Page 9 of 578
1
2
3
4
5
6
7
8
I
Ihr Fahrzeug im Überblick
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Multimedia-Anlage
Fahrhinweise
Pannenhilfe
Wartung
Technische Daten und Verbraucherinformationen
Stichwortverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
Page 10 of 578

Systemübersicht Elektrofahrzeuge
Elektrofahrzeug .......................................................H3
Eigenschaften von Elektrofahrzeugen ................H3
Batterieinformationen.............................................H3
Hauptbauteile des Elektrofahrzeugs ....................H4
Hochspannungsbatterie
(Lithium-Ionen-Polymer) .......................................H5
Hochspannungsbatterie-Heizsystem....................H7
EV-Modus .................................................................H8
Reichweite........................................................................\
.....H8
Nächstgelegene Ladestationen .......................................H9
Energieinformationen ........................................................H9
ECO-Fahren........................................................................\
H10
Einstellungen für Aufladung und Klimaanlage ..........H10
EV-Einstellungen...............................................................H11
Ladeinformationen ................................................H13
Ladezeitinformationen ..........................................H13
Ladearten................................................................H14
Ladestatus ..............................................................H15
AUTO/LOCK-Modus des Ladesteckers ..............H16
Wenn der Ladestecker verriegelt ist ...........................H16
Geplante Aufladung ..............................................H17
Vorsichtsmaßnahmen für das Aufladen.............H19
Normalladung .........................................................H21
Anschluss des normalen Ladegeräts ...........................H21
Entriegeln der Ladeklappe im Notfall ..........................H24
Ladezustand überprüfen .................................................H25
Abtrennen des normalen Ladegeräts ..........................H26
Entriegeln des Ladesteckers im Notfall ......................H27
Schnellladung .........................................................H28
Anschluss des Schnellladegeräts ..................................H28
Entriegeln der Ladeklappe im Notfall ..........................H30
Ladezustand überprüfen .................................................H31
Abtrennen des SchnellladegerätsLadegerät ..............H32
Erhaltungsladung ...................................................H33
Anschluss des portable Ladegeräts
(ICCB: in Kabel integriertes Netzteil)............................H33
Entriegeln der Ladeklappe im Notfall ..........................H37
Ladezustand überprüfen .................................................H37
Ladestatuskontrollleuchte für portables
Ladegerät...................................................................H39, \
H40
Abtrennen des portable Ladegeräts
(ICCB: in Kabel integriertes Netzteil)............................H42
Page 11 of 578

Entriegeln des Ladesteckers im Notfall ......................H43
Vorsichtsmaßnahmen für das portable Ladegerät
(ICCB: in Kabel integriertes Netzteil)............................H43
Das Fahrzeug starten ...........................................H45
Das Fahrzeug anhalten.........................................H46
Virtuelles Motorgeräuschsystem ........................H46
Reichweite ..............................................................H47
Wenn kein Zielpunkt eingegeben wurde ....................H47
Wenn ein Zielpunkt eingegeben wurde.......................H48
Tipps für das Erhöhen der Reichweite ..............H48
ECO-Anzeige ..........................................................H49
Ladestandsanzeige (SOC) für die
Hochspannungsbatterie ........................................H50
Warn- und Kontrollleuchten
(für Elektrofahrzeug) ...........................................H51
Bereit-Kontrollleuchte .....................................................H51
Servicewarnleuchte ..........................................................H51
Warnleuchte für betätigten Power-Knopf .................H52
Ladekontrollleuchte ..........................................................H52
Warnleuchte für Ladestand der
Hochspannungsbatterie ..................................................H52
Warnleuchte Regenerative Bremse ..............................H53
LCD-Display-Meldungen ......................................H53
Nach P schalten, um zu laden .......................................H53
Verbl. Ladezeit ...................................................................H53
Ladebuchse geöffnet .......................................................H54Ladegerät-Fehler!/Schnellladefehler! .........................H54
Fahrz. stoppen und Bremsen prüfen ...........................H54
Bremsen prüfen ................................................................H55
Batterie schwach ..............................................................H55
Sofort laden! Motorleistung Eingeschränkt ..............H55
Batterie schwach.Sofort aufladen................................H56
Batterietemp. niedrig.Begr. Motorleistung .................H56
Batterie überhitzt!Stehenbleiben ..................................H56
Motorleistung eingeschränkt.........................................H57
Fahrzeug anhalten! Stromversorg. Prüfen ................H57
Lufteinlässe prüfen ..........................................................H58
Motorensound-System prüfen......................................H58
Elektrisches System prüfen ...........................................H58
Energiefluss............................................................H59
Fahrzeughalt ......................................................................H5\
9
Elektroantrieb ....................................................................H59
Regenerative Stromerzeugung ......................................H60
Aux. Battery Saver+
(Hilfsbatterie-Schonfunktion).............................H60
Modus ........................................................................\
..........H60
Systemeinstellung .............................................................H61
LCD-Meldung .....................................................................H61\
Nach einem Unfall .................................................H62
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen für
Elektrofahrzeuge ...................................................H63
Sicherheitsstecker .................................................H65
Page 12 of 578

H3
ELEKTROFAHRZEUG
Elektrofahrzeug
Ein Elektrofahrzeug wird mit Hilfe
einer Batterie und eines
Elektromotors angetrieben. Während
normale Fahrzeuge mit internen
Verbrennungsmotor mit Benzin als
Kraftstoff ausgestattet sind, wird bei
Elektrofahrzeugen die elektrische
Energie genutzt, die in einer
Hochspannungsbatterie gespeichert
ist. Deshalb sind Elektrofahrzeuge
umweltfreundlich, da sie keinerlei
Kraftstoff benötigen und keine
Schadstoffe ausstoßen.
Eigenschaften von
Elektrofahrzeugen
1. Für den Antrieb wird dieelektrische Energie genutzt, die in
einer Hochspannungsbatterie
gespeichert ist. Dieses Konzept
ist sehr umweltfreundlich, da kein
Kraftstoff wie z. B. Benzin
erforderlich ist und somit keine
Schadstoffe produziert werden. 2. Zum Antrieb des Fahrzeugs wird
ein Hochleistungselektromotor
benutzt. Verglichen mit dem
herkömmlichen Antrieb von
Fahrzeugen mit
Verbrennungsmotor sind die
Motorgeräusche und Vibrationen
während der Fahrt deutlich
reduziert.
3. Beim Abbremsen oder Befahren eines Gefälles, wird die
regenerative Bremsenergie zum
Aufladen der
Hochspannungsbatterie genutzt.
Dadurch werden Energieverluste
minimiert und die Reichweite
erhöht.
4. Wenn die Batterieladung nicht mehr ausreicht, sind
unterschiedliche Verfahren zum
Aufladen verfügbar (Normale
Ladung, Schnellladung und
Erhaltungsladung). (Siehe
Ladearten für Elektrofahrzeuge"
für weitere Informationen).
Informationen
Wie funktioniert die regenerative
Bremse?
Beim Verzögern und Bremsen wird
ein Elektromotor aktiviert, der
kinetische Energie in elektrische
Energie umwandelt, die zum
Aufladen der Hochspannungsbatterie
benutzt wird. (Das Drehmoment
wirkt beim Bremsen in
entgegengesetzter Richtung, um
Bremskraft und elektrische Energie
zu erzeugen.)
Batterieinformationen
• Das Fahrzeug enthält eineHochspannungsbatterie zum
Antrieb des Elektromotors und der
Klimaanlage sowie eine
Hilfsbatterie (12 V) für die
Stromversorgung von Leuchten,
Scheibenwischern und der
Audioanlage.
• Die Hilfsbatterie wird automatisch geladen, wenn sich das Fahrzeug
im Bereit-Modus ( ) befindet
oder die Hochspannungsbatterie
aufgeladen wird
i
Page 13 of 578

H4
HAUPTBAUTEILE DES ELEKTROFAHRZEUGS
•On-Board-Ladegerät (OBC) : Externes Gerät (niedrige Drehzahl) zum
Laden der Hochspannungsbatterie.
• Wechselrichter : Transformiert Gleichstrom in Wechselstrom zum Antrieb
des Motors und Wechselstrom in Gleichstrom zum Laden der
Hochspannungsbatterie.
• LDC : Transformiert den Strom der Hochspannungsbatterie in
Niederspannung (12 V) zur Versorgung des Fahrzeugs mit Strom (DC-DC).
OAEEQ016001
On-Board-
Ladegerät (OBC) Hochspannungsbatterie
EPCU
(Wechselrichter + LDC)
Motor
Untersetzungsgetriebe
Hauptbauteile des Elektrofahrzeugs
• Motor : Nutzt die in der
Hochspannungsbatterie
gespeicherte elektrische Energie
zum Antrieb des Fahrzeugs
(funktioniert wie ein Motor in
einem normalen Fahrzeug).
• Untersetzungsgetriebe : Leitet
die Drehkraft des Motors mit
geeigneter Drehzahl und
geeignetem Drehmoment zu den
Reifen.
• Hochspannungsbatterie
(Lithium-Ionen-Polymer) : Dient
zur Speicherung und
Bereitstellung des für den Antrieb
des Fahrzeugs notwendigen
Stroms (12-V-Hilfsbatterie liefert
Strom für die Fahrzeugfunktionen
wie Beleuchtung und
Scheibenwischer).
❈ OBC : On-Board-Ladegerät
❈ LDC : Ni ederspannungs-DC-DC-
Wandler
Page 14 of 578

H5
Hochspannungsbatterie
(Lithium-Ionen-Polymer)
• Die Hochspannungsbatterieentlädt sich nach und nach, wenn
das Fahrzeug nicht gefahren wird.
• Die Batteriekapazität der Hochspannungsbatterie kann sich
reduzieren, wenn das Fahrzeug
bei zu hohen/niedrigen
Temperaturen gelagert wird. • Die Reichweite bis zur nächsten
Aufladung variiert je nach
Fahrbedingungen, auch wenn der
Ladebetrag immer derselbe ist. Bei
schneller Fahrweise oder bei
Fahrten im Gebirge wird die
Hochspannungsbatterie schneller
entladen. Dadurch reduziert sich
die Reichweite bis zur nächsten
Aufladung.
• Die Hochspannungsbatterie wird bei eingeschalteter Klimaanlage/
Heizung verwendet. Dadurch
reduziert sich die Reichweite bis
zur nächsten Aufladung. Stellen
Sie daher die Klimaanlage/
Heizung vorzugsweise auf
moderate Temperaturen ein.
• Eine natürliche Verschlechterung der Hochspannungsbatterie tritt
mit der Anzahl an Jahren ein, über
die das Fahrzeug verwendet
wurde. Auch dadurch kann sich die
Reichweite bis zur nächsten
Aufladung reduzieren.
•Hochspannungsbauteile und
Steckverbinder sowie Kabel
der Hochspannungsbatterie
dürfen unter keinen
Umständen entfernt oder
zerlegt werden.
Außerdem muss darauf
geachtet werden, dass die
Hochspannungsbauteile und
die Hochspannungsbatterie
nicht beschädigt werden.
Andernfalls kann es zu
schweren Verletzungen und
Einschränkungen der
Leistung und Haltbarkeit des
Fahrzeugs kommen.
•Wir empfehlen, die
Hochspannungskomponente
n und die
Hochspannungsbatterie in
einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen
und warten zu lassen.
VORSICHT
OAEEQ016002
Page 15 of 578

H6
• Wenn die Ladekapazität und dieReichweite ständig abnehmen,
empfehlen wir Ihnen, sich zwecks
Inspektion und Wartung an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt zu
wenden.
• Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht verwendet
wird, sollte die
Hochspannungsbatterie alle drei
Monate aufgeladen werden, damit
sie sich nicht vollständig entlädt.
Wenn die Batterie stark entladen
ist, sollte sie vor der Lagerung des
Fahrzeug vollständig aufgeladen
werden.
• Um die Hochspannungsbatterie in optimalem Zustand zu halten,
empfehlen wir die normale
Aufladung.
Liegt der Ladestand der
Hochspannungsbatterie unter 20
%, können Sie die Leistung der
Hochspannungsbatterie auf
idealem Stand halten, wenn Sie
die Hochspannungsbatterie auf
100 % aufladen. (Wir empfehlen,
mind. einmal im Monat eine
Aufladung durchzuführen.)
•Verwenden Sie zum Aufladen
der Hochspannungsbatterie
unbedingt ein dafür
zugelassenes Ladegerät. Die
Verwendung von
unterschiedlichen Ladegerät
kann sich negativ auf die
Haltbarkeit des Fahrzeugs
auswirken.
•Achten Sie darauf, dass die
Ladeanzeige der
Hochspannungsbatterie
niemals ''L (Low) oder 0"
erreicht. Bleibt der Ladestand
der Batterie über einen
längeren Zeitraum auf ''L
(Low) oder 0", kann die
Hochspannungsbatterie
beschädigt werden und muss
dann je nach Grad der
Verschlechterung
ausgetauscht werden.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Nach einem Unfall empfehlen
wir Ihnen, sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu wenden und überprüfen zu
lassen, ob die
Hochspannungsbatterie noch
korrekt angeschlossen ist.
ACHTUNG
HAUPTBAUTEILE DES ELEKTROFAHRZEUGS (FORTS.)
Page 16 of 578
H7
Hochspannungsbatterie-
Heizsystem
Das Hochspannungsbatterie-
Heizsystem verhindert eine
Reduzierung der Batteriekapazität
bei niedrigen Temperaturen. Wenn
der Ladestecker angeschlossen ist,
wird das Heizsystem automatisch je
nach Batterietemperatur aktiviert.
Die Ladezeit kann sich im Vergleich
zu Fahrzeugen ohne
Hochspannungsbatterie-Heizsystem
verkürzen. Die elektrische Ladung
kann sich jedoch aufgrund der
Aktivierung des
Hochspannungsbatterie-
Heizsystems erhöhen.Wenn der Ladestecker
angeschlossen ist, wird das
Heizsystem automatisch
aktiviert.
Das Hochspannungsbatterie-
Heizsystem wird nicht aktiviert,
wenn die Batterietemperatur
unter -35 °C fällt.
ACHTUNG