Page 145 of 341
Beleuchtung143
Bei einem Unfall mit Airbagauslösungwird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.
BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Beim Bewegen des Hebels ist an
einer Stelle ein Widerstand spürbar
(Widerstandspunkt).
Wenn der Hebel über den Einrast‐
punkt bewegt wird, blinkt das Blink‐
licht permanent. Das Blinklicht wird
deaktiviert, indem das Lenkrad in die
Gegenrichtung oder der Hebel manu‐ ell in die Mittelstellung bewegt wird.
Wenn der Hebel kurz vor dem
Einrastpunkt gehalten wird, blinkt das
Blinklicht temporär. Die Blinker blin‐
ken, bis der Hebel losgelassen wird.
Für dreimaliges Blinken den Hebel
kurz antippen, sodass dieser nicht
einrastet. Bei Anhängerbetrieb blinkt
der Blinker sechs Mal und die Tonfre‐
quenz ändert sich.
Nebelscheinwerfer
Wird durch Drücken von > bedient.
Lichtschalter auf AUTO: Beim
Einschalten der Nebelscheinwerfer
werden die Scheinwerfer automa‐ tisch eingeschaltet.
Page 146 of 341

144BeleuchtungNebelschlussleuchte
Wird durch Drücken von ø bedient.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelschlussleuchte
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Lichtschalter in Stellung 8: Nebel‐
schlussleuchte kann nur gemeinsam mit Nebelscheinwerfern eingeschal‐tet werden.
Die Nebelschlussleuchte wird deakti‐
viert, wenn ein Anhänger gezogen
wird oder ein Stecker in der Steck‐
dose steckt - z. B. bei Verwendung
eines Fahrradträgers.
Parklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann auf einer Seite ein Parklicht eingeschaltet
werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Blinkerhebel ganz nach oben (Parklicht rechts) bzw. nach unten(Parklicht links) bewegen.
Bestätigung durch Signalton und die
entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.
Page 147 of 341
Beleuchtung145InnenbeleuchtungInstrumententafelbeleuch‐tung
Die Helligkeit der folgenden Leuchten
kann in der Stellung AUTO, wenn der
Lichtsensor Nachtbedingungen
erkennt, oder in den Stellungen 8
bzw. 9 geregelt werden.
● Instrumententafelbeleuchtung ● Info-Display
● Beleuchtete Schalter und Bedienelemente
A drücken und drehen, bis die
gewünschte Helligkeit eingestellt ist.
Innenlicht
Die vordere und hintere Innenleuchte
schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit
Verzögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet.
Vordere Innenleuchte- drücken:Manuelles Ein-
oder Ausschal‐
ten der Innenbe‐
leuchtung% drücken:Beim Öffnen
einer Tür werden
die Innenleuch‐
ten nicht automa‐ tisch eingeschal‐
tet. Die Deakti‐
vierung wird
durch eine LED
im Schalter
angezeigt.
Page 148 of 341
146BeleuchtungHintere InnenleuchteLeuchten zusammen mit der vorde‐
ren Innenleuchte auf.
Leselicht
Wird durch Drücken des entspre‐
chenden Leselichtschalters einge‐
schaltet.
Abbildung zeigt Leselicht hinten.
Beleuchtung in den Sonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
geöffnet wird.
Lichtfunktionen
Mittelkonsolenbeleuchtung Beim Einschalten der Scheinwerfer
leuchtet der Spot in der Innenleuchte.
Beleuchtung beim Einsteigen
Willkommensbeleuchtung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung werden
folgende Leuchten kurzzeitig einge‐ schaltet:
● Scheinwerfer
● Bodenbeleuchtung an beiden Seitenspiegeln
● Kennzeichenleuchte
● Instrumententafelbeleuchtung ● Innenbeleuchtung
Manche Funktionen sind nur bei
Dunkelheit aktiv, um das Fahrzeug
leichter finden zu können.
Die Beleuchtung wird beim Einschal‐
ten der Zündung automatisch ausge‐
schaltet.
Page 149 of 341

Beleuchtung147Losfahren 3 17.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Die relevante Einstellung unter
Einstellung , I Fahrzeug im Info-
Display auswählen.
Info-Display 3 124.
Fahrzeugpersonalisierung 3 131.
Die Einstellungen können für den
verwendeten Schlüssel gespeichert
werden 3 27.
Beim Öffnen der Fahrertür werden
darüber hinaus folgende Leuchten
eingeschaltet:
● Beleuchtung einiger Schalter
● Fahrerinfodisplay
● TürfachleuchtenBeleuchtung beim
Aussteigen
Beim Ausschalten der Zündung
werden die folgenden Leuchten
eingeschaltet:
● Innenbeleuchtung
● Instrumententafelbeleuchtung
● Bodenbeleuchtung an beiden Seitenspiegeln
Sie werden nach einer Zeitverzöge‐
rung automatisch ausgeschaltet.
Diese Funktion ist nur bei Dunkelheit
verfügbar.
Wegausleuchtung
Scheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem
Verlassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.AktivierungHalogen-Scheinwerfer
1. Zündung ausschalten.
2. Je nach Version den Zündschlüs‐
sel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Den Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen,
schaltet sich das Licht nach
zwei Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird die
Beleuchtung beim Aussteigen sofort
ausgeschaltet.
Page 150 of 341
148BeleuchtungLED-Scheinwerfer
Die Wegausleuchtung wird aktiviert,
wenn die Zündung ausgeschaltet und
die Fahrertür geöffnet wird.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Die relevante Einstellung unter
Einstellung , I Fahrzeug im Info-
Display auswählen.
Info-Display 3 124.
Fahrzeugpersonalisierung 3 131.
Die Einstellungen können für den
verwendeten Schlüssel gespeichert
werden 3 27.
Batterieentladeschutz Leuchten ausschalten
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung
zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
Page 151 of 341

Klimatisierung149KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............149
Klimaanlage ............................. 149
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 153
Zuheizer .................................. 158
Belüftungsdüsen ........................159
Verstellbare Belüftungsdüsen . 159
Starre Belüftungsdüsen ...........159
Wartung ..................................... 160
Lufteinlass ............................... 160
Regelmäßiger Betrieb .............160
Service .................................... 160Klimatisierungssysteme
Klimaanlage
Manche der in der Abbildung gezeig‐
ten Funktionen sind eventuell bei
Ihrem Fahrzeug nicht vorhanden.
Regler für: ● Gebläsegeschwindigkeit E
● Temperatur TEMP
● Luftverteilung ", x und y
● Klimaanlage A/C
● Entfeuchtung und Enteisung á
● Umluftbetrieb n
● Außenluft (
● Heckscheibenheizung und
beheizbare Außenspiegel b
● Windschutzscheibenheizung ,
● Sitzheizung ß
Bestimmte Änderungen der Einstel‐
lungen werden kurz im Info-Display
angezeigt. Aktivierte Funktionen
werden durch die LED in der entspre‐
chenden Taste angezeigt.
Gebläsegeschwindigkeit E
Luftstrom durch Drehen von E auf
die gewünschte Geschwindigkeit
einstellen.Rechts herum:erhöhenLinks herum:verringern
Temperatur TEMP
Temperatur durch Drehen von
TEMP auf die gewünschte Tempera‐
tur einstellen.
roter Bereich:wärmerblauer Bereich:kälter
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht hat.
Page 152 of 341

150KlimatisierungLuftverteilung ", x und y
Drücken:":zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheibenx:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen
zu den Rücksitzeny:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Kombinationen sind möglich.
Klimaanlage A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Betätigung wird durch die LED auf der Taste angezeigt. Die
Kühlung ist nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Klimatisie‐
rungsgebläse funktionsfähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 167.Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben á
●á drücken: Gebläse schaltet
automatisch auf eine höhere
Drehzahl, die Luftverteilung wird
auf die Windschutzscheibe
gerichtet.
● Temperaturregler TEMP auf die
wärmste Stufe stellen.
● Bei Bedarf Klimaanlage A/C
einschalten.
● Heckscheibenheizung b
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten, falls vorhanden.