335
5 5-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
Fahren
ca. 50 km/h.*1
• Das System erkennt weiße (gelbe) Fahr-
spurmarkierungen oder einen Fahrweg*2.
(Wenn nur auf einer Seite eine weiße
[gelbe] Linie oder ein Fahrweg
*2 erkannt
wird, arbeitet das System nur für die
erkannte Seite.)
• Die Fahrspur ist mindestens ca. 3 m breit.
• Der Blinkerhebel wird nicht betätigt. (Bei
Fahrzeugen mit BSM: Dies gilt nicht, wenn
sich ein anderes Fahrzeug in der Spur
befindet, in deren Richtung der Blinker
betätigt wurde)
• Das Fahrzeug wird nicht durch eine
scharfe Kurve gefahren.
• Es werden keine Funktionsstörungen des
Systems erfasst. (S.337)
*1: Bei aktivierter Fahrspurmittenführung ist
die Funktion auch dann betriebsbereit,
wenn die Geschwindigkeit weniger als ca.
50 km/h beträgt.
*2: Grenze zwischen dem Asphalt und dem
Straßenrand, gekennzeichnet z. B. durch
Gras, Erde oder eine Bordsteinkante
OLenkunterstützungsfunktion
Diese Funktion ist betriebsbereit, wenn
zusätzlich zu den für die Spurwechsel-
Warnfunktion geltenden Betriebsbedingun-
gen auch alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind.
• Die Einstellung für “Lenkunterstütz.” auf
dem Bildschirm des Multi-Informati-
onsdisplays lautet “EIN”. (S.181)
• Das Fahrzeug wird nicht in einem
bestimmten Maß oder darüber hinaus
beschleunigt oder abgebremst.
• Das Lenkrad wird nicht mit der für einen
Spurwechsel erforderlichen Kraft betätigt.
• ABS, VSC, TRC und PCS greifen nicht ein.
• Das TRC- oder VSC-System ist nicht aus-
geschaltet.
• Die Warnung bei vom Lenkrad genomme-
nen Händen wird nicht angezeigt.
(S.336)
OFahrzeugschlinger-Warnfunktion
Diese Funktion ist betriebsbereit, wenn alle
folgenden Bedingungen erfüllt sind.• Die Einstellung für “Schlingerwarn.” auf
dem Bildschirm des Multi-Informati-
onsdisplays lautet “EIN”. (S.181)
• Die Geschwindigkeit beträgt mindestens
ca. 50 km/h.
• Die Fahrspur ist mindestens ca. 3 m breit.
• Es werden keine Funktionsstörungen des
Systems erfasst. (S.337)
OFahrspurmittenführung
Diese Funktion ist betriebsbereit, wenn alle
folgenden Bedingungen erfüllt sind.
• Das LTA-System ist eingeschaltet.
• Die Einstellung für “Lenkunterstütz.” und
“Spurmitte” auf dem Bildschirm des
Multi-Informationsdisplays lautet jeweils
“EIN”. (S.181)
• Diese Funktion erkennt weiße (gelbe)
Fahrspurmarkierungen bzw. die Position
eines vorausfahrenden Fahrzeugs (außer
wenn es sich beim vorausfahrenden Fahr-
zeug um ein kleines Fahrzeug handelt, wie
etwa ein Motorrad).
• Die dynamische Radar-Geschwindigkeits-
regelung mit Abstandsregelung über den
gesamten Geschwindigkeitsbereich arbei-
tet im Abstandsregelungsmodus.
• Die Fahrspur ist ca. 3 bis 4 m breit.
• Der Blinkerhebel wird nicht betätigt.
• Das Fahrzeug wird nicht durch eine
scharfe Kurve gefahren.
• Es werden keine Funktionsstörungen des
Systems erfasst. (S.337)
• Das Fahrzeug wird nicht in einem
bestimmten Maß oder darüber hinaus
beschleunigt oder abgebremst.
• Das Lenkrad wird nicht mit der für einen
Spurwechsel erforderlichen Kraft betätigt.
• ABS, VSC, TRC und PCS greifen nicht ein.
• Das TRC- oder VSC-System ist nicht aus-
geschaltet.
• Die Warnung bei vom Lenkrad genomme-
nen Händen wird nicht angezeigt.
(S.336)
• Das Fahrzeug wird in der Mitte der Fahr-
spur gefahren.
• Die Lenkunterstützungsfunktion ist nicht in
Betrieb.