Page 105 of 232

103
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung schaltet
sich der Regler aus, die Kontrollleuchte
erlischt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Verwenden Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen Ihnen das
Fahren bei gleichbleibender Geschwindigkeit
über einen gewissen Zeitraum sowie
das Einhalten eines ausreichenden
Sicherheitsabstandes erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im städtischen Bereich, bei dichtem
Verkehr, auf kurvigen oder steilen Strecken,
auf rutschigen oder unebenen Fahrbahnen, bei
schlechten Sichtverhältnissen (starker Regen,
Nebel, Schneefall usw.).
In bestimmten Fällen kann die programmierte
Geschwindigkeit weder gehalten noch erreicht
werden: Abschleppen, Fahrzeugladung, starke
Steigung… Die Verwendung einer von PEUGEOT
nicht zugelassenen Fußmatte kann die
Funktionsweise des Geschwindigkeitsreglers
behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
-
A
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Geschwindigkeitsregler
(3 L HDi-Motor)
System, das die
Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch
auf dem vom Fahrer einprogrammierten
Einstellwert hält, ohne dass das
Gaspedal betätigt wird. 1.
Geschwindigkeitsregelung Ein/Aus
2. Geschwindigkeit programmieren
3. Zur programmierten Geschwindigkeit
zurückkehren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsregler ausgerüstet ist, wird dies
durch eine Kontrollleuchte im Drehzahlmesser im
Kombiinstrument angezeigt.
Funktion aktiviert
Funktion deaktiviert
Der Geschwindigkeitsregler ist lediglich
eine Fahrunterstützung. Er entbindet
den Fahrer nicht von der Pflicht, sich an
Höchstgeschwindigkeiten zu halten oder
jederzeit aufmerksam zu sein.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann erst ab 30
km/h
und
ab
dem 2. Gang programmiert bzw. aktiviert
w
erden. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, die
Füße stets in der Nähe der Pedale ruhen zu
lassen.
6
Fahrbetrieb
Page 106 of 232

104
Funktion einschalten – ON
Geschwindigkeit
programmieren Kurzzeitiges Überschreiten
der Geschwindigkeit
Bei aktivierter Geschwindigkeitsregelung ist es nach
wie vor möglich, durch Treten des Gaspedals die
programmierte Geschwindigkeit zu überschreiten
(beispielsweise bei Überholvorgängen).
Programmierte
Geschwindigkeit während
der Regelung ändern
Sie können:
Funktion ein/
ausschaltenDurch Schalten auf ON wird die Funktion
eingeschaltet. Das Einschalten wird durch eine
entsprechende Meldung in der Anzeige des
Kombiinstruments bestätigt.
F Beschleunigen
Sie zwischen dem 2. und 6.
G
ang auf die gewünschte Geschwindigkeit.
F
D
rücken Sie den Schalter für etwa eine Sekunde
nach oben (+), um die Geschwindigkeit zu
speichern.
F
L
assen Sie das Gaspedal los. Das Fahrzeug
behält die gewählte Geschwindigkeit bei. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird im
Kombiinstrument angezeigt.
-
d
ie Geschwindigkeit durch kurzes Antippen
schrittweise erhöhen, oder den Schalter nach
oben gedrückt halten (zum + Zeichen), um sie
kontinuierlich zu ändern, -
d
ie Geschwindigkeit kontinuierlich verringern,
indem Sie den Schalter nach unten (zum –
Zeichen) gedrückt halten.
F
T
reten Sie auf die Bremse oder Kupplung oder
drehen Sie den Ring auf OFF , die Kontrollleuchte
erlischt.
Wenn die dynamische Stabilitätskontrolle
aktiviert ist, wird die Geschwindigkeitsregelung
vorübergehend deaktiviert.
Fahrbetrieb
Page 107 of 232

105
Reaktivieren – RES
Um die programmierte Geschwindigkeit zu
reaktivieren (z. B. bei Betätigung von Brems- oder
Kupplungspedal),Die Kontrollleuchte leuchtet auf und die
Reglerfunktion ist wieder aktiv.
F
n
ehmen Sie das gewählte Tempo langsam
wieder auf und drücken Sie auf RES .
Programmierte
Geschwindigkeit löschen
Wurde das Fahrzeug angehalten, nachdem die
Zündung ausgeschaltet wurde, speichert das
System keine Geschwindigkeiten mehr.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung schaltet
sich der Regler aus, die Kontrollleuchte
erlischt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen. Verwenden Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen Ihnen das
Fahren bei gleichbleibender Geschwindigkeit
über einen gewissen Zeitraum sowie
das Einhalten eines ausreichenden
Sicherheitsabstandes erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im städtischen Bereich, bei dichtem
Verkehr, auf kurvigen oder steilen Strecken,
auf rutschigen oder unebenen Fahrbahnen, bei
schlechten Sichtverhältnissen (starker Regen,
Nebel, Schneefall usw.).
In bestimmten Fällen kann die programmierte
Geschwindigkeit weder gehalten noch erreicht
werden: Abschleppen, Fahrzeugladung, starke
Steigung…
Die Verwendung einer von PEUGEOT
nicht zugelassenen Fußmatte kann die
Funktionsweise des Geschwindigkeitsreglers
behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
-
A
chten Sie darauf, dass die Fußmatte
richtig liegt.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
AFIL-Spurassistent
System, das das unbeabsichtigte Überfahren
einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn erkennt
(durchgezogene oder unterbrochene Linie).
Der Spurhalteassistent entbindet den
Fahrer jedoch grundsätzlich nicht von seiner
Aufmerksamkeit.
Eine oben mittig an der Windschutzscheibe
angebrachte Kamera über wacht die Fahrbahn und
erkennt Fahrbahnmarkierungen und die Position des
Fahrzeugs im Verhältnis zu diesen Markierungen.
Bei einer Spurabweichung des Fahrzeugs wird bei
über 60
km/h ein Alarm ausgelöst.
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen optimal geeignet.
6
Fahrbetrieb
Page 108 of 232

106
Im Fall einer Beschädigung der Windschutzscheibe
wird dringend empfohlen, sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt zu wenden, um die Kamera zu
ersetzen oder zu kalibrieren.
Funktionsweise
Das System wird automatisch beim Starten des
Fahrzeugs ausgelöst.Die Erkennung der Betriebsbedingungen
der Funktion startet: diese beiden
Kontrollleuchten leuchten im
Kombiinstrument auf.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, erlöschen die
beiden Kontrollleuchten. Das System ist aktiviert.
Wenn die Betriebsbedingungen nicht erfüllt sind, ist
das System zwar aktiv, aber nicht länger effizient.
Dies wird durch das ununterbrochene Aufleuchten
dieser beiden Warnleuchten im Kombiinstrument
signalisiert.
Betriebsbedingungen der
Funktion
Sobald das System ausgelöst ist, ist es nur aktiv,
wenn diese Betriebsbedingungen der Funktion erfüllt
sind:
-
D
as Fahrzeug bewegt sich vor wärts.
-
E
s wurde keine Funktionsstörung des Fahrzeugs
erkannt.
Deaktivierung
F Drücken Sie auf diesen Schalter, um das System zu deaktivieren; die Kontrollleuchte leuchtet.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Reaktivierung
F Drücken Sie auf den Schalter, um das System zu reaktivieren; die Kontrollleuchte erlischt.
Die beiden Warnleuchten des Kombiinstruments
bleiben bis zu 60
km/h eingeschaltet.
Erkennung
Wird eine unerwartete Richtungsabweichung
erkannt, werden Sie durch diese Warnleuchte
im Kombiinstrument und ein akustisches Signal
gewarnt:-
B
linken der linken Warnleuchte bei
Spurabweichung nach links,
-
B
linken der rechten Warnleuchte
bei Spurabweichung nach rechts.
-
D
as Fahrzeug fährt 60
km/h oder mehr.
-
D
ie Längsmarkierungen der Fahrbahnen sind
gut sichtbar.
-
D
ie Sichtbedingungen sind normal.
-
D
as Fahrzeug fährt geradeaus (oder in einer
Kurve mit einem großen Radius).
-
D
as Sichtfeld ist frei genug (der
Sicherheitsabstand zum Vorderfahrzeug wird
eingehalten).
-
I
m Fall des Spur wechsels (während des
Verlassens einer Spur beispielsweise) wurde
der Fahrtrichtungsanzeiger der entsprechenden
Richtung (rechts oder links) nicht betätigt.
-
D
ie Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht der
Linienführung der Fahrspur.
Beim Betätigen des Blinkers und noch etwa
20 Sekunden nach dem Ausschalten des Blinkers
w
ird kein Alarm ausgelöst.
Es kann ein Alarm ausgelöst werden, wenn eine
Richtungsmarkierung (Pfeil) oder eine von der Norm
abweichende Markierung (Graffiti) überfahren wird.
Fahrbetrieb
Page 109 of 232

107
Das System wird automatisch deaktiviert,
wenn die Funktion STOP & START aktiviert
ist. Das System startet erneut und prüft dabei
erneut die Betriebsbedingungen, sobald das
Fahrzeug anfährt. Die Erkennung kann behindert werden:
-
w
enn die Fahrbahnmarkierungen
abgenutzt sind,
-
w
enn Fahrbahnmarkierung und
Straßenbelag nur wenig kontrastieren.
Das System kann unter folgenden
Bedingungen gestört sein oder nicht richtig
funktionieren:
-
w
enn das Fahrzeug eine schwere Ladung
transportiert (insbesondere dann, wenn die
Ladung nicht richtig verteilt ist),
-
w
enn die Sichtverhältnisse schlecht sind
(Regen, Nebel, Schnee, etc.),
-
w
enn die Lichtverhältnisse schlecht sind
(gleißendes Sonnenlicht, Dunkelheit, etc.),
-
w
enn die Windschutzscheibe auf Höhe der
Kamera verschmutzt oder beschädigt ist,
-
w
enn eines der Systeme ABS, DSC, ASR
oder Intelligente Traktionskontrolle außer
Betrieb ist.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet die
Warnleuchte, ein Warnsignal ertönt und
eine Meldung am Bildschirm bestätigt
die Störung.
Lassen Sie das System bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
6
Fahrbetrieb
Page 110 of 232
108
Status der Leuchte auf dem
SchalterMeldung in der AnzeigeSymbolstatus in der
AnzeigeAkustisches
Signal
Bedeutung
Aus ---Das System ist aktiviert (automatisch bei
jedem Starten des Fahrzeugs).
Aus Warnung bei
unbeabsichtigtem
Spurwechsel aktivWarnleuchten
und
leuchten ununterbrochen-
Das System ist aktiviert, aber die
Betriebsbedingungen der Funktion sind
nicht erfüllt.
Aus Warnung bei
unbeabsichtigtem
Spurwechsel aktiv-
-Das System ist aktiviert und die
Betriebsbedingungen der Funktion sind
erfüllt: Das System kann die akustischen
und visuellen Warnungen ausgeben.
Aus -Warnleuchte
blinktJa
Das System ist aktiv und erkennt die
Betriebsbedingungen: Es signalisiert die
zunehmende Entfernung von der linken
Fahrbahnmarkierung.
Aus -Warnleuchte
blinktJa
Das System ist aktiv und erkennt die
Betriebsbedingungen: Es signalisiert die
zunehmende Entfernung von der rechten
Fahrbahnmarkierung.
Fahrbetrieb
Page 111 of 232
109
Status der Leuchte auf dem
SchalterMeldung in der AnzeigeSymbolstatus in der
AnzeigeAkustisches
Signal
Bedeutung
Eingeschaltet Warnung bei unbeabsichtigtem
Spurwechsel deaktiviert-
NeinDas System wurde manuell deaktiviert.
Eingeschaltet Warnung bei unbeabsichtigtem
Spurwechsel nicht verfügbarWarnleuchte für Anomalie
JaDas System hat vorübergehend
einen Defekt: Reinigen Sie die
Windschutzscheibe.
Eingeschaltet Warnung bei unbeabsichtigtem
Spurwechsel nicht verfügbarWarnleuchte für Anomalie
JaFunktionsstörung des Systems:
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
6
Fahrbetrieb
Page 112 of 232

110
Reifendrucküberwachung
Die Reifendrucküberwachung ist eine Fahrhilfe
und entbindet den Fahrer nicht von seiner
Überwachungspflicht.Dieses System befreit Sie nicht von der
monatlichen Kontrolle des Reifendrucks
(einschl. der des Ersatzrades) sowie von der
Kontrolle vor einer langen Fahrstrecke.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten, verlängert
die Bremswege, bewirkt eine vorzeitige
Abnutzung der Reifen, insbesondere bei
erschwerten Fahrbedingungen (hohe Last,
erhöhte Geschwindigkeit, lange Strecke).
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem Reifendruck-
Aufkleber.
Reifendrücke müssen bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke von
weniger als 10 km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit). Andernfalls 0,3
bar zu
den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Für weitere Informationen zu den Kenndaten
und insbesondere zum Reifendruckaufkleber
siehe entsprechenden Abschnitt.
Warnung niedriger
Reifendruck
Diese Warnung wird durch das
ununterbrochene Leuchten der Leuchte
angezeigt, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, der Anzeige einer Meldung
auf dem Bildschirm.
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks während der Fahrt.
Das System überwacht permanent den Druck der
vier Reifen sobald das Fahrzeug in Bewegung ist.
Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden
Reifens (abgesehen vom Ersatzrad).
Das System löst einen Alarm aus, sobald es den
Reifendruckabfall von einem oder mehreren Reifen
erkennt. Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten
Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die
angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu
identifizieren.
-
R
eduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
-
H
alten Sie an, sobald es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
-
V
erwenden Sie bei einer Reifenpanne das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
-
B
ei zu geringem Reifendruck:
•
W
enn Sie einen Kompressor besitzen (z. B.
den aus dem Notfall-Reifenpannenset), führen
Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen durch.
Oder
Die Reifendruck-Messeinheit kann mit der Taste
MODE
konfiguriert werden: wählen Sie im Menü
„Reifendruckmessung“ „psi/bar/kPa“.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurations
S
ystem
siehe
entsprechende Rubrik.
Fahrbetrieb