Page 25 of 312

23
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
+
Abgasreinigungssystem
SCRUnunterbrochen
bei eingeschalteter
Zündung, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal. Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt.
Diese Warnung verschwindet, sobald das
Emissionsniveau der Abgase wieder konform wird.
Warnleuchte AdBlue
®
blinkt ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der verbleibenden
Reichweite Je nach angezeigter Meldung
können Sie bis zu 1
100 km
fahren, bevor die Anlasssperre
des Motors ausgelöst wird. Führen Sie (3) so bald wie möglich auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben
.
Warnleuchte AdBlue
®
blinkt ab Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Ser vice- und der
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchte sowie
einem akustischen
Signal und einer
Meldung. Eine Anlasssperre verhindert
ein erneutes Anlassen
des Motors (wenn nach
Bestätigung eines Fehlers im
Abgasreinigungssystem mehr als
zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
1
Bordinstrumente
Page 26 of 312

24
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Service Zeitweise in
Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Es wurden eine oder mehrere
geringfügige Störungen
erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise
einem Defekt der Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen
in Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Es wurden eine oder mehrere
größere Störungen erkannt,
denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie dann
(3) aus.
+ Service-
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen und
Wartungsschlüssel
blinkt und leuchtet
dann ununterbrochen.Wartung überfällig.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“
Automatisches Lösen der
elektrischen Feststellbremse ist
nicht verfügbar.
Führen Sie (2) aus.
+ Störung (mit
elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“ Sie können das Fahrzeug bei
laufendem Motor nicht mehr
blockieren.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische Feststellbremse
defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen benutzt werden. Sie werden bei einem Defekt
des Betätigungsschalters wieder automatisch aktiviert.
Führen Sie (2) aus.
Bordinstrumente
Page 27 of 312

25
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
+
+ Störung (mit
elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler
Feststellbremse“ Die Feststellbremse ist
defekt: Die manuellen und
automatischen Funktionen
können wirkungslos sein.
Um das Fahrzeug im Stand zu blockieren:
F
z iehen Sie den Schalter und halten Sie diesen für die
Dauer von ca. 7 bis 15
Sekunden gezogen, bis die
Warnleuchte auf dem Kombiinstrument erscheint.
Funktioniert diese Methode nicht, so müssen Sie Ihr
Fahrzeug sichern:
F
S
tellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen
Gang ein.
F
B
ei einem Automatikgetriebe wählen Sie den Modus
P und legen die mitgelieferten Unterlegkeile unter
eines der Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
NebelschlussleuchteUnunterbrochen Die Leuchte ist eingeschaltet.
+
Störung des
Bremssystems
(mit Post Collision
Safety Brake
[PCSB]) Ununterbrochen
Führen Sie zügig (3) aus.
+ Störung der
Airbags oder der
pyrotechnischen
Gur tstraffer (mit
Post Collision
Safety Brake
[PCSB]) Ununterbrochen
Führen Sie zügig (3) aus.
1
Bordinstrumente
Page 28 of 312

26
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Grüne Warnleuchten
STOP & STARTUnunterbrochenDas STOP & START-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt
vorübergehendDer Modus STOP ist vorübergehend nicht
ver fügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Hill Assist Descent
Control Ununterbrochen
Das System wurde zwar aktiviert, aber
die Regulierungsbedingungen sind nicht
erfüllt (Gefälle, Geschwindigkeit zu hoch,
eingelegter Gang).
Anzeige blinkt Die Regulierungsfunktion wird gestartet. Das Fahrzeug wird abgebremst; die
Bremsleuchten leuchten auf.
ECO-Modus UnunterbrochenDer ECO -Modus ist aktiviert. Bestimmte Fahreinstellungen sind optimiert,
um den Kraftstoffverbrauch zu verringern.
Wischautomatik Ununterbrochen Wischautomatik der Frontscheibenwischer ist
aktiviert.
Nebelscheinwerfer Ununterbrochen Die Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
Standlicht UnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)Fahrtrichtungsanzeiger
mit akustischem SignalDie Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
Bordinstrumente
Page 29 of 312

27
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Abblendlicht UnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
+
oder Automatische
Umschaltung
Fernlicht
Ununterbrochen
Die Funktion wurde im Touchscreen (Menü
Fahrzeug/Fahren) aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der
Position „AUTO“.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht UnunterbrochenDie Beleuchtung ist eingeschaltet.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Bremse treten UnunterbrochenBremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck. Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe,
bei laufendem Motor und vor dem Freigeben
des Bremspedals, um die Position P zu
verlassen.
Fuß auf dem
Kupplungspedal Ununterbrochen
STOP & START: der Übergang vom STOP-
in den START-Modus wird abgelehnt,
da das Kupplungspedal nicht vollständig
durchgetreten ist. Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
Wischautomatik Ununterbrochen Wischautomatik des Frontscheibenwischers
ist aktiviert.
(1) : Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies
gefahrlos möglich ist und schalten Sie die
Zündung aus. (3)
: Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
Page 30 of 312

28
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
A
uf der Anzeige des Kilometerzählers
erscheint die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl oder
die gefahrene Strecke seit Erreichen der
Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein „-“-Zeichen
angezeigt.
Kontrollleuchte ZustandUrsacheAktionen/
Beobachtungen
Die angezeigte Entfernung (in km oder
Meilen) wird auf der Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit
berechnet.
Wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht,
kann eine Warnung ausgelöst werden.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise
beim Einschalten der
Zündung
Nächste Wartung
zwischen 3
000 km
und 1
000 km.
Ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung Die Wartung ist
in weniger als
1
000 km fällig.Die Wartung Ihres
Fahrzeugs muss so
bald wie möglich
durchgeführt
werden.
+
Wartungsschlüssel
blinktBlinkt zunächst, leuchtet
dann ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung
(Bei BlueHDi-
Dieselversionen, in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte).Das
Wartungsintervall
wurde
überschritten. Die Wartung Ihres
Fahrzeugs muss so
bald wie möglich
durchgeführt
werden.
-
E
ine Warnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen oder überfälligen Wartung
an.
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf null zurückgestellt werden.
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
D
rücken Sie auf diesen Knopf und halten Sie
ihn gedrückt.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige
des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu
zählen.
F
W
enn in der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die
Batterie abklemmen müssen, verriegeln
Sie das Fahrzeug und warten Sie
mindestens fünf Minuten, damit die
Rückstellung auf null registriert wird.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
F
D
rücken Sie diese Taste.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger
Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
Bordinstrumente
Page 31 of 312

29
Anzeigefeld des Kombiinstruments
Verwenden Sie bei stehendem Fahrzeug
den linken Drehregler am Lenkrad oder die
Ta s t e „ SET“ im Kombiinstrument, um durch
die Menüs zu navigieren und bestimmte
Fahrzeugeiunstellungen vorzunehmen.
Funktionsweise des Drehreglers
-
Drücken: Hauptmenü aufrufen, die
Auswahl bestätigen.
-
D
rehen (außer im Menü): Auswahl der
verschiedenen verfügbaren aktiven
Funktionen.
-
D
rehen (im Menü): Nach oben oder unten
innerhalb des Menüs bewegen.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer
werden beim Ausschalten der Zündung, beim
Öffnen der Fahrertür und beim Ver- bzw.
Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer von
dreißig Sekunden angezeigt.
Gesamtkilometerzähler
Er misst die vom Fahrzeug seit seiner ersten
Inbetriebnahme insgesamt zurückgelegte
Kilometerzahl.
Tageskilometerzähler
Er misst die Strecke, die seit der Rückstellung
der Anzeige auf null durch den Fahrer
zurückgelegt wurde.
Motorkühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger oder die Balkenanzeige ( je
nach Version) bei laufendem Motor:
-
i
m Bereich A steht, ist die Temperatur der
Kühlflüssigkeit korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur der
Kühlflüssigkeit zu hoch; die Warnleuchte
für die Maximaltemperatur und die STOP -
Warnleuchte schalten sich in Verbindung
mit einem akustischen Signal und einer
Warnmeldung ein.
Rückstellung des Tageskilometerzählers
auf null
F
B
ei eingeschalteter Zündung den Knopf
drücken, bis die Nullen erscheinen.
1
Bordinstrumente
Page 32 of 312

30
Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an,
sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Überprüfung
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur
und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
F
w
arten Sie mindestens eine Stunde, bis der
Motor sich abgekühlt hat,
F
s
chrauben Sie den Verschlussstopfen um
zwei Umdrehungen auf, um den Druck
absinken zu lassen,
F
en
tfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn
der Druck abgesunken ist,
F
f
üllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung
„MA X“ nach.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit.
Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht
mehr Kühlflüssigkeit nach als bis zum (auf dem
Behälter angegebenen) Höchststand.
Ölstandsanzeige
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen, wird beim
Einschalten der Zündung gleichzeitig mit der
Wartungsinformation für die Dauer einiger
Sekunden die Konformität des Motorölstands
auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit mehr als 30
Minuten
abgestellt ist.
Ölstand korrekt
Ölmangel Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
ÖlmessstabUm den Ölmessstab zu lokalisieren und
Öl in den Dieselmotor einzufüllen siehe
entsprechende Rubrik.
A = Höchstfüllstand;
überschreiten Sie
niemals dieses
Markierung.
B = Mindestfüllstand;
füllen Sie das für Ihren
Motor geeignete Öl
über die Einfüllöffnung
nach.
Bei Ölmangel erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument.
Bei Ölmangel erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte Bei Ölmangel erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Bordinstrumente