Page 185 of 341

Fahren und Bedienung183Kontrollleuchte u 3 113.
Adaptives Bremslicht Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse9 Warnung
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der Park‐
bremse. Die Kontrollleuchte j
leuchtet dauerhaft, wenn die elek‐
trische Parkbremse betätigt ist.
Elektrische Parkbremse
Manuelle Betätigung
Den Schalter m ziehen. Wenn die
Kontrollleuchte m aufleuchtet, ist die
elektrische Parkbremse angezogen.
Die elektrische Parkbremse kann
immer betätigt werden, auch bei
ausgeschalteter Zündung.
Die elektrische Parkbremse nicht zu
oft bei abgestelltem Motor betätigen,
da dadurch die Fahrzeugbatterie
entladen wird.
Lösen
Zündung einschalten. Bremspedal
treten und halten, und dann Schalter
m drücken. Wenn die Kontrollleuchte
m erlischt, ist die elektrische Park‐
bremse gelöst.
Wegfahrfunktion
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Wenn
das Kupplungspedal gedrückt und dann leicht gelöst und anschließend
das Gaspedal gedrückt wird, wird
automatisch die elektrische Park‐
bremse gelöst. Dies ist nicht möglich, wenn gleichzeitig der Schalter m
betätigt wird.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Wenn die Fahrstufe D eingelegt und
dann das Gaspedal gedrückt wird,
Page 186 of 341

184Fahren und Bedienungwird die elektrische Parkbremse auto‐
matisch gelöst. Dies ist nicht möglich, wenn gleichzeitig der Schalter m
betätigt wird.
Dynamisches Bremsen im fahrenden
Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter m gezogen und gehal‐
ten wird, bremst die elektrische Park‐
bremse das Fahrzeug ab, ohne dass
sie statisch betätigt wird.
Sobald Schalter m losgelassen wird,
hört der dynamische Bremsvorgang
auf.
Automatische BetätigungFahrzeuge mit Automatikgetriebe
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe und aktiviertem adaptivem
Geschwindigkeitsregler wird die elek‐ trische Parkbremse automatisch
betätigt, wenn das Fahrzeug vom
System länger als 2 Minuten gestoppt
wurde.
Die Parkbremse wird beim Anfahren
automatisch gelöst.Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
In folgenden Fällen wird die elektri‐
sche Parkbremse automatisch betä‐
tigt:
● Fahrzeug im Stillstand
● Bei Fahrzeugen mit An-/Aus- Schalter: An-/Aus-Schalter wirdgedrückt, um den Motor auszu‐
schalten
● Bei Fahrzeugen mit Zündschlüs‐ sel: Motor wird ausgeschaltet
und Schlüssel wird vom Zünd‐
schloss abgezogen
Eine Voraussetzung für die automati‐ sche Betätigung ist die Aktivierung
von Erweiterter Berg-Anfahr-
Assistent in der Fahrzeugpersonali‐
sierung 3 131.Ausschalten
Um die automatische Betätigung an
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe bis
zum nächsten Zündzyklus vorüber‐
gehen zu unterdrücken:1. Bei laufendem Motor das Brems‐ pedal betätigen und gleichzeitig
Schalter m drücken.
2. Bremspedal und Schalter m
loslassen.
3. Innerhalb von 10 Sekunden: Motor ausschalten und Schlüsselaus dem Zündschloss ziehen.
Zur dauerhaften Deaktivierung der
automatischen Betätigung
Erweiterter Berg-Anfahr-Assistent in
der Fahrzeugpersonalisierung 3 131
deaktivieren.
Funktionsprüfung
Wenn sich das Fahrzeug nicht
bewegt, wurde möglicherweise die
elektrische Parkbremse automatisch
aktiviert. Dieser Vorgang dient zur
Prüfung des Systems.
Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über eine Kontroll‐
leuchte j und durch eine Fahrzeug‐
meldung im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 129.
Page 187 of 341

Fahren und Bedienung185Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.
Das Eingreifen des Bremsassisten‐ ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐pedal und einen größeren Wider‐stand beim Drücken des Pedals zu
spüren.
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird beim Loslassen des Pedals automatisch reduziert.
Berganfahrassistent Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
2 Sekunden angezogen. Sobald das
Fahrzeug Fahrt aufnimmt, werden die
Bremsen automatisch gelöst. Der
Berganfahrassistent wird nicht akti‐
viert, wenn eine der folgenden Bedin‐ gungen vorliegt:
● Vorwärtsgang ist bei Fahrtrich‐ tung bergab eingelegt
● Rückwärtsgang ist bei Fahrtrich‐ tung bergauf eingelegt
● Fahrersicherheitsgurt ist nicht angelegt
● Fahrertür ist geöffnet
Erweiterter Berganfahrassistent Diese Funktion hält das Fahrzeugnach Loslassen des Bremspedals bis
zu 5 Minuten lang im Stand.
Die elektrische Parkbremse wird automatisch aktiviert, um eine Bewe‐
gung des Fahrzeugs zu verhindern, wenn eine der folgenden Bedingun‐
gen vorliegt:● Der erweiterte Berganfahrassis‐ tent wird nach 5 Minuten deakti‐
viert
● Zündung ist ausgeschaltet
● Aussteigen des Fahrers wird erkannt
In der Fahrzeugpersonalisierung
3 131 kann der Berganfahrassistent
bzw. erweiterte Berganfahrassistent
gewählt werden.
Hinweis
Nur bei Automatikgetriebe: Der
Berganfahrassistent und der erwei‐
terte Berganfahrassistent werden
nicht im Leerlauf aktiviert. Wenn der Leerlauf bei aktivem Halten einge‐
legt ist, deaktivieren sich die Assis‐
tenten, und das Fahrzeug kann sich
in Bewegung setzen.
Page 188 of 341

186Fahren und BedienungFahrsystemeTraktionskontrolle
Die Traktionskontrolle (TC) ist
Bestandteil der Elektronischen
Stabilitätsregelung (ESC).
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐ bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐keit der Reifen, indem sie ein Durch‐
drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am stärksten
durchdrehende Rad einzeln
gebremst. Dadurch wird die Fahrsta‐
bilität des Fahrzeugs auch bei
rutschiger Fahrbahn wesentlich
verbessert.Die Traktionskontrolle ist nach jedem
Motorstart funktionsfähig, sobald die
Kontrollleuchte b erlischt.
Wenn die Traktionskontrolle eingreift, blinkt b.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 114.
Ausschalten
Die Traktionskontrolle kann ausge‐
schaltet werden, wenn ein Durchdre‐
hen der Antriebsräder erwünscht ist:
t kurz drücken.
Kontrollleuchte k leuchtet auf.
Page 189 of 341

Fahren und Bedienung187Bei deaktivierter Traktionskontrolle
wird im Fahrerinfodisplay eine
entsprechende Statusmeldung ange‐
zeigt.
Wenn die Traktionskontrolle deakti‐
viert ist, bleibt die elektronische Stabi‐ litätskontrolle aktiv, allerdings mit
einem höheren Grenzwert für die
Kontrolle.
Die TC wird durch erneutes Drücken
von t wieder eingeschaltet. Bei
erneut aktivierter Traktionskontrolle
wird im Fahrerinfodisplay eine
entsprechende Statusmeldung
eingeblendet.
Darüber hinaus wird die Traktions‐
kontrolle beim nächsten Einschalten
der Zündung wieder aktiviert.
Störung Wenn eine Systemstörung vorliegt,
leuchtet die Kontrollleuchte b perma‐
nent, während im Fahrerinfodisplay
eine Meldung angezeigt wird. Das
System ist nicht funktionsfähig.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.Elektronische
Stabilitätsregelung
Die elektronische Stabilitätsregelung (ESC) verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐ keit der Reifen.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen
droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
die Räder werden separat abge‐
bremst.
Die ESC wirkt mit der Traktionskon‐
trolle zusammen. Sie verhindert das
Durchdrehen der Räder.
Die Drehmomentverteilung ist eine
besondere Funktion, die das Dreh‐
moment auf die Antriebsräder verteilt,
bevor das ESC-System eingreift.
Beim Kurvenfahren werden die Räder auf der Kurveninnenseite einzeln
gebremst. Zusätzlich wird Motordreh‐
moment an das Antriebsrad auf der
Kurvenaußenseite geliefert. Damit
wird die Neigung zum Untersteuern
reduziert und die Traktion beim
schnellen Durchfahren von Kurven
verbessert.
Die elektronische Stabilitätsregelung
ist nach jedem Motorstart funktions‐
fähig, sobald die Kontrollleuchte b
erlischt.
Wenn die elektronische Stabilitäts‐
regelung eingreift, blinkt b.
9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 114.
Page 190 of 341

188Fahren und BedienungAusschalten
ESC und TC können wie folgt deakti‐viert werden:
● t mindestens fünf Sekunden
lang gedrückt halten: ESC und
TC werden deaktiviert. k und t
leuchten und im Fahrerinfodi‐
splay werden Statusmeldungen
angezeigt.
● Um nur die Traktionskontrolle zu deaktivieren, kurz auf t drücken:
Die Traktionskontrolle wird deak‐
tiviert, ESC bleibt jedoch akti‐ viert. k leuchtet auf. Bei deakti‐
vierter Traktionskontrolle wird im
Fahrerinfodisplay eine entspre‐
chende Statusmeldung ange‐
zeigt.
ESC wird durch erneutes Drücken der Taste t wieder eingeschaltet. Wenn
die Traktionskontrolle zuvor deakti‐
viert war, werden sowohl die Trak‐
tionskontrolle als auch ESC erneut
aktiviert. k und t erlöschen, wenn
die Traktionskontrolle und ESC
wieder aktiviert sind.
Darüber hinaus wird die ESC beim
nächsten Einschalten der Zündung
wieder aktiviert.
Störung
Wenn eine Systemstörung vorliegt,
leuchtet die Kontrollleuchte b perma‐
nent, während im Fahrerinfodisplay
eine Meldung angezeigt wird. Das
System ist nicht funktionsfähig.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Interaktives DynamischesFahrsystem
FlexRide Das Fahrsystem FlexRide ermöglicht
es dem Fahrer, zwischen drei Fahr‐
modi zu wählen:
● SPORT-Modus: Auf SPORT
drücken. Die LED leuchtet auf.
● TOUR-Modus: Auf TOUR
drücken. Die LED leuchtet auf.
● AUTO oder Standard / Normal- Modus: Weder SPORT noch
TOUR ist gedrückt, keine LED
leuchtet.
Page 191 of 341

Fahren und Bedienung189Durch erneutes Drücken der entspre‐
chenden Taste wird der SPORT-
Modus bzw. der TOUR-Modus deak‐
tiviert.
In allen Fahrmodi passt Flex Ride die
folgenden elektronischen Systeme
an:
● Elektronische Dämpferregelung
● Gaspedalsteuerung
● Elektronische Steuerung der Servolenkung
● Automatikgetriebe
● Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler
● Allradantrieb
● Motorklangverbesserung
● Thema der InstrumenteneinheitSPORT-Modus
Die Systemeinstellungen werden für
einen sportlichen Fahrstil optimiert:
● Die Dämpfwirkung der Stoß‐ dämpfer wird für verbessertes
Fahrverhalten und maximale
Agilität eingestellt.
● Der Motor reagiert rascher auf Gaspedalbewegungen.
● Die Servolenkung reagiert sport‐ licher.
● Die Schaltpunkte des Automatik‐
getriebes werden für einen sport‐ lichen Fahrstil optimiert.
● Der adaptive Geschwindigkeits‐ regler wird für einen sportlicheren
Fahrstil angepasst.
● Der Allradantrieb unterstützt einen aktiven, sportlichen Fahr‐
stil.
● Die Motorklangverbesserung intensiviert den Motorklang im
Innenraum zu einem sportlichen
Sound.
● Das Thema des Instruments wechselt zu Sport.
TOUR-Modus
Page 192 of 341

190Fahren und BedienungIm TOUR-Modus werden die System‐einstellungen für einen komfortablen
Fahrstil optimiert.
● Die Dämpfwirkung der Stoß‐ dämpfer ist auf Komfort optimiert.
● Die Lenkung wird leichtgängiger.
● Der adaptive Geschwindigkeits‐ regler wird für einen entspannte‐
ren Fahrstil optimiert.
AUTO-Modus
Alle Versionen außer GSi: Alle
Systemeinstellungen sind auf die
Standardwerte voreingestellt, die für
Alltagsfahrten optimiert sind (Stan‐
dardmodus). Dieser Modus kann
komplett angepasst werden. Die
Systeme verfügen über Komfort- und
Sport-Einstellungen für unterschiedli‐ che Fahrstile und Fahrsituationen.
Modus Normal
Nur GSi-Versionen: Alle Systemein‐
stellungen sind auf die Standardwerte
voreingestellt, die für Alltagsfahrten
optimiert sind (Standardmodus). In
diesem Modus bleiben die Standard‐
werte unabhängig von Fahrstil und
Fahrsituation erhalten.Adaptive Fahrmodussteuerung
In jedem manuell ausgewählten Fahr‐ modus SPORT, TOUR oder AUTO
erkennt und analysiert die Fahrmo‐
dussteuerung (DMC) ständig die
Fahrsituation und den Fahrstil des
Fahrers. Falls nötig, passt DMC
Federung und Lenkung automatisch
für die Dauer der eingetretenen Situ‐ ation an.
Wenn beispielsweise im AUTO-
Modus die normalen Einstellungen
aktiv sind und das DMC-Steuergerät
einen sportlichen Fahrstil erkennt,
ändert es die Systeme automatisch in
sportlich, sofern der Fahrer die sport‐
liche Federung und Lenkung nicht in
der Anpassung Sportmodus deakti‐
viert.
Wenn als weiteres Beispiel die
Komfort-Einstellungen im TOUR-
Modus aktiv sind und beim Fahren
auf einer kurvigen Straße plötzlich
hart gebremst werden muss, erfasst
das DMC-Steuergerät den Bewe‐
gungszustand des Fahrzeugs und
ändert die Einstellungen für die Fede‐rung wieder zur normalen Standard‐
einstellung, um die Fahrzeugstabilität
zu erhöhen.
Kehren das Fahrverhalten bzw. der
Bewegungszustand des Fahrzeugs
wieder in den vorherigen Zustand
zurück, stellt die Fahrmodussteue‐
rung wieder die normalen Einstellun‐
gen ein.
Einstellungen
Die Einstellungen der Fahrmodi
können im Fahrzeugpersonalisie‐
rungsmenü im Info-Display 3 131
geändert werden.