Page 17 of 312

15
90°CMaximale
KühlmitteltemperaturUnunterbrochen
(Warnleuchte oder
LED) mit der Nadel im
roten Bereich ( je nach
Ausführung) Die Temperatur des Kühlsystems
ist zu hoch.
Führen Sie (1) aus, warten Sie dann, bis sich der
Motor abgekühlt hat, und füllen Sie gegebenenfalls
Kühlflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin
vorliegt, führen Sie (2) aus.
Batterieladung Ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
oder gelockerte Klemmen,
Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen usw.).Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder fest.
Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des Motors
nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
Servolenkung Ununterbrochen Die Servolenkung weist einen
Defekt auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Sicherheitsgurt
nicht angelegt/
abgelegt Leuchtet
ununterbrochen oder
blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal. Ein Sicherheitsgurt wurde nicht
angelegt oder wurde gelöst (je
n ac h Ve r s i o n).
Türen offen
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden
Öffnung
Ein akustisches Signal
unterstützt den Hinweis,
wenn die Geschwindigkeit
über 10
km/h liegt.Eine Tür, der Kofferraum,
die Heckklappe oder die
Heckscheibe ( je nach
Ausführung) ist noch offen. Schließen Sie die entsprechende Öffnung.
Falls Ihr Fahrzeug mit einer Flügeltür rechts
ausgestattet ist, wird ihre Öffnung nicht
von dieser
Kontrollleuchte angezeigt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Elektrische
Feststellbremse Ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse
ist angezogen.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 312

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Orangefarbene Warnleuchten
Automatische
Funktionen (mit
elektrischer
Feststellbremse)Ununterbrochen
Die Funktionen „automatisches
Anziehen“ (beim Abstellen des
Motors) und „automatisches
Lösen“ sind deaktiviert. Aktivieren Sie die Funktionen wieder.
+ Automatisches
Anziehen (mit
elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“ Ein automatisches Anziehen
ist nicht möglich, die
Feststellbremse kann nur manuell
betätigt werden. Den Betätigungsschalter der elektrischen
Feststellbremse verwenden.
Falls ein automatisches Lösen ebenfalls nicht möglich
ist, die Feststellbremse manuell lösen.
+
+
+ Störung (mit
elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“ Die Feststellbremse verfügt
nicht über die er forderliche
Voraussetzung um das Fahrzeug
in allen Situationen sicher zu
parken. Sichern Sie Ihr Fahrzeug:
F
S
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
ab.
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein.
F
B
ei einem Automatikgetriebe wählen Sie den
Modus P und legen die mitgelieferten Unterlegkeile
unter eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
+
+ Funktionsstörung
(mit elektrischer
Feststellbremse)
Blinkt beim Anlassen.
Die Feststellbremse wurde nicht
richtig gelöst. (1) ausführen und versuchen, mit dem
Betätigungsschalter, bei Betätigung des Bremspedals,
die Feststellbremse ganz zu lösen.
Falls das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
Bordinstrumente
Page 19 of 312

17
/2
1 1
Kontrollleuchte
Zustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
Mindestfüllstand Ununterbrochen (Warnleuchte oder
LED) mit der Nadel im roten Bereich
( je nach Ausführung), in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Meldung.
Das akustische Signal und diese
Meldung werden mit zunehmender
Häufigkeit wiederholt, während
der Kraftstoffstand sich gegen null
bewegt. Bei erstmaligem Aufleuchten
verbleiben weniger als 6
Liter
Kraftstoff im Tank. Tanken Sie schnellstmöglich auf,
damit Sie mit dem Fahrzeug nicht
liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den
Tank komplett leer
, da sonst
die Abgasreinigungs- und
Einspritzanlage beschädigt werden
können.
Wasser im
Dieselfilter Ununterbrochen (mit LCD-
Piktogramm im Kombiinstrument) Der Dieselölfilter enthält Wasser.
Es besteht die Gefahr, dass das
Einspritzsystem beschädigt wird,
führen Sie unverzüglich (2) aus.
MotorselbstdiagnoseBlinktStörung der MotorsteuerungEs besteht die Gefahr, dass der
Katalysator zerstört wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen Störung des
AbgasreinigungssystemsDie Warnleuchte muss nach dem
Starten des Motors erlöschen.
Führen Sie zügig (3) aus.
+ Ununterbrochen
Es wurde ein kleinerer Defekt des
Motors festgestellt.Führen Sie (3) aus.
+ Ununterbrochen
Weist auf einen größeren Defekt des
Motors hin.Führen Sie (1) und dann (2) aus.
1
Bordinstrumente
Page 20 of 312

18
Vorglühen
(Dieselmotor)Ununterbrochen
Die Leuchtdauer
hängt von den
Witterungsbedingungen
ab.Die Zündung ist eingeschaltet.Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung
aus und wieder ein, warten Sie, bis die Kontrollleuchte
erlischt und versuchen Sie erneut, den Motor zu starten.
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Reifenunterdruck Ununterbrochen
zusammen mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung Der Druck eines oder mehrerer
Reifen ist unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Initialisieren Sie das Über wachungssystem nach dem
Einstellen des Drucks erneut.
+
Warnleuchte
Reifenunterdruck blinkt und
leuchtet dann ununterbrochen
und Service-Warnleuchte
leuchtet ununterbrochenDas System weist eine
Fehlfunktion auf: die
Reifendruckkontrolle ist nicht
mehr sichergestellt. Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Antiblockiersystem
(ABS) Ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist
einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Distance Alert/
Active Safety Brake Ununterbrochen
in Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Das System wurde über das
Konfigurationsmenü des
Fahrzeugs deaktiviert.
Blinkt Das System ist aktiviert. Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in
Verbindung mit einer
Meldung und einem
akustischen Signal Das System weist einen Defekt
auf.
Führen Sie (3) aus.
Bordinstrumente
Page 21 of 312

19
KontrollleuchteZustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
Partikelfilter
(Diesel)
Ununterbrochen, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über die Gefahr einer möglichen
Verstopfung des Partikelfilters.Dies weist auf eine
beginnende Sättigung des
Partikelfilters hin.Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Warnleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren,
sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit
einem akustischen Signalton und der
Meldung, dass der Additiv-Füllstand
des Partikelfilters zu niedrig ist. Der Mindeststand der
Additivtanks ist erreicht.
Füllen Sie so schnell wie möglich wieder auf,
oder führen Sie (3) aus.
Airbags Ununterbrochen Einer der Airbags bzw. der
Gurtstraffer weist einen
Defekt auf.Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-
Airbag aktiviert
(ON) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag
ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in
der Position „ON“. Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „
entgegen der Fahrtrichtung “
auf dem vorderen Beifahrersitz. Es
besteht ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-
Airbag deaktiviert
(OFF) Ununterbrochen
Der Beifahrer-Front-Airbag
ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in
der Position „OFF“. Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt
(Airbag-Warnleuchte leuchtet).
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC) und
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Ununterbrochen
Die Funktion ist deaktiviert. Drücken Sie die Taste, um sie zu
reaktivieren.
Das DSC/ASR-System ist beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50
km/h automatisch
funktionsbereit.
+
Distance Alert/
Active Safety Brake
Ununterbrochen
Das System weist einen
Defekt auf.Wenn diese Kontrollleuchten nach
Ausschalten und Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
1
Bordinstrumente
Page 22 of 312

20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC) und
Antriebsschlupfregelung
(ASR)Blinkt.Die Einstellung von DSC/ASR wird
bei Verlust der Bodenhaftung oder
Verlassen der Fahrspur aktiviert.
UnunterbrochenEs liegt ein Defekt des DSC-/
ASR-Systems vor. Führen Sie (3) aus.
+
+
BerganfahrassistentUnunterbrochen Das System weist einen Defekt
auf. Führen Sie (3) aus.
Aktiver
SpurhalteassistentUnunterbrochenDas System wurde automatisch deaktiviert
oder in Standby-Modus geschaltet.
Anzeige blinktSie wollen eine gestrichelte
Linie über fahren, ohne den
Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert zu haben.Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
+
Störung der
Notbremse (mit
elektrischer
Feststellbremse) Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“ Die Leistungen der Notbremse
sind eingeschränkt.
Falls ein automatisches Lösen nicht möglich ist, die
Feststellbremse manuell lösen.
+ Ununterbrochen
Das System weist einen Defekt
auf. Führen Sie (3) aus.
Bordinstrumente
Page 23 of 312

21
AdBlue® (mit 1.6
BlueHDi Euro 6.1) Ununterbrochen ab Einschalten
der Zündung in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über die Reichweite Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 600
km und 2 400 km.Füllen Sie AdBlue® rasch wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
+ Warnleuchte AdBlue
® blinkt und
Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über die Reichweite. Die Reichweite beträgt weniger als
600
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit
AdBlue® auf, damit Sie nicht liegen
bleiben , oder führen Sie (3) aus.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt und
Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über die Anlasssperre. Der AdBlue®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder
auf, um den Motor wieder zu starten,
oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine
AdBlue
®-Mindestmenge von 5 Litern
in
den Tank einzufüllen.
ÜberladungsanzeigeUnunterbrochen Das Gewicht der Fahrzeugladung
überschreitet das zulässige
Gesamtgewicht.Das Gewicht der Fahrzeugladung
muss reduziert werden.
+ Ununterbrochen in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung
Das System der
Überladungsanzeige weist einen
Defekt auf.Führen Sie (2) aus.
Kontrollleuchte
Zustand Ursache Aktionen/Beobachtungen
(1) : Unbedingt anhalten! Stellen Sie das
Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos möglich ist
und schalten Sie die Zündung aus. (2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.(3)
: Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 312

22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
AdBlue
®
(mit 1,5 Liter
B lueHDi Euro 6.2) Ca. 30
Sekunden
ein jedesmal
ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die verbleibende
Reichweite Die verbleibende Reichweite
beträgt zwischen 2
400 km und
800 km.Füllen Sie AdBlue
® nach.
Ununterbrochen
ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen
100
km und 800
km. Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich
wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt weniger
als 100
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue
® auf, damit
Sie nicht liegen bleiben , oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung, die das
Starten untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5
Litern in den Tank einzufüllen.
Bordinstrumente