Page 137 of 341

Instrumente, Bedienelemente135Einstellungen des Freihandbet‐
riebs für die sensorgesteuerte
Heckklappe.
Spiegel neigen im
Rückwärtsgang : Ändert die
Einparkhilfefunktion der Außen‐
spiegel.
Spiegel automatisch einklappen :
Schaltet das Einklappen der
Außenspiegel per Fernbedie‐ nung ein oder aus.
Fahrerspezifische Anpassung :
Aktiviert oder deaktiviert die
Personalisierungsfunktion je
nach verwendetem Schlüssel.
Regensensor für
Scheibenwischer : Schaltet den
Regensensor mit automatischem Scheibenwischer ein oder aus.
Wischautomatik im
Rückwärtsgang : Schaltet die
automatische Betätigung des
Heckscheibenwischers bei Einle‐
gen des Rückwärtsgangs ein
oder aus.
Erweiterter Berg-Anfahr-
Assistent : Wechselt zwischen
Berganfahrassistent und Berg‐anfahrassistent mit erweiterter
Haltefunktion
● Beleuchtung
Beleuchtung zur
Fahrzeugortung : Schaltet die
Beleuchtung beim Einsteigen ein oder aus.
Beleuchtung beim Aussteigen :
Schaltet die Beleuchtung beim Aussteigen ein oder aus bzw.
ändert die Einschaltdauer.
Links- oder Rechtsverkehr :
Schaltet zwischen Beleuchtung
für Links- oder Rechtsverkehr
um.
Adaptives Fahrlicht : Ändert die
Einstellungen der LED-Schein‐
werfer.
● Zentralverriegelung
Aussperrschutz bei offener Tür :
Schaltet die Türverriegelung bei geöffneter Tür ein bzw. aus.
Automatische Türverriegelung :
Schaltet die automatische
Türverriegelung nach dem
Einschalten der Zündung ein
bzw. aus.Verzögerte Türverriegelung :
Schaltet die verzögerte Türver‐
riegelung ein bzw. aus. Diese Funktion verzögert die aktuelle
Verriegelung der Türen, bis alle
Türen geschlossen sind.
● Verriegeln, Öffnen, Starten mit
Fernbed.
Lichtsignal nach Fernentriege‐ lung : Schaltet die Rückmeldung
der Warnblinker beim Entriegeln
ein oder aus.
Signal nach Fernverriegelung :
Ändert das Feedback beim
Verriegeln des Fahrzeugs.
Türentriegelung mit
Fernbedienung : Ändert die Konfi‐
guration so, dass beim Entriegeln entweder nur die Fahrertür oder
das ganze Fahrzeug entriegelt wird.
Fernentriegelte Türen wieder
verriegeln : Schaltet die automa‐
tische erneute Türverriegelung ein oder aus, nachdem das Fahr‐
zeug entriegelt, aber nicht geöff‐
net wurde.
Page 138 of 341

136Instrumente, BedienelementeFenster fernbedienbar: Aktiviert
bzw. deaktiviert die elektrische Fensterbetätigung mit dem elek‐
tronischen Schlüssel.
Passive Türentriegelung : Ändert
die Konfiguration so, dass beim
Entriegeln entweder nur die
Fahrertür oder das ganze Fahr‐
zeug entriegelt wird.
Passive Türverriegelung : Schal‐
tet die passive Türverriegelung
ein bzw. aus. Mit dieser Funktion wird das Fahrzeug nach einigen
Sekunden automatisch verrie‐
gelt, wenn alle Türen geschlos‐
sen sind und ein elektronischer
Schlüssel aus dem Fahrzeug
entfernt wurde.
Warnung bei Funkschlüssel im Fahrzeug : Aktiviert bzw. deakti‐
viert den Warnton, wenn der elektronische Schlüssel im Fahr‐
zeug bleibt.
Profil
Siehe Infotainment-Anleitung.Telematik-Service
Notruf
Notruffunktion
Fahrzeuge mit Notruffunktion sind mit einer roten SOS-Taste in der Dach‐
konsole ausgestattet.
Die Notruffunktion stellt eine Verbin‐
dung zur nächsten Rettungsleitstelle
her. Ein Mindestsatz an Daten wie
Fahrzeug- und Standortinformatio‐
nen wird an die Rettungsleitstelle
gesendet.
Hinweis
In Bereichen mit schwacher Netz‐
werkverfügbarkeit oder bei Hardwa‐
reschäden infolge eines Unfalls
kann unter Umständen kein Notruf ausgeführt werden.
Automatische Unfallhilfe
Bei einer Kollision mit Auslösung des
Airbags wird automatisch ein Notruf
ausgelöst und die nächste Rettungs‐
leitstelle erhält eine automatische
Unfallmitteilung.
Notfallhilfe
Bei einem Notfall kann auch manuell
ein Notruf ausgeführt werden. Dazu
die rote SOS-Taste über zwei Sekun‐
den lang gedrückt halten. Die LED
blinkt, um anzuzeigen, dass eine
Verbindung zur nächsten Rettungs‐
leitstelle hergestellt wird. Während
des aktiven Notrufs leuchtet die LED
dauerhaft.
Wenn die SOS-Taste sofort ein zwei‐
tes Mal gedrückt wird, wird der Anruf
beendet. Die LED erlischt.
Page 139 of 341

Beleuchtung137BeleuchtungAußenbeleuchtung....................137
Lichtschalter ............................ 137
Automatische Lichtsteuerung ..138
Fernlicht ................................... 138
Fernlichtassistent ....................138
Lichthupe ................................. 140
Leuchtweitenregulierung .........140
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ......................... 140
Tagfahrlicht .............................. 141
LED-Scheinwerfer ...................141
Warnblinker ............................. 142
Blinker ..................................... 143
Nebelscheinwerfer ...................143
Nebelschlussleuchte ...............144
Parklicht ................................... 144
Rückfahrlicht ............................ 144
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........144
Innenbeleuchtung ......................145
Instrumententafelbeleuchtung . 145
Innenlicht ................................. 145
Leselicht .................................. 146
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................146Lichtfunktionen .......................... 146
Mittelkonsolenbeleuchtung ......146
Beleuchtung beim Einsteigen ..146
Beleuchtung beim Aussteigen . 147
Batterieentladeschutz ..............148Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatische Lichtsteue‐
rung, schaltet automatisch
zwischen Tagfahr- und
Abblendlicht um8:Standlicht9:Abblendlicht
Beim Einschalten der Zündung ist die
automatische Lichtsteuerung aktiv.
Kontrollleuchte 8 3 116.
Page 140 of 341

138BeleuchtungRückleuchtenDie Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblend-/Fernlicht und
dem Standlicht eingeschaltet.
Automatische
Lichtsteuerung
Bei aktivierter automatischer Licht‐
steuerung und laufendem Motor
schaltet das System abhängig von
den äußeren Lichtverhältnissen und
den Informationen des Wischersys‐
tems zwischen Tagfahrlicht und
Scheinwerfern automatisch um.
Tagfahrlicht 3 141.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht wird das Abblendlicht eingeschaltet.
Zudem wird das Abblendlicht einge‐
schaltet, wenn die Scheibenwischer
über mehrere Wischzyklen aktiviert
waren.
LED-Scheinwerfer 3 141.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel wird
das Abblendlicht eingeschaltet.
FernlichtZum Umschalten von Abblend- auf
Fernlicht den Hebel drücken.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel ziehen.
Fernlichtassistent 3 141.
Fernlichtassistent Die Kamera in der Windschutz‐
scheibe erkennt die Lichter von
entgegenkommenden oder voraus‐
fahrenden Fahrzeugen. Ist der Fern‐
lichtassistent aktiviert, bleibt er aktiv
und schaltet das Fernlicht automa‐
tisch ein und aus. Beim Wiederein‐
schalten der Zündung bleibt die letzte
Einstellung des Fernlichtassistenten
erhalten.
In folgenden Fällen wird automatisch auf Abblendlicht umgeschaltet:
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
● Bei Nebel oder Schnee.
● die Nebelscheinwerfer oder die Nebelschlussleuchte einge‐
schaltet sind.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das System wieder auf Fernlicht um.
Page 141 of 341

Beleuchtung139Fahrzeuge ohne Matrix-LED-
Scheinwerfer
Bei Geschwindigkeiten über 40 km/h
wird das Fernlicht automatisch einge‐
schaltet. Bei Geschwindigkeiten
unter 20 km/h wird das Fernlicht auto‐
matisch ausgeschaltet, der Fernlicht‐
assistent bleibt jedoch aktiv.
Fahrzeuge mit Matrix-LED-
Scheinwerfern
Diese Funktion erlaubt die Nutzung
des Fernlichts als Hauptfahrlicht bei
Nacht.
Jede LED auf der rechten bzw. linken Seite wird entsprechend der
Verkehrslage speziell zu- oder
ausgeschaltet. Das sorgt für die best‐
mögliche Lichtverteilung, ohne dass
Verkehrsteilnehmer geblendet
werden.
Bei Geschwindigkeiten über 50 km/h
wird das Fernlicht automatisch einge‐
schaltet. Bei Geschwindigkeiten
unter 35 km/h wird das Fernlicht auto‐
matisch ausgeschaltet, der Fernlicht‐
assistent bleibt jedoch aktiv.
Schnellstraßenmodus
Der Fernlichtassistent beinhaltet
einen speziellen Autobahnmodus.
Wird auf Schnellstraßen schneller als 105 mph gefahren, verkleinert sich
der Lichtstrahl, um den entgegen‐
kommenden Verkehr nicht zu blen‐
den.
AktivierungDen Fernlichtassistenten durch
Drücken auf f aktivieren.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
permanent, wenn der Fernlichtassis‐ tent aktiviert ist; die blaue 7 leuchtet
bei eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 116, 7 3 116.
Ausschalten Bei eingeschaltetem Fernlicht den
Blinkerhebel einmal ziehen, um den
Fernlichtassistenten zu deaktivieren.
Beim Betätigen der Lichthupe bei ausgeschaltetem Fernlicht bleibt der
Fernlichtassistent aktiviert.
Wird der Blinkerhebel zum Aktivieren
des manuellen Fernlichts gedrückt,
wird der Fernlichtassistent deakti‐ viert.
f einmal drücken, um den Fernlicht‐
assistenten auszuschalten.
Page 142 of 341

140BeleuchtungLichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.
Wird der Hebel gezogen, wird das
Fernlicht ausgeschaltet.
LED-Scheinwerfer 3 141.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweite kann manuell einge‐
stellt werden, wenn das Fahrzeug mit Halogen-Scheinwerfern ausgestattet
ist. LED-Scheinwerfer werden auto‐
matisch eingestellt.
Dynamische automatische Leucht‐
weitenregulierung 3 141.
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeuglast, um die Blendwir‐ kung zu reduzieren: Daumenräd‐
chen ? drücken und in die
gewünschte Stellung drehen.
0:Vordersitze besetzt1:Alle Sitze besetzt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladen
Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des
Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Fahrzeuge mit Halogen-
Scheinwerfersystem
Die Scheinwerfer müssen nicht
eingestellt werden.
Page 143 of 341

Beleuchtung141Fahrzeuge mit LED-
Scheinwerfern
Die Scheinwerfer können im Fahr‐
zeugpersonalisierungsmenü über
das Info-Display für das Fahren auf
der anderen Straßenseite eingestellt
werden.
Die relevante Einstellung unter
Einstellung , I Fahrzeug auswählen.
Info-Display 3 124.
Fahrzeugpersonalisierung 3 131.
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt f ca. 4 Sekunden zur Erinne‐
rung.
Die Deaktivierung erfolgt in der glei‐
chen Weise wie oben beschrieben.
f blinkt nicht, wenn die Funktion
deaktiviert ist.
Kontrollleuchte f 3 116.
Tagfahrlicht Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird bei Tag und laufendem Motor
automatisch eingeschaltet.Das System schaltet in Abhängigkeit
von den Lichtverhältnissen automa‐
tisch zwischen Tagfahrlicht und
Scheinwerfern um.
Automatische Lichtsteuerung 3 138.
LED-Scheinwerfer Das LED-Scheinwerfersystem
enthält eine Vielzahl von speziellen
LEDs in jedem Scheinwerfer, mit
denen sich verschiedene Beleuch‐
tungsprogramme steuern lassen.
Die Lichtverteilung und -intensität
werden je nach Lichtverhältnissen,
Straßentyp und Fahrsituation varia‐
bel eingestellt. Das Fahrzeug passt
die Scheinwerfer automatisch der
Situation an, um optimale Leuchtleis‐
tung für den Fahrer zu ermöglichen.
Einige Funktionen der LED-Schein‐ werfer können im Menü Fahrzeugper‐
sonalisierung deaktiviert bzw. akti‐
viert werden. Die relevante Einstel‐
lung unter Einstellung , I Fahrzeug im
Info-Display auswählen.
Fahrzeugpersonalisierung 3 131.Mit dem Lichtschalter in Stellung
AUTO oder 9 sind folgende
Beleuchtungsfunktionen verfügbar:
Stadtlicht
Wird automatisch bei Geschwindig‐
keiten bis ca. 50 km/h aktiviert. Der
breite Strahl ist so definiert, dass
andere Verkehrsteilnehmer
möglichst wenig geblendet werden.
Landstraßenlicht
Wird automatisch bei Geschwindig‐
keiten über ca. 50 km/h eine
bestimmte Zeit lang aktiviert. Die
eigene Fahrbahn und deren Rand
Page 144 of 341

142Beleuchtungwerden besser ausgeleuchtet. Entge‐
genkommende und vorausfahrende
Fahrzeuge werden nicht geblendet.
Kurvenlicht
Je nach Lenkwinkel und Geschwin‐
digkeit werden spezielle LED zusätz‐
lich eingeschaltet, um in Kurven das
Scheinwerferlicht zu verbessern.
Diese Funktion ist bei einer
Geschwindigkeit zwischen 40 km/h
und 70 km/h aktiv. Bei aktiviertem
Fernlicht wird die Lichtstärke des
Kurvenlichts erhöht.
Abbiegelicht
Beim Abbiegen werden je nach Lenk‐ winkel und Blinklicht spezielle LEDseingeschaltet, um die Fahrtrichtung
auszuleuchten. Das Abbiegelicht wird
bei Geschwindigkeiten von bis zu
40 km/h aktiviert. Bei aktiviertem
Fernlicht wird die Lichtstärke des
Abbiegelichts erhöht.
Rückwärtseinpark-Funktion
Um dem Fahrer beim Einparken die
Orientierung zu erleichtern, werden
bei eingeschalteten Scheinwerfern
und eingelegtem Rückwärtsgang
sowohl das Abbiege- als auch das
Rückfahrlicht zugeschaltet. Sie blei‐
ben noch kurze Zeit nach Heraus‐
nahme des Rückwärtsgangs bzw. bis mehr als 7 km/h in einem Vorwärts‐
gang erreicht sind, eingeschaltet.Dynamische automatische
Leuchtweitenregulierung
Um entgegenkommenden Verkehr
nicht zu blenden, wird die Leucht‐
weite der Scheinwerfer anhand der
gemessenen Werte für die Vorder-
und Hinterachsneigung, Beschleuni‐
gung bzw. Verlangsamung und Fahr‐
geschwindigkeit automatisch ange‐
passt.
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt
3 140.
Störung im LED-
Scheinwerfersystem
Wenn das System eine Störung im
LED-Scheinwerfersystem erkennt,
wählt es eine voreingestellte Position aus, damit der Gegenverkehr nicht
geblendet wird. Im Fahrerinfodisplay
wird eine Warnung angezeigt.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.