Page 185 of 418
185
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
"RÖMER Duo Plus ISOFIX" (Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau nur "in Fahrtrichtung".Wird an Ösen A sowie der Öse B dem sog. TOP TETHER mithilfe eines oberen Gurtes eingehängt.Sitzschale in 3 Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgurt auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
5
Sicherheit
Page 186 of 418

186
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Einbau von ISOFIX-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Gewicht des Kindes / Richtalter
unter 10 kg(Klasse 0) bis ca. 6 Monate
unter 10 kg(Klasse 0) unter 13 kg(Klasse 0+) bis ca. 1 Jahr
9 bis 18 kg (Klasse 1) 1 bis ca. 3 Jahre
ISOFIX-Kindersitz-TypBabyschale"entgegen der Fahrtrichtung""entgegen der Fahrtrichtung""in Fahrtrichtung"
ISOFIX- GrößenklasseFGCDECDABB1
Reihe 1 mit 2-Personen-Sitzbank oder KapitänssitzKein ISOFIX
Reihe 2 mit Sitzbank 2 Plätze in Reihe 1
Platz rechte SeiteXXIL- SUXI U F, I L - S U
Mittlerer PlatzXXIL- SUXI U F, I L - S U
Platz linke SeiteXIL- SUIL- SUI U F, I L - S U
Sicherheit
Page 187 of 418
187
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Gewicht des Kindes / Richtalter
Unter 10 kg(Klasse 0) bis ca. 6 Monate
Unter 10 kg(Klasse 0)Unter 13 kg (Klasse 0+) Bis ca. 1 an
Von 9 bis 18 kg (Klasse 1) Von 1 bis 3 ca. Jahre
ISOFIX-Kindersitz-TypBabyschale"entgegen der Fahrtrichtung""entgegen der Fahrtrichtung""in Fahrtrichtung"
ISOFIX-GrößenklasseFGCDECDABB1
Reihe 2 mit Kapitänssitzen in Reihe 1
Platz rechte SeiteXIL- SUIL- SUIL- SUI U F, I L - S U
Mitterer PlatzIL- SUIL- SUIL- SUI U F, I L - S U
Platz linke SeiteXIL- SUIL- SUI U F, I L - S U
Reihe 3XXXI U F, I L - S U
5
Sicherheit
Page 188 of 418
188
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
IUF Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalsitzes in Fahrtrichtung, der mit dem oberen Gurt befestigt wird.IL- SU Geeignter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Halbuniversalsitzes:- "entgegen der Fahrtrichtung" mit oberem Gurt oder Stützfuß,- "in Fahrtrichtung" mit Stützfuß,- oder einer Babyschale mit oberem Gurt oder Stützfuß.
X Für den Einbau eines Kindersitzes aus der angegebenen Gewichtsklasse nicht geeignet.
Entfernen und verstauen Sie die vordere Kopfstütze, bevor Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne auf dem Beifahrersitz installieren.Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Für weitere Informationen zu den ISOFIX-Halterungen und insbesondere dem oberen Gurt siehe entsprechende Rubrik.
Sicherheit
Page 189 of 418

189
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
KindersitzeEinbau einer Sitzerhöhung
Empfehlungen
Die Gesetzgebung zur Beförderung von Kindern auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahren.Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag, wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut ist. Andernfalls kann das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes "in Fahrtrichtung" darauf, dass er sich mit der Lehne möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes befindet, diese, wenn möglich, sogar berührt. Nur so ist der Sitz optimal montiert.Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf einem
Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die Kopfstütze ausbauen.Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz entfernt worden ist.
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision.Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet, da dies den Kindersitz destabilisieren kann.Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die
Gurte des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.Für die Installation des Kindersitzes mit dem Sicherheitsgurt überprüfen Sie, dass dieser richtig auf dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie ihn, falls erforderlich, nach vorne.Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:- dem Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",- den Füßen des in einem "in Fahrtrichtung" installierten Kindersitzes sitzenden Kindes.Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den Vordersitz vor und stellen ebenfalls die Rückenlehne gerade.
Kinder vorne
Der Schultergurt muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes verläuft.Toyota empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der Sonne steht,- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern.Um einem versehentlichen Öffnen der Türen vorzubeugen, benutzen Sie bitte die "Kindersicherung".Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
5
Sicherheit
Page 190 of 418

190
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Mechanische
Kindersicherung
Sichern
Entsichern
Mechanismus, der das Öffnen der seitlichen Schiebetür mit dem Türgriff von innen verhindert.
Elektrische Kindersicherung
Fernbedienungssystem mit Innengriff-Funktionssperre für hintere Türschlösser (von seitlichen Schiebetüren, Heckflügeltüren und Heckklappe)
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf und eine Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist, dass die Kindersicherung aktiviert wurde.Diese Kontrollleuchte bleibt eingeschaltet, solange die Kindersicherung aktiviert ist.Es ist nach wie vor möglich, die Türen von außen zu öffnen.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt und eine Meldung erscheint, die Sie darauf hinweist, dass die Kindersicherung deaktiviert wurde.Diese Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet, solange die Kindersicherung deaktiviert ist.
Aktivierung
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung auf diese Taste.
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung erneut diese Taste.
Deaktivierung
F Drehen Sie den Hebel, der sich an der Kante der Seitentür befindet, nach oben.
F Drehen Sie den Hebel, der sich an der Kante der Seitentür befindet, nach unten.
Sicherheit
Page 191 of 418

191
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Kindersicherung der
hinteren Scheiben
Mit dieser Vorrichtung kann das Öffnen der hinteren Seitenfenster links und/oder rechts verhindert werden.
F Ver-/Entriegeln Sie das System mit der Fernbedienung oder mechanischem Reserveschlüssel der intelligenten Zugangs- und Startsystems.
Jeder davon abweichende Betriebszustand der Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung der elektrischen Kindersicherung hin.Lassen Sie es von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt bzw. einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Im Falle eines heftigen Aufpralls wird die elektrische Kindersicherung automatisch deaktiviert.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht.Fahren Sie niemals mit geöffneter Schiebetür.Überprüfen Sie den Betriebszustand der Kindersicherung bei jedem Einschalten der Zündung.Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig verlassen.
5
Sicherheit
Page 192 of 418

192
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und auf jede Eventualität reagieren zu können.Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die Sicherheitsabstände.
Fahren Sie niemals mit angezogener Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und der Beschädigung des Bremssystems!Brandgefahr!Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs
ist sehr heiß, auch noch einige Minuten nach dem Ausschalten des Motors; parken Sie bzw. lassen Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit laufendem Motor an Stellen oder auf einem Untergrund mit entflammbaren Materialien stehen: Gras, Blätter, etc...
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und schalten Sie das Getriebe, je nach Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf Position N oder P.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Wichtig!Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn befahren müssen:
- überprüfen Sie, dass die Wassertiefe 15 cm nicht überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen, die von den anderen Verkehrsteilnehmern verursacht werden könnten,- deaktivieren Sie die Funktion STOP & START,- fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen Fall die Geschwindigkeit von 10 km/h,- halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor nicht aus.Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.Falls Zweifel am Status des Fahrzeugs bestehen,
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb