Page 177 of 341

Fahren und Bedienung175AdBlue nachfüllenAchtung
Nur AdBlue verwenden, das die
europäischen Normen
DIN 70 070 und ISO 22241-1
erfüllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive
katalytische Reduktionssystem
beschädigt werden.
Hinweis
Wenn an einer Tankstelle keine
Zapfsäule mit Zapfpistole für Pkws
verfügbar ist, AdBlue nur mit
Flaschen oder Kanistern nachfüllen,
die über einen abgedichteten Nach‐
fülladapter verfügen. Dies verhindert
ein Zurückspritzen oder Überfüllen
und gewährleistet, dass die
Ausdunstungen aus dem Tank
aufgefangen werden und nicht
austreten. AdBlue ist in Flaschen
oder Kanistern an vielen Tankstel‐
len, bei Opel-Händlern und anderen Verkaufsstellen erhältlich.
Da die Haltbarkeit von AdBlue
begrenzt ist, das Verfalldatum vor
dem Nachfüllen überprüfen.
Hinweis
Beim Abschrauben der Schutz‐
kappe vom Einfüllstutzen können
Ammoniakdämpfe entweichen.
Nicht einatmen, da die Dämpfe
einen stechenden Geruch haben.
Das Einatmen der Dämpfe ist nicht gesundheitsschädlich.
Der AdBlue-Tank muss vollständig aufgefüllt werden. Dies ist erforder‐
lich, wenn die Warnmeldung zum
unterbundenen Motorstart bereits
angezeigt wird.
Das Fahrzeug muss auf einer
ebenen, geraden Fläche abgestellt
werden.
Der Einfüllstutzen für den AdBlue-
Tank befindet sich hinter der Tank‐
verschluss hinten rechts am Fahr‐
zeug.
Die Tankklappe lässt sich nur bei entriegeltem Fahrzeug öffnen.
1. Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen.2. Alle Türen schließen, um einEindringen von Ammoniakdämp‐
fen in den Innenraum zu verhin‐
dern.
3. Tankklappe durch Drücken der Klappe lösen 3 241.
4. Die Schutzkappe vom Einfüllstut‐
zen abschrauben.
5. Den AdBlue-Behälter öffnen.
6. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und dasandere Ende auf den Einfüllstut‐zen aufschrauben.
Page 178 of 341

176Fahren und Bedienung7.Den Kanister anheben, bis er leer
ist bzw. keine Flüssigkeit mehr
aus dem Kanister fließt. Dies kann bis zu fünf Minuten dauern.
8. Den Kanister auf den Boden stel‐ len, um den Schlauch zu leeren.
15 Sekunden warten.
9. Den Schlauch vom Einfüllstutzen abschrauben.
10. Die Schutzkappe anbringen und rechts herum drehen, bis sie
einrastet.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden Umweltvorschriften entsorgen. Den
Schlauch zur späteren Wiederver‐
wendung nach dem Gebrauch mit
klaren Wasser spülen.Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein automatisches Schalten (Automatik‐
modus) oder ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus).
Manuelles Schalten ist im Manuell-
Modus durch kurzes Antippen des
Wählhebels auf + oder - oder durch
Ziehen der Lenkrad-Schaltwippen
möglich.
Getriebe-Display
Die Abbildungen zeigen verschie‐
dene Ausführungen.
Im Fahrerinfodisplay werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.
Im Automatikbetrieb wird das Fahr‐
programm durch D angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
P zeigt die Parkstellung an.
Page 179 of 341

Fahren und Bedienung177GangwahlP:Parkstellung, Räder sind
blockiert. Nur im Stillstand akti‐
vierenR:Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegenN:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD:AutomatikbetriebM:Manuell-Modus<:Hochschalten im Manuell-
Modus]:Herunterschalten im Manuell-
Modus
Der Wählhebel ist in der P-Stellung
gesperrt und kann nur bewegt
werden, wenn die Zündung einge‐
schaltet ist, die Freigabetaste am
Wählhebel gedrückt und das Brems‐ pedal betätigt wird.
Bei nicht betätigtem Bremspedal
leuchtet die Kontrollleuchte j auf.
Wenn der Wählhebel beim Ausschal‐
ten der Zündung nicht in Stellung P
ist, blinkt die Kontrollleuchte j.
Zum Einlegen von P oder R Entriege‐
lungsknopf drücken.
Der Motor kann nur gestartet werden,
wenn der Wählhebel in Stellung P
oder N ist. Wenn N ausgewählt ist, vor
dem Starten Bremspedal drücken
oder Parkbremse betätigen.
Während des Schaltens nicht
beschleunigen. Gas- und Brems‐
pedal nie gleichzeitig betätigen.
Bei eingelegtem Gang fährt das Fahr‐ zeug an, sobald die Bremse gelöst
wird.
Bremsunterstützung des Motors
Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen niedrigeren Gang wählen,
siehe Manuell-Modus.
Herausschaukeln Schaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Wählhebel wiederholt
zwischen D und R hin- und herbewe‐
gen. Motor nicht hochdrehen und
plötzliche Beschleunigung vermei‐
den.
Page 180 of 341

178Fahren und BedienungFahrzeug abstellen
Parkbremse betätigen und P einle‐
gen.
Der Zündschlüssel kann nur abgezo‐
gen werden, wenn sich der Wählhe‐
bel in Stellung P befindet.
Manuell-Modus
Wählhebel
Den Wählhebel aus D nach links auf
M schieben.
Der Manuell-Modus M kann in jeder
Fahrsituation und bei allen Geschwin‐ digkeiten aus der Position D heraus
aktiviert werden.
Den Wählhebel nach vorn auf +
bewegen, um in einen höheren Gang
zu schalten.
Den Wählhebel nach hinten auf -
bewegen, um in einen niedrigeren
Gang zu schalten.
Der eingelegte Gang wird in der
Instrumenteneinheit angezeigt.
Lenkrad-Schaltwippen
Den Wählhebel aus D nach links auf
M schieben.
Der Manuell-Modus M kann in jeder
Fahrsituation und bei allen Geschwin‐ digkeiten aus der Position D heraus
aktiviert werden.
Zum manuellen Schalten an den
Lenkrad-Schaltwippen ziehen.
Zum Hochschalten die rechte Schalt‐
wippe + ziehen.
Zum Herunterschalten die linke
Schaltwippe - ziehen.
Durch mehrmaliges Ziehen können
Gänge übersprungen werden.
Der eingelegte Gang wird in der
Instrumenteneinheit angezeigt.
Vorübergehender manueller Modus in Fahrmodus D
Manuelles Schalten über die Schalt‐
wippen ist auch im Automatikmodus
D möglich. Nach dem manuellen
Schalten wechselt das Getriebe nach einer vorgegebenen Zeit in den Auto‐
matikmodus D.
Page 181 of 341

Fahren und Bedienung179Zum Beenden des Manuell-Modus
und zur Rückkehr in den Modus D gibt
es folgende Möglichkeiten:
● 1 Sekunde lang auf die Schalt‐ wippe + drücken.
● Wählhebel nach links in den Manuell-Modus und zurück inStellung D bringen.
Wenn der Motor bei stillstehendem Fahrzeug im Leerlauf läuft, bleibt das Getriebe im vorübergehenden Manu‐ ell-Modus. Es wechselt in den Auto‐
matik-Modus, wenn das Gaspedal
eine gewisse Zeit lang betätigt wird
und nicht mit den Schaltwippen am
Lenkrad geschaltet wird.
Allgemeine Informationen
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Geschwindigkeit bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Geschwin‐
digkeit gewählt, wird nicht geschaltet. Dies kann zu einer Meldung im
Fahrerinfodisplay führen.
Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen
Drehzahlen kein automatisches
Schalten in einen höheren Gang,
außer bei Aktivierung der Kickdown-
Funktion.Anzeige zum Schalten
Das Symbol R bzw. S wird zusam‐
men mit einer Zahl angezeigt, wenn
zur Kraftstoffeinsparung geschaltet
werden sollte.
Die Schaltanzeige wird nur im Manu‐ ell-Modus angezeigt.
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme
● Bei eingeschaltetem SPORT- Modus wird bei höheren Motor‐
drehzahlen geschaltet (außer bei eingeschaltetem Geschwindig‐
keitsregler).
SPORT-Modus 3 188.
● Spezielle Programme passen die
Schaltpunkte bei Bergauf- oder
Bergabfahren automatisch an.
● Auf verschneiten, vereisten oder anderweitig rutschigen Fahrbah‐
nen lässt die elektronische
Getriebesteuerung den Fahrer
zum Anfahren manuell in den
ersten, zweiten oder dritten Gang schalten.Kickdown
Durch Drücken des Gaspedals über
die Kickdownstellung hinaus wird unabhängig vom ausgewählten Fahr‐ modus maximal beschleunigt. Das
Getriebe schaltet abhängig von der
Motordrehzahl in einen niedrigeren Gang und schaltet bei hoher Motor‐drehzahl hoch.
Überhitzungsschutz Bei einer Getriebeüberhitzung durch
hohe Außentemperaturen oder einen
sportlichen Fahrstil können das Dreh‐ moment und die maximale Motor‐
drehzahl zeitweise reduziert werden.
Störung
Im Falle einer Störung wird im Fahrer‐ infodisplay eine Fahrzeugmeldung
angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 129.
6-Gang-Automatikgetriebe: Die elek‐
tronische Getriebesteuerung lässt nur den vierten Gang zu. 8-Gang-
Automatikgetriebe: Die elektronische
Page 182 of 341

180Fahren und BedienungGetriebesteuerung lässt nur den drit‐ten Gang zu. Das Getriebe schaltet
nicht mehr automatisch.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Stromunterbrechung Bei einer Stromunterbrechung lässt
sich der Wählhebel nicht aus Stellung
P bewegen.
Der Zündschlüssel kann nicht aus
dem Zündschloss abgezogen
werden.
Bei entladener Fahrzeugbatterie
Starthilfe durchführen 3 290.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht die
Ursache der Störung ist, den Wähl‐
hebel lösen.
1. Parkbremse betätigen.
2. Die Wählhebel-Verkleidung von der Mittelkonsole lösen. Den
Finger in die Ledertasche neben
dem Wählhebel stecken und die Zierleiste vorsichtig nach oben
ziehen; dort ist ein Kabel ange‐
bracht. Die Verkleidung leicht
nach vorn schieben, da sie auf der Rückseite klappbar ist. Lose
Verkleidung nach links kippen,
um das Kabel nicht zu spannen.3. Einen kleinen Stab (z. B. Stift oder
Schraubendreher) in die Öffnung
neben dem Wählhebel einführen.
Den Stab senkrecht nach unten
drücken und den Wählhebel aus
P schalten. Wenn diese Stellung
wieder erreicht ist, wird der Wähl‐
hebel wieder arretiert. Ursache für die Stromunterbrechung von
einer Werkstatt beheben lassen.
4. Die Wählhebelverkleidung wieder
an der Mittelkonsole anbringen.
Page 183 of 341

Fahren und Bedienung181Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
das Kupplungspedal und dann den
Knopf am Wählhebel betätigen und
den Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen!
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
voll durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.
Wenn für eine bestimmte Dauer ein
Kupplungsschlupf erkannt wird, wird
die Motorleistung reduziert. Im
Fahrerinfodisplay wird eine Warnung
angezeigt. Die Kupplung freigeben.Achtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu
fahren.
Anzeige zum Schalten 3 114.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
Antriebssysteme
Allradantrieb
Der Allradantrieb verbessert die Fahr‐
eigenschaften und die Stabilität und
trägt dazu bei, unabhängig von der
Fahrbahnbeschaffenheit das best‐
mögliche Fahrverhalten zu erreichen. Das System ist immer aktiv und kannnicht ausgeschaltet werden.
Das Drehmoment wird stufenlos bis
zu einer Aufteilung von 50:50 auf die
Räder der Vorder- und Hinterachse
verteilt. Je nach Fahrverhältnissen,
d.h. bei gleichmäßiger Fahrt, über‐
trägt das Allradantriebssystem das
jeweils geringstmögliche Drehmo‐
ment, um Kraftstoff zu sparen. Außer‐
dem wird das Torque Vectoring der
Hinterräder je nach Fahrzeugdyna‐
mik und Bodenbeschaffenheit aufge‐
teilt.
Das ist möglich, weil der Allradantrieb mit zwei Kupplungen arbeitet, einer
auf jeder Seite.
Page 184 of 341

182Fahren und BedienungUm eine optimale Leistung des
Systems zu ermöglichen, sollten die
Reifen des Fahrzeugs keinen
unterschiedlichen Verschleißgrad
aufweisen.
Wenn im Fahrerinfodisplay eine
Service-Meldung angezeigt wird,
funktioniert das System eventuell nur mit Einschränkungen (oder ist in
manchen Fällen komplett deaktiviert,
d. h. das Fahrzeug schaltet in den
Vorderradantrieb). Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Eigenes Fahrzeug abschleppen
3 292.Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Eine Bremswirkung wird
allerdings nur erzielt, wenn das
Bremspedal fest hinuntergedrückt
wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft
erforderlich. Der Bremsweg verlän‐
gert sich. Vor der Weiterfahrt Hilfe in
einer Werkstatt suchen.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde.
Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 113.
Aktive Gefahrenbremsung 3 209.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.