Page 217 of 312
215
Motoren und Anhängelasten – DIESELMOTOREN, EURO 6.2
MotorisierungBlueHDi 75BlueHDi 100
S&S BlueHDi 100 S&S
Getriebe
Schaltgetriebe (5 Gänge) Schaltgetriebe
(5 Gänge)Schaltgetriebe (5 Gänge)
Motorcode DV5RE BEDV5RD BE
STTD – TBC DV5RD BE
Länge Standard (L1) Standard (L1) Standard (L1)Standard (L1)
(er höhte
Nutzlast) Long (L 2)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung 2 Plätze
EFYHWC-GEF YH YC - G EF YH YC -
G....1 EF YH YC -
G....2 EFYHYC-J
3 Plätze EFYHWC-HEF YH YC - H EF YH YC -
H....1 EF YH YC -
H....2 EF YH YC - K
Hubraum (cm
3) 1 499 1 4991 499
Höchstleistung (kW) 5575 75
Kraftstoff Diesel DieselDiesel
max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) bis 12
% Steigung (kg)2-3 Plätze1 10 01 350 1 3501 000 1 000
max. Anhängelast ungebremst (kg) 2-3 Plätze69069069 0 -720 710 - 720 730 - 750
max. zulässige Stützlast (kg) 2-3 Plätze7474747474
9
Technische Daten
Page 218 of 312
216
Motoren und Anhängelasten – DIESELMOTOREN, EURO 6.2
MotorisierungBlueHDi 130 S&SBlueHDi 130 S&S EAT8
Getriebe Schaltgetriebe (6 Gänge)Automatikgetriebe (8 Stufen)
Motorcode DV5RC ML6 STTDDV5RC ATN8 STTD
Länge Standard
( L1) Standard
( L1)
(er höhte
Nutzlast) Long (L 2)
Standard
( L1) Standard
( L1)
(er höhte
Nutzlast) Long (L 2)
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung 2 Plätze
EFYHZJ-
G....1 EFYHZJ-
G....2 EFYHZJ-J
EFYHZR-
G....1 EFYHZR-
G....2 EFYHZR-J
3 Plätze EFYHZJ-
H....1 EFYHZJ-
H....2 EFYHZJ-K
EFYHZR-
H....1 EFYHZR-
H....2 EFYHZR-K
Hubraum (cm
3) 1 4991 499
Höchstleistung (kW) 9696
Kraftstoff DieselDiesel
max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) bis 12
% Steigung (kg)2-3 Plätze1 500 1 200 1 200 1 3501 000 1 000
max. Anhängelast ungebremst (kg) 2-3 Plätze710 - 730 720 - 730 740 - 750 720 - 740 720 -730750
max. zulässige Stützlast (kg) 2-3 Plätze74 74 74 74 74 74
Technische Daten
Page 219 of 312

217
Kenndaten
Verschiedene sichtbare Markierungen zur
Identifizierung Ihres Fahrzeugs.
A. Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN)
im Motorraum
Diese Nummer ist an der Karosserie in der
Nähe des vorderen rechten Radkastens
eingraviert.
B. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(VIN) am unteren Quer träger der
Windschutzscheibe
Diese Nummer steht auf einem Aufkleber, der
durch die Windschutzscheibe sichtbar ist.C. Typenschild
Dieser Sicherheitsaufkleber befindet sich
an der Türöffnung auf der rechten Seite und
beinhaltet folgende Informationen:
-
N
ame des Herstellers,
-
N
ummer der EG-Typgenehmigung,
-
F
ahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN),
-
t
echnisch zulässiges Gesamtgewicht,
-
z
ulässiges Gesamtzuggewicht mit
Anhänger,
-
z
ulässige Achslast vorne,
-
z
ulässige Achslast hinten.
D. Reifen-/Lackreferenz-Aufkleber.
Dieser Aufkleber auf der mittleren Türsäule
der Fahrerseite enthält die folgenden
Informationen:
-
R
eifendruckwerte im unbeladenen und
beladenen Zustand,
-
d
ie Größen der Reifen (einschließlich
Tragfähigkeitskennziffer und
Geschwindigkeitssymbol des Reifens),
-
d
en Reifendruckwert des Ersatzrades,
-
di
e Lackreferenz.Das Fahrzeug kann werksseitig
mit Reifen mit höheren Last- und
Geschwindigkeitsindizes als den auf dem
Aufkleber angegebenen ausgestattet
sein, ohne Einfluss auf die vorgegebenen
Reifendruckwerte.
9
Technische Daten
Page 220 of 312
Page 221 of 312

1
Bluetooth®-Audiosystem
Inhalt
Erste Schritte
2
B
edienelemente am Lenkrad
2
M
enüs
4
R
adio 4
Radio DAB (Digital Audio Broadcasting)
6
M
edien
7
Telefon
10
Häufig gestellte Fragen
1
4 Die beschriebenen verschiedenen
Funktionen und Einstellungen variieren
je nach Version und Konfiguration des
Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie
besondere Aufmerksamkeit des Fahrers
er fordern, dür fen die Bedienschritte für die
Verbindung des Bluetooth
®-Mobiltelefons
an die Bluetooth®-Freisprecheinrichtung
Ihres Autoradios nur bei stehendem
Fahrzeug mit eingeschalteter Zündung
vorgenommen werden.
Ihr Audiosystem ist so codiert, dass es nur in
Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Um die Gefahren eines Stromschlags, Brandes
oder mechanische Risiken zu vermeiden,
muss jeder Eingriff am System ausschließlich
von einem Vertreter des Händlernetzes der
Marke oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, kann sich das Audiosystem nach
einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
.
Bluetooth®-Audiosystem
Page 222 of 312

2
Erste Schritte
Drücken: Ein/Aus
Drehen: Einstellung der Lautstärke
Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio, USB, AUX
(wenn ein Gerät angeschlossen ist),
CD, Streaming).
Langes Drücken: Anzeige des
Menüs Telefon (wenn ein Telefon
angeschlossen ist).
Einstellung der Audio-Optionen:
Fader vorne/hinten; Balance links/
rechts; Höhen/ Tiefen; Lautstärke;
Klangambiente.
Aktivierung/Deaktivierung der
automatischen Lautstärkeregelung
(je nach Fahrzeuggeschwindigkeit).
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten. Auswahl des
Bildschirmanzeigemodus zwischen:
Datum; Audiofunktionen;
Bordcomputer; Telefon.
Validierung oder Anzeige des
Kontextmenüs
Tasten 1 bis 6.
Kurzes Drücken: Auswahl des
gespeicherten Radiosenders.
Langes Drücken: Speichern eines
Radiosenders.
Radio:
Automatische Schritt-für-Schritt-
Suche (nach oben/nach unten) nach
Radiosendern.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten
Titels von CD, USB, Streaming.
Schnelle Navigation in einer Liste.
Radio:
Manuelle Schritt-für-Schritt-Suche
(nach oben/nach unten) nach
Radiosendern.
Auswahl vorheriges/nächstes MP3-
Verzeichnis.
Media:
Auswahl vorheriges/nächstes
Verzeichnis/Genre/Interpret/Playlist
auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer Liste.Den aktuellen Vorgang abbrechen.
Einen Schritt zurückgehen (Menü
oder Verzeichnis)
Zugang zum Hauptmenü
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion
TA (Traffic Announcements, dt.:
Verkehrshinweise).
Langes Drücken: Wahl der
Durchsageart.
Auswahl der Frequenzbereiche FM/
DAB/AM.
Bedienelemente am Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad –
Ty p 1
Radio:
Auswahl des nächstniedrigeren/
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten
Stücks.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Bluetooth®-Audiosystem
Page 223 of 312

3
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten.
Außerhalb eines
Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio; USB; AUX
(wenn ein Gerät angeschlossen ist);
CD; Streaming). Bestätigung, wenn
das Menü „Telefon“ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs
„ Telefon “.
Während eines eingehenden
Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf
entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf
ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des
Kontextmenüs des Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen Lautstärke verringern
Ton ausschalten/wieder einschalten
durch gleichzeitiges Drücken
der Tasten zur Erhöhung und
Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am Lenkrad –
Ty p 2
Zugang zum Hauptmenü
Lautstärke erhöhen
Ton stummschalten/Ton wieder
einschalten
Lautstärke verringern
Außerhalb eines
Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Änderung der
Audioquelle (Radio; USB; AUX
(wenn ein Gerät angeschlossen ist);
CD; Streaming. Bestätigung, wenn
das Menü „
Telefon“ geöffnet ist.
Langes Drücken: Öffnen des Menüs
„ Telefon “.
Während eines eingehenden
Telefonanrufs:
Kurzes Drücken: Den Anruf
entgegennehmen.
Langes Drücken: Den Anruf
ablehnen.
Während eines Telefongesprächs:
Kurzes Drücken: Öffnen des
Kontextmenüs des Telefons.
Langes Drücken: Auflegen.
Starten Sie die Spracherkennung
Ihres Smartphones über das
System.
Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten.
.
Bluetooth®-Audiosystem
Page 224 of 312

4
Radio:
Auswahl des nächstniedrigeren/
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten
Stücks.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Drücken des Einstellrads:
Bestätigung.
Menüs
Je nach Ausstattung„Multimedia “: Parameter Medien,
Parameter Radio.
„ Telefon “: Anrufen, Parametrierung
des Verzeichnisses, Parametrierung
des Telefons, Auflegen.
„ Bordcomputer “
„ Wartung “: Diagnose, Journal
Warnmeldungen
usw. „
Verbindungen “: Ver waltung
der Verbindungen, Suche nach
Peripheriegeräten.
„ Benutzeranpassung-
Konfiguration “: Fahrzeugparameter
definieren, Auswahl der Sprache,
Konfiguration Anzeige, Wahl der
Einheiten, Einstellung Datum und
Uhrzeit.
Drücken der Taste „ MENU“.
Verschieben von einem Menü in ein
anderes.
Zugang zu einem Menü.
Radio
Einen Sender wählen
Drücken Sie mehr fach
hintereinander die Taste SOURCE
und wählen Sie Radio.
Drücken Sie diese Taste, um einen
der Wellenbereiche (FM/DAB/AM)
zu wählen. Drücken Sie auf eine der Tasten,
um eine automatische Suche der
Radiosender vorzunehmen.
Drücken Sie eine der Tasten,
um eine manuelle Suche der
nächsthöheren/-niedrigeren
Frequenz durchzuführen.
Drücken Sie diese Taste, um die
Liste der lokal empfangenen Sender
anzuzeigen.
Um diese Liste zu aktualisieren,
drücken Sie länger als zwei
Sekunden die entsprechende Taste.
Während der Aktualisierung wird der
Ton stummgeschaltet.
RDS
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel,
Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage
etc.) können den Empfang behindern, auch
im RDS-Modus zur Senderverfolgung. Das
Auftreten dieser Empfangsstörungen ist bei
der Ausbreitung von Radiowellen normal
und bedeutet nicht, dass ein Defekt an der
Audioausrüstung vorliegt.
Wenn RDS nicht verfügbar ist, erscheint
die Abkürzung RDS durchgestrichen in
der Anzeige.
Bluetooth®-Audiosystem