1-4
Ihr Fahrzeug im Überblick
INNENAUSSTATTUNG IM ÜBERBLICK
OAEE016003L
1. Taste - Tür ver-/entriegeln ................3-11
2. Memorysystem Fahrersitz ................3-17
3. Taste - Außenspiegel an-/abklappen ..........................................3-25
4. Schalter - Außenspiegel verstellen....3-24
5. Schalter - Türen zentral verriegeln ....3-12
6. Schalter - elektrische Fensterheber ..3-27
7. Schalter - elektr. Fensterheber sperren ..............................................3-30
8. Scheinwerferhöhenverstellung ..........3-93
9. Regler Armaturenbrettbeleuchtung ..3-43
10. Taste - Warnsystem "Toter Winkel"..5-44
11. Spurhalteassistent ..........................5-65
12. Taste - ESC OFF ............................5-33
13. VESS (Virtuelles Motorgeräuschsystem) -Taste ..............................................H46
14. Ladeklappenöffner ..........................H54
15. Moduswahltaste AUTO/LOCK ..........H16
16. Deaktivierungstaste für geplante Aufladungen ....................................H18
17. Griff - Motorhaube entriegeln ..........3-38
18. Sicherungskasten ............................7-42
19. Hebel Lenksäulenverstellung ..........3-20
20. Lenkrad............................................3-19
21. Sitz ....................................................2-4
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
1-5
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.1. Kombiinstrument ......................................3-42
2. Hupe ........................................................3-21
3. Fahrerairbag vorn ....................................2-54
4. POWER-Knopf ...........................................5-4
5. Beleuchtungs-/Blinkersteuerung ..............3-87
6. Wisch-/Waschanlage .............................3-100
7. Audioanlage/ ..............................................4-9
Navigationssystem .....................................4-5
8. Warnblinker ................................................6-2
9. Klimaautomatik ......................................3-114
10. Beifahrerairbag vorn ..............................2-54
11. Fahrer-Knieairbag ..................................2-54
12. Handschuhfach ....................................3-134
13. Untersetzungsgetriebe (Getriebeschalttaste)..............................5-11
14. Drahtloses Mobiltelefon-Ladesystem ...3-129
15. Zigarettenanzünder ..............................3-142
16. AUX, USB und iPod
®...............................4-2
17. Steckdose ............................................3-138
18. Sitzheizung/Sitzbelüftung.......................2-21
19. Lenkradheizung .....................................3-21
20. Auto Halt ................................................5-26
21. Einschalttaste Parkassistent/ ...............3-108 Ausschalttaste hinterer Parkassistent ..3-107
22. Integriertes Fahrmodus-Steuersystem ..5-41
23. EPB (Elektrische Feststellbremse) ........5-20
24. Getränkehalter .....................................3-136
25. Lenkradfernsteuerung für Audioanlage/ ..4-4 drahtlose Bluetooth
®-Freisprechanlage ...4-5
26. Geschwindigkeitsbegrenzer/ ..................5-73 Tempomatfunktionen/.............................5-75
Funktionen der erweiterten intelligenten
Geschwindigkeitsregelung .....................5-81
OAEE016004
2-2
Sie werden in diesem Kapitel und im
gesamten Handbuch viele
Sicherheitshinweise und
Empfehlungen finden. Die
Sicherheitshinweise in diesem
Kapitel gehören dabei zu den
wichtigsten.
Legen Sie immer den
Sicherheitsgurt an
Der Sicherheitsgurt ist Ihr bester
Schutz bei allen Arten von Unfällen.
Die Airbags sollen die
Schutzfunktion der Sicherheitsgurte
ergänzen, nicht ersetzen. Das
bedeutet: auch wenn Ihr Fahrzeug
mit Airbags ausgestattet ist, müssen
Sie und Ihre Mitfahrer immer den
Sicherheitsgurt korrekt anlegen.
Alle Kinder richtig sichern
Alle Kinder unter 13 Jahren müssen
entsprechend gesichert auf dem
Rücksitz sitzen. Säuglinge und
Kleinkinder müssen in einem
geeigneten Kinder-Rückhaltesystem
gesichert werden. Kinder, die für
Kinder-Rückhaltesysteme zu groß
geworden sind, müssen auf einer
geeigneten Sitzerhöhung auf dem
Rücksitz sitzen bis sie die
vorhandenen Dreipunktgurte ohne
Unterlage anlegen können.
Gefahren durch den Airbag
Airbags sollen Leben retten, können
aber auch schwere oder sogar
tödliche Verletzungen verursachen,
wenn Insassen zu nah an ihnen
sitzen oder nicht richtig gesichert
sind. Für Säuglinge, Kleinkinder und
kleinwüchsige Erwachsene besteht
die größte Gefahr, durch einen sich
entfaltenden Airbag verletzt zu
werden. Alle Anweisungen und
Warnhinweise in diesem Handbuch
müssen befolgt werden.
Ablenkung des Fahrers
Lässt sich der Fahrer ablenken, so
führt dies, insbesondere bei
unerfahrenen Fahrern, zu sehr
gefährlichen Situationen, die
möglicherweise sogar Lebensgefahr
bedeuten. Sicherheit ist daher das
Wichtigste, wenn man hinter dem
Lenkrad sitzt, und alle Fahrer
müssen sich der vielfältigen
Ablenkungsmöglichkeiten bewusst
sein wie z. B. Schläfrigkeit, das
Greifen nach Objekten, Essen,
Körperpflege, andere Mitfahrer
sowie Telefonieren mit einem
Mobiltelefon.
Fahrer können abgelenkt werden,
wenn sie ihre Augen von der Straße
oder ihre Hände vom Lenkrad
nehmen und sich auf andere
Tätigkeiten als das Autofahren
konzentrieren. Um das Risiko einer
Ablenkung und damit eines Unfalls
so gering wie möglich zu halten:
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2-3
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
• Stellen Sie Ihre Mobilgeräte (z. B.MP3-Player, Telefone,
Navigationsgeräte usw.) nur dann
ein, wenn das Fahrzeug geparkt ist
oder an einer sicheren Stelle steht.
• Verwenden Sie Ihr Mobilgerät nur dann, wenn dies gesetzlich erlaubt
ist und die Umstände eine sichere
Verwendung erlauben. Schreiben
Sie niemals SMS oder E-Mails
während der Fahrt. In den meisten
Ländern ist das Schreiben von
SMS oder E-Mails während der
Fahrt gesetzlich verboten.
In einigen Ländern und Städten ist
die Verwendung von
Mobiltelefonen im Auto ganz
verboten.
• Lassen Sie sich niemals durch die Verwendung eines Mobiltelefons
vom Fahren ablenken. Sie haben
Ihren Mitfahrern und den anderen
Verkehrsteilnehmern gegenüber
die Verantwortung, während der
Fahrt immer die Hände am
Lenkrad zu lassen und Ihre ganze
Aufmerksamkeit dem
Verkehrsgeschehen zu widmen.Auf die Geschwindigkeit
achten
Zu hohe Geschwindigkeit ist die
häufigste Ursache für Unfälle mit
Verletzten und Toten. Allgemein
gesprochen, je höher die
Geschwindigkeit, desto höher die
Gefahr. Aber auch bei niedrigeren
Geschwindigkeiten kann es schon
zu schweren Verletzungen kommen.
Fahren Sie daher immer mit einer
der Situation angepassten
Geschwindigkeit unabhängig von der
erlaubten Höchstgeschwindigkeit.
Halten Sie das Fahrzeug in
einem sicheren Zustand
Platzt während der Fahrt ein Reifen
oder tritt eine mechanische Störung
auf, kann dies zu extrem
gefährlichen Situationen führen.
Damit solche Probleme erst gar nicht
auftreten, sollten Sie den
Reifendruck und den Zustand der
Reifen regelmäßig überprüfen und
alle geplanten Inspektionen
durchführen lassen.
2
2-5
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sicherheitshinweise
Stellen Sie die Sitze so ein, dass Sie
in einer sicheren, komfortablen
Position sitzen. Das spielt
zusammen mit den
Sicherheitsgurten und den Airbags
bei Unfällen eine wichtige Rolle für
die Sicherheit von Fahrer und
Beifahrer.
Airbags
Sie können dazu beitragen, das
Verletzungsrisiko durch einen sich
entfaltenden Airbag zu verringern.
Sitzt man zu nah an einem Airbag,
erhöht sich das Verletzungsrisiko,
wenn sich der Airbag entfaltet.
Schieben Sie Ihren Sitz so weit wie
möglich von den vorderen Airbags
weg, ohne dass Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
Verwenden Sie keine
Sitzkissen, die die Reibung
zwischen Sitz und Beifahrer
verringern. Andernfalls besteht
die Gefahr, dass der Beifahrer
bei einem Unfall oder einer
Vollbremsung unter dem
Beckengurt durchrutscht.
In diesem Fall drohen schwere
oder sogar lebensgefährliche
innere Verletzungen, da die
ordnungsgemäße Funktion des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt
wird.
VORSICHT
Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen
Verletzungen durch einen sich
entfaltenden Airbag zu
verringern:
•Nehmen Sie immer eine
Sitzposition ein, die möglichst
weit vom Lenkrad entfernt ist
und gleichzeitig eine
bequeme Bedienung des
Fahrzeugs ermöglicht. (Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Schieben Sie den
Beifahrersitz so weit wie
möglich nach hinten.
•Halten Sie Ihre Hände am
Lenkrad in den Positionen "9
Uhr" und "15 Uhr", um das
Verletzungsrisiko für Hände
und Arme zu verringern.
•Keine Objekte oder Personen
im Zündweg des Airbags
platzieren.
•Weisen Sie den Beifahrer an,
seine Füße oder Beine aus
Sicherheitsgründen nicht auf
das Armaturenbrett zu legen.
2-6
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sicherheitsgurte
Legen Sie vor Fahrtbeginn immer
den Sicherheitsgurt an.
Alle Insassen müssen in aufrechter
Position sitzen und richtig gesichert
sein. Säuglinge und Kleinkinder
müssen in einem geeigneten Kinder-
Rückhaltesystem gesichert werden.
Kinder, die schon zu groß für eine
Sitzerhöhung sind, sowie
Erwachsene müssen die
Sicherheitsgurte benutzen.
Vordersitze
Der Vordersitz kann mit dem
Einstellhebel oder den Schaltern auf
der linken Seite des Sitzes
eingestellt werden. Stellen Sie den
Sitz vor Fahrtbeginn so ein, dass das
Lenkrad, die Fußpedale und die
Bedienelemente auf dem
Armaturenbrett in Reichweite sind.
Beim Anlegen des
Sicherheitsgurtes sind folgende
Sicherheitshinweise zu
beachten:
•Sichern Sie niemals mehrere
Personen mit nur einem
Sicherheitsgurt.
•Stellen Sie die Sitzlehne
immer aufrecht und achten
Sie darauf, dass der
Beckengurt bequem und tief
um die Hüften gelegt wird. (Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Kinder oder Säuglinge dürfen
auf keinen Fall auf dem Schoß
des Beifahrers sitzen.
•Legen Sie den Sicherheitsgurt
nicht über den Hals oder über
scharfe Kanten und halten Sie
ihn nicht vom Körper weg.
•Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt nicht
eingeklemmt oder blockiert
wird.
VORSICHT
Beim Einstellen des Sitzes sind
folgende Sicherheitshinweise
zu beachten:
•Stellen Sie den Sitz niemals
während der Fahrt ein. Der
Sitz könnte sich unkontrolliert
bewegen, was zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und damit zu einem Unfall
führen kann.(Fortsetzung)
VORSICHT
2-54
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Wo befinden sich die Airbags?
Fahrer-/Beifahrer-Airbag
Ihr Fahrzeug ist mit einem
ergänzenden Rückhaltesystem
(SRS) und Dreipunktgurten an den
Sitzpositionen von Fahrer und
Beifahrer ausgestattet.
Das SRS besteht aus Airbags, die in
der Mitte des Lenkrads, in der
Pralltafel unter dem Lenkrad und auf
der Beifahrerseite im Armaturenbrett
über dem Handschuhfach installiert
sind.Das SRS-System ist als Ergänzung
zum Dreipunktgurtsystem gedacht
und soll Fahrer und Beifahrer
zusätzlich zum Sicherheitsgurt bei
einem Frontalaufprall ausreichender
Stärke schützenOAE036032
OAE036033
■Fahrerairbag vorn
■Fahrer-Knie-Airbag
OAE036036
■Beifahrerairbag vorn
2-55
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Schalter "Beifahrerairbag
ON/OFF" (ausstattungsabhängig)
Dieser Schalter dient dazu, den
Beifahrer-Airbag zu deaktivieren, um
den Transport von Personen zu
ermöglichen, die aufgrund des
Alters, der Größe oder dem
gesundheitlichen Zustand bei einer
Auslösung des Airbags besonders
gefährdet sind.
OAE036073L
Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen
Verletzungen durch einen sich
entfaltenden Airbag zu
verringern:
•Die Sicherheitsgurte müssen
immer angelegt werden, um
zu gewährleisten, dass die
Insassen korrekt sitzen.
•Bewegen Sie Ihren Sitz so
weit von dem vorderen Airbag
weg, dass Sie immer noch in
der Lage sind, das Fahrzeug
zu bedienen.
•Lehnen Sie sich niemals
gegen die Tür oder die
Mittelkonsole.
•Weisen Sie den Beifahrer an,
seine Füße oder Beine aus
Sicherheitsgründen nicht auf
das Armaturenbrett zu legen.(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Es sollten keine Gegenstände
(wie z.B.
Prallplattenabdeckung,
Mobiltelefonhalter,
Getränkehalter, Duftspender
oder Aufkleber) auf bzw. in der
Nähe der Airbagmodule an
Lenkrad, Armaturenbrett,
Windschutzscheibe und der
Abdeckung über dem
Handschuhfach auf der
Beifahrerseite platziert
werden. Solche Gegenstände
können bei einer Auslösung
des Airbags zu gefährlichen
Projektilen werden und
Verletzungen verursachen.
•Bringen Sie keine
Gegenstände an der
Windschutzscheibe und dem
Rückspiegel an.
VORSICHT