatischen Schaltung mit einem Schnee-Programm oder den
ursprŸnglichen Fahrgenuss, der mit einer Handschaltungverbunden ist.
W ahl der Schaltpositionen
➜ WŠhlen Sie die gewŸnschte Schaltposition durch Verstellen des WŠhlhebels. Nach der Einstellung leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte in der Anzeige des Kombiinstruments auf.
W: Programm Schnee
P ark (Parkstellung): Fahrzeug abstellenund
Motor starten mit angezogener oder gelšster
Handbremse
R everse (RŸckwŠrtsgang): Rückwärtsfahren
(nur einlegen, wenn das Fahrzeug steht und derMotor im Leerlauf dreht) N eutral (Leerlauf): Motor startenund Fahrzeug
parken mit angezogener HandbremseHinweis: Wenn wŠhrend der Fahrt der WŠhlhebel
aus Versehen auf Ngestellt wird, Gas wegnehmen,
bis der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Erst dann auf Dschalten und beschleunigen.
D rive (Fahren): Fahrenmit Automatikschaltung
M anual (manuell): Fahrenmit Handschaltung
Einlegen der vier Gängevon Hand:
➜ WŠhlhebel zum +Zeichen schieben, um in den hšheren Gang zu
schalten, und zum -Zeichen ziehen, um in den niedrigeren Gang zu
schalten.
Hinweis: Das Programm W(Schnee) funktioniert nicht bei Handschaltung.
130
Page 11 of 182
16-09-2002
1111
Nr. Symbol Funktion
HEIZUNG / KLIMAANLAGE
98
Schalter fŸr Klimaanlage.
1
Schalter fŸrFrischluftzufuhr
2
Verteilung der
Luft im Innenraum
3
Temperaturregelung
4 Regelung derLuftzufuhr
5 LuftgeblŠse hinten(Zusatzheizung)
6
IHR BOXER AUF EINEN BLICK
Page 12 of 182
16-09-2002
12IHR BOXER AUF EINEN BLICK
Page 13 of 182

16-09-2002
INNENAUSSTATTUNG
1. STAUFÄCHER IN DEN TÜREN A.Armlehne
B. Flaschenhalter
C. Ablagefach
2. HALTEGRIFF Er ist fŸr den mittleren Vordersitz vorgesehen.
3. SONNENBLENDE In den Sonnenblenden befinden sich Taschen zur Aufbewahrung von Papieren.
4. SCHREIBPLATTE (abklappbar) Die Schreibplatte befindet sich in der Mitte desArmaturenbretts. Heben Sie die Platte Dan der Klemme Fan, um
sie herunterzuklappen.Mit der Klemme Flassen sich Unterlagen festklemmen.
Um die Platte Dwieder hochzuklappen, drŸcken
Sie auf die Mitte der Stange E.
Hinweis: Die Schreibplatte ist feststehend, wenn
das Fahrzeug mit einem Beifahrerairbag aus- gerŸstet ist.
5. HANDSCHUHFACH Das Handschuhfach ist abschlie§bar.
Heben Sie zum …ffnen den Griff an. 6. ZIGARETTENANZÜNDER
7. ASCHENBECHER
Ziehen Sie am Deckel, um den Aschenbecher zu
šffnen.
Um ihn zu leeren, ziehen Sie ihn nach dem …ffnen nach oben heraus.
8. 12 VOLT-STECKDOSE Sie befindet sich unten an der Mittelkonsole.
9. STAUFACH UNTER DEM FAHRER- UND BEI- FAHRERSITZ
10. ABLAGEPLATTE (Sitzbank mit 2 Plätzen) Die Platte befindet sich an der Lehne der zweisit-zigen Bank.
Ziehen Sie an dem Griff im oberen Teil der Lehne, um die Platte herunterzuklappen. Sie enthŠlt:- eine Klemme zum Festklemmen von Unterlagen,
- einen Stifthalter,
- zwei Dosenhalter.
13
129
IHR BOXER AUF EINEN BLICK
Page 14 of 182
16-09-2002
DIE PEUGEOT WARTUNG
Die WartungsabstŠnde fŸr Ihr Fahrzeug haben sich vergrš§ert. ¥Benzinmotoren: alle 30 000 km oder alle zwei Jahre.
¥ Motoren fŸr bivalenten Betrieb mit LPG*/ EG**: alle 30 000 km oder alle zwei Jahre
Achtung, LPG/EG-Kontrollen alle 15 000 km oder einmal im Jahr.
¥ Dieselmotoren mit Direkteinspritzung: alle 20 000 km oder alle zwei Jahre.
* FlŸssiggas
** Erdgas
DIE PEUGEOT-WARTUNG
18
Page 15 of 182

16-09-2002
Aufgrund der größeren Abstände muss der Motorölstand regelmäßig kontrolliert werden: Es ist normal, wenn zwi- schen zwei Ölwechseln Öl nachgefüllt werden muss.
Deshalb empfiehlt Ihnen der PEUGEOT-Vertragshändler eine Zwischen-Durchsicht zwischen jeder Wartung.
Die Wartungsanzeige weist nicht darauf hin, wann diese Zwischendurchsicht fällig ist. Sie sollte in folgenden Abständen durchgeführt werden: spätestens alle 15 000 km beim Benzinmotor und beim Motor für bivalentenBetrieb mit LPG/EG, alle 10 000 km beim Dieselmotor mit Direkteinspritzung.
Das PEUGEOT-Fachpersonal führt die Kontrolle schnell durch und füllt bei Bedarf auch Betriebsstoffe nach (Öl, Kühlflüssigkeit, Flüssigkeit für Scheibenwaschanlage). Ein zu niedriger Ölstand kann nämlich zu erheblichen Schäden am Motor führen (prüfen Sie deshalb den Motorölstand je nach Betriebsbedingungen mindestens alle 3 000 oder 5 000 km).
Diese grš§eren WartungsabstŠnde sind das Ergebnis der Weiterentwicklung unserer Fahrzeuge und der Schmiermittel:
DESHALB D†RFEN NUR VOM HERSTELLER ZUGELASSENE UND EMPFOHLENE MOTORSCHMIERMITTEL VER-
WENDET WERDEN.
DIE PEUGEOT-WARTUNG19
Page 16 of 182

16-09-2002
WARTUNGSANZEIGE
Die mit dem KilometerzŠhler
(Gesamt- und TageskilometerzŠhler)in der Instrumententafel kombinierteW artungsanzeige passt die
W artungsabstŠnde an die jeweiligen
Betriebsbedingungen an. Funktionsweise Beim Einschalten der ZŸndung leuchtet der SchlŸssel als Symbol fŸr
die Wartung einige Sekunden lang
auf; in der Anzeige desKilometerzŠhlers erscheint die bis
zur nŠchsten Wartung verbleibendeKilometerzahl (gerundet). Beispiel: Bis zur nŠchsten Wartung
bleiben noch 4 800 km. Beim Einschalten der ZŸndung erscheint
in der Anzeige einige Sekundenlang: Ein paar Sekunden nach demEinschalten der ZŸndung nimmt derKilometerzŠhler seine Funktion wieder aufund zeigt den Gesamtkilometerstand
oder den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als 1 000 km
Bei jedem Einschalten der ZŸndung
blinken der WartungsschlŸssel undder Kilometerstand fŸr die Dauer voneinigen Sekunden. Ein paar Sekunden nach dem Einschalten der ZŸndung nimmt derKilometerzŠhler seine normaleFunktion wieder auf, derW
artungsschlŸssel bleibt jedoch
erleuchtet. Er weist darauf hin, dass
in KŸrze eine Wartung fŠllig ist. W
artung überfällig
Bei jedem Einschalten der ZŸndung
blinken der WartungsschlŸssel unddie Ÿberschrittene Kilometerzahl fŸrdie Dauer von einigen Sekunden,
und zwar so lange, bis die WartungdurchgefŸhrt worden ist. Ein paar Sekunden nach dem Einschalten der ZŸndung nimmt derKilometerzŠhler seine normaleFunktion wieder auf, derW artungsschlŸssel bleibt jedoch
erleuchtet.
DIE PEUGEOT-WARTUNG
20