Page 49 of 312

47
F Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie die Ta s t e START/STOP drücken.
Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit. F
H
alten Sie die Fernbedienung so lange vor
das Notlesegerät an der Lenksäule, bis die
Zündung eingeschaltet wird.
F
M
odelle mit Schaltgetriebe: Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten
Sie das Kupplungspedal ganz durch.
F
M
odelle mit Automatikgetriebe: Stellen Sie
den Wählhebel auf P und treten Sie das
Bremspedal ganz durch.
Verlust der Schlüssel, der Fernbedienung
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein und
Ihrem Personalausweis sowie, falls möglich, mit
dem Etikett mit dem Schlüsselcode an einen
PEUGEOT-Vertragspartner.
Der PEUGEOT-Vertragspartner kann den
Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln
und einen neuen Schlüssel bestellen. Elektrische Störungen
Bei der Fernbedienung des Keyless-
System
kann es zu Fehlfunktionen kommen,
wenn er sich in der Nähe eines elektronischen
Geräts befindet: z.
B. Telefon, Laptop, starke
Magnetfelder usw.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher
nicht die Fernbedienung manipulieren, wenn
Sie den Schlüssel z.
B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reich- und
Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch
funktionsuntüchtig werden und müsste in
diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt.
Fahrzeug verriegeln
Fahren mit verriegelten Türen kann
Rettungskräften im Notfall den Zugang zum
Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder
an Bord) den Schlüssel ab oder nehmen Sie
die Fernbedienung an sich, selbst wenn Sie
das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick
verlassen. Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte
dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Denken Sie daran, das Lenkrad einzuschlagen,
um die Lenksäule zu sperren.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Lassen Sie die Schlüssel von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes speichern,
um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz
befindlichen Schlüssel die einzigen sind, mit
denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
2
Öffnungen
Page 50 of 312

48
Die Ansammlung von Schmutz (wie Wasser,
Staub, Schlamm, Salz usw.) auf der Innenseite
des Türgriffs kann die Erkennung beeinträchtigen.
Wenn durch die Reinigung der Innenseite des
Türgriffs mit einem Tuch die Erkennung nicht
wieder hergestellt werden kann, wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Eine plötzliche Wasserzuführung (Wasserstrahl,
Hochdruckreinigung, …) kann vom System als
Wunsch, in das Fahrzeug einzusteigen, ausgelegt
werden.
Zentralverriegelung/-
entriegelung
Mit dieser Funktion können Sie die Türen
aus dem Inneren des Fahrzeugs gleichzeitig
verriegeln oder entriegeln.
Manueller Betrieb
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu ver-/entriegeln.
Im Notfall kann das Fahren mit
verriegelten Türen Rettungskräften
den Zugang zum Fahrzeuginnenraum
erschweren.
Wenn eine der Türen offen ist, funktioniert
die Zentralverriegelung von innen nicht.
Dies wird durch ein mechanisches
Geräusch von den Schlössern bestätigt.
Ist der Kofferraum geöffnet, werden
nur die übrigen Türen verriegelt. Die
Kontrollleuchte der Taste bleibt aus. Bei der Verriegelung von innen werden die
Außenspiegel nicht eingeklappt.
Bei der Entriegelung einer oder mehrerer
Öffnungen erlischt die Kontrollleuchte ebenfalls.
Automatikmodus
Dieser Modus entspricht der automatischen
Zentralverriegelung während der Fahrt,
auch automatische Sicherheitsverriegelung
(Überfallschutz) genannt.
Für weitere Informationen zur automatischen
Sicherheitsverriegelung
siehe
entsprechenden Abschnitt.
Verriegelung – Entriegelung
des Ladebereichs
Im Fall von Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt
oder mit der Sicherheitsverriegelung
verschlossen wurde, blinkt die rote
Kontrollleuchte, und die Taste ist wirkungslos.
F
N
ach einer einfachen Verriegelung ziehen
Sie den Innenhebel einer der Türen, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
F
N
ach einer Sicherheitsverriegelung
benutzen Sie notwendigerweise die
Fernbedienung, das Keyless-System
oder den integrierten Schlüssel, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Öffnungen
Page 51 of 312

49
Dieser Knopf ist blockiert, wenn das Fahrzeug
mit einer Außenbetätigung ( je nach Ausstattung
mit dem Schlüssel, der Fernbedienung oder
demKeyless-System) verriegelt oder mit der
Sicherheitsverriegelung verschlossen worden
ist oder eine der Öffnungen offen geblieben ist.
Manueller Modus
Einzelentriegelung
Fahrerkabine-Ladebereich
deaktiviert.
F
D
rücken Sie diese Taste, um
das Fahrzeug zu verriegeln
(Kontrollleuchte schaltet
sich ein)/zu entriegeln
(Kontrollleuchte erlischt).
Einzelentriegelung
Fahrerkabine -Ladebereich
aktiviert.
F
D
rücken Sie diese Taste,
um den Ladebereich zu
verriegeln (Kontrollleuchte
schaltet sich ein)/zu entriegeln
(Kontrollleuchte erlischt). Im Notfall kann das Fahren mit
verriegelten Türen Rettungskräften
den Zugang zum Fahrzeuginnenraum
erschweren.
Bei der Entriegelung einer oder mehrerer
Türen des Ladebereichs
erlischt die
Kontrollleuchte ebenfalls.
Zur Energieeinsparung erlischt die
Kontrollleuchte bei ausgeschalteter Zündung
und komplett verriegeltem Fahrzeug.
Automatikmodus
Der Ladebereich ist während der Fahrt stets
verriegelt.
Suchen Sie einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf, um die automatische
Verriegelungsfunktion zu deaktivieren.
Automatische Sicherheitsverriegelung
Diese Funktion ermöglicht die automatische
und gleichzeitige Ver- bzw. Entriegelung von
Türen und Kofferraum während der Fahrt,
sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit 10
km/h
überschreitet.
Funktionsweise
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum
offen ist, funktioniert die automatische
Zentralverriegelung nicht.
Aktivieren/Deaktivieren
Diese Funktion können Sie dauerhaft aktivieren
bzw. deaktivieren.
F
D
rücken Sie bei eingeschalteter Zündung
auf die Zentralverriegelungstaste, bis
ein akustisches Signal ertönt und eine
entsprechende Bestätigungsmeldung
angezeigt wird.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Im Notfall kann das Fahren mit verriegelten
Türen Rettungskräften den Zugang zum
Fahrzeuginnenraum erschweren.
Ein Rückstoßgeräusch erklingt
zusammen mit dem Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument, dem Ertönen eines
akustischen Signals und der Anzeige
einer Warnmeldung.
Für weitere Informationen zum Schlüssel
und insbesondere zur Programmierung
der Einzelentriegelung des Ladebereichs
siehe entsprechende Rubrik.
2
Öffnungen
Page 52 of 312

50
Transport langer oder sperriger
Gegenstände
Wenn Sie mit offenem Kofferraum
fahren möchten, müssen Sie auf die
Betätigung der Zentralverriegelung
drücken, um die Türen zu verriegeln.
Ansonsten werden jedes Mal, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit von 10
km/h
überschritten wird, das Rückstoßgeräusch
sowie die Warnmeldung erzeugt.
Durch Drücken der Betätigung der
Zentralverriegelung kann das Fahrzeug
entriegelt werden.
Bei über 10
km/h sind die Türen
vorübergehend entriegelt.
Flügeltüren
Die linke Tür bei geöffneter
rechter Tür geschlossen halten 180°- Ö ffnung
Es besteht die Möglichkeit, mit geöffneter
rechter Tür zu fahren, um den Transport
langer Gegenstände zu ermöglichen.
Die linke
Tür wird durch den „gelb“
gekennzeichneten Riegel unten an der Tür
geschlossen gehalten.
Die geschlossene Tür dar f nicht zur
Ladungssicherung verwendet werden.
Das Fahren mit geöffneter rechter Tür stellt
eine Ausnahme dar. Beachten Sie bei einer
solchen Nutzung die Sicherheitsvorschriften,
um andere Verkehrsteilnehmer auf die
Ladung hinzuweisen.Allgemeine Hinweise
zu den seitlichen
Schiebetüren
Die Türen dürfen grundsätzlich nur bei stehendem
Fahrzeug betätigt werden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Ihrer Fahrgäste
sowie zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen
Funktionierens der Türen wird eindringlich davon
abgeraten, mit offener Tür zu fahren.
Stellen Sie immer sicher, dass die Türen
gefahrlos betätigt werden können und achten Sie
insbesondere darauf, dass sich keine Kinder oder
Tiere unbeaufsichtigt in Reichweite der Türschalter
aufhalten.
Das akustische Warnsignal, das Aufleuchten
der Kontrollleuchte „Tür offen“ und die Meldung
auf dem Bildschirm sollen Sie daran erinnern.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um diese Warnung zu deaktivieren.
Verriegeln Sie Ihr Fahrzeug vor dem Waschen in
einer Waschanlage.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Vorrichtung
ausgerüstet ist, lässt sich die Türöffnung mit
Hilfe einer versenkbaren Federspange von
etwa 90° auf etwa 180° er weitern.
F
Z
iehen Sie bei geöffneter Tür den gelben
Hebel.
Beim Schließen der Tür rastet der Hebel wieder
automatisch ein.
Öffnungen
Page 53 of 312

51
Vergewissern Sie sich vor jedem Öffnen,
Schließen und Betätigen der Türen,
dass sich keine Personen, Tiere oder
Objekte im Türrahmen befinden oder die
gewünschte Bewegung, innerhalb oder
außerhalb des Fahrzeugs, behindern
können.
Bei Nichtbeachtung dieser
Sicherheitsempfehlung drohen
Verletzungen oder Schäden an
eingeklemmten Körperteilen bzw.
Gegenständen.
Achten Sie darauf, dass die Führung der
Schiebetür am Boden nicht versperrt wird.
Fahren Sie aus Sicherheits- und
Funktionsgründen niemals mit geöffneter
seitlicher Schiebetür.
Um die seitliche Schiebetür in geöffneter
Position zu halten, öffnen Sie sie
vollständig, um die Feststellvorrichtung
(unten an der Tür) auszulösen.Türen und
Fahrzeugabmessungen
Eine geöffnete Tür überragt in keinem Fall
die hintere Stoßstange.
In geöffnetem Zustand steht die Tür über. Bitte
beachten Sie dies, wenn Sie Ihr Fahrzeug an
einer Mauer, einem Pfosten, einem erhöhten
Bordstein usw. parken.
Bei starkem Gefälle
Seien Sie beim Öffnen vorsichtig, wenn
das Fahrzeug mit dem Frontteil nach oben
an einem Hang steht. Die Tür könnte sich
aufgrund des Gefälles schneller öffnen.
Im Falle eines starken Gefälles müssen Sie
die Seitentür manuell begleiten, um beim
Schließen zu helfen.
Steht das Fahrzeug mit dem Frontteil nach
unten an einem Hang, so besteht die Gefahr,
dass die Tür nicht offen bleibt und ruckartig
wieder zufällt. Halten Sie sie stets fest, damit
sie nicht versehentlich wieder zufallen kann.
2
Öffnungen
Page 54 of 312

52
Bei starkem Gefälle kann die Tür durch ihr
Eigengewicht in Bewegung geraten und
sich ruckartig öffnen oder schließen.
Lassen Sie das Fahrzeug deshalb bei
starkem Gefälle nicht unbeaufsichtigt mit
offenen Türen stehen. Bei Nichtbeachtung
dieser Sicherheitsempfehlung drohen
Verletzungen oder Schäden an
eingeklemmten Körperteilen bzw.
Gegenständen.
Dachklappe hinten
Diese Dachklappe hinten ist nur mit Flügeltüren
kompatibel.
Öffnen der Dachklappe hinten:
F
H
eben Sie den schwarzen Hebel des
Bügelverschlusses an.
F
E
ntlasten Sie den Verschluss, indem Sie
auf die hintere Dachklappe (nach unten)
drücken, lösen Sie dann den Haken.
F
H
eben Sie die hintere Dachklappe an. Fahren Sie niemals ohne eingesetzte
Aufsteller.
Auflagestange
Eine Auflagestange dient der Abstützung
langer Lasten, die zum Transport durch die
geöffnete hintere Dachklappe geschoben
werden und über diese hinausragen.
Befestigen Sie Ladung niemals an der Dachklappe.
Die hintere Stoßstange wurde so
verstärkt, dass sie beim Besteigen des
Fahrzeugs als Trittbrett benutzt werden
kann.
F Heben Sie den Hebel an und klappen Sie die
Auflagestange um.
F
D
abei müssen Sie sie bis zum Türpfosten mitführen.
F
H
alten Sie den langen Transportgegenstand mit
einer Hand fest, heben Sie ihn an und bringen Sie
die Stange mit der anderen Hand in die richtige
Stellung.
Fahren Sie niemals, wenn die
Auflagestange nicht an ihrem Platz ist.
Die Hecktüren lassen sich nur verriegeln,
wenn sich die Stange an ihrem Platz
befindet.
Achten Sie bei geöffneter Dachklappe auf
die Durchfahrhöhe bei Unterführungen.
Legen Sie keine Lasten direkt auf den
Hecktüren ab.
Beachten Sie die Nutzungsvorschriften,
um andere Verkehrsteilnehmer auf die
Ladung hinzuweisen.
Die Benutzung der Dachklappe ist nur für
kurze Strecken vorgesehen.
Schließen der Dachklappe hinten:
F S tellen Sie sicher, dass die Auflagestange
korrekt eingerastet ist.
F
L
assen Sie die hintere Dachklappe herab.
F
H
alten Sie die hintere Dachklappe (nach unten)
gedrückt, benutzen Sie die beiden Federringe
und setzen Sie den Haken in seine Aufnahme.
F
D
rücken Sie den schwarzen Hebel nach unten,
um die hintere Dachklappe zu verriegeln.
Durch das Arretieren der Dachklappe liegt diese
ordnungsgemäß an der Dichtung an. Damit
wird sichergestellt, dass die Dachklappe dicht
verschlossen ist und keine Windgeräusche
entstehen.
F Bewegen Sie sie über den Widerstand hinaus, um die Dachklappe hinten mit den
Aufstellern zu arretieren.F Vergewissern Sie sich, dass sie richtig einrastet, indem Sie den Griff über den Druckpunkt hinaus
herunterdrücken, und achten Sie darauf, dass der
Transportgegenstand sicher befestigt ist.
Die seitlichen Halterungen können als
Befestigungspunkte benutzt werden.
Öffnungen
Page 55 of 312

53
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die
Taste oder die Kabel der Sirene abgeklemmt oder
beschädigt werden.
Für Arbeiten an der Alarmanlage wenden Sie sich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Innenraumschutz
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Zusatzheizung/Belüftung ausgestattet ist,
ist der Innenraumschutz nicht kompatibel.
Für weitere Informationen zum Thema
Zusatzheizung/Belüftung siehe
entsprechende Rubrik. (ohne Trennwand)
Abschleppschutz
(mit Trennwand)
Das System registriert nur Bewegungen in der
Fahrerkabine .
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt oder in die Fahrerkabine
eindringt.
Er wird nicht aktiviert, wenn jemand in den
Ladebereich eindringt.
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt
oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben oder bewegt wird.
Bei parkendem Fahrzeug wird der Alarm
bei Anstoßen nicht ausgelöst.
Abschließen des Fahrzeugs mit
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Aktivierung
F Schalten Sie den Motor aus und verlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Das Überwachungssystem ist aktiviert,
die rote Kontrollleuchte der Taste
blinkt im Sekundentakt auf und die
Fahrtrichtungsanzeiger leuchten ca.
2
Sekunden lang. Nach einer Verriegelungsanforderung
des Fahrzeugs wird der Rundumschutz
nach 5
Sekunden und der Innenraum-
und Abschleppschutz nach 45
Sekunden
aktiviert.
Rundumschutz
Das System prüft, ob das Fahrzeug geöffnet wird.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
eine der Öffnungen oder die Motorhaube zu öffnen.
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor
Diebstahl und Einbruch.
2
Öffnungen
Page 56 of 312

54
Wenn eine Tür, der Kofferraumdeckel, die
Motorhaube usw. nicht richtig geschlossen
ist, wird das Fahrzeug nicht verriegelt,
sondern der Rundumschutz sowie der
Innenraum- und Abschleppschutz nach
45
Sekunden aktiviert.Abschließen des Fahrzeugs
mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie Innenraum- und
Abschleppschutz, um ein unbeabsichtigtes
Auslösen der Alarmanlage in bestimmten
Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Sie ein Tier im Fahrzeug lassen,
-
w
enn Sie ein Fenster oder das Dach einen
Spalt geöffnet lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
-
w
enn Sie ein Rad wechseln,
-
w
enn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,
-
w
enn Ihr Fahrzeug mit der Autofähre
transportiert wird.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen der Alarmanlage ertönt die Sirene
für die Dauer von 30 Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Je nach Vertriebsland bleiben die
Schutzfunktionen bei bis zu elf nacheinander
erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per Keyless-System zeigt
die Kontrollleuchte durch schnelles Blinken an,
dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Bei Einschalten der Zündung
hört sie sofort auf zu blinken.
Deaktivierung
F Drücken Sie auf die Entriegelungstaste der Fernbedienung.
oder
F
E
ntriegeln Sie das Fahrzeug per „Keyless-
System“.
Die Schutzfunktionen sind deaktiviert: Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken ca. 2
Sekunden
lang.
Bei einer automatischen Neuverriegelung
des Fahrzeugs (nach Ablauf von
30
Sekunden ohne Öffnen einer Tür
oder des Kofferraums), werden die
Schutzfunktionen ebenfalls automatisch
reaktiviert.
Deaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes
F Schalten Sie die Zündung aus und drücken Sie binnen 10 Sekunden auf die Alarmtaste,
bis deren rote Kontrollleuchte aufleuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
F
V
erriegeln Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Es wird nur der Rundumschutz aktiviert. Die
rote Kontrollleuchte blinkt im Sekundentakt.
Das System muss nach jedem
Ausschalten der Zündung erneut
deaktiviert werden.
Reaktivierung des Innenraum-
und Abschleppschutzes
F Deaktivieren Sie den Rundumschutz durch Entriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
F
R
eaktivieren Sie alle Schutzsysteme
durch Verriegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per „Keyless-System“.
Die rote Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder
im Sekundentakt.
Öffnungen