Page 377 of 578
![Hyundai Ioniq Electric 2019 Betriebsanleitung 5-28
Aufheben
Drücken Sie den Schalter [AUTO
HOLD], um den Betrieb der Auto-
Hold-Funktion zu beenden. Die
Kontrollleuchte AUTO HOLD erlischt.
Falls Sie den Betrieb der Auto-Hold-
Funktion bei stehen Hyundai Ioniq Electric 2019 Betriebsanleitung 5-28
Aufheben
Drücken Sie den Schalter [AUTO
HOLD], um den Betrieb der Auto-
Hold-Funktion zu beenden. Die
Kontrollleuchte AUTO HOLD erlischt.
Falls Sie den Betrieb der Auto-Hold-
Funktion bei stehen](/manual-img/35/14898/w960_14898-376.png)
5-28
Aufheben
Drücken Sie den Schalter [AUTO
HOLD], um den Betrieb der Auto-
Hold-Funktion zu beenden. Die
Kontrollleuchte AUTO HOLD erlischt.
Falls Sie den Betrieb der Auto-Hold-
Funktion bei stehendem Fahrzeug
beenden möchten, betätigen Sie den
Schalter [AUTO HOLD] bei
getretenem Bremspedal.
Informationen
• Unter den folgenden Bedingungenfunktioniert die Auto-Hold-
Funktion nicht:
- Der Fahrergurt ist nicht angelegtund die Fahrertür ist geöffnet
- Die Motorhaube ist geöffnet
- Die Getriebestufe P (Parken) oder R (Rückwärtsgang) ist gewählt
- Die EPB wird betätigt
• In den folgenden Situationen wird aus Sicherheitsgründen die Auto-
Hold-Funktion beendet und
stattdessen die EPB angezogen:
- Der Fahrergurt ist nicht angelegtund die Fahrertür ist geöffnet
- Die Motorhaube wird bei Getriebestufe D (Drive) geöffnet
- Das Fahrzeug befindet sich seit mehr als 10 Minuten im Stillstand
- Das Fahrzeug steht an einer steilen Steigung
- Das Fahrzeug hat sich mehrmals bewegt
(Fortsetzung)
i
Fahrhinweise
Prüfen Sie stets das Umfeld
Ihres Fahrzeugs, bevor Sie bei
aktiver Auto-Hold-Funktion
durch Betätigung des
Gaspedals anfahren.
Betätigen Sie das Gaspedal für
einen geschmeidigen
Anfahrvorgang möglichst sanft.
VORSICHT
OAEE056007
L
L
i
i
c
c
h
h
t
t
a
a
u
u
s
s
Page 378 of 578

5-29
Fahrhinweise
(Fortsetzung)In diesen Fällen leuchtet die
Bremsenwarnleuchte auf, die
Kontrollleuchte AUTO HOLD
wechselt von Grün zu Weiß, es
ertönt ein Warnsignal und es wird
eine entsprechende Meldung
angezeigt, um Sie darüber zu
informieren, dass die EPB
automatisch aktiviert wurde. Bevor
Sie Ihre Fahrt fortsetzen,
überprüfen Sie Ihre Umgebung und
lösen Sie dann die Feststellbremse
manuell mithilfe des EPB-Schalters.
• Wenn die Kontrollleuchte AUTO HOLD gelb leuchtet, liegt eine
Störung der Auto-Hold-Funktion
vor. Wir empfehlen, dass Sie sich an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
wenden.
• Beim Betrieb der Auto-Hold- Funktion kann ein mechanisches
Geräusch zu hören sein. Hierbei
handelt es sich um ein normales
Betriebsgeräusch. Die Auto-Hold-Funktion arbeitet
unter Umständen nicht
einwandfrei, wenn das System
fälschlicherweise annimmt, dass
die Fahrertür oder die Motorhaube
geöffnet sei.
Wir empfehlen, dass Sie sich an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
wenden.Warnmeldungen
Feststellbremse automatisch
aktiviert
Wenn die EPB betätigt wird,
während die Auto-Hold-Funktion
aktiviert ist, ertönt ein Warnsignal
und es wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
ANMERKUNG
5
•Beim Anfahren sollten Sie das
Gaspedal sanft betätigen.
•Aus Sicherheitsgründen
sollten Sie die Auto-Hold-
Funktion beim Bergabfahren,
Zurücksetzen und Parken
Ihres Fahrzeugs deaktiveren.
VORSICHT
OAEE056101L
Page 379 of 578

5-30
Fahrhinweise
AUTO HOLD wird deaktiviert.
Bitte bremsen.
Wenn der Übergang von der Auto-
Hold-Funktion zur EPB nicht
ordnungsgemäß funktioniert,ertönt
ein Warnsignal und des wird eine
entsprechende Meldung angezeigt.
Falls die obige Meldung angezeigt
wird, treten Sie das Bremspedal, da
die Auto-Hold-Funktion und die EPB
möglicherweise nicht aktiviert
werden.
Bremse drücken, für AUTO HOLD
Deaktivierung
Wenn Sie versuchen, die Auto-Hold-
Funktion durch Drücken des
Schalters [AUTO HOLD] zu
beenden, ohne dabei das
Bremspedal zu treten, ertönt ein
Warnsignal und es wird eine
entsprechende Meldung angezeigt.
AUTO HOLD nicht verfügbar.
Anschnallen. Türen und
Motorhaube schließen
Wenn Sie den Schalter [AUTO
HOLD] drücken, während Fahrertür,
Motorhaube und Heckklappe nicht
geschlossen sind oder der
Fahrergurt nicht angelegt ist, ertönt
ein Warnsignal und es wird eine
entsprechende Meldung am LCD-
Display angezeigt.
Schließen Sie Fahrertür, Haube und
Heckklappe und legen Sie den
Sicherheitsgurt an, bevor Sie den
Schalter [AUTO HOLD] betätigen.
OAEE056117LOAEE056118LOAEE056116L
Page 380 of 578

5-31
Fahrhinweise
5
Antiblockiersystem (ABS)
Beim ABS handelt es sich um ein
elektronisches Bremssystem, das
verhindert, dass die Räder bei einem
Bremsvorgang blockieren und das
Fahrzeug ins Rutschen gerät. Mit
dem ABS kann der Fahrer
gleichzeitig lenken und bremsen.
Verwendung des ABS
Um in einem Notfall den größten
Nutzen durch das ABS-System zu
erhalten, versuchen Sie nicht, selbst
den Bremsdruck zu regeln, indem
Sie das Bremspedal pumpen. Treten
Sie das Bremspedal so kräftig wie
möglich.
Wenn Sie das Bremspedal unter
Bedingungen treten, welche die
Räder zum Blockieren bringen
könnten, ist es möglich, dass Sie ein
tickerndes Arbeitsgeräusch der
Bremsen hören oder ein Pulsieren
des Bremspedals feststellen. Dies ist
ein normaler Vorgang, der belegt,
dass das ABS-System aktiv ist.
Das ABS verringert weder die zum
Stoppen des Fahrzeugs benötigte
Zeit noch den Bremsweg.
Halten Sie immer einen
ausreichenden Sicherheitsabstand
zu vor Ihnen fahrenden Fahrzeugen.
Das Antiblockiersystem (ABS)
bzw. die elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) kann
Unfälle infolge
unangemessener Fahrweise
oder riskanter Fahrmanöver
nicht verhindern.
Auch wenn das Fahrzeug bei
einer Notbremsung besser
kontrollierbar ist, halten Sie
immer einen ausreichenden
Sicherheitsabstand ein.
Reduzieren Sie bei schlechten
Straßenzuständen die
Geschwindigkeit. Bei
Fahrzeugen, die mit ABS oder
ESC ausgestattet sind, kann
sich der Bremsweg bei den
nachfolgend beschriebenen
Straßenverhältnissen
gegenüber Fahrzeugen ohne
diese Ausstattung unter
Umständen verlängern.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
Unter den folgenden
Bedingungen sollte die
Fahrgeschwindigkeit reduziert
werden:
•Auf unebener Fahrbahn, auf
Kies oder auf
schneebedeckten Straßen.
•Auf Straßen mit
Schlaglöchern oder
unterschiedlich hohen
Fahrbahnbelägen.
•Wenn Schneeketten
aufgezogen sind.
Die Funktion des ABS- oder
ESC-Systems sollte nicht bei
hohen Geschwindigkeiten oder
bei Kurvenfahrten getestet
werden. Damit könnten Sie sich
und andere gefährden.
Page 381 of 578

5-32
Fahrhinweise
Das ABS ist nicht in der Lage, ein
Rutschen des Fahrzeugs zu
verhindern, welches aus plötzlichen
Richtungsänderungen wie z.B. dem
Durchfahren einer Kurve mit
überhöhter Geschwindigkeit oder
plötzlichem Spurwechsel resultiert.
Fahren Sie stets mit einer den
Fahrbahn- und
Witterungsbedingungen
entsprechenden, sicheren
Geschwindigkeit.
Das ABS ist nicht in der Lage, einen
Stabilitätsverlust zu verhindern.
Lenken Sie bei intensiven
Bremsvorgängen nicht zu stark. Ein
schnelles oder intensives
Einschlagen des Lenkrads kann
dazu führen, dass Ihr Fahrzeug in
den Gegenverkehr ausschert oder
von der Fahrbahn abkommt.
Auf unbefestigten und unebenen
Untergründen kann der Einsatz des
ABS-Systems den Bremsweg im
Vergleich zu einem Fahrzeug ohne
ABS-System verlängern. Nachdem der POWER-Knopf in die
Stellung ON gebracht wurde, bleibt
die ABS-Warnleuchte ( ) einige
Sekunden lang eingeschaltet. In
diesem Zeitraum findet eine
Eigendiagnose des ABS-Systems
statt. Anschließend erlischt die
Warnleuchte, wenn keine Störung
vorliegt. Bleibt sie jedoch
eingeschaltet, liegt unter Umständen
ein Problem mit dem ABS vor. Wir
empfehlen Ihnen, sich so bald als
möglich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
Wenn Sie beim Befahren eines
Untergrunds mit geringer Traktion
(z. B. bei Glatteis) längere Zeit das
Bremspedal treten, kann das ABS-
System dauerhaft aktiviert werden
und die Warnleuchte ( ) kann
aufleuchten. Bringen Sie Ihr
Fahrzeug in diesem Fall an einer
sicheren Stelle zum Stillstand und
stellen Sie den Motor ab.
Lassen Sie den Motor wieder an.
Wenn die ABS-Warnleuchte
erlischt, ist die Funktion des ABS-
Systems ordnungsgemäß.
Wenn die Leuchte nicht erlischt,
könnte eine Störung des ABS-
Systems vorliegen. Wir empfehlen
Ihnen, sich so bald als möglich an
eine HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu wenden.
ANMERKUNG
Wenn die ABS-Warnleuchte ( )
einschaltet und nicht wieder
erlischt, liegt möglicherweise ein
Problem mit dem ABS vor. Dies
hat keine Auswirkungen auf die
Funktionstüchtigkeit der
Bremskraftverstärkung. Um das
Risiko von schweren oder
lebensgefährlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir
Ihnen, sich so bald als möglich
an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
VORSICHT
Page 382 of 578

5-33
Fahrhinweise
Informationen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug aufgrund
einer entladenen Batterie mittels
Starthilfe anlassen müssen, kann die
ABS-Warnleuchte ( ) einschalten.
Dies ist ein Folge der zu geringen
Batteriespannung und zeigt keine
Störung des ABS-Systems an. Lassen
Sie vor Fahrtantritt die Batterie
laden.
Elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC)
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(ESC) dient dazu, das Fahrzeug bei
Kurvenfahrten bzw.
Ausweichmanövern in einem
stabilen Zustand zu halten.Das ESC vergleicht den
Lenkradeinschlag mit der
tatsächlichen Bewegung des
Fahrzeugs. Das ESC beaufschlagt die
einzelnen Bremsen des Fahrzeugs mit
Bremsdruck und greift in das
Steuersystem des Elektrofahrzeugs
ein, um das Fahrzeug in der vom
Fahrer beabsichtigten Bahn zu halten.
Es ist kein Ersatz für ein sicheres
Fahrverhalten. Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit und Ihr
Fahrverhalten stets an die
Straßenverhältnisse an.
i
5
OAEE056016
OAEE056025
■
Ausführung A
■Ausführung B
Passen Sie Ihre
Geschwindigkeit immer den
Straßenverhältnissen an und
durchfahren Sie Kurven nie mit
zu hoher Geschwindigkeit. Die
elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) kann
Unfälle nicht verhindern.
Überhöhte Geschwindigkeiten
bei Kurvenfahrten, abrupte
Lenkbewegungen und
Aquaplaning können zu
schweren Unfällen führen.
VORSICHT
Page 383 of 578

5-34
ESC-Funktion
ESC eingeschaltet
Nachdem der POWER-Knopf in die
Stellung ON gebracht wurde,
leuchten die Kontrollleuchten ESC
und ESC OFF für ca. 3 Sekunden
auf. Nachdem beide Leuchten
erloschen sind, steht das ESC zur
Verfügung.
Während des Betriebs
Wenn das ESC-System in
Betrieb ist, blinkt die ESC-
Kontrollleuchte.
• Wenn Sie das Bremspedal unter Bedingungen treten, welche die
Räder zum Blockieren bringen
könnten, ist es möglich, dass Sie
ein tickerndes Arbeitsgeräusch der
Bremsen hören oder ein Pulsieren
des Bremspedals feststellen. Dies
ist ein normaler Vorgang, der
belegt, dass das ESC-System aktiv
ist.
• Wenn das ESC-System aktiviert wird, reagiert das Fahrzeug bei
Betätigung des Gaspedals
möglicherweise nicht wie gewohnt.
• Wenn bei Aktivierung des ESC- Systems der Tempomat
eingeschaltet war, dann wird dieser
automatisch deaktiviert. Der
Tempomat kann wieder
eingeschaltet werden, wenn die
Straßenverhältnisse dies zulassen.
Siehe "Tempomat-System"
weiter unten in diesem Kapitel.
(ausstattungsabhängig)
ESC abgeschaltet
Um den ESC-Betrieb
aufzuheben :
• Zustand 1
Die Taste ESC OFF kurz betätigen.
Die ESC OFF-Kontrollleuchte
leuchtet auf und die Meldung
"Traktionsregelung deaktiviert" wird
angezeigt. In diesem Zustand ist die
Funktion des ESC zur
Traktionskontrolle deaktiviert, die
Funktion des ESC zur
Bremsregelung ist jedoch weiterhin
betriebsbereit.
Fahrhinweise
OAE056018L
Page 384 of 578
5-35
Fahrhinweise
5
• Zustand 2
Drücken und halten Sie die ESC
OFF-Taste länger als 3 Sekunden.
Die ESC OFF-Kontrollleuchte
leuchtet auf, die Meldung "Traktions-
/Stabilitätsregel. Deaktiviert" wird
angezeigt und es ertönt ein
Akustikwarnsignal. In diesem
Zustand ist sowohl die Funktion des
ESC zur Traktionskontrolle als auch
die Funktion des ESC zur
Bremsregelung deaktiviert.Wenn der POWER-Knopf bei
ausgeschaltetem ESC-System in die
Stellung OFF gebracht wird, bleibt
das ESC-System ausgeschaltet.
Beim nächsten Starten des
Fahrzeugs wird das ESC
automatisch reaktiviert.Kontrollleuchten
Wenn der POWER-Knopf in die
Stellung ON gebracht wird, leuchtet
die ESC-Kontrollleuchte auf und
erlischt anschließend, wenn das
ESC-System ordnungsgemäß
funktioniert.
Die ESC-Kontrollleuchte blinkt
immer dann, wenn sich das ESC-
System in Betrieb befindet.OAE056020L
■
ESC-Kontrollleuchte (blinkt)
■ ESC OFF-Kontrollleuchte (leuchtet auf)