Page 89 of 341

Stauraum87Sicherheitsnetz
Das Sicherheitsnetz kann hinter den
Rücksitzen angebracht werden.
Wenn die Rücksitzlehnen umge‐
klappt sind, kann das Sicherheitsnetz hinter den Vordersitzen angebracht
werden.
Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Einbau
Hinter den Rücksitzen
● Kassette in die Aufnahmen auf der linken und rechten Seite
einsetzen. Die Zeichen L (links)
und R (rechts) auf der Kassette
als Einbauhinweise beachten.
Die Kassette etwas nach vorn
drehen, bis die Pfeile aufeinan‐
der zeigen, um die Kassette zu
verriegeln.
● Die Haltestange aus der Kassette ziehen. Die Halte‐
stange in eine Einbauöffnung auf einer Seite des Dachrahmens
einhängen und einrasten. Die
Stange zusammendrücken und
auf der anderen Seite einhängen
und verriegeln.
Laderaumabdeckung entfernen 3 83.
Hinter den Vordersitzen
● Die Haltestange in eine Einbau‐
öffnung auf einer Seite des Dach‐
rahmens einhängen und einras‐
ten. Die Stange zusammendrü‐
cken und auf der anderen Seite
einhängen und verriegeln. Die
Haltestange aus der Kassette
ziehen.
Page 90 of 341

88Stauraum
● Die Haken der Sicherheitsnetz‐kassette an den Verzurrösen imBoden vor den Rücksitzen befes‐
tigen. Um Zugriff auf die Verzurr‐
ösen zu erhalten, die Haken in
den perforierten Teilen in der
Bodenabdeckung auf beiden Seiten eindrücken.
● Beide Bänder durch Ziehen am lockeren Ende spannen.
● Die Kopfstützen nach unten drücken und die Rücksitzlehnen
umklappen 3 80.
Ausbau
Hinter den Rücksitzen ● Eine Seite der Haltestange zusammendrücken und aus der
Einbauöffnung herausziehen.
Die andere Seite der Haltestange aus der Einbauöffnung ziehen.
● Sicherheitsnetz aufrollen.
● Die Kassette etwas nach hinten drehen, um sie zu entriegeln undaus den Aufnahmen zu entfer‐
nen.
Hinter den Vordersitzen
● Die Klappe am Spanner an
beiden Seiten ziehen, um die
Bänder zu lösen.
● Eine Seite der Haltestange zusammendrücken und aus der
Einbauöffnung herausziehen.
Die andere Seite der Haltestange aus der Einbauöffnung ziehen.
● Sicherheitsnetz aufrollen.
● Haken von den Verzurrösen lösen.
Page 91 of 341
Stauraum89WarndreieckGrand Sport
Das Warndreieck in der Aussparung
hinten im Laderaum verstauen.
Sports Tourer, Country Tourer
Das Warndreieck an der Innenver‐
kleidung der Heckklappe verstauen
und mit den Bändern sichern.
Verbandstasche
Grand Sport
Verbandstasche rechts im Laderaum
verstauen und mit dem Gurt sichern.
Page 92 of 341
90StauraumSports Tourer, Country Tourer
Die Verbandstasche an der Innenver‐
kleidung der Heckklappe verstauen
und mit den Bändern sichern.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur
Vermeidung von Dachbeschädigun‐
gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐
zeug zugelassene Dachgepäckträ‐
gersystem zu verwenden. Bitte
wenden Sie sich für weitere Informa‐
tionen an Ihre Werkstatt.
Dachgepäckträger befestigen
Grand Sport
Alle Türen öffnen.
Die Befestigungspunkte befinden
sich an jedem Türrahmen der Karos‐
serie.
Den Dachgepäckträger gemäß den
mitgelieferten Einbauanweisungen
befestigen.
Dachgepäckträger abnehmen, wenn
er nicht in Verwendung ist.
Sports Tourer, Country Tourer
Die Befestigungspunkte befinden
sich in beiden Dachrelings.
Den Dachgepäckträger an den ersten
beiden Befestigungspunkten gemäß
den mit dem Dachgepäckträger
mitgelieferten Einbauanweisungen
befestigen.
Dachgepäckträger abnehmen, wenn
er nicht in Verwendung ist.
Page 93 of 341

Stauraum91Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen sicher eingerastet
sind, dass also die roten Markie‐ rungen hinter den Entriegelungs‐
hebeln nicht mehr sichtbar sind.
Bei stapelbaren Gegenständen
die schwereren nach unten
legen.
● Lose Gegenstände vor dem Verrutschen sichern, indem sie
mit Bändern an den Verzurrösen
befestigt werden 3 86.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keineGegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse
und Schaltung sowie die Bewe‐
gungsfreiheit des Fahrers behin‐
dern. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer darauf achten, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
3 303) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Page 94 of 341
92StauraumNicht schneller als 120 km/h
fahren.
Die zulässige Dachlast beträgt
100 kg. Die Dachlast setzt sich
aus den Gewichten des Dachge‐ päckträgers und der Ladung
zusammen.
Page 95 of 341

Instrumente, Bedienelemente93Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 94
Lenkradeinstellung ....................94
Fernbedienung am Lenkrad ......94
Lenkradheizung .........................94
Hupe .......................................... 95
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 95
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 97
Außentemperatur ......................98
Uhr ............................................. 98
Zubehörsteckdosen .................100
Induktives Laden .....................101
Ascher ..................................... 102
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............103
Instrumenteneinheit .................103
Tachometer ............................. 107
Kilometerzähler .......................108
Tageskilometerzähler ..............108
Drehzahlmesser ......................109
Kraftstoffanzeige .....................109
Kühlmitteltemperaturanzeige ...109
Serviceanzeige ........................110Kontrollleuchten .......................111
Blinker ..................................... 111
Sicherheitsgurt anlegen ...........111
Airbag-System, Gurtstraffer .....112
Airbagabschaltung ...................112
Generator ................................ 112
Abgas ...................................... 113
Bremssystem, Kupplungssystem ...................113
Elektrische Parkbremse ..........113
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 113
Antiblockiersystem ..................113
Gangwechsel ........................... 114
Fahrzeugabstand ....................114
Spurhalteassistent ...................114
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 114
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................114
Traktionskontrolle ausgeschaltet ......................... 114
Kühlmitteltemperatur ...............115
Vorglühen ................................ 115
AdBlue ..................................... 115
Reifendruck-Kontrollsystem ....115
Motoröldruck ............................ 115
Kraftstoffmangel ......................116Wegfahrsperre ......................... 116
Außenbeleuchtung ..................116
Fernlicht ................................... 116
Fernlichtassistent ....................116
LED-Scheinwerfer ...................116
Nebelscheinwerfer ...................116
Nebelschlussleuchte ...............116
Geschwindigkeitsregler ...........116
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 117
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 117
Fußgängererkennung ..............117
Geschwindigkeitsbegrenzer ....117
Verkehrszeichen-Assistent ......117
Tür offen .................................. 117
Displays ..................................... 118
Fahrerinfodisplay .....................118
Info-Display ............................. 124
Head-up-Display ......................126
Fahrzeugmeldungen ..................129
Warn- und Signaltöne ..............130
Personalisierung ........................131
Fahrzeugpersonalisierung .......131
Telematik-Service ......................136
Notruf ....................................... 136
Page 96 of 341
94Instrumente, BedienelementeBedienelementeLenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und der
Geschwindigkeitsbegrenzer werden
über die Bedienelemente links am
Lenkrad bedient.
Zusätzlich kann über die Bedienele‐
mente links am Lenkrad die Auffahr‐
warnung eingestellt werden.
Das Infotainment-System lässt sich
über die Bedienelemente rechts am
Lenkrad bedienen.
Fahrerassistenzsysteme 3 191.
Zu weiteren Hinweisen siehe die
Anleitung für das Infotainment-
System.
Fahrerinfodisplay 3 118.
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Aktivierung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 167.