Page 465 of 578

6-6
Pannenhilfe
Um eine Beschädigung Ihres
Fahrzeugs zu vermeiden:
• Verwenden Sie nur eine 12-Volt-Stromquelle (Batterie oder
Starthilfesystem), um Ihr
Fahrzeug mittels Starthilfe zu
starten.
• Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch Anschieben zu
starten.
Informationen
Eine nicht ordnungsgemäßentsorgte Batterie ist eine
Belastung für die Umwelt und
die menschliche Gesundheit.
Entsorgen Sie die Batterie
gemäß den vor Ort gültigen
Bestimmungen und
Vorschriften.
Vorgehensweise beim Fremdstart
1. Positionieren Sie die Fahrzeuge
nah genug beieinander, sodass
die Starhilfekabel ausreichend
lang sind, jedoch nicht so nah,
dass sich die beiden Fahrzeuge
berühren.
2. Achten Sie auch bei abgeschaltetem Fahrzeug darauf,
Abstand zu den Lüftern und allen
anderen beweglichen Teilen im
Motorraum zu halten.
3. Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher wie Radio, Licht,
Klimaanlage usw. aus. Bringen Sie
die Fahrzeuge in die Stellung P
(Parkstellung) und ziehen Sie die
Feststellbremse an. Schalten Sie
beide Fahrzeuge AUS. 4. Schließen Sie die Starthilfekabel
exakt in der Reihenfolge an, die in
der Abbildung dargestellt ist.
Schließen Sie zunächst ein
Starthilfekabel an die rote, positive
(+) Starthilfeklemme Ihres
Fahrzeugs (1) an.
5. Schließen Sie das andere Ende des Starthilfekabels an die rote, positive
(+) Batterie-/Starthilfeklemme des
stromabgebenden Fahrzeugs (2)
an.
6. Schließen Sie das zweite Starthilfekabel an die schwarze,
negative (-) Batterieklemme/
Fahrzeugmasse des
stromabgebenden Fahrzeugs (3)
an.
i
ANMERKUNG
Pb
1VQA4001
Page 466 of 578

6-7
Pannenhilfe
7. Schließen Sie das andere Endedes zweiten Starthilfekabels an
die schwarze, negative (-)
Batterieklemme/Fahrzeugmasse
Ihres Fahrzeugs (4) an.
Die Klammern der Starthilfekabel
dürfen keine anderen Teile als die
korrekten Batterie- oder
Starthilfeklemmen bzw. den
korrekten Massepunkt berühren.
Die Batterie darf beim Vornehmen
der Anschlüsse nicht gekippt
werden.
8. Starten Sie den Motor des stromabgebenden Fahrzeugs und
lassen Sie ihn mit einer Drehzahl
von ca. 2000 1/min laufen. Starten
Sie dann Ihr Fahrzeug.
Lässt sich Ihr Fahrzeug auch nach
mehreren Versuchen nicht starten,
so sind höchstwahrscheinlich
Wartungsarbeiten erforderlich.
Ziehen Sie in diesem Fall eine
Fachkraft hinzu. Für den Fall, dass
sich die Ursache für die
Batterieentladung nicht auf Anhieb
ermitteln lässt, empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen. Entfernen Sie die Starthilfekabel
exakt in der umgekehrten
Reihenfolge des
Anbringungsvorgangs :
1. Trennen Sie das Starthilfekabel
von der schwarzen, negativen (-)
Batterieklemme/Fahrzeugmasse
Ihres Fahrzeugs (4).
2. Trennen Sie das andere Ende des Starthilfekabels von der
schwarzen, negativen (-)
Batterieklemme/Fahrzeugmasse
des stromabgebenden Fahrzeugs
(3).
3. Trennen Sie das zweite Starthilfekabel von der roten,
positiven (+) Batterie-/
Starthilfeklemme des
stromabgebenden Fahrzeugs (2).
4. Trennen Sie das andere Ende des Starthilfekabels von der roten,
positiven (+) Batterie-/
Starthilfeklemme Ihres Fahrzeugs
(1).
6
Page 467 of 578

6-8
Pannenhilfe
1. Halten Sie das Fahrzeug an der nächsten sicheren Stelle abseits
der Straße an.
2. Schalten Sie in die Getriebestufe P (Parken) und ziehen Sie die
Feststellbremse an. Falls die
Klimaanlage eingeschaltet ist,
schalten Sie diese aus.
3. Schalten Sie das Fahrzeug ab, wenn Kühlmittel ausläuft oder
Dampf unter der Motorhaube
austritt. Öffnen Sie die
Motorhaube erst dann, wenn kein
Kühlmittel mehr ausläuft bzw. kein
Dampf mehr austritt. Wenn kein
sichtbarer Kühlmittelverlust
feststellbar ist und kein Dampf
austritt, lassen Sie das Fahrzeug
laufen und prüfen Sie, ob der
Kühlerlüfter läuft. Wenn der Lüfter
nicht läuft, schalten Sie das
Fahrzeug ab.
4. Prüfen Sie den Kühler, die Schläuche und den Unterboden
des Fahrzeugs auf austretendes
Kühlmittel. (Wenn die Klimaanlage
in Betrieb war, ist es normal, dass
beim Anhalten kaltes Wasser aus
der Klimaanlage läuft.) 5. Falls Kühlmittel austritt, schalten
Sie das Fahrzeug umgehend ab.
Wir empfehlen, sich anschließend
an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden. 6. Wenn Sie keine Ursache für die
Überhitzung feststellen können,
warten Sie zunächst, bis sich der
Kühler wieder auf
Normaltemperatur abgekühlt hat.
Danach füllen Sie bei Bedarf
vorsichtig soviel Kühlmittel in den
Ausgleichsbehälter nach, bis der
Kühlmittelstand in der Mitte
zwischen der MIN- und MAX-
Markierung liegt.
7. Fahren Sie vorsichtig weiter und achten Sie ständig auf erneute
Anzeichen einer Überhitzung. Für
den Fall, dass es zu einer
erneuten Überhitzung kommt,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt zu
wenden.
WENN DAS FAHRZEUG ZU HEISS WIRD
Entfernen Sie bei heißem
Kühler unter keinen Umständen
den Kühlerdeckel. Andernfalls
kann Kühlmittel aus der
Öffnung austreten und zu
schweren Verbrühungen
führen.
VORSICHT
Page 468 of 578
6-9
Pannenhilfe
6
• Ein erheblicherKühlmittelverlust weist auf eine
Undichtigkeit im Kühlsystem
hin. Wir empfehlen, das System
in einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
• Wenn bei einer Überhitzung aufgrund von Kühlmittelmangel
plötzlich Kühlmittel nachgefüllt
wird, drohen Schäden im
Motorraum. Füllen Sie das
Kühlmittel langsam und in
kleinen Mengen ein, damit keine
Schäden entstehen.
ANMERKUNG
Page 469 of 578

6-10
(1) Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck/TPMS-
Störungsleuchte
(2) Reifendefekt-Positionsanzeige
und Reifenluftdruckanzeige
(Anzeige auf dem LCD-Display)
Reifenluftdruck prüfen
(ausstattungsabhängig)
• Sie können den Reifenluftdruck im
Assistenzmodus des
Kombiinstruments prüfen.
Siehe "LCD-Betriebsarten" in
Kapitel 3.
• Nach dem Starten des Fahrzeugs muss einige Minuten gefahren
werden, bis der Reifenluftdruck
angezeigt wird. • Wenn nach dem Anhalten des
Fahrzeugs kein Reifenluftruck
angezeigt wird, erscheint die
Meldung "Zum Anzeigen fahren".
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
nach dem Fahren.
• Die angezeigten Reifenluftdruckwerte können von
den mit einem
Reifendruckmessgerät
gemessenen Werten abweichen.
• Die Einheit für den Reifenluftdruck kann im Modus für
Benutzereinstellungen am LCD-
Display geändert werden.
- psi, kpa, bar (siehe Modus"Benutzereinstellungen" in
Kapitel 3.)
REIFENLUFTDRUCK-ÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
Pannenhilfe
OAEE066012
OAE046115L
OAE066030L
Page 470 of 578

6-11
Pannenhilfe
6
Reifenluftdruck-
Überwachungssystem
Prüfen Sie monatlich alle Reifen im
kalten Zustand und korrigieren Sie
die Reifenluftdrücke bei Bedarf nach
den Angaben des
Fahrzeugherstellers, die auf dem
Schild oder Aufkleber am Fahrzeug
vermerkt sind. (Wenn an Ihrem
Fahrzeug Reifen montiert sind,
deren Größe nicht auf dem Schild
oder Aufkleber vermerkt ist, müssen
Sie die entsprechenden
Reifenluftdrücke in Erfahrung
bringen.)Ihr Fahrzeug ist mit einem
Reifenluftdruck-
Überwachungssystem (TPMS)
ausgerüstet, das für noch mehr
Sicherheit sorgt. Das System schaltet
eine Warnleuchte ein, wenn der
Reifenluftdruck eines oder mehrerer
Reifen deutlich zu gering ist. Halten
Sie Ihr Fahrzeug möglichst
umgehend an und prüfen und
korrigieren Sie die Reifenluftdrücke,
wenn die Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck aufleuchtet. Das
Fahren mit einem Reifen, dessen
Luftdruck deutlich zu gering ist, lässt
den Reifen zu heiß werden und kann
zu einem Reifenschaden führen.
Ferner erhöht ein zu geringer
Reifenluftdruck den
Kraftstoffverbrauch und den
Reifenverschleiß und beeinträchtigt
möglicherweise das Fahr- und
Bremsverhalten.
Beachten Sie, dass das TPMS kein
Ersatz für eine ordnungsgemäße
Pflege der Reifen ist. Der Fahrer hat
auch dann für einen korrekten
Reifenluftdruck zu sorgen, wenn
dieser noch nicht soweit gesunken
ist, dass die entsprechende
Warnleuchte aufleuchtet.Ihr Fahrzeug ist überdies mit einer
TPMS-Störungsleuchte
ausgestattet, die aufleuchtet, wenn
das System nicht ordnungsgemäß
funktioniert. Die TPMS-
Störungsleuchte ist an die
Reifendruck-Warnleuchte gekoppelt.
Wenn das System eine Störung
erkennt, blinkt die Warnleuchte ca.
eine Minute lang und leuchtet
danach permanent weiter. Dieser
Ablauf setzt sich bei nachfolgenden
Fahrzeugstarts solange fort, wie die
Störung bestehen bleibt.
Wenn die Störungsleuchte leuchtet,
kann das System einen zu geringen
Reifenluftdruck möglicherweise nicht
so erkennen oder anzeigen, wie es
eigentlich vorgesehen ist. Eine
Fehlfunktion des TPMS-Systems
kann aus verschiedenen Gründen
auftreten.
Dazu zählt auch das Austauschen
oder Wechseln von Reifen oder
Felgen, die für das TPMS-System
nicht geeignet sind und deshalb die
Funktion des Systems
beeinträchtigen.
Zu hoher oder niedriger
Reifenluftdruck kann die
Haltbarkeit der Reifen
verkürzen, das Fahrverhalten
beeinträchtigen und plötzliche
Reifenpannen verursachen, die
wiederum zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und zu einem Unfall führen
können.
VORSICHT
Page 471 of 578

6-12
Pannenhilfe
Überprüfen Sie immer, ob die TPMS-
Störungsleuchte aufleuchtet,
nachdem Sie einen oder mehrere
Reifen bzw. Räder an Ihrem
Fahrzeug gewechselt haben. Auf
diese Weise erhalten Sie die
Gewissheit, dass das TPMS auch
mit den neuen Reifen oder Rädern
ordnungsgemäß funktioniert.
In den folgenden Fällen
empfehlen wir, das System in
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
1. Die Warnleuchte für zu geringen Reifenluftdruck/TPMS-
Störungsleuchte leuchtet nicht
drei Sekunden lang auf, wenn
das Fahrzeug eingeschaltet
wird.
2. Die TPMS-Störungsleuchte blinkt etwa eine Minute lang
und leuchtet dann permanent.
3. Die Reifendefekt- Positionsanzeige erlischt nicht.
Warnleuchte
"Reifenluftdruck zu
niedrig"
Reifendefekt-Positionsanzeige
und Reifenluftdruckanzeige
Wenn die Warnleuchten der
Reifenluftdrucküberwachung
aufleuchten und eine Warnmeldung
auf dem LCD-Display des
Kombiinstruments erscheint, ist der
Reifenluftdruck in einem oder
mehreren Reifen des Fahrzeugs
deutlich zu niedrig. Die Reifendefekt-Positionsanzeige
zeigt an, in welchem Reifen der
Luftdruck deutlich zu niedrig ist.
Dazu wird die Position des Reifens
durch eine Kontrollleuchte
signalisiert.
Wenn eine der Warnleuchten
aufleuchtet, drosseln Sie umgehend
das Tempo, fahren Sie nicht zu
schnell durch Kurven und denken
Sie daran, dass sich der Anhalteweg
verlängert. Halten Sie an und
kontrollieren Sie möglichst
umgehend die Reifen. Korrigieren
Sie die Reifenluftdrücke anhand der
Angaben auf dem Schild oder
Aufkleber außen an der B-Säule der
Fahrertür.
Wenn keine Tankstelle in Reichweite
ist oder der Reifen die Luft nicht
halten kann, ersetzen Sie das Rad
mit dem zu niedrigen Luftdruck durch
das Reserverad.
ANMERKUNG
OAE046115L
Page 472 of 578

6-13
Pannenhilfe
6
Die Warnleuchte für zu geringen
Reifenluftdruck bleibt eingeschaltet
und die TPMS-Störungsleuchte
blinkt möglicherweise eine Minute
lang und bleibt dann eingeschaltet
(wenn das Fahrzeug etwa 10
Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit über 25 km/h
gefahren wird), bis der defekte
Reifen am Fahrzeug repariert und
wieder am Fahrzeug montiert wurde.
Informationen
Das Reserverad ist nicht mit einem
Reifenluftdrucksensor ausgerüstet.
i
Im Winter oder bei niedrigen
Temperaturen kann die TPMS-
Warnleuchte aufleuchten, wenn
der Reifenluftdruck bei warmem
Wetter auf den empfohlenen
Wert korrigiert wurde.
Das bedeutet nicht, dass eine
Fehlfunktion der
Reifenluftdrucküberwachung
(TPMS) vorliegt. Vielmehr
verursacht die tiefere
Temperatur eine
Druckminderung.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug aus
einem warmen Gebiet in ein
kaltes Gebiet oder aus einem
kalten Gebiet in ein warmes
Gebiet fahren oder wenn die
Außentemperatur höher oder
tiefer ist, sollten Sie den
Reifenluftdruck prüfen und auf
den vorgegeben Wert
korrigieren.
ACHTUNG
Schäden durch zu niedrigen
Druck
Ein deutlich zu niedriger
Reifenluftdruck macht das
Fahrzeug instabil und führt
möglicherweise zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und zu verlängerten
Bremswegen.
Längeres Fahren mit zu
geringem Reifenluftdruck kann
zur Überhitzung der Reifen und
zu Reifenschäden führen.
VORSICHT